G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss

Ähnliche Dokumente
Grundsätze der Bilanzierung auf der Passivseite. 1. Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) a) Verbindlichkeit oder Rückstellung?

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Grundsätze der Bewertung

Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Klausurübungen zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Klausuren- Intensivlehrgang

Steuerbilanzpolitik nach BilMoG. WP/RA/StB Frank Nordhoff

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

4 Spezielle Bilanzelemente

Grundsätze der Bilanzierung

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Ermittlung der Einkünfte

Brückenkurs Bilanzierung

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Klausur zum Bilanz- und Bilanzsteuerrecht

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Externes Rechnungswesen

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

Jahresabschluss 2013

Achtung: Hier ist eine 60min-Klausur dargestellt.

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Klausur zum Bilanz- und Bilanzsteuerrecht

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Jahresabschluss. Limburg, 18. Juni Prof. Dr.

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

7. M hat am einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung

Bilanzmodernisierungsgesetz BilMoG Leonberg, im September 2010

Die Maßgeblichkeit unter einer Einheitsbilanz und ihre Ausnahmen

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt:

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Anlagevermögen Allgemeine Einführung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Kapitel 2 Erhöhung der Schwellenwerte

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Bilanzanalyse und Kennzahlen

BWL II Zusammenfassung von Karsten Henze 7. Juni Gesetzliche Grundlagen für den Jahresabschluss...

Buchführung und Rechnungswesen

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Hier beginnt Alternative D

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Bilanzsteuerrecht. Wintersemester 2013/2014. Dr. Marcel Krumm Akademischer Rat a. Z.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Steuern 2 - Unternehmenssteueren

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Anschaffungskosten Herstellungskosten fortgeführte AHK. Börsen- oder Marktpreis beizulegender Wert

Übergang und weitere Neubewertungen

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Betriebliches Rechnungswesen

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg

Die Ermittlung der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz

Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik Handlungsempfehlungen

Lösung der Übungsklausur 1

Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie. 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Transkript:

Vor Anschaffung - Bank 500 - Maschine 80 Eigenkapital 580 580 580 G/V - Rechnung AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss - 30 Nach Anschaffung - Bank 355 - Maschine 60 - Kran 334 EK alt 580 Veränderung - 30 Eigenkapital 550 Rentenverpfl. 179 Verbindlichkeit 20 749 749 Jahresüberschuss Einlagen Entnahmen Gewinn isv 4 I EStG - 30 0 0 0 104

Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB) Handels- und Steuerrecht Pflicht Materialeinzelkosten + Fertigungseinzelkosten + Sonderkosten der Fertigung + Angemessener Teil der notwendigen Materialgemeinkosten + Angemessener Teil der notwendigen Fertigungsgemeinkosten + Wertverzehr des Anlagevermögens, soweit es durch die Herstellung veranlasst ist Wahl Andere Gemeinkosten im Sinne von 255 Abs. 2 Satz 4 HGB (insbes. allg. Verwaltungskosten und soziale Kosten) Verbot Forschungskosten Vertriebsgemeinkosten Vertriebssonderkosten (z.b. Provisionen, Frachten, etc) 105

Grundsätze der Bewertung Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB) Herstellungsvorgang 1. Planung, Entwicklung nur (+), sofern einem einzelnen Auftrag zuzuordnen; problematisch ist die Abgrenzung zur Schaffung eines immateriellen WG 2. Beschaffung des Materials grds. (+) 3. Produktion grds. (+) 4. Abfüllung, Verpackung nur (+), sofern das Produkt ohne Verpackung nicht verkehrsfähig wäre; im Übrigen bereits Vertriebskosten 5. Lagerung grds. Vertriebskosten, daher (-) 6. Transport zum Kunden grds. Vertriebskosten, daher (-) 106

Beispiel A betreibt ein Bauunternehmen und errichtet im Auftrag des W auf dessen Grundstück ein Einfamilienhaus. A und W vereinbaren einen Werklohn in Höhe von 300. Der Bau wird im Sommer 2007 begonnen. Bis zum Bilanzstichtag 31.12.2007 kann A dem Bau folgende Aufwendungen zu ordnen: Materialeinzelkosten + angemessene Materialgemeinkosten = 60 Personaleinzelkosten + angemessene Personalgemeinkosten = 20 AfA Baumaschinen (bezüglich des Bauprojektes bei W) = 10 Vertriebsprovision des A an den Handelsvertreter, der ihm den Auftrag mit W vermittelt hat = 30 Der Bau ist in etwa zur Hälfte fertiggestellt. In 2008 fallen nochmals an Materialeinzelkosten + angemessene Materialgemeinkosten = 60 Personaleinzelkosten + angemessene Personalgemeinkosten = 20 AfA Baumaschinen (bezüglich des Bauprojektes bei W) = 10 Mitte 2008 erfolgte die Abnahme durch W. 107

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2008/2009 Vor Baubeginn 31.12.2007 500 Eigenkapital 500 Unfertige Erzeugnisse (Auftrag W) 90 Sonstige 380 500 500 EK alt 500 Veränderung - 30 Eigenkapital 470 470 470 G/V Rechnung 2007 Personalaufwand - 20 Materialaufwand - 60 AfA Baumaschinen - 10 Vertriebskosten - 30 Aktivierung unfer.erz. + 90 Jahresüberschuss - 30 108

31.12.2007 Vor Abnahme Unfertige Erzeugnisse (Auftrag W) 90 Sonstige 380 Unfertige Erzeugnisse (Auftrag W) 180 Sonstige 290 Eigenkapital 470 470 470 EK alt 470 Veränderung 0 Eigenkapital 470 470 470 G/V Rechnung 2008 Personalaufwand - 20 Materialaufwand - 60 AfA - 10 Aktivierung unfer.erz. + 90 Jahresüberschuss 0 109

Vor Abnahme Nach Abnahme Unfertige Erzeugnisse (Auftrag W) 180 Sonstige 290 Ford. ggü W 300 Sonstige 290 Eigenkapital 470 470 470 EK alt 470 Veränderung + 120 Eigenkapital 590 590 590 G/V Rechnung 2008 Auflösung unfer. Erz. - 180 Umsatzerlöse mit W + 300 Jahresüberschuss 120 110

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2008/2009 Grundsätze der Bewertung Bewertungsmaßstäbe Teilwert Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen eines Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde (und zwar grds. ausgehend von Fortführungsgesichtspunkten) Relevanz: 6 I Nr. 4 EStG (Erstbewertung bei Entnahme) 6 I Nr. 5 EStG (Erstbewertung bei Einlage) 6 I Nr. 1 S. 2; Nr. 2 S. 2 EStG (Folgebewertung) 111

Grundsätze der Bilanzierung Bewertungsgebote und -wahlrechte Zusammenspiel von Handels- und Steuerbilanzrecht Der Maßgeblichkeitsgrundsatz ( 5 Abs. 1 S. 1 1. Hs EStG) hat zur Folge: Ein zwingender handelsrechtlicher Wertansatz ist grundsätzlich steuerbilanziell zu übernehmen, wenn das Steuerrecht keine ausdrückliche Abweichung formuliert. Handelsrechtliche Bewertungswahlrechte sind steuerlich nur zulässig, wenn sie auch steuerrechtlich zugelassen sind. Der steuerliche Wahlrechtsvorbehalt ( 5 Abs. 1 S. 1 2. Hs. EStG) hat zur Folge: Sind nach 6 ff. EStG verschiedene Wertansätze möglich, bleibt das steuerliche Wahlrecht bestehen und zwar ungeachtet der handelsrechtlichen Rechtslage. Ob dies für alle steuerlichen Wahlrechte oder nur GOB-inkonforme Wahlrechte gilt ist nach der Bilanzrechtsmodernisierung streitig (dies betrifft insbesondere die Teilwertabschreibung) 112

Bewertungsmaßstäbe Nennwert / Erfüllungswert Relevanz: Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten Beachte: Unverzinsliche Forderungen und Verbindlichkeiten ab einer bestimmten Laufzeit Bei unverzinslichen Forderungen wird der Barwert i.d.r. dem Teilwert entsprechen Bewertung mit Teilwert Bei unverzinslichen Verbindlichkeiten ist nach Steuerrecht zwingend eine Abzinsung vorzunehmen ( 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG, sofern sie am Bilanzstichtag noch eine Laufzeit von 12 Monaten haben) Für Rückstellungen gelten teilweise Sondervorschriften handelsrechtlich 253 Abs. 1 und Abs. 2 HGB steuerrechtlich 6 Abs. 1 Nr. 3a lit. EStG und 6a EStG 113

Beispiel Grundsätze der Bewertung Die U GmbH erhält von Ihrem Gesellschafter E am 31.12.2007 ein unverzinsliches Darlehen in Höhe von 500. Die Laufzeit beträgt 60 Monate (= 5 Jahre) 114

Darlehensgewährung 700 Eigenkapital 200 Darlehen 500 700 700 G/V Rechnung Ertrag aus Abzinsung + 118 Jahresüberschuss 118 31.12.2007 700 EK alt 200 Veränderung + 118 Eigenkapital 318 Darlehen 382 Bewertung Darlehen: 500 x 0,765 = 382 700 700 115

31.12.2007 700 Eigenkapital 318 Darlehen 382 700 700 G/V Rechnung Aufwand Neubewertung des Darlehens - 21 Jahresüberschuss - 21 31.12.2008 700 EK alt 318 Veränderung - 21 Eigenkapital 297 Darlehen 403 Bewertung Darlehen: 500 x 0,807 = 403 700 700 116

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Realisationsakte: - Veräußerung, Tausch, tauschähnliche und im Übrigen vergleichbare Sachverhalte - (Sach-) Entnahme, Verlust der Betriebsvermögenseigenschaft und gleich- gestellte Vorgänge (Verlust des deutschen Besteuerungsrechts) - besondere Entstrickungstatbestände (z.b. 6 Abs. 1 AStG) Ł Aufdeckung stiller Reserven, d.h. Besteuerung der Differenz zwischen Buchwert und für das betroffene Wirtschaftsgut anzusetzenden Wert (Wert der Gegenleistung, Teilwert, gemeiner Wert). 117

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Veräußerung: Verschonungsmechanismen z.b. Übertragung stiller Reserven auf Ersatzwirtschaftsgüter ( 6b EStG und im Übrigen anerkannt bei Ersatzbeschaffung aufgrund höherer Gewalt) z.b. Freibeträge und Progressionsabmilderung ( 16, 34 EStG) Umstrukturierungen (i.d.r. tauschähnliche Vorgänge): Buchwertfortführung (z.b. gem. 20 Abs. 2 S. 2 UmwStG) 118

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Beispiel: Die A-AG betreibt einen Warenhauskonzern. Zu ihrem Betriebsvermögen gehört u.a. ein Grundstück mit Gebäude (Grund und Boden = BW 100; Gebäude = BW 400). Die A-AG veräußert das Grundstück in 2008 und erzielt hierbei einen Kaufpreis von 200 für den Grund und Boden und 700 für das Gebäude. Noch im Jahr 2008 wird ein neues Grundstück angeschafft (AK für Grund und Boden = 400 und für das Gebäude = 1.000) 119

Lösung: 1. Veräußerung Grundstück grds. Aufdeckung der stillen Reserven: Grund und Boden: KP 200 BW 100 = 100 Gebäude: KP 700 BW 400 = 300 Dieses Ergebnis ist für die Handelsbilanz zwingend Steuerrechtlich gilt hingegen: Die stillen Reserven können auf das neuangeschaffte Grundstück übertragen werden ( 6b EStG) und zwar (sinnvoller Weise) wie folgt: Übertragung auf den Grund und Boden in Höhe von 100, so dass dieser mit 300 zu aktivieren ist Übertragung von 300 auf das Gebäude, so dass dieses mit 700 (1.000 300) zu aktivieren ist. der Vorgang ist damit insgesamt erfolgsneutral 120

Vorher Bank 800 GruBo alt 100 Gebäude alt 400 Eigenkapital 1.300 G/V - Rechnung Abgang GruBo/Geb. - 500 HANDEL LSBILANZ 1.300 1.300 Kaufpreis GruBo/Geb+ 900 Jahresüberschuss + 400 Nachher Bank 300 GruBo neu 400 Gebäude neu 1.000 EK alt 1.300 Veränderung 400 Eigenkapital 1.700 1.700 1.700 121

Vorher Bank 800 GruBo alt 100 Gebäude alt 400 Eigenkapital 1.300 G/V - Rechnung Abgang GruBo/Geb. - 500 STEUER RBILANZ 1.300 1.300 Kaufpreis GruBo/Geb+ 900 Übertragung stille Re -serven ( 6b EStG) - 400 Jahresüberschuss 0 Nachher Bank 300 GruBo neu 300 Gebäude neu 700 EK alt 1.300 Veränderung 0 Eigenkapital 1.300 1.300 1.300 122

Abwandlung: Ersatzgrundstück wird erst 2009 angeschafft Vorher Bank 800 GruBo alt 100 Gebäude alt 400 Eigenkapital 1.300 G/V - Rechnung Abgang GruBo/Geb. - 500 STEUERBI ILANZ 1.300 1.300 Kaufpreis GruBo/Geb + 900 Bildung 6b-Rücklage - 400 Jahresüberschuss 0 31.12.2008 Bank 1.700 EK alt 1.300 Veränderung 0 Eigenkapital 1.300 6b-Rücklage 400 1.700 1.700 123

Abwandlung: Ersatzgrundstück wird erst 2009 angeschafft STEUERBI ILANZ 31.12.2008 31.12.2009 Bank 1.700 Eigenkapital 1.300 Bank 300 GruBo neu 300 Gebäude neu 700 6b-Rücklage 400 1.700 1.700 EK alt 1.300 Veränderung 0 Eigenkapital 1.300 G/V - Rechnung Alles erfolgsneutral Jahresüberschuss 0 1.300 1.300 124