Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik

Ähnliche Dokumente
Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Technische Informatik 2

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Grundlagen der VLSI-Technik

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Logische Grundschaltungen

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

Gruppe 14 René Kreiner Mat.-Nr.: Thomas Weise Mat.-Nr.: bei Dr. B. Naumann Thomas Ziegs Mat.-Nr.: Montag, , 13.

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Digitaltechnik Digitaltechnik Inverter NOR Digitaltechnik Digitaltechnik

Nullstellen quadratischer Gleichungen

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Grundschaltungen der Elektronik

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Realisierung aktiver Filter

311 Leistungsanpassung

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

TSO, TSH: Raumthermostat

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Signalverarbeitung 1

Mathematik. Name, Vorname:

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Logik Zahlensysteme Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Mikro-Controller-Pass 1

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Installations und Bedienungsanleitung

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Technische Grundlagen der Informatik

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Kommt Ihnen hier etwas chinesisch vor?

RoDip das neue Tauchverfahren zur Vorbehandlung. und Elektrotauchlackierlinien. Automobilkarosserien

McAfee Firewall Enterprise

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro

Spannungen und Ströme

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Messen kleiner Größen

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

R. Brinkmann Seite

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Digitaltechnik. 2 Technologie. Revision 1.05

Einführung in die Schaltalgebra

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

10 Anwendungen der Integralrechnung

12 Schweißnahtberechnung

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

1 Analoge Messgeräte 1.1 Drehspul-Messwerk

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. AD/DA-Umsetzer (1, 2)

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

2. Klausur in K2 am

SLXe-300/Spectrum Whisper TM Pro

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck!

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen


Kapitel 6 s schreiben und organisieren

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Quadratische Funktionen

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

Grundlagen der Physiotherapie

RS-Flipflops. Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten. Proseminar Numerik, WiSe 02/03

C-Workshop (H39) Zahlensysteme. Aristoteles Tsiamitros DD5FT. Polyadische Zahlensysteme. Dezimalsystem. Wertevorrat: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

Technische Grundlagen der Informatik

Systemtheorie Digitaler Systeme

Dreiecke als Bausteine

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Hardwarepraktikum der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund Skriptum Dr. Karl-Heinz Temme Wintersemester 2015/16

Transkript:

18.613 RAM 18.613 Rechnerrchitekturen und Mikrosystemtechnik http://tms-www.informtik.uni-hmurg.de/ lectures/2007ws/vorlesung/rm Andres Mäder Universität Hmurg Fkultät für Mthemtik, Informtik und Nturwissenschften Technische Aspekte Multimodler Systeme Wintersemester 2007/2008 A. Mäder 1

1 Mikroelektronik 18.613 RAM Gliederung 1. Mikroelektronik Hlleiter Hlleiter-Buelemente Herstellung von Hlleitermteril Verfhren zur Chipherstellung Prozesse und Logikschltungen Speichernde Schltungen Endliche Automten 2. Mikrosysteme 3. VLSI- und Systementwurf 4. Rechnerrchitektur A. Mäder 11

CMOS-Prozesse (cont.) 16. Pssivierung Chipoerfläche decken, Plsmnitridschicht 17. Pd-Kontkte öffnen Zhlreiche Erweiterungen für Sumikron CMOS-Prozesse vergrene Lyer veressern elektrische Eigenschften Bipolr-Trnsistoren Anlog-Schltungen Gte Spcer, seitlich SiO 2 Silizidoerflächen: verringern Kontktwiderstnd zu Metllisierung A. Mäder 121

CMOS-Prozesse (cont.) Kupfer Metllisierung high-k Dielektrik: Gte-Isolierung dicker, weniger Leckströme A. Mäder 122

CMOS-Prozesse (cont.) gestrecktes Silizium: höhere Beweglichkeit A. Mäder 123

CMOS-Gtter NOR vdd NAND vdd c gnd c gnd A. Mäder 124

CMOS-Gtter (cont.) Komplexgtter vdd ( c) c gnd A. Mäder 125

CMOS-Gtter (cont.) Schltungen: negierte monotone oole sche Funktionen Belieiger schltlgerischer Ausdruck ohne Negtion:, Negtion des gesmten Ausdrucks: Ausgng immer negiert je Eingng: ein Pr p-/n-knl Trnsistoren Dulitätsprinzip: n- und p-teil des Gtters n-teil p-teil Logik, ohne Negtion seriell prllel / und prllel seriell / oder Konstruktion 1. n-teil us Ausdruck leiten 2. p-teil dul dzu entwickeln A. Mäder 126

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) A. Mäder 127

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) A. Mäder 127 gnd c

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) c d A. Mäder 127 gnd

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) e c d f A. Mäder 127 gnd

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c e c d f A. Mäder 127 gnd

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c d e c d f A. Mäder 127 gnd

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c d e f e c d f A. Mäder 127 gnd

CMOS-Komplexgtter Beispiel: ( c) d (e f ) vdd c d e f e c d f A. Mäder 127 gnd

Trnsmission-Gtes Funktionsweise Schlter in einer Leitung Ansteuerung mit Enle- + Enle-Leitung Pr us p- und n-knl Trnsistoren en Enle Trns P Trns N Wirkung en = 0 sperrt /sperrt Verindung getrennt en = 1 leitet /leitet " geschlossen Äquivlent ei NMOS-Technik: Pss-Trnsistor en A. Mäder 128

Trnsmission-Gtes (cont.) Schltungen Speicherung uf Gte-Kpzitäten qusi -sttische Ltches en en vdd gnd A. Mäder 129

Tristte-Treier Bussysteme Quellen: Bustreier vdd Senken : Gttereingänge Proleme Kurzschluss offene Eingänge Tristte gnd Treier Treier us A. Mäder 130

Tristte-Treier (cont.) Beispiel: Tristte-Inverter Funktionsweise Ausgng elektrisch trennen z.b. mit Trnsmission-Gte 3-Pegel: 0, 1, Z hochohmig vdd en gnd Enle Verindung Ausgng en = 0 getrennt us =Z hochohmig en = 1 geschlossen us = f () en A. Mäder 131

Tristte-Treier (cont.) Tristte-Bussystem pull-up/-down Widerstnd R (offene Eingänge) nur genu ein Treier gleichzeitig ktiv vdd R vdd en ena Treier enb Treier en gnd us gnd A. Mäder 132

prsitäre Effekte Reihenschltung von Trnsistoren Innenwiderstnd leitender Trnsistoren: 1 kω Ausgng schltet durch Widerstnd lngsmer um Reihenschltung von 3 is mx. 4 Trnsistoren (Komplex-) Gtter mit entsprechend wenig Eingängen ggf. ist mehrstufige Logik schneller, z.b. 32-it NOR für = 0 A. Mäder 133

prsitäre Effekte (cont.) Body Effekt / Sustrt Effekt Source T P n Vdd = Sustrt U BS = 0 " T N n Gnd " gilt nicht für innere Trnsistoren in Reihenschltung Trnsmission-Gtes... Auswirkung vergrößerte Rumldungszone: Source-Sustrt die Schwellspnnung UP wächst im dynmischen Betrie wird der Trnsistor lngsmer A. Mäder 134

prsitäre Effekte (cont.) Gnd Vdd Ltch-up Effekt n + n + p + p + R 1 T 2 p n T 1 R 2 prsitäre Bipolr-Trnsistoren: Diffusion, Sustrt, Wnne pnp-trnsistor T 1 leitet, wenn U BE 0, 6 V npn-trnsistor T 2 " A. Mäder 135

prsitäre Effekte (cont.) Ltch-up 1. Spnnungsfll üer R 1 oder R 2 schltet T 1 zw. T 2 ein 2. Der leitende Trnsistor zündet den Zweiten 3. Beide Trnsistoren sind leitend 4. Kurzschluss Auslöser: Spnnungschwnkung R 1 Vdd T 1 T 2 R 2 A. Mäder 136 Gnd

prsitäre Effekte (cont.) Gegenmßnhmen Kleiner Verstärkungsfktor von T1, T 2 Prozessprmeter Räumliche Trennung der p- und n-trnsistoren Lyout Widerstände R 1 und R 2 möglichst klein mchen Wnnen- und Sustrtkontkte Ausgngstreier: komplette Ringe um Trnsistoren ( gurd-ring ) Gnd Vdd p n n p p n + + + + + + R 1 T 2 p n T 1 R 2 A. Mäder 137

prsitäre Effekte (cont.) CMOS-Eigenschften empfindlich gegenüer 1. offenen Eingängen floting gte, Potenzil 1 2 Vdd p- und n-knl Trnsistoren leiten richtige Beschltung 2. elektrosttischen Üerspnnungen ESD (Electrosttic Dischrge) Eingngsschutzschltungen A. Mäder 138

Entwurfsregeln 1. Geometrische Regeln für ds Lyout von Schltungen Miniml- / Mximlgrößen von Strukturen Astndsregeln meist ls Ahängigkeiten üer mehrere Lyer geleitet 2. Elektrische Regeln üer die Verschltung von Elementen (keine Entwurfsregeln im engeren Sinne) Prozessspezifisches Know-How der Chiphersteller Beschrieen durch Listen und Grfiken Liste Grfik Üerprüfung eim Lyout durch Werkzeuge: DRC (Design Rule Check) A. Mäder 139

Entwurfsregeln (cont.) Gründe für Entwurfsregeln 1. Elektrische Rndedingungen edingen geometrische Merkmle A. Mäder 140

Entwurfsregeln (cont.) 2. (Herstellungs-) Prozessedingte Regeln A. Mäder 141

Entwurfsregeln (cont.) 3. Justiertolernzen von Msken A. Mäder 142

zurück [WE94] A. Mäder 143

zurück [WE94] A. Mäder 144