Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Franz Rosenzweigs Sprachdenken und seine Erneuerung humanistischer und jüdischer Lerntraditionen

Einführung in die Religionspädagogik

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Der deutsch-jüdische Dialog unter Berücksichtigung jüdischer Identitätsbildung

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Lehrplan. Katholische Religion

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

2.2 Aufgabenstellung 16

Die Commerzbank und die Juden

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Ohne Angst verschieden sein

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Vom Konflikt zur Begegnung?. Studien zu Islambildern im pädagogischen Jahrhundert Deutschlands Zugl.: Potsdam, Univ. Diss. 2008

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Public History Master

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Panagiotis Papageorgiou. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Internationale Wachstumsmärkte. wie Mexiko und Brasilien erfolgreich.

Language Awareness und bilingualer Unterricht

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Horst Junginger, Die Verwissenschaftlichung der»judenfrage«im Nationalsozialismus

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e.v., Braunschweig

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Wissen sichtbar machen

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

UNTERRICHTSPAKEKETE A) ONLINE. Arbeit mit Fotos

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016. Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Inhaltsverzeichnis.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Expansives Lernen und Bedeutungsräume

Kultursensibel pflegen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Religion und kulturelles Gedächtnis

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Über Juden und Deutsche

Menschenrechte. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ein Projekttag in der Gedenkstätte Buchenwald

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

I. Inhaltsverzeichnis

Es gilt das gesprochene Wort.

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Integration - ein hehres Ziel

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Schreiben in Unterrichtswerken

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Widerstand und Überleben

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Wesentliche Aspekte einer Marketingstrategie als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung eines Finanzdienstleistungsunternehmens

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Transkript:

ElkeE.Theile A 2009/5538 Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG

Inhalt 0 Einleitung 7 0.1 Einführung in die Thematik und allgemeine Problemlage 7 0.2 Funktion der Erinnerungskultur für die Gegenwartskultur 14 0.3 Erkenntnisinteresse und Problemstellung 23 0.4 Ansatz und Methode 31 0.5 Vorgehensweise und Einordnung in die Erwachsenenbildungsforschung 36 A Ansätze in der Antisemitismusforschung 1 Analytische und empirische Zugänge in der Antisemitismusforschung 39 1.1 Historisch-kritische Antisemitismusforschung 40 1.2 Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus 47 1.3 Politisch-psychologische, sozialpsychologische und kommunikationspsychologische Beiträge zur Antisemitismusforschung 52 1.4 Die historisch-deutungsmustertheoretische Erforschung des Antisemitismus 58 1.5 Zeugenschart aus der Opferperspektive 62 1.6 Konklusion 69 II Ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit den theologischen und religionspolitischen Wurzeln des Antisemitismus 72 II. 1 Gemeinsames und Trennendes im geschichtlichen Abriss der religiösen Ideen des Judentums und Christentums 74 11.2 Antisemitischer Missbrauch im Umgang mit der Hebräischen Bibel und dem Neuen Testament und seine Folgen 80 11.3 Religionspolitische Programmatik des völkischen Antisemitismus... 93 11.4 Nationalsozialistische Rassenideologie als politische Religion 101 11.5 Post-Holocaust-Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus 119 11.6 Konklusion 129 III Zusammenfassung des Kapitels A und Schlussfolgerung 132

B Probleme und Perspektiven der erinnerungskulturorientierten Erwachsenenbildung I Abbau antisemitischer Vorurteilsstrukturen und Aufbau sozio-emotionaler Kompetenzen 137 1.1 Multikausale Verursachungsfaktoren bei der Entstehung des Vorurteils 138 1.2 Das Vorurteil als Bildungsbarriere und die Revision des Vorurteils als Bildungsziel 145 1.3 Gewissensbildung und die Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit als Aufgabe der Erwachsenenbildung 151 1.4 Kritisch-konstruktive Aspekte der individuellen und kollektiven Identitätsbildung 162 1.5.Sinnorientierte' Erwachsenenbildung als Erinnerungskulturarbeit zwischen Individuum und Gesellschaft 171 I. 6 Konklusion 177 II Ansätze und Schwerpunkte der Erinnerungskulturarbeit 182 11.1 Jüdisch-christlicher Dialog nach Auschwitz 184 11.2 Begegnung als dialogischer Bildungsprozess 190 11.3 Aufklärung im historisch-politischen Kontext als Wissensvermittlung 196 11.4 Das Jüdische Lehrhaus als Modell identitätsbildender Erinnerungskulturarbeit 205 11.5 Integration als sozio-kultureller Lernprozess 209 11.6 Kooperation und Polylog als sinnorientierte Vision für eine vorurteilsfreie interkulturelle Beziehung 213 11.7 Teilnehmerorientierung und intergenerative und interkulturelle Aspekte als didaktische Variablen der Erinnerungskulturarbeit 217 11.8 Erfahrungswissen im Prozess der Erinnerungskulturarbeit 229 11.9 Konklusion 233 III Zusammenfassung des Kapitels B und Schlussfolgerung für die Erwachsenenbildung 236 C Erwachsenenpädagogische Erinnerungs- und Gedenkkulturarbeit I Erinnern und Gedenken nach.auschwitz' in Pädagogik und Erwachsenenbildung 240 1.1 Historisch-politisches Lernen in der Erwachsenenbildung und die Bedeutung von Gedächtnis und Erinnerung 248 1.2 Erinnern und Gedenken als Bildungskategorien 251 1.3 Medien und Methoden des Erinnerns und Gedenkens und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung 257

1.4 (Lern-) Orte des Erinnerns und Gedenkens und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung 266 1.5 Erinnerungskultur als Spurensuche jüdischen Lebens und jüdischer Kultur 272 1.6 Konklusion 280 II Einnerungskulturarbeit an Lernorten und erwachsenenpädagogische Reflexion 284 II. 1 Anmerkungen zum methodischen Vorgehen 285 11.2 Erinnerungskulturarbeit als Konnex zwischen Geschichte und Gegenwart am Beispiel der Gedenkstätte Bergen-Belsen 293 Zusammenfassende Inhaltsanalyse der qualitativen Interviews Interview 1: R/BeBe 297 Interview 2: W/BeBe 300 11.3 Erinnerungskulturentwicklung am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald 302 Interview 3: G/Bu 313 11.4 Erinnerungskulturarbeit am Beispiel des Lernortes.Wewelsburg' 316 Interview 4: J/We 321 11.5 Internationale Begegnungsstätte MMA als regionalgeschichtliches Beispiel jüdischer Erinnerungskulturarbeit 323 Interview 5: D/Ha 326 11.6 Bildungsangebote des Lernortes Jüdisches Museum Westfalen' 328 Interview 6: R/Do 330 11.7 Museale Erinnerungskultur am Beispiel Leben, Kultur und Verfolgung der Juden in Kassel in Kooperation mit der VHS 334 Interview 7: E/Ka 339 11.8 Systematisierende Strukturanalyse der qualitativen Interviews 341 11.8.1 Analyse der eigenen Biographie und Reflexion des eigenen Lernverhaltens der pädagogischen Mitarbeiterinnen vor dem Hintergrund ihrer erinnerungskulturellen Bildungsarbeit 342 Ergebnis der Untersuchung 344 11.8.2 Interkulturelles Beziehungsverständnis und interkulturelle Bildungsarbeit der pädagogischen Mitarbeiterinnen im Hinblick auf die Beziehung Juden/Nichtjuden 345 Ergebnis der Untersuchung 348

11.8.3 Favorisierte Formen der pädagogischen Mitarbeiterinnen bezüglich des Erinnerns im Umgang mit Antisemitismus 349 Ergebnis der Untersuchung 350 11.8.4 Einschätzung der Mitarbeiterinnen hinsichtlich der Funktion der Erinnerungskulturarbeit für die Bildung Erwachsener 350 Ergebnis der Untersuchung 354 11.8.5 Reflexion der Bildung Erwachsener in der praktizierten Erinnerungskultur an verschiedenen Lernorten 354 11.8.6 Ertrag der erwachsenenpädagogischen Reflexion hinsichtlich der praktizierten Erinnerungskultur für die Erwachsenenbildung... 366 11.9 Erinnerungskulturarbeit in kommunikativen Netzwerken als Zukunftsaufgabe 372 11.10 Konklusion 377 III Zusammenfassung des Kapitels C und Schlussfolgerung für die Erwachsenenbildung 379 D Ertrag und Ausblick 384 Literaturverzeichnis und Quellenangabe 391 Quellenangabe der Interviews 417