Mobilität am Wendepunkt?

Ähnliche Dokumente
Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Parkraummanagement und Bewirtschaftung, Parkleitsysteme

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Lörrach

Verkehrsplanung: Sicher für Kinder? Ist das möglich?

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Fuß- und Radverkehr. -Aktuelle Trends und frische Ideen zur Förderung der starken Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer -

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Vorstellung ausgewählter Themen

Forschungsprojekt Schulwegpläne und Radverkehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

BEDEUTUNG, STELLENWERT UND SICHERHEIT DES FUßVERKEHRS

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Meilenstein F) VEP Erlangen

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE 4

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Mobil bleiben, Klima schonen?

Klimaschutz und Mobilität

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert?

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Mobilität 2020 in Berlin Mitte

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

ZUKUNFT DES ÖPNV. Nahverkehrstage Oktober 2011, Kassel. Dr. Michael Krail Dr. Claus Doll. Fraunhofer-ISI. Michael Krail Zukunft des ÖPNV

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Anforderungen an die Infrastruktur

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Faktor W Wandel als Herausforderung Workshop IV Visionen und Gestaltung urbaner Mobilität

Reurbanisierung städtischer Hauptverkehrsstraßen in Berlin

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Transkript:

AGFS-Kongress 2014

Mobilität am Wendepunkt? Essen, 21. Februar 2014 AGFS-Kongress 2014 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach

Trend 2

Trend Quelle: infas; DLR 2010 (MiD 2008)

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Wende 15

Wenden? Quelle: Bühler 2009

Wenden? Quelle: Lauwers 2007

Mobilität am Wendepunkt? Mobilität in Deutschland 1 Quelle: MID 2008

Mobilität am Wendepunkt? Quelle: Mortsiefer

Kfz-Fahrleistungen am Wendepunkt? Quelle: MBV, Mobilität in NRW Daten und Fakten 2012/13

Kfz-Fahrleistungen am Wendepunkt?

Kfz-Fahrleistungen am Hochpunkt?

Forschungsprojekt Elterntaxi alltägliches Park-Chaos vor Grundschulen

Forschungsprojekt Elterntaxi N= 468 beobachtete Bringvorgänge morgens an 15 Grundschulen in NRW

Forschungsprojekt Elterntaxi (N = 430) trifft voll zu / eher zu

Forschungsprojekt Elterntaxi Kinder zwischen sechs und neun Jahren verunglückten 2012 im Pkw der Eltern häufiger, als durch die selbständige Mobilität zu Fuß Verunglückte Kinder von 6 bis 9 Jahren im Jahr 2012 Gesamt Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Insgesamt 7817 6540 1257 20 Pkw-Mitfahrer 3002 2734 255 13 Fußgänger 2540 1816 721 3 Radfahrer 1888 1650 235 3 Sonstige 387 340 46 1 Quelle: Statistisches Bundesamt :

Forschungsprojekt Elterntaxi Beispiel: neue Hol- und Bringzonen für die Albert-Schweitzer-Schule in Kerpen Einrichtung von drei Holund Bringzonen 190 Schüler => 10 Stellplätze verbleibende Schulwege liegen zwischen 250 400 Metern auf der Straßenseite der Schule, in Bereichen mit geringen Geschwindigkeiten, oder mit gesicherter Überquerung

Veränderungen Quellen: Lenz; MiD 2008

Veränderungen Multimodale Verkehrsmittelnutzung in der Altersgruppe der 18- bis 25-jährigen Quelle: nach Zumkeller 2011 (MobPanel) Von 2007 bis 2010 machten in Deutschland nach den Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes 11% weniger Männer bis 24 Jahre die Pkw- Fahrerlaubnis, bei den Frauen 10%.

Veränderungen Abnehmender Führerscheinbesitz in der Altersgruppe der 18- bis 25-jährigen

Veränderungen Quelle: infas; DLR 2010 (MiD 2008)

Veränderungen Mehr Zeit für Mediennutzung: 18-25jährige verbringen wöchentlich durchschnittlich 14,5 Stunden im Internet. Rückläufige emotionale Bindung zum Automobil (Marken); gleichzeitig werden andere Statussymbole zunehmend wichtiger Einschätzung des Klimawandels als großes bis sehr großes Problem durch 76 Prozent der jungen Menschen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren deshalb: 52 Prozent wollen bewusst Energie sparen im Alltag 44 Prozent wollen mehr Fahrrad statt Auto fahren (ab 18 Jahre) 39 Prozent wollen sich für ein kleineres Auto entscheiden (ab 18 Jahre) Quellen: 16. SHELL Jugendstudie; Bratzel 2010

Veränderungen Quelle: Dietiker

Veränderungen

Veränderungen Quelle: trendy cycling

Veränderungen Quelle: bcs 2013

37

Nachfragebilanz Video Münster D 40 Personen im Auto 20 % 36 % 58 % 0 Personen im ÖV 0 % 10 % 9 % 73 zu Fuß Gehende 37 % 16 % 24 % 85 Radfahrende 43% 38 % 10% 1 Hund Momentaufnahme 2013 Münster 2007 MiD 2008 38

Berlin Stadtentwicklungsplan Verkehr 2012 Verkehrsmittelwahl 2025 Ziele des StEP Verkehr zu Fuß 28% MIV 25% Umweltverbund 75% Fahrrad 18% ÖPNV 29% 39

Berlin Stadtentwicklungsplan Verkehr 2012 Neue Impulse finden sich vor allem mit Bezug zu Fußgänger- und Radverkehr Intermodalität Elektromobilität Wirtschaftsverkehr Rückeroberung des Straßenraums International erreichbar Zukunftsfähige Mobilität für alle Berlin 2040 Lebenswerte Großstadt Metropolregion vernetzt Wirtschaftsverkehr: effizient, effektiv, umweltbewusst Verkehrsinnovationen stärken Mobilität und Wirtschaft Attraktive Berliner Innenstadt Sauber. Leise. Postfossil. 40

Berlin Stadtentwicklungsplan Verkehr 2012 8000 7000 Nicht verschiebbare Maßnahmen: ca. 7.212 Mio. Mittelbedarf für weitere verkehrliche Maßnahmen: ca. 263 Mio. Weitere Maßnahmen: - Rad-/Fußverkehr - Einlösung Entlastungsdividende - Weitere Neubaustrecken Straßenbahn - Neubau von Straßen - Grunderwerb Trassenfreihaltung 6000 ÖPNV: Weitere Investitionsvorhaben des Landes 5000 4000 Neubaustrecken Straßenbahn (gesetzt): - Alexanderplatz Kulturforum - Nordbahnhof Hauptbahnhof -Ostkreuz - Treskowstraße Bahnhof Mahlsdorf 3000 U5 - Verlängerung ÖPNV Abbau Instandhaltungsrückstand 2000 ÖPNV Daueraufgabe: Verkehrsleistung u. Betrieb Infrastruktur (Verkehrsverträge) 1000 Straße: Abbau Instandhaltungsrückstand 0 Finanzbedarf "Optimistisches Eckszenario "Mittleres Szenario" "Pessimistisches Eckszenario Straße: Daueraufgabe Betrieb, Unterhalt, Grundsanierung 41

Nachfragebilanz Strategie / Zielsetzung Neue Definitionen und Ansätze Modal Split 2025 Muskelverkehr 30% E-unterstützter Muskelverkehr 20% Motorisierter Verkehr 50% (Verschmelzung ÖV / IV) 42

Veränderte Rahmenbedingungen E-unterstützter Muskelverkehr http://gadgetgui.de/blog/2007/01/bus-per-handy-anfordern 43

Veränderte Rahmenbedingungen E-Sharing: E-Auto mit E-Bike E-Auto mit E-Surfboard Radverkehrskongress 2008 18.09.2008 Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal

Veränderte Ansätze Paris Plage Radverkehrskongress 2008 18.09.2008 Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Quelle: Hass-Klau 45

Veränderte Ansätze Paris Plage Radverkehrskongress 2008 18.09.2008 Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal 46 Quelle: Hass-Klau

Veränderte Ansätze Netzplanung: Netzkategorien Radverkehr nach RIN/ERA und Zielgrößen 1) einschließlich Zeitverluste an Knoten 47

Veränderte Ansätze Netzplanung Radverkehr lückenloses und schnelles Netzsystem Radschnellwege Vorrang für den Radverkehr an Überquerungsstellen Fotos (2): AGFS, Eine Zwischenbilanz 48

Veränderte Ansätze Netzplanung Radverkehr lückenloses und schnelles Netzsystem Radschnellwege hindernisfreie Radverkehrsanlagen 49

Erwachsenenperspektive Kinderperspektive Quellen: Parken ohne Ende?, eigene Fotos 50

4 Was können wir tun? Quellen: Weisshaar, eigenes Foto 51

Parkraumstrategien in kleinen Gemeinden / im ländlichen Raum Aufwertung von zentralen Bereichen / Geschäftsstraßen als Anlass zur Verlagerung des Parkstandangebotes und zur Diskussion über refinanzierende Parkraumbewirtschaftung Über)Regionale Abstimmung von Parkraumgebühren zur Vermeidung der Abwanderung von Kunden und Besuchern in benachbarte Gemeinden Umwandlung bestehender Straßenraumparkstände zu Flächen für städtebauliche Aufwertung sowie für den Rad- und Fußverkehr in Mittel- und Oberzentren/ in Ballungsräumen Erstellung von Bilanzen des Parkraumangebotes und der Parkraumnachfrage Einführung /Modifizierung/ Erweiterung großräumiger Parkraummanagement- und -bewirtschaftungskonzepte Erhöhung der Gebühren von Straßenraumparkständen (moderat mit dem Ziel, die Gebühren in Parkhäusern sowie ÖV-Tickets deutlich zu übertreffen) Öffentlichkeitsarbeit zum Wert des öffentlichen Raumes (mit dem Ziel, Akzeptanz zur Nutzerfinanzierung und Reprivatisierung des Parkraumangebotes zu schaffen

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Leven, bueffee

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Public Parklets (San Francisco) http://sfpavementtoparks.sfplanning.org/index.ht http://www.intuitionhq.com/blog/2011/12/city-usabilityand-the-rise-of-the-parklet/ ml http://www.pinterest.com/pin/3236259231936218 25/ Gent

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Better Block Project http://teambetterblock.com/

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Dietiker

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Dietiker

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Ried im Innkreis Quelle: Pilz

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Pilz

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Pilz

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Pilz

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Graz, Sonnenfelsplatz

Aufwertung / Umwandlung / Öffentlichkeitsarbeit Graz, Sonnenfelsplatz

Parkraummanagement Auslastung Parkhäuser - Erhebungen dt. Großstadt (Innenstadt) Parkhaus Anzahl Auslastung max. Auslastung der Parkplätze Mo - Fr Sa Mo - Fr Sa P 1 489 46 63 80 85 P 2 88 56 51 100 100 P 3 116 78 83 100 100 P 4 425 46 73 77 100 P 5 245 38 46 88 80 P 6 700 36 44 62 89 P 7 325 60 75 100 100 P 8 146 44 31 60 50 P 9 600 52 68 96 100 P 10 294 40 66 67 100 P 11 295 43 39 95 85 P 12 567 58 32 88 53 P 13 500 45 55 64 84 P 14 200 20 45 42 90 P 15 830 32 48 46 77 SUMME/ 5820 46 55 78 86 Erhebungen im Rahmen einer Bachelor-Thesis, 8:00-20:00 Uhr, November 2013

Parkraummanagement Auslastung, Ausgaben und Einnahmen Straßenraumparkstände Anzahl Auslastung Max. Auslastung Parkplätze Do Sa Do Sa Gebiet 1 283 72% 76% 93% 94% Gebiet 2 263 81% 76% 90% 94% SUMME/ 546 77% 76% 91% 94% Kosten Zeitraum pro Jahr Errichtung 30 Jahre 42 Grundstückskosten (Bodenrichtwert) Betriebskosten (nur teilweise erfasst) 30 Jahre 5.415 jährlich 22 SUMME 5.479 Einnahmen pro Jahr Parkgebühren 417 Falschparken (geschätzt) Gebühr flexibles Carsharing 349 44 SUMME 810 kostenneutral : 9-11 Uhr: 6 /h, 11-18 Uhr: 13 /h

Parkraummanagement San Francisco: Parkgebührenhöhe in Abhängigkeit der Auslastung

Strategien für Mobilität in einer lebenswerten Stadt Lärmminderungsplanung, z.b. Lärmaktionsplan

Nahende Krise Notwendige Brückenertüchtigungen Quelle: Marzahn 2013

Die Krise Verlauf mit Wende-, Hoch- und Tiefpunkten

Trend Vision Zukunft 70

Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut Karl Valentin Lieber ein kleines Licht anzünden, als über die Dunkelheit zu klagen. Chinesisches Sprichwort

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! jgerlach@uni-wuppertal.de www.svpt.de