Workshop Gelingender Transfer in den Arbeitsalltag ein Thema für die Kita- Leitung

Ähnliche Dokumente
Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Nachhaltige Personal-und Organisationsentwicklung durch Weiterbildung das Projekt IMPROVE

Systemisch Kompakt II

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Unsere Führungsleitlinien

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprache macht stark! Grundschule

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Forschung zum Lerntransfer. Vorlesung: Bildungsmanagement eine Einführung Prof. Dr. Heiner Barz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Gesunde Mitarbeiter/innen

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik)

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

SPB als Arbeitsmittel

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung und partizipative Organisationsentwicklung

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte in der stationären Altenpflege

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Gesunde Mitarbeiter/innen

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Agentur für Unternehmens- und Personalentwicklung

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

CSR-Beratungsprozesse in KMU

STRUKTUREN UND PROZESSE VON LEHRERTEAMARBEIT IM KONTEXT DER LERNFELDUMSETZUNG

Betriebliches Gesundheitsmanagement

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Organisations entwicklung

Kompetenz-Coaching Führung, Performance-Coaching und Coaching für die Rush-hour des Lebens

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Angebot und Übersichtsplan. Coaching als Instrument einer erfolgreichen Personal-, Team- & Unternehmensentwicklung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Die richtige Beratungsform wählen

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal


Organisationsberatung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Zentrum für Kinderförderung

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

SBWL Change Management und Management Development

Transkript:

Workshop Gelingender Transfer in den Arbeitsalltag ein Thema für die Kita- Leitung HAW Hamburg

In Anlehnung an BMFSFJ, 2005 sowie Viernickel 2006 Bildungserfolg und lebenslange Entwicklung Orientierungsqualität Kindliche Entwicklung Organisationsund Managementqualität Prozessqualität in der Kita Prozessqualität in der Familie Familiales Umfeld Strukturqualität

Modell des Human Resource Management FÜHRUNGSKRÄFTE PERSONAL ERGEBNISSE BEI KLIENTEL UND PERSONAL

Transferlücke (Felfe, 2012, S. 52)

Aufgaben der Leitung vor der Fortbildung Vorüberlegungen zu Zielen und Inhalten, Personen, Fortbildungsformaten und angeboten und Transferkontext im Vorfeld einer Fortbildung bezogen auf die Aufgaben und Ziele der Einrichtung Inhalte die Auswahl des Personals für die Fortbildung (Trainees) das Fortbildungsformat und Trainingsdesign (Trainingsdesign) Lerngelegenheiten im Alltag der Kita (Transferumgebung ) Fördern der Veränderungsbereitschaft im Team / in der Einrichtung (Organisationskultur) Einbeziehung des Trägers (Ressourcen, Unterstützung der Leitung) Planung und Vorbereitung der Transferprozesse (z.b. Mitarbeiter- /Teamgespräche, Ressourceneinsatz, zeitliche Abläufe, usw.)

Aufgaben der Leitung nach der Fortbildung Motivation des Teams zur aktiven Unterstützung des Transfers Bereitstellung von Ressourcen zur Umsetzung (Zeit! ) Bereitstellung von Lerngelegenheiten (Möglichkeiten der Erprobung und Reflexion) Initiierung, Begleitung und Steuerung der Lern- und Veränderungsprozesse im Team und der Organisationen (TE und OE)

Aufgaben der Leitung zum nachhaltigen Transfer in den Arbeitsalltag Verankerung der Neuerungen in Konzepten, Strukturen und Abläufen ggf. Einpflegen der Neuerungen in Einrichtungskonzeption Veränderung von Methoden und Arbeitsformen, Abläufen und Routinen Veränderung der Organisationskultur (z.b. Selbstverständlichkeiten) ggf. strukturelle Veränderungen (Funktions-/Multiplikatorenstellen, Teamstrukturen,...) Benennung von Verantwortlichen (ggf. MultiplikatorInnen, Fachfrauen/-männer, "Kümmerer") Regelmäßige Reflexionsrunden Schwungräder z.b. im Jahresablauf

Schritte zum Gelingen den Transfer 1. Analyse und Zielklärung 2. Personalentwicklungsplanung 3. Umsetzung: Organisation und Begleitung von Lernprozessen Team- und Organisationsentwicklung

1. Analyse und Zielfindung

Analyse von Arbeitssystemen (nach Engeström, 2008)

Beispiel: Sprachförderung I Arbeitssysteme Gegenstand Sprachkompetenz der Kinder der Arbeit (Objekt) Kooperation mit den Eltern Methoden und Gestaltung von Lerngelegenheiten im Alltag Instrumente Literacy-Bildung ggf. Einsatz von Sprachförderprogrammen Beobachtung und Förderplanung Verständigung und Reflexion im Team usw. Regeln und Gesetze Sprachbildungsrichtlinien, Bildungsprogramme, usw. Gemeinschaft, Team Unterstützungssystem Fortbildungsgruppen Fachzeitschriften und tagungen Qualitätszirkel Arbeitsteilung Erprobung von Materialen zur Sprachbildung SprachbildungsexpertInnen im Team usw.

Veränderung von Arbeitssystemen: Ansatzpunkte IST SOLL

Übung:... ein Bereich, eine Arbeitssystem, dass Sie in ihrer Kita verbessern möchten IST SOLL IST-SOLL-Diskrepanz (s. Arbeitsblätter) Was soll (schwerpunktmäßig) verändert werden?

Analyse von Arbeitssystemen (nach Engeström, 2008)

Fazit: Ziele und Schwerpunkte der Personalentwicklung Aus der Fach-Community (Gemeinschaft): neues Wissen Vertiefung und Auffrischung des Wissens Tools: Weiterentwicklung von Handlungskompetenzen (Instrumenten und Handwerkszeugen: Methoden) neue Methoden Arbeitsteilung Verbesserung der Umsetzung (z.b. durch fachliche Unterstützung) Veränderungen in der Teamarbeit Fachfrauen/-männer Tätige Person (Subjekt): Interessengeleitete Entwicklung / Vertiefung / Spezialisierung Reflexion Regeneration

2. Personalentwicklungsplanung: Wer soll was lernen und wie?

Personalentwicklung = Weiterentwicklung/Qualifizierung des Personals bezogen auf die Organisationsziele und bezogen auf persönliche Zielsetzungen und Potentiale der MitarbeiterInnen Passung?!

Wer ist geeignet? Einrichtung Neue Anforderungen (einschl. Kooperationserfordernisse) Bedeutsamkeit Ressourcen Person(en) Formale Voraussetzungen Kompetenzen (Stärken) Interessen / Motivation / Lernziele (Karriereziele) Soziale Kompetenzen Passung?

Wie soll gelernt werden? Orte: on the job off the job Soziale Kontexte Einzelfortbildung (Seminare, Trainings, Online-Schulungen) Team-Fortbildungen In-house außer Haus Prozesse: Einmalige Fortbildung Langzeitfortbildung Fortbildung mit Reflexionstreffen/ Follow-Ups Team- und Organisationsentwicklungsprozesse

Planung Einzelne, Tandems, mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder das Team? Welche Personen aus dem Team sind für die Fortbildung geeignet? (Trainees) Welche Fortbildungsmöglichkeiten bieten sich an?

Fazit: Aufgaben der Leitung vor der Fortbildung Vorüberlegungen zu Zielen und Inhalten, Personen, Fortbildungsformaten und angeboten im Vorfeld die Aufgaben und Ziele der Einrichtung Inhalte die Auswahl des Personals für die Fortbildung (Trainees) das Fortbildungsformat und Trainingsdesign (Trainingsdesign)? Lerngelegenheiten im Alltag der Kita (Transferumgebung)

3. Umsetzung: Organisation und Begleitung von Lernprozessen Team- und Organisationsentwicklung :

Umsetzung in den Arbeitsalltag Rahmen Mit welchen Restriktionen und Einflussfaktoren müssen wir rechnen? Nutzen Was bedeutet die Veränderung für die Einrichtung? Input Was machen wir schon? Auf welche Erfahrungen können wir bauen? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Praxisentwicklung & Transfer Output Welche konkreten messbaren Veränderungen möchten wir erreichen? Aktivitäten zur Gestaltung der Lern- und Veränderungsprozesse

Aufgaben der Leitung vor der Fortbildung Vorüberlegungen zu Zielen und Inhalten, Personen, Fortbildungsformaten und angeboten im Vorfeld die Aufgaben und Ziele der Einrichtung Inhalte die Auswahl des Personals für die Fortbildung (Trainees) das Fortbildungsformat und Trainingsdesign (Trainingsdesign) Lerngelegenheiten im Alltag der Kita (Transferumgebung

Aufgaben der Leitung nach der Fortbildung Motivation des Teams zur aktiven Unterstützung des Transfers Bereitstellung von Ressourcen zur Umsetzung (Zeit! ) Bereitstellung von Lerngelegenheiten (Möglichkeiten der Erprobung und Reflexion) Initiierung, Begleitung und Steuerung der Lern- und Veränderungsprozesse im Team und der Organisationen (TE und OE)

Aufgaben der Leitung zum nachhaltigen Transfer in den Arbeitsalltag Verankerung der Neuerungen in Konzepten, Strukturen und Abläufen ggf. Einpflegen der Neuerungen in Einrichtungskonzeption Veränderung von Methoden und Arbeitsformen, Abläufen und Routinen Veränderung der Organisationskultur (z.b. Selbstverständlichkeiten) ggf. strukturelle Veränderungen (Funktions-/Multiplikatorenstellen, Teamstrukturen,...) Benennung von Verantwortlichen (ggf. MultiplikatorInnen, Fachfrauen/-männer, "Kümmerer") Regelmäßige Reflexionsrunden Schwungräder z.b. im Jahresablauf

Viel Erfolg! petra.strehmel@haw-hamburg.de