Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Vertragsparteien im Arbeitsleben

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Beschäftigungs theorie

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen


Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung

Das deutsche Arbeitsrecht

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Petra Stellmach. Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Mitbestimmungsrecht II

Betriebsverfassungsrecht

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schriftum. 1. Einleitung

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Über den Autor TEIL II Einführung in das Arbeitsrecht Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts...

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Durchblick Tarifvertrag

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII. Literaturhinweise...XXI

Betriebliche Bündnisse

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Betriebsverfassungsrecht

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

U = U ( Arbeitseinsatz, Lohn)

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Tarifvertragsgesetz: TVG

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1

Fälle zum Arbeitsrecht

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.)

Die Schlichtung in der kollektiven Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland

B. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. C. Arbeitnehmer-Entsendegesetz 901 D. Datenschutz im Arbeitsrecht 9()8

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... Allgemeine Literaturhinweise... XXVII. Erster Teil. Grundlagen

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Arbeits- und Sozialrecht

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Einführung in die Makroökonomik

Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und Tarifbindung

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Gewerberecht und Kodifikation

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Betriebsverfassungsrecht

Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

Hierarchische Produktionsplanung

Transkript:

Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum Arbeitsmarkttheorien? I 1.2 Aufbau und Vorgehensweise 8 1.3 Allgemeine Literatur 8 Teil I Empirische und theoretische Grundlagen 2 Stilisierte Fakten zur Arbeitslosigkeit 13 2.1 Das empirische Erscheinungsbild des deutschen Arbeitsmarkts 13 2.2 Formen der Arbeitslosigkeit 41 2.3 Persistente Arbeitslosigkeit 46 2.4 Grafische Aufbereitung empirischer Zusammenhänge des Arbeitsmarkts 51 2.4.1 Die Beveridge-Kurve 51 2.4.2 Die Phillips-Kurve und die NAIRU 55 2.4.3 Die Lohnkurve 63 2.4.4 Die Okun-Kurve 64 2.5 Neoklassische versus keynesianische bzw. freiwillige versus ^ unfreiwillige Arbeitslosigkeit T 65 2.6 Weiterfuhrende Literatur 71 3 Das neoklassische Standardmodell 73 3.1 Der Kern der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie 73 3.2 Zentrale arbeitsmarktrelevante Theoreme der Neoklassik 75 3.2.1 Das Grenznutzentheorem zur Bestimmung des Arbeitsangebots 78 3.2.2 Das Grenzproduktivitätstheorem zur Bestimmung der Arbeitsnachfrage 79 3.2.3 Die Allokationsfunktion des Lohnsatzes 80 3.2.4 Freiwillige Arbeitslosigkeit 82

vi Inhaltsverzeichnis 3.3 Zur Kritik des neoklassischen Basismodells 84 3.3.1 Zur Kritik der Arbeitsangebotsfunktion 84 3.3.2 Zur Kritik der Arbeitsnachfragefunktion 86 3.3.3 Zur Kritik der Allokationsfunktion des Lohns 87 3.3.4 Zur Kritik der freiwilligen Arbeitslosigkeit 88 3.4 Die umstrittene Rolle des neoklassischen Basismodells perfekter Märkte - nur Sonderfall oder auch Benchmark? 89 3.5 Weiterführende Literatur 91 Teil II Grundlagen des Arbeitsrechts 4 Basiswissen 95 4.1 Besonderheiten des Arbeitsvertrags 95 4.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 97 4.3 Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien 98 4.4 Arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 100 5 Das Recht der Koalitionen 103 5.1 Begriff der Koalition 103 5.2 Die Koalitionsfreiheit und ihre Schranken 104 5.2.1 Individuelle Koalitionsfreiheit 105 5.2.2 Kollektive Koalitionsfreiheit 106 5.3 Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften 107 6 Tarifvertragsrecht 109 6.1 Bedeutung und Funktionen von Tarifverträgen 109 6.1.1 Bedeutung 109 6.1.2 Funktionen 110 6.2 Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit 111 6.3 Rechtsnatur und Inhalt des Tarifvertrags 114 6.4 Die Tarifgebundenheit ^~-114 6.5 Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen 115 6.6 Die Inbezugnahme von Tarifverträgen im Arbeitsvertrag 116 6.7 Der Geltungsbereich des Tarifvertrags 116 6.8 Die Wirkung von Tarifnormen 117 7 Arbeitskampfrecht 119 7.1 Die Gewährleistung des Arbeitskampfs 119 7.2 Die Kampfmittel Streik und Aussperrung 120 7.3 Arten des Arbeitskampfs 120 7.4 Generelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 121 7.4.1 Tarifvertragliche Schranken 121 7.4.2 Allgemeine Grundsätze 122 7.5 Die Schlichtung.., 123

Inhaltsverzeichnis vii 8 Betriebsverfassungsrecht 125 8.1 Grundlagen 125 8.1.1 Betriebsräte und Gewerkschaften 125 8.1.2 Kooperationsmaxime und Friedenspflicht 126 8.1.3 Die Einigungsstelle 126 8.2 Geltungsbereich der Betriebsverfassung und Rechtsstellung des Betriebsrats 127 8.3 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 128 8.3.1 Mitwirkung'in personellen Angelegenheiten 128 8.3.2 Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten 129 8.3.3 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 130 8.4 Betriebsverfassung und Tarifautonomie 132 9 Mitbestimmung im Unternehmen 135 9.1 Formen der Unternehmensmitbestimmung 135 9.2 Zukunftsfragen 136 Teil III Erweiterungen zu den Abläufen am Arbeitsmarkt 10 Einführung zu Teil III 139 11 Humankapitaltheorie 145 11.1 Darstellung 145 11.2 Exkurs zur ökonomischen Theorie der Diskriminierung 150 11.3 Empirische Evidenz und Kritik 153 11.4 Weiterführende Literatur 156 12 Suchtheorie 157 12.1 Das grundlegende suchtheoretische Modell 158 12.2 Arbeitslosenunterstützung und Suchverhalten 161 12.3 Kritik - J65 12.4 Erweiterung I: Suchverhalten der Unternehmen 168 12.5 Erweiterung II: Sortiermodelle 169 12.6 Arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen 172 12.7 Weiterführende Literatur 173 13 Gewerkschaftstheorien 175 13.1 Das Monopol-Modell 177 13.2 Das Modell effizienter Verhandlungen 182 13.3 Das Medianwählermodell 185 13.4 Der Exit-Voice-Ansatz 189 13.5 Die Korporatismusdebatte 192 13.5.1 Der Makrokorporatismus 193 13.5.2 Der Hump-shape-Ansatz 196 13.5.3 Relevanz'der Korporatismusansätze 197 13.6 Weiterführende Literatur 203

viii " Inhaltsverzeichnis Teil IV Erweiterungen zu den Arbeitsbeziehungen im Unternehmen: Prinzipal-Agent-Ansätze 14 Einführung zu Teil IV 207 15 Effizienzlohnmodelle 211 15.1 Grundgedanken der Modelle 211 15.2 Der Gift-Exchange"-Ansatz 214 15.3 Der Adverse-Selection"-Ansatz 217 15.4 Der Labour-Turnover"-Ansatz 219 15.5 Der Shirking"-Ansatz 220 15.6 Weitere Instrumente zur Steigerung der Arbeitsleistung 223 15.6.1 Die Senioritätsentlohnung 223 15.6.2 Die Tournamententlohnung ~.. 224 15.6.3 Die Leistung von Eintrittsgebühren 225 15.7 Empirische Evidenz 225 15.8 Weiterführende Literatur 229 16 Insider-Outsider-Ansätze 231 16.1 Darstellung 231 16.2 Empirische Evidenz und Kritik 236 16.3 Weiterführende Literatur 239 17 Zwischenbilanz 241 17.1 Abweichungen vom Grundmodell 241 17.2 Kritik der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie 242 17.3 Tabellarische Übersicht 244 Teil V Interne Arbeitsmärkte aus transaktionskostentheoretischer Sicht und segmentationstheoretische Überlegungen 18 Einführung zu Teil V 249 18.1 Interne Arbeitsmärkte aus transaktionskostentheoretischer Sicht und segmentationstheoretische Überlegungen 249 19 Interne Arbeitsmärkte und Transaktionskosten 251 19.1 Der Transaktionskosten-Ansatz 252 19.2 Die Besonderheiten des Arbeitsvertrags 260 19.3 Die Organisation interner Arbeitsmärkte 262 19.4 Weiterführende Literatur 272 20 Segmentationstheorien 273 20.1 Konzepte der Arbeitsinarktsegmentation 275 20.!. 1 Primäre und sekundäre Arbeitsmärkte 276 20.1.2 Interne und externe Arbeitsmärkte 284

Inhaltsverzeichnis ix 20.2 Fazit 293 20.3 Weiterführende Literatur 295 Teil VI Integration der verschiedenen Ansätze in einem einheitlichen makroökonomischen Rahmen 21 Das Konsensmodell" 299 21.1 Hintergrund und zentrale Modellelemente 299 21.2 Wirtschaftspolitische Modellimplikationen 308 21.3 Einige kritische Anmerkungen zum Konsensmodell ; 313 21.4 Weiterführende Literatur ' 317 Literaturverzeichnis 319