Umbruch bei klinischen Prüfungen: Neue EU GCP- Verordnung, in Berlin

Ähnliche Dokumente
Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen kompakt, in Köln

PTS Training Service - Trainingsprogramm

SOPs: Erstellen und Anwenden, in Unna bei Dortmund

Basis: Neue Anforderungen Medizinprodukte, in CH-Olten

Medizinprodukte in der Schweiz am in CH- Olten

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Basis: Excel-Auswerteblätter im Labor, in CH-Olten

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Wissen, worauf es ankommt

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Qualitätsmanagement kompakt, in Wiesbaden

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Rechtliche Grundlagen für Medizinprodukte am in CH-Olten

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

REACH - Trainingsspiel

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Medizinprodukte in der Schweiz am in CH- Olten

Risikomanagement von der Identifizierung bis zur Überwachung, in dem PTS Connect Webinar-Raum

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014

Basis: Anforderungen Medizinprodukte, in CH-Olten

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Aktuelles Medizinprodukterecht Fachtagung

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte?

Leipzig, 10. März 2016

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER. Das neue Antikorruptionsgesetz

MEDIZINPRODUKTERECHT

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

Computervalidierung Modul 3: Spezifizieren und Testen, in Fulda

Anforderungen an QA Oversight

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

EU-Verordnung 536/ Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16.

Prüfer und Prüfstelle

16. AMG Novelle : Handlungsbedarf für Prüfer und Prüfstellen

Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Aktuelle Informationen zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung

Reinraum Qualifizierung & Monitoring nach ISO 14644

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Unterschiede bei Audits

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Workshop GCP Prüfarztkurs

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Medizinprodukterechtliche Stellungnahme zu Weisungsunabhängigkeitsbescheinigungen für Prüfungen im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international


Informationen für Unternehmen zur Datenerhebung

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Vertragsgestaltung bei klinischen Prüfungen & NIS/AWB

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Seminar Anforderungen an Single-Use Systeme

Aktuelles aus dem GCP Bereich - Tätigkeitsbericht 2013 & Häufige Mängel

Update Inspektionen klinische Prüfungen. Fehlerquellen bei der Dokumentation klinischer Prüfungen

Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung. Dr. Marc Barthold Stabsstelle Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014. BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

GMP-Auditor in der Schweiz am in CH- Olten

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Seminare Thema:

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Was passiert, wenn der Inspektor vor der Tür steht? Katharina Thorn

Richtlinie StrSch in der Medizin vom Qualitätssicherung bei der Anwendung radioaktiver Arzneimittel

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Transkript:

Umbruch bei klinischen Prüfungen: Neue EU GCP- Verordnung, 15.03.2016 in Berlin mit GCP-Inspektorin mit Neuerungen EU GCP-Verordnung Nr. 536/2014 und Umsetzung in Deutschland Besichtigung eines Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate Ziele Neuerungen und Trends bei klinischen Prüfungen von Arzneimitteln Umsetzung der Guten Klinischen Praxis GCP EU GCP-Verordnung Nr. 536/2014 Neue Antikorruptionsvorschriften in Deutschland Zielgruppe Klinische, präklinische Arzneimittelentwicklung/-forschung Monitoring Med.-wiss. Abteilungen, Medical Marketing, Zulassung, Marketing CRO Studienzentren Besonderheiten Ein Fachanwalt für Medizinrecht präsentiert die rechtlichen Zusammenhänge, regulatorischen Neuigkeiten und Trends. Eine GCP-Inspektorin gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der neuen EU-GCP-Verordnung sowie die Planungen zur Durchführung in Deutschland. Am Vorabend Besichtigung eines Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate Branchen Pharmaindustrie Clinical Research Organisations (CROs) Studienzentren Hochaktuell: EU Verordnung zur klinischen Prüfung Stand: 30. April 2018, Seite: 1

Das Gebiet der klinischen Prüfung ist im ständigen Fluß. In Deutschland ist die GCP Verordung umzusetzen: Die EU hat mit der Verordnung insbesondere das Genehmigungsverfahren einer klinischen Prüfung mit einem Arzneimittel grundlegend verändert. Die EMA-Datenbank und das entprechende Portal sind noch nicht Betrieb, die Verordnung ist aber seit Juni 2014 in Kraft. Im Zentrum des Programms stehen die Präsentationen der Neuerungen, Problematiken rund um die neuen EU Vorschriften zur Guten Klinischen Praxis: GCP Alle Akteure, die beteiligten Behörden und Ethik-Kommissionen müssen sich auf diese neuen Anforderungen einstellen: Definitionen: klinische Prüfung in Abgrenzung zur nicht interventionellen Prüfung, Prüfer, Prüfmedikation Antragsverfahren: Teil I und II Weitere Durchführung der klinischen Prüfung: Anzeige Beginn und Ende, SUSAR- Berichterstattung Prüfmedikation Patientenschutz: Versicherung, vulnerable Personen Zeitplan der Umsetzung Planungen für Deutschland: Was wird künftig noch national geregelt? Neue Antikorruptionsvorschriften in Deutschland Die Einhaltung der Vorschriften gegen die Korruption im Rahmen der klinischen Prüfung ist gerade in Deutschland eine große Herausforderung. Ein Arzt und Rechtsanwalt präsentiert die aktuellen Regelungen zur Antikorruption in der Übersicht. Inspektion Auch der neue koordinierte Überwachungsansatz wird von einer erfahrenen GCP- Inspektorin präsentiert. Dies bedeutet: Inspektion mehrerer Prüfzentren, des/der CROs und des Sponsors durch mehrere Inspektoren der Länder. Ein Workshop zu Findings aus Inspektionen präsentiert GCP Trends. Quiz zur klinischen Prüfung Ein Quiz mit Begriffen und Zuständigkeiten rund um GCP vertieft den Lernstoff! Stand: 30. April 2018, Seite: 2

Besichtigung eines Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate Die Hauptaktivitäten dort sind: GMP konforme Herstellungen, GMP Zertifizierungen sowie die Lagerung und der Versand (weltweit) von IMPs. Der Standort ist mit folgenden Daten charakterisiert: Herstellungsräume mit Laminar-Air-Flow-Bank, Reinraumklassifizierung (Klasse D), klimatisiert mit permanenter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle 1000 m² Lagerfläche für Prüfpräparate bei Raumtemperatur (15 C - 25 C), 35 m² Kühllagerung (2 C - 8 C) und Tiefkühllagerung (-20 bis -40 C), ebenfalls mit permanenter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle Lagerung von Rückstellmustern (gemäß FDA-Richtlinie) Lagerung und Kontrolle von Rücklieferungen aus den Prüfstellen Qualifizierte Vernichtung von Prüfmustern mit Zertifikat Inhalte Quo vadis GCP Neues, Problematisches, Geplantes Einordnung der neuen EU GCP-Vorschriften in das Arzneimittelrecht Neue Antikorruptionsvorschriften in Deutschland Dr. Christian Jäkel, Rechtsanwalt und Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei Dr. Jäkel, Lübben Änderungen durch EU Verordnung Neuerungen und Auswirkungen auf die GCP Praxis Dr. Birgit Jung, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden Weiter bestehende Probleme: Antikorruptionsvorschriften Vorteilsnahme Genehmigung des Dienstherrn Neuregelung der Korruptionsvorschriften im Gesundheitswesen: Entwurf 299a StGB Kodizes der Industrie, insbesondere Transparenzkodex FSA Berufsordnung der Stand: 30. April 2018, Seite: 3

Ärzte Haftung und Probandenversicherung Dr. Christian Jäkel, Rechtsanwalt und Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei Dr. Jäkel, Lübben Inspektionsverfahren der Länderbehörden Was ändert sich wirklich? Umsetzung in Deutschland Einfluss der EU Verordnung auf Inspektionstätigkeit Dr. Birgit Jung, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden Findings bei GCP-Inspektionen Beispiele und Bewertungen aus GCP Inspektionen Dr. Birgit Jung, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden Besichtigung Depot Nach dem Programm ist die Besichtigung eines Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate möglich Klinische Prüfung und Prüfpräparate Topaktuelle Themen rund um die klinische Prüfung und IMPs, also Prüfpräparate. So sind Sie auch über die neuen EU Regelungen zur Neuordnung der GCP informiert: der EU GCP-Verordnung. Besonderheit Besichtigung Depot Sie können hautnah ein Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate besichtigen. So können Sie Ideen für die Umsetzung in die Praxis der Herstellung und Logistik klinischer Prüfpräparate erfahren. Diese beiden Angebote können Sie auch zusammen buchen: Umbruch bei klinischen Prüfungen: Neue EU GCP-Verordnung Stand: 30. April 2018, Seite: 4

Eine GCP Inspektorin und ein Arzt und Fachanwalt präsentieren Neuerungen rund um die EU Vorschriften zur Guten Klinischen Praxis: GCP. Prüfpräparte, IMP und non IMP Eine Sachkundige Person und ein Arzt und Fachanwalt präsentieren mit Fallbeispielen: Richtiges Kennzeichnen, Etikettieren, sowie die Ein- und Ausfuhr nach Deutschland, die EU und weltweit. Kosten Termin: 15.03.2016, Beginn: 09:30 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr Kosten: 790,- zzgl. 19% MwSt., schließt ein Mittagessen sowie Dokumentation und Getränke während der Veranstaltung mit ein. Dieses Training hat 125 Bildungspunkte. Kategorie: SEM Im Internet finden Sie das Programm unter folgendem Link: https:///2681.html Veranstaltungsort Novotel Berlin Am Tiergarten Strasse des 17. Juni 106, D-10623 Berlin Fon: +49 (0) 30 600 35 162 E-Mail: H3649-SB2@accor.com Zimmerreservierung Im Rahmen des reservierten Zimmerkontingents über PTS beträgt der Einzelzimmerpreis: 109,- Euro incl. Frühstück. Stand: 30. April 2018, Seite: 5

Seminarleitung/Moderation Apotheker Reinhard Schnettler PTS Training Service Reinhard Schnettler ist Apotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung und war in verschiedenen Institutionen für die Planung und Durchführung von Schulungsund Weiterbildungsaktivitäten verantwortlich. Reinhard Schnettler ist Lehrbeauftragter der Hochschule Albstadt-Sigmaringen an der Fakultät Life Science. 1991 hat Reinhard Schnettler die Firma PTS Training Service gegründet, die Weiterbildungsprogramme zum Themenkomplex GMP entwickelt und durchführt. Bei renommierten deutschen, schweizerischen und österreichischen Unternehmen hat er erfolgreich Inhouse-Trainings geplant und realisiert. Ein Zusatzstudium der Betriebspädagogik unterstützt die Handlungskompetenz. Referententeam Dr. Christian Jäkel Kanzlei Dr. Jäkel in Lübben Dr. Christian Jäkel ist Arzt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht. Von 1990 bis 1994 war er als Arzt im Krankenhaus tätig. Von 1994 bis 1998 studierte er Rechtswissenschaften und arbeitete als freiberuflicher Notarzt. Nach dem Rechtsreferendariat 1998 bis 2000 war Dr. Christian Jäkel bis 2006 als Rechtsanwalt bei GLEISS LUTZ, Büro Berlin und Stuttgart, tätig. Von 2006 bis 2009 war Dr. Christian Jäkel Partner der Sozietät Dr. Rehborn. 2009 gründete er die Kanzlei Dr. Jäkel. Er ist überwiegend im Arzneimittelrecht und im Medizinprodukterecht tätig. Dr. Christian Jäkel ist darüber hinaus Lehrbeauftragter der Dresden International University in den Masterstudiengängen Medizinrecht und Krankenhauspharmazie. Seit 2012 kooperiert die Kanzlei Dr. Jäkel mit JORZIG Rechtsanwälte, Berlin und Düsseldorf. Dr. Christian Jäkel ist Autor und Mitautor zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Medizinrechts. Dr. Birgit Jung Hessisches Ministerium für Soziales und Integration in Wiesbaden Dr. Birgit Jung ist seit Oktober 2004 ist sie beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration im Referat für Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Stand: 30. April 2018, Seite: 6

Betäubungsmittelwesen unter anderem zuständig für die Fachaufsicht Klinische Prüfung in diesem Bundesland. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist damit die Regulation klinischer Prüfungen geblieben, über die sie bei Fortbildungsveranstaltungen und in Fachartikeln berichtet. Bis 2004 war Dr. Birgit Jung beim Regierungspräsidium Darmstadt als GCP-Inspektorin tätig. Referenzen: "Quo vadis GCP?"; Pharm.Ind. 76, Nr. 8, 1213-1218 (2014) "GCP-Überwachung durch die Bundesländer"; Pharm.Ind. 77, Nr. 7, 1023-1027 (2015) Stand: 30. April 2018, Seite: 7

Dieses Thema befindet sich in Planung oder ist möglicherweise ausgebucht oder abgelaufen. [2681] Umbruch bei klinischen Prüfungen: Neue EU GCP-Verordnung, 15.03.2016 in Berlin Fax-Formular senden an +49 2932 51674 Bitte tragen Sie Ihre Adresse gut leserlich in Druckbuchstaben ein. Informationsanforderung: Bitte senden Sie mir Informationen zu, wenn die Planung abgeschlossen ist. Name: Firma: Abteilung: Strasse/P.O.Box: PLZ/Ort: Fon/Fax: Email: Bemerkungen: Stand: 30. April 2018, Seite: 8