Vom Analysekönig zum Umsetzungskaiser

Ähnliche Dokumente
Befragung ärztlicher Führungskräfte zur Gesundheitsreform 2013

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen

Qualitäts-Monitor. Angehörigenbefragung 2010 Pflegezentren des Landes Steiermark. pluswert Mag. Anton Prettenhofer. Graz,

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Tenschert Consulting. Organisationsentwicklung Change Management Workshops Großgruppenevents. W o r k s h o p s & G r o ß g r u p p e n e v e n t s

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

Change Team. Workshop Change Camp, 23. Oktober 2017 Sabine Grözinger

Beispiel Guter Praxis

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Wo drückt s? Ergotherapeutische Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Susanne Mulzheim, MSc

Portfolio und Projektbeispiele

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

QUALITÄT 3 : FÜHRUNG GESUNDHEIT TEILHABE

Der erfolgreiche Einsatz von ehealth-tools in der BGF

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

Evaluierung arbeitsplatzbedingter psychischer Belastungen mittels ABS Gruppe bei einem Kleinunternehmen

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Bedeutung von gelungener Kommunikation für die Umsetzung der Befragung, Zusammenarbeit im Betrieb bei der Erarbeitung und Umsetzung der Maßnahmen

Grundzüge und Gemeinsamkeiten der nationalen BGF- Programme in Österreich

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb

Evaluierung eines Dachdeckerbetriebes Erprobung der ABS Gruppe-Testversion Molnar, Prinkel, Friesenbichler, 2012

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Qualität in Unterricht und Management

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?!

Workshop Stuttgart

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

MIRO-Abschlussworkshop

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Die wichtigsten Änderungen

Die erste ganzheitliche psychische Gefährdungsbeurteilung. Digital unterstützt, effizient, nachhaltig

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Ziele und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch gute Arbeitsplatzkultur: Grundlage erfolgreicher Arbeit in Kliniken

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Gesund Zusammenarbeiten Moderierte Gesundheitszirkel zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeits-, Kommunikationsund Konfliktkultur

pluswert ist ein arbeits-, wirtschafts- und organisationspsychologisches Institut mit Schwerpunkten in folgenden Bereichen:

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Change Management und Kommunikation

Betriebliches Gesundheitsmanagement in vier Justizvollzugsanstalten des Landes Schleswig-Holstein

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Einleitung. Das mediabeam-team ist in den letzten 3 Jahren um 300% gewachsen. Kommunikation im Team funktioniert nicht mehr.

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Grundlagen Projektmanagement

Betriebliche Sozialdienste als Kooperationspartner in Beratung und Prävention. III. Fachkongress Der Schikane keine Chance März 2010 Bad Boll

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse

Fachtagung Korruptionsprävention am Workshop 4: Krisenmanagement in der Behörde Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Erfolgskriterien für MSL

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

probgv Belastungen reduzieren Gesundheit verbessern

Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt?

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

Systemevaluation nach EFQM

Teil III: Der letzte Schritt: die Nachbereitung

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Das systematische BGM bei Visana

Lean Management. Martin Fischer, Geschäftsführer change2target GmbH

Salutogenese Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kirchenkreis Hamm

BGM-Leistungen eines externen Dienstleisters Bukies, Stefan B A D GmbH, Ludwigsburg

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Systemevaluation nach EFQM

Salutogenese Betriebliches Gesundheitsmanagement im

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-ENTWICKLUNG

gesunde strukturen Dr. Ralf Neuner Institut für Gesundheitsmanagement

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Prof. Dr. Nadine Pieck. BGM im Dialog

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten

Transkript:

Vom Analysekönig zum Umsetzungskaiser Erfolgskriterien für WIRKSAME Befragungen von MitarbeiterInnen Wien, 6. November 2015 Mag. Anton Prettenhofer, MA Zertifizierter Arbeitspsychologe (BÖP) Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 1

Was macht pluswert? Analyse/ Befragungen/ Workshops Qualitäts-Monitor MitarbeiterInnenbefragung KundInnenbefragungen ABS Gruppe Eval. psych. Belastungen Evaluierung psychischer Belastungen Moderation Lösungsorientierung Ergebnisse auf den bringen Lösungen Veränderungen begleiten * Der PsyBePLUS ist ein von pluswert/a nach der ÖNORM/DIN/ISO/EN 10075 entwickelter Fragebogen zur Ermittlung arbeitsplatzbedingter psychischer Belastung (Prettenhofer, Paninka & Strack, 2014) Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 2

Wirksamkeit Wann ist etwas wirksam? Erzeugung von nachweislich hinreichend intensiven Veränderungen Annäherung / Erreichung der interne Ziele Willi Hager, 2008 Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 3

Funktionen von MitarbeiterInnenbefragung (MAB) Diagnostik & Intervention Zufriedenheit Betriebsklima Problemanalyse KPI Evaluierung psych. Belastungen Basis für OE / Change Partizipation Aufmerksamkeit Reflexionsinstrument Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 4

Der übertriebene Fokus Fragebogen Skalierung Hausaufgaben Befragungsstruktur Methodik Grafik/Fotos: pluswert, manufactum, de.drogen.wikia, ebay.de Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 5

Das Problem Sie fragen einen und es ist eh für die Katz. Foto: shirta.de Beim letzten Mal war das Ergebnis gleich NULL! Alles nur Versprechungen. Es passiert eh nix! Es ändert sich gar nichts. Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 6

Das Problem Der Professionalität der Datenerhebung steht oft eine Provinzialität in der Feedbackbzw. Umsetzungsphase gegenüber. Walter Bungard, 2007 Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 7

Kurz Analyse-Kaiser Umsetzungs-Zwerge Grafik: pluswert Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 8

10 Erfolgskriterien für wirksame Befragungen Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 9

Erfolgskriterium 1 Top-Management-Commitment Klare Willenserklärung Vorgabe von Vision und Zielen Projektunterstützung Nachsorge Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 10

Erfolgskriterium 2 Offene Kommunikation Jede MAB hat ein eigenes Kommunikationskonzept Vor der Durchführung wird der nachträgliche Umgang mit den MAB-Ergebnissen kommuniziert Informationspaket (Ziele, Umsetzung, Anonymität, Prozess, Timing, Follow up) Foto: caritas.at Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 11

Erfolgskriterium 3 Integration Führungskräfte (Eigenen) Nutzen herausstreichen FK-Info-Koffer Eigene Rolle klären FK-Meetings nutzen ABER: Betroffenheit der FK beachten und reduzieren Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 12

Erfolgskriterium 4 Vorab-Reflexion der Beteiligten Was wird passiert sein, wenn alles gut gelaufen ist? Was macht den Unterschied zu einer misslungenen MAB? Was ist Ihr Beitrag zu einer gelungenen MAB? Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 13

Erfolgskriterium 5 Klare Rollen AuftraggeberIn: legt Ziele fest, gibt Ressourcen frei, entscheidet über Umsetzungen und Projektkommunikation ProjektleiterIn: Führung Projektteam, inhaltliche Führung, Schnittstelle zu externen Beratung, Schnittstelle intern, gibt Prozesse für gesamte Organisation vor Führungskräfte: MultiplikatorInnen vorab und im Follow up, verantwortlich für die Kommunikation der Ergebnisse und den Umsetzungsprozess ModeratorInnen: Methodenkenntnis, Vertrauensperson MitarbeiterIn: Mitwirkung / Teilnahme am Prozess Foto: scandictoys.de Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 14

Erfolgskriterium 6 Klarer und verständlicher Output Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 15

Erfolgskriterium 6 Klarer und verständlicher Output Foto: corporatestorytelling Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 16

Erfolgskriterium 6 KEEP IT SUPER SIMPLE Foto: ishareimage.com Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 17

Erfolgskriterium 6 Bitte NICHT! Stacked Bar-Charts Kreativ-Charts Bücher als Berichte Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 18

Erfolgskriterium 6 Abteilung 1 (n=24) Bereich X (n=78) Gesamt (n=2.235) Anspruch: selbsterklärend und einfache Vergleichbarkeit der Ergebnisse Grafik: pluswert Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 19

Erfolgskriterium 7 Klarer Follow up-prozess Prozessklärung Aktivierung MA für Teilnahme Diffusion Entwicklung Optimierungsmaßnahmen Veränderungen Projekt- Management Fragebogen & Planung Kommunikation DAVOR DURCH- FÜHR- UNG Präsentationen Work Shop Design [Qualifizierung FK, Mod.] Feedback ans Projektteam & Entscheidung Kommunikation DANNACH Umsetzung Maßnahmen Change Prozesse Anonymitätskonzept Check Maßnahmen Grafik: pluswert Wirksamkeitsmessung (Welle 2) Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 20

Erfolgskriterium 7 Follow up Variante Flächendeckend VORTEIL: alle Organisationseinheiten reflektieren ihr Ergebnis (ABER: ZEITINTENSIV!) Moderation (internes/externes) ModeratorInnen-Team oder durch FK Vorgabe eines einheitlichen Workshop-Designs / Follow up (inkl. Unterlagen) Qualifizierungs-Workshop für alle ModeratorInnen Grafik: pluswert Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 21

Maßnahmenworkshops nur dort, wo s brennt Follow up Variante Hot Spot Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 22

Maßnahmenworkshops: Kreative Lösungen Follow up Variante Groß-/Kleingruppe Schritt 1 Gesamtergebnis wird im Plenum präsentiert Schritt 2 Einzelne kritische OEs reflektieren ihr eigenes Ergebnis und formulieren Maßnahmen Schritte 3 Präsentation der Ergebnisse (Fokus auf Maßnahmen) Schritt 4 Zusammenfassung & Priorisierung Schritt 5 Formulierung von zentralen / lokalen Maßnahmen Foto: kreuzgang.org Schritt 6 Dokumentation Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 23

Erfolgskriterium 8 Integration in bestehende Systeme Foto: ebay.de Sony Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 24

Erfolgskriterium 8 Nachsorge Maßnahmen in bestehendes Doku-System integrieren und nicht separat führen Maßnahmenliste immer wieder in Management-Meetings, Arbeitsschutzausschüssen als Tagesordnungspunkt führen, vorlegen und prüfen Klare Zuständigkeit für die Aktualisierung der To Do s fixieren Bei größeren Organisationen Doku-Struktur aufbauen (z.b. Mutter-Doku / Töchter-Doku ) Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 25

Erfolgskriterium 9 Partizipation Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 26

Erfolgskriterium 10 Ausformulierung von Maßnahmen So konkret, wie möglich Verhaltensorientierung An der Quelle Kollektiv wirksam Grafik: kunstlinks.de Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 27

Danke für die Aufmerksamkeit. pluswert Rosenberggürtel 35 8010 Graz Ansprechpartner: Mag. Anton Prettenhofer, MA Zertifizierter Arbeitspsychologe (BÖP) anton.prettenhofer@pluswert.at Tel: +43 (0)664 460 88 14 Fax: +43 (0)316 23 11 23-7282 www.pluswert.at Erfolgskriterien WIRKSAMER MABs Anton Prettenhofer Seite 28