Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Ähnliche Dokumente
OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Zentrales Nervensystem

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA


Neurobiologie in der Personalentwicklung

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Einführung in die Sportpsychologie

Aufbau und Funktion des Gehirns

Anatomie des Nervensystems

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

neurologische Grundlagen Version 1.3

Psychologie für die Praxis

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Vortrag: EEG- Neurofeedback

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Einführung in die Sportpsychologie

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Rationalismus in der praktischen Theorie

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Historische Einordnungen. Ingo H. Warnke, Thomas Stolz und Daniel Schmidt-Brücken Perspektiven der Postcolonial Language Studies 1

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

lllllllllllllll

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Der Dritte Sektor der Schweiz

Beschäftigungs theorie

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

Universität [C% München

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Ludger Kolhoff Christof Gebhardt (Hrsg.)

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

DHP: Allgemeines. Ziel

Inhaltsverzeichnis. Teil I Mächtige Grundtriebe und Lernvoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

Management unternehmensübergreifender Markensysteme innerhalb virtueller Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Luftverkehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Transkript:

Garó D. Reisyan Neuro-Organisationskultur Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Kulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts 3 Teil II Rahmenbedingungen der Konzeptgenese Entwicklung des allgemeinen Kulturbegriffs 15 Literatur 19 Bezugsrahmen fur Organisation und Organisationskultur 21 Genese von Organisationskultur als Konzept 23 Vorgeschichte 23 Geburt 32 Entwicklungsumfeld 40 Fazit 50 Literatur 54 Teil III Konzeptgenese und aktuelle Situation Aktueller Stand 59 Literatur 63 Ausblick 65 Makroskopische Perspektive 65 Mikroskopische Perspektive 69 Literatur 70 Wer beschäftigt sich mit Organisationskultur? 71 Aktuelle Konzeptlandschaft - Chaos und Unzulänglichkeit 73 V

VI Inhaltsverzeichnis Das Kulturkonzept von Edgar H. Schein 76 Beschreibung 77 Kritik 85 Interkulturelle Zusammenarbeit nach Geert Hofstede 91 Wichtige Konvergenzen gängiger Denkschulen 94 Wichtige Divergenzen gängiger Denkschulen 95 Kulturträger: Individuum, Gruppe, Wolke"? 96 Welchen Einfluss hat Organisationskultur auf Erfolg? 96 Analyse von Organisationskultur: Fokus qualitativ vs. quantitativ 103 Organisationskultur und Traditionen, Klima, Ethik oder Werte - Abgrenzungen 110 Veränderbarkeit von Organisationskultur 112 Zusammenfassung 118 Literatur 119 Teil IV Relevantes aus Hirn- und Emotionsforschung Neurowissenschaftliche Grundlagen 127 Aufbau und Entwicklung des menschlichen Nervensystems 128 Struktur und Funktion von Nerven- und Gliazellen 135 Gliazellen 136 Nervenzellen, Synapsen und neuroaktive Substanzen 137 Signalentstehung und -ausbreitung im Neuron 142 Neuronale Repräsentation von Funktionen 142 Hirnstamm: Verlängertes Rückenmark (Medulla Oblongata) und Brücke (Pons) 145 Kleinhirn (Cerebellum) 146 Subkortikale Strukturen 146 Großhirnrinde (Neokortex) und Limbischer Lappen (Cingulärer Kortex) 150 Hormonsystem (Endokrines System) 154 Aufbau und Wirkweise des Hormonsystems 154 Euphorie 157 Stress 159 Organisationskulturelle Verdichtung 163 Zusammenfassung 168 Sinnessysteme und Wahrnehmung 170 Das visuelle System 173 Wahrnehmung in den weiteren Sinnessystemen und im Allgemeinen 178 Organisationskulturelle Verdichtung 181

Inhaltsverzeichnis VII Emotionen 182 Emotionen im Gehirn 184 Wie werden Emotionen ausgelöst? 189 Welche Wirkung entfalten Emotionen? 193 Emotionsregulation 196 Organisationskulturelle Verdichtung 199 Zusammenfassung 206 Gedächtnis und Lernen 207 Gedächtnismodell 208 Gedächtnisprozesse 214 Gedächtnis im Gehirn 217 Aufmerksamkeit und Erwartung 221 Kognitive Dissonanzen 224 Organisationskulturelle Verdichtung 228 Literatur 236 Teil V Neurokultur Neurokultur - Konzeptvorstellung 245 Einführung 246 Konzeptdefinition 252 Individualkultur 253 Gruppenkultur 255 Modellbausteine 256 Formierung von Kultur und ihre Funktion 260 Literatur 272 Reflexivität 273 Kontextsetzung 274 Methodisierung 280 Literatur 293 Vorstellungen 295 Kulturelle Vorstellungen und praktische Interaktion 297 Übergeordneter struktureller Orientierungsrahmen 299 Vorstellungen der Domäne Mensch 303 (a) Was treibt Menschen an? Antrieb 305 (b) Wie ist der Mensch? Eigenschaften 309 Zusammenfassung 316 Vorstellungen der Domäne Interaktion 318 Überblick 319 (a-b) Umgang, Rollen und Identitäten 320

Vili Inhaltsverzeichnis (c) Gesellschaftssysteme bzw. Systeme sozialer Ordnung 335 (d) Symbole 336 Zusammenfassung 341 Vorstellungen der Domäne Wahrheit 341 Vorstellungen der Domäne Zeit 348 Operative Domänen kultureller Vorstellungen 356 Vorstellungen der Domäne Ziele 361 Vorstellungen der Domäne In /Exklusion 368 Vorstellungen der Domäne Arbeit 373 Vorstellungen der Domäne Umfeld 383 Zusammenfassung 384 Ein Übungsbeispiel aus der Schulpraxis 385 Literatur 389 Emotionen 393 Ein Beispiel aus einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft 406 Literatur 409 Teil VI Management von Organisationskultur Kulturanalyse 417 Literatur 425 Projektverlauf 427 Ergebnisformate 429 Kulturveränderung 435 Generelle Maßnahmen 436 Kommunikation 442 Storytelling 443 Ergänzende Maßnahmen 448 Fallstudie Glassco 451 Literatur 458 Teil VII Eckpunkte für Organisationen des 21. Jahrhunderts Hohe Reflexivität 465 Reifes Vorstellungsspektrum 469 Allgemeinkultur 469 Führungskultur 469 Innovationskultur 471

Inhaltsverzeichnis IX Emotional aufgeklärt mit positiver Emotionsbilanz 475 Anhang: Leerformulare 477 Über den Autor 483 Sachverzeichnis 485