Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Andere Diagnostik- und Therapiestrategien? F. Rockmann

Ähnliche Dokumente
Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs?

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Kardio-Diabetes Symposium

Was ist Neu in der Kardiologie?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Multiplate Analyzer. Zuverlässige Plättchenfunktionsmessung

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?


Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Neue Studie beim Kongress der American Heart Association (AHA) 2016:

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Thrombozytenhemmer zur Primär-und Sekundärprävention atherothrombotischer Ereignisse

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Akutes Koronarsyndrom Antithrombozytäre Therapie bei NSTEMI/STEMI

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Die Entmystifizierung der antithrombozytären Therapie beim ACS: Ein Einblick in die P2Y 12 -Hemmung

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Koronarstent wann und welchen? Dr. Christoph Kohler Kardiologie St. Claraspital

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Berliner Herzinfarktregister e.v.

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

Thrombozytenhemmung +/- OAK nach Koronarintervention (PCI) gültig ab

Herz Update für den Notarzt. PD Dr. Gert KLUG University Clinic of Internal Medicine III Cardiology and Angiology Medical University of Innsbruck

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Aktueller Stand der dualen Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom und PCI: Wie lange, für wen?

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Herzinfarkt-I Akutes Koronarsyndrom

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Neue Antikoagulanzien

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

ACS Versorgungssituation in Deutschland

Karriereplanung Heute

Prähospitale Reanimation- Was hat der Patient eigentlich? Und wie häufig ist eine Culprit lesion tatsächlich?

ASS, Dipyridamol, Clopidogrel, Ticlopidin Wirkungsweisen, Vor- und Nachteile, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Therapeutika

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten?

Plavixwirkung zur OP

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

im europäischen Vergleich?

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Akutes Koronarsyndrom Was ändert sich in der Therapie 2012? Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz-und Kreislaufforschung, DGK

Transkript:

Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Andere Diagnostik- und Therapiestrategien? F. Rockmann

Conflict of Interest Vorträge für KVB BLAEK

Ziel Der ältere Patient: eine relevante Patientenzahl Guidelines: real guide beim älteren Patienten Ideen zur Weiterentwicklung keine Lösung für alle kardiologischen Probleme

EIN PAAR ZAHLEN ZU BEGINN

Sonstige 2% Fachverteilung Neurologisch 16% Intern 48% Chirurgisch 34%

1350 Anzahl kardiologischer Patienten >70 Jahre 1300 1250 +17% Anzahl Patienten 1200 1150 1100 1050 1000 2011 2012 2013 2014

540 Anzahl kardiologischer Patienten >80 Jahre 520 Anzahl Patienten 500 480 +14% 460 440 420 2011 2012 2013 2014

KARDIOLOGIE KORONARIEN: DA GIBT ES EINE LEITLINIE...... Auch für ältere Patienten in einer Notaufnahme...?

European Heart Journal (2013) 34, 2949 3003 doi:10.1093/eurheartj/eht296 ESC GU IDELIN ES 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease The Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology Task ForceMembers:GillesMontalescot* (Chairperson) (France), Udo Sechtem * (Chairperson) (Germany), Stephan Achenbach (Germany), Felicita Andreotti (Italy), Chr is Ar den (UK), A ndr zej Budaj (Poland), Raffaele Bugiar dini (It aly), Filippo Cr ea (It aly), Thom as Cuisset (Fr ance), Car lo Di Mar io (UK), J. Rafael Fer r eir a (Portugal), Bernard J. Gersh (USA), Anselm K. Gitt (Germany), Jean-Sebastien Hulot (France), NikolausMarx (Germany), Lionel H. Opie (South Africa), Matthias Pfisterer (Switzerland), EvaPrescott (Denmark), Frank Ruschitzka(Switzerland),ManelSabaté (Spain), Roxy Senior (UK), David Paul Taggart (UK), Ernst E. van der W all (Netherlands), Christiaan J.M. Vrints (Belgium).

Vor-Test Wahrscheinlichkeit für einen relevanten Koronarbefund 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease

Spezifika älterer Patienten Punkt 9.4 Höhere Prävalenz für Co-Morbiditäten Diese Gruppe ist in Studien nicht adäquat repräsentiert Öfter atypische Symptome Höheres Risiko bei Intervention an den Coronararterien und in der Folge 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease

Immer wenn man nicht weiter weiß... BLICK ÜBER DEN TELLERRAND NACH AMERIKA

Alexander, Circulation, 2007

Alexander, Circulation, 2007

Alexander, Circulation, 2007

Also auch keine bahnbrechenden Erkenntnisse......DAHER ZURÜCK NACH DEUTSCHLAND...

Zyemer, Kardiologe, 2013

Besonderheiten 5. Spezielle Patientengruppen Besonderer Sorgfalt bedarf die Infarktdiagnostik bei Frauen, Diabetikern und älteren Patienten wegen atypischer Symptome. Besonderer Aufmerksamkeit bedarf die korrekte Dosierung der antithrombotischen Therapie bei älteren Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Zyemer, Kardiologe, 2013

Was bringt Zeit wirklich...

Daten der Studie Retrospektive Analyse an 96738 Patienten von Juli 2005 bis Juni 2009, 515 Krankenhäuser, Daten aus einem Register

Menees, NEJM, 369;10

Menees, NEJM, 369;10

Warum ist das wichtig? Ältere Menschen brauchen mehr Zeit Zur Diagnostik Zur Abwägung des Nutzens UND der Risiken Vielleicht ist diese Zeit ja da...

Acetylsalicylsäure (ASS) sollte bei Aufnahme in einer Dosis von 150 300 mg (in Deutschland eher 250 500 mg i.v.) appliziert und anschließend mit 75 100 mg/ Tag weitergeführt werden (Empfehlungsgrad IA). Achenbach, Kardiologe, 2012

P2Y 12 -Rezeptorblocker, zusätzlich zu ASS über einen Zeitraum von 12 Monaten gegeben, verbessern die Prognose von Patienten mit NSTE-ACS. Mit Ticagrelor und Prasugrel sind 2 Substanzen verfügbar geworden, die im direkten Vergleich zu Clopidogrel eine Mortalitätssenkung (Ticagrelor) bzw. eine Reduktion des kombinieren Endpunkts aus kardiovaskulärer Mortalität, nichttödlichem Infarkt und Schlaganfall (Ticagrelor, Prasugrel) bewirkten. Achenbach, Kardiologe, 2012

D.h. duale Plättchenaggregation ist grundsätzlich gut, aber vielleicht nicht immer und nicht sofort... GEHT S ETWAS GENAUER...?

Christ, BMJ Open, 2014

Ergebnisse Erniedrigung der Rate frühischämischer Ereignisse Die Blutungsrate ist trotz der intensivierten Plättchenhemmung nicht erhöht ABER: Mittleres Alter der Studienteilnehmer: 64,7 bzw. 65,1 Jahre Christ, BMJ Open, 2014

INDIVIDUAL... ABER NICHT FÜR ÄLTERE PATIENTEN...

Design Prospektiv, randomisiert Primärer Endpunkt: Eines von: Tod, MI, Schwerer Schlaganfall, erneute Krankenhausaufnahme bei kardiovaskulärer Ursache/Blutung

Savonitto, S. JACC, 2012

Savonitto, S. JACC, 2012

Savonitto, S. JACC, 2012

Savonitto, S. JACC, 2012

Savonitto, S. JACC, 2012

Savonitto, S. JACC, 2012

Ergebnis Weniger MI, weniger Blutungen ABER: keine Reduktion bei Tod

D.H. WENN TROPONIN NORMAL, DANN GO SLOW!

Myokardinfarkt Placebo 30mg Prasugrel PCI Intervention nein/cabg Keine Therapie Intervention ja 30/60 mg Prasugrel

Montalescot, NEJM, 2013

Montalescot, NEJM, 2013

D.H. MAN MUSS NICHT ALLES SOFORT MACHEN...

Was kann man denn noch zur Prophylaxe unternehmen? Nichol KL, NEJM, 2003

Zusammenfassung Der ältere kardiologische Patient (>75 Jahre) ist NICHT vergleichbar mit dem jungen kardiologischen Patienten Eine angepasste Strategie bei diesen (und letztendlich bei allen) Patienten wird sich zukünftig entwickeln (Ziel: Risiken zu minimieren) Logistik vs. Individualität: die Herausforderung in der Notaufnahme

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT felix.rockmann@barmherzige-regensburg.de