Erfolgsfaktor IT-Management

Ähnliche Dokumente
Projektportfoliomanagement in der IT

Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value

CIO-Handbuch - Band 2 Erfolgreiches IT-Management in Zeiten von Social Media, Cloud & Co

Welchen Nutzen bringt COBIT 5?

Wertorientiertes Informationsmanagement

Referenzmodelle für IT-Governance

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Beratung von Organisationen im Projektmanagement

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart,

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Multiprojektmanagement

1.ITIL Forum Schweiz 2009

Peter Ratzer, Uwe Probst (Hg.) IT-Governance. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Mobile BI and the Cloud

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Performance Management

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Glenfis macht Sie fit für das Cloud-Zeitalter und die wachsenden Multi-Sourcing Anforderungen. Cloud & Sourcing Excellence Kennen. Können. Tun.

Referenzmodelle für IT-Governance

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

Johannes Christian Panitz

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Sie lieben die Herausforderung?

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

HEITCON3 I Vorstellung & Portfolio

Cloud Talk. 11. Mai Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

ITSM-Lösungen als SaaS

Optimale Prozessorganisation im IT Management

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Vortrag zum Thema E C G Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen. - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen -

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO Consultant. 13. Januar 2011

Handbuch Business Intelligence

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH

Glenfis AG Ben Martin

xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5

2 Einführung und Grundlagen 5

itsmf-fachforum IT Sourcing

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

IT-Projektmanagement-Methoden

Managementsitzung bei CosmosDirekt, Saarbrücken.» Kundenerwartungen rund. um die Uhr erfüllen 24 Stunden an 365 Tagen«

Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig 17. Seite Vorwort 5 Einleitung 13

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Nachhaltiges Change Management

Risikomanagement als Instrument zur IT-Wertbeitragserhöhung

Vorwort 11. Danksagung 15

IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig Seite Vorwort... 5 Einleitung...

Symposion. IT-Projektmanagement-Methoden. Best Practlces von Serum bis PRINCE2.

Kienbaum ist best in ecommerce

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. 1. Einführung und Überblick Normative Unternehmensführung... 9

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Nachhaltigkeit Strategie, Organisation und Umsetzung

IIBA Austria Chapter Meeting

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

Politik der Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Information Security Management Systeme-ISMS Beispiele erfolgreicher Umsetzung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

COBIT 5/ITIL-Convergence?

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle,

Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung

Aktuelle Abschlussarbeiten

Process Management Office Process Management as a Service

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

4. Ilmenauer Wirtschaftsforum

Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement

Trends in Business Performance Management

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Balanced Scorecard umsetzen

Creating your future. IT. αacentrix

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Business Intelligence und Natural Intelligence für die kommunikative Führung

Transkript:

Erfolgsfaktor IT-Management So steigern Sie den Wertbeitrag Ihrer IT FRANZ JOSEF NACLER: Vorwort 19 Den IT-Wertbeitrag messen und steigern HARTMUT BLANKENHORN, JÖRG THAMM: Wertorientierte Steuerung der IT 23 Ansätze zur Wertsteuerung 24 Der Horvâth & Partners Ansatz zur wertorientierten Steuerung der IT 26 Schlussfolgerungen 37 Zusammenfassung 41 MARTIN KOTZ: Kennzahlen für die Wert- und Innovationsorientierung der IT 43 Zentrale Fragestellungen 44 Kennzahlen 46 Wertorientierung der IT 46 Innovationsorientierung der IT 60 Hinweise zur praktischen Umsetzung 67 Zusammenfassung 70 PHILIPP BITZER, JAN MARCO LEIMEISTER: Kollaborative Kennzahlenentwicklung für den IT-Wertbeitrag 71 Der IT-Wertbeitrag 72 Grundlagen zur Ermittlung des IT-Wertbeitrags 75 Praktische Umsetzung des Konzepts am Beispiel eines Berichtssystems... 89 Ergebnisdarstellung 95 Lessons Learned 98 Zusammenfassung 102 NIKOLAUS BUBNER, WOLFGANG PANTWICH: IT-Fitness-Check 103 Treibende Kräfte 103 Wachsende Herausforderungen 105 Motivation 106 Methode 108 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1014519489 digitalisiert durch

Positionsbestimmung 109 Ergebnis des Checks 110 Fazit 111 Zusammenfassung 113 Erfolgskritische Prozesse im Business-IT-Alignment WOLFGANG LUX: Business und IT - zwei unvereinbare Welten? 117 Rückblick 118 Ein integrativer Ansatz 120 Die traditionelle Struktur 121 Prozessorientierte Arbeitsweise 125 Human Resource als Schlüsselaufgabe 133 Zusammenfassung 135 OLAF RESCH: Erfolgsfaktoren des Business-IT-Alignments 137 Multilaterales Business-IT-Alignment-Modell 138 Erfolgsfaktoren 145 Allgemeine Erfolgsfaktoren des Business-IT-Alignments 149 Zusammenfassung 162 JANUSCH PATAS, DANIJEL MILICEVIC, MATTHIAS GOEKEN, MARKUS BÖHM: IT-Wertbeitrag durch Business-IT-Alignment und IT-Compliance 163 Wertbeitrag der IT 165 Handlungsfelder der IT-Governance 169 Toolunterstützung des Business-IT-Alignments und der IT-Compliance 175 Zusammenfassung 182 FALK JANOTTA: Bessere Abstimmung zwischen Business und IT 183 Das Buzzword»Business-IT-Alignment«184 Business und IT verstehen sich gegenseitig nicht 185 Das Scheitern von Projekten vermeiden 193 Das überladene Projektportfolio entrümpeln 194 Der Königsweg IT-Governance 195 Zusammenfassung 199

Methoden und Best-Practices für das Business-IT-Alignment MICHAEL TSCHOEPKE, HARTMUT DIETRICH, STEFAN OTT: Business-IT-Alignment und Managementprozess 203 Gegenwärtige Situation 203 Von der Peripherie in das Zentrum - Die Evolution der Informationstechnologie 204 Plädoyer für einen standardisierten Ansatz 206 Integration von Managementprozess und Change-Prozess 207 Die Generierung des Managementprozesses bei KEIPER 213 Moderne IT im Produktionsunternehmen 218 Zusammenfassung 224 MICHAEL SEMRAU: Effektives Business-IT-Alignment durch VAL IT? 227 CEOs interessieren sich nicht für IT-Managementstandards 229 Kurze Einführung in VAL IT 230 Fünf Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einführung 233 Tailoring von VAL IT 240 Fallbeispiel 244 Zusammenfassung 248 MICHAEL KRANZ: Ausrichtung der IT am Geschäftsnutzen durch ISO 20000 249 Ausgangssituation 249 Managementsystem 251 Ganzheitlicher Ansatz 253 Einführungsprojekt 256 Nachhaltige Implementierung 260 Steigerung der Kundenzufriedenheit und Schaffung von Mehrwerten 263 ISO-20000-Zertifizierung 266 Zusammenfassung 270 ROLAND BÖTTCHER, SASCHA KURTH: Business-IT-Alignment durch integrierte ITSM-Frameworks 271 Schaffung von Business Value (für den IT-Kunden) 273 Gestaltungselemente des wertorientierten IT-Managements 275 IT-Managementsystem 277 Business Service Management 280

Programm zur Implementierung eines wert- und innovationsorientierten IT-Managements durch ITSM-Frameworks 281 Kritische Anmerkung zum Einsatz von Best-Practice-Frameworks 287 Fazit 289 Zusammenfassung 292 FRANK TEUTEBERG, BENEDIKT MARTENS, ANDREAS GOSS: Performancemessung der IT-Governance - ein Referenzmodell 293 Performance Management der IT-Governance 294 Referenzmodelle für das Performance Management 299 Unternehmensprofil der Henkel AG und Ausgangssituation 307 Steuerungsmodell für das Performance Management 312 Zusammenfassung 323 Sourcing und Bebauungsplanung ULF PRENGEMANN: Wertbeitrag durch IT-Sourcing 327 Wertbeitrag durch IT 328 Wertbeitrag durch Sourcing 332 SaaS und Cloud Computing 344 Zusammenfassung 346 CAROLIN LÖFFLER, MICHAEL DURST, FLORIAN GREIF: IT als Enabler für Service-Extemalisierung 347 Durch Servicewiederverwendung zu Wettbewerbsvorteilen 347 Service-Externalisierung 349 Dynamic Capabilities in der IT 353 IT-getriebene Serviceidentifikation, -bewertung und -auswahl 355 Zusammenfassung 366 KATHLEEN BIEDERMANN, MICHAEL LÜTTICH, ALEXANDER SCHERDIN: Wertorientierte IT-Transformation durch Bebauungsplanung 367 Unternehmen im Spannungsfeld von Geschäftsanforderungen und IT-Strukturproblemen 367 Übergreifende Wertorientierung der IT durch ganzheitlichen Lösungsansatz 373 IT-Bebauungsplanung als Kemprozess der Architekturfunktion 375 Fachlicher Strukturrahmen als Grundlage einer wertorientierten IT-Transformation 390 8

Nutzendarstellung für die wertorientierte Ausrichtung der IT-Architektur 396 Zusammenfassung 404 Wertorientierte Gestaltung des IT-Projektportfolios STEFFEN ZIMMERMANN, BERND HEINRICH: Bewertung und Gestaltung von IT-Projektportfolios 407 Bewertung eines IT-Projektportfolios 408 Wertorientierte Gestaltung des IT-Projektportfolios 415 Zusammenfassung 424 MICHAEL MAICHER, THOMAS WOLF: Wertbeitragsorientiertes Portfoliomanagement in der Praxis 425 Was ist ein Wertbeitrag? 425 Vom Shareholder zum Stakeholder Value 435 Ansatz zum Management von Wertbeiträgen 437 Praxisprobleme beim Einsatz der Methoden und Lösungsansätze 456 Fazit 458 Zusammenfassung 463 KARIN KÜFFMANN: Werthaltige IT-Investitionen prozessorientiert steuern 465 Fokussierung auf Prozesse 465 Charakter von IT-Projekten 467 Initiierung eines einzelnen IT-Projektes 475 Projektantrag mit Business Case 476 Priorisierung mehrerer Projekte 483 Projektabschluss und Systemlaufzeit 488 Aufbau des Value Managements und Integration der unterschiedlichen Unternehmensfunktionen 489 COBIT und VAL IT zur Planung von Prozessen 491 Zusammenfassung 514

Den Wert der IT vermitteln CHRISTIAN RÜCKERT: IT-Marketing 517 Den Wert der IT erkennen und kommunizieren 517 Was ist IT-Marketing? 518 Implementierung von IT-Marketing 523 Zusammenfassung 542 10