Landsberger. cho. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Öffentliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Festwoche 1050 Jahre Niemberg

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Das 10. Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei-Niemberg e. V. endete mit einer repräsentativen Abschlussveranstaltung am Vereinshaus in Niemberg.

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

f. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Gewerbe/Photovoltaik Flächen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

- ENTWURF - 1 Allgemeines

Landsberger. cho. Blick auf Pflanzenwelt hilft Meteorologie. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Landsberger. cho. 14. Landsberger Fassrollen wird Sagenhaft. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Echo. Landsberger. Besinnliche Osterfeiertage. Inhaltsverzeichnis. Ostern, Ostern, Amtsblatt der Stadt Landsberg. Nummer 8 Jahrgang

Aktiv für Mensch + Zukucfft... «ff ^«^

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Amtsblatt Stadt Halberstadt

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Landsberger. cho. Kleine Forscher im Experimentierfieber. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr

Neuer Stadtplan erschienen

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Henri Abler - Tagesordnung

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Amtsblatt der Stadt Warstein

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Transkript:

L E cho Landsberger Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 23 Mittwoch, den 4. April 2012 Nummer 7 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Bürgermeister der Stadt Landsberg, die Stadtverwaltung und die Redaktion Ihres Amtsblattes Landsberger Echo wünschen Ihnen frohe Osterfeiertage! Das Osterfest ist sowohl ein Ende als auch ein Anfang - das Ende der kalten, langen Nächte und der Anfang einer neuen Blüte. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein fröhliches Frühlingserwachen und ein besinnliches Osterfest im Kreis Ihrer Freunde und Familien. Rund um den Kapellenberg steht der Frühling in voller Blüte. Ihr Olaf Heinrich Bürgermeister der Stadt Landsberg Ihr Klaus Rothe Ortsbürgermeister Braschwitz Ihr Dr. Wolfgang Müller Ortsbürgermeister Hohenthurm Ihr Harald Kliche Ortsbürgermeister Landsberg Ihr Christian Kupski Ortsbürgermeister Niemberg Ihr Bernd Frischmuth Ortsbürgermeister Oppin Ihr Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister Peißen Ihr Jens Klaus Ortsbürgermeister Queis Ihr Holger Rupp Ortsbürgermeister Reußen Ihre Beate Bunge Ortsbürgermeisterin Schwerz Ihre Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Sietzsch Ihr Werner-Stephan Menzel Ortsbürgermeister Spickendorf Inhaltsverzeichnis Notdienste/Öffnungszeiten 2 Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 7 Rufnummern 7 Aus der Stadt Landsberg 8 Ortschaft Landsberg 13 Ortschaft Queis 15 Ortschaft Reußen 16 Ortschaft Sietzsch 17 Ortschaft Spickendorf 17 Ortschaft Schwerz 18 Ortschaft Niemberg 18 Ortschaft Oppin 19 Ortschaft Braschwitz 20 Ortschaft Peißen 21 Ortschaft Hohenthurm 22 Kirchliche Nachrichten 22 Impressum 24 Anzeigenteil 25 Osterführungen und Offene Kirche Am Osterwochenende lädt das Landsberger Museum Bernhard Brühl zu seinen traditionellen Osterführungen in der Romanischen Doppelkapelle St. Crucis (Ostersamstag, 07.04. und Ostersonntag, 08.04. jeweils 11 und 15 Uhr, Treffpunkt Hauptportal der Doppelkapelle). Auch die Sietzscher Kirche (Sietzscher Ring 7) öffnet zu Ostern wieder ihre Pforten: Ostersonntag, 08.04. von 17 bis 18 Uhr. Die sogenannte Blutsäule in der Landsberger Doppelkapelle soll der Sage nach am Karfreitag Blut und Wasser schwitzen. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Amtlicher Teil - 2 - Nr. 7/2012 Öffnungszeiten Stadt Landsberg Stadtverwaltung Köthener Str. 2 06188 Landsberg Dienstags 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Donnerstags 9.00-12.00 Uhr Telefon: (03 46 02) 2 49 0 E-Mail: info@stadt-landsberg.de Homepage: www.stadt-landsberg.de Bürgermeistersprechstunde Köthener Str. 2 06188 Landsberg Dienstags 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Das Vorzimmer des Bürgermeisters ist täglich besetzt: Mo/Mi/Do 8.00-16.00 Uhr Dienstags 8.00-18.00 Uhr Freitags 8.00-12.00 Uhr Telefon: (03 46 02) 2 49 11 Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr, Grünflächen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit Köthener Str. 28 06188 Landsberg Montags 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Di/Do 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Mi/Fr 8.00-12.00 Uhr (Termine zwischen 7.00-8.00 Uhr in Ausnahmefällen nach Vereinbarung möglich) Standesamt im Rathaus Markt 1 06188 Landsberg Dienstags 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Donnerstags 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung) Museum Landsberg Hillerstraße 8 06188 Landsberg Di/Do/Sa/So 13.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: (03 46 02) 2 06 90 Homepage: www.stadt-landsberg.de Doppelkapelle Landsberg Führungen Mai-Oktober: Samstags 15.00 Uhr Sonntags 11.00 Uhr und 15.00 Uhr* Werktags sowie von Nov-April: Nach Vereinbarung (*Bei Konzert um 15.00 Uhr Führung erst im Anschluss) Telefon: (03 46 02) 2 06 90 E-Mail: doppelkapelle-landsberg@gmx.net Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße 19 06188 Landsberg Mo/Fr 10.00-14.00 Uhr Di/Do 9.00-18.00 Uhr Telefon: (03 46 02) 2 06 38 Homepage : www.bibliotheken-im-saalekreis.de Sanierungsbüro Markt 1 06188 Landsberg Dienstag, 17. April 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: (03 46 02) 4 00 49 11 Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite 7.. Notrufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztliche Bereitschaft (03 45) 68 10 00 Giftnotruf (03 61) 730 730 Apotheken-Notdienstfinder (0 137 888) 22833* * Festnetz 50 ct./anruf, mobil max. 69 ct./min/sms Tierrettungsdienst (03 45) 2 21 50 00 Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis rund um die Uhr besetzt (03 45) 52 54 00 Revierstation Landsberg (03 46 02) 40 33 90 Feuerwehr-Leitstelle rund um die Uhr besetzt (03 45) 8 07 01 00 Störfall-/Havariedienste Elektroenergie (enviam) (08 00) 2 30 50 70 Gas (GAS Leipzig für SK) (03 45) 5 66 34 0 außerhalb der Dienstzeit (01 80) 2 20 09 Wasser (HWS) (03 45) 5 81 61 11 Abwasser OS Landsberg, Hohenthurm und Sietzsch Abwasserbetrieb Landsberg (AöR) Havariedienst über HWS (03 45) 5 81 61 11 OS Spickendorf, Schwerz AZV Westliche Mulde OS Reußen und Queis AZV Queis/Dölbau Beide AZV: Betriebsführer MIDEWA Mo-Fr zu den Öffnungszeiten (0 34 93) 3 02 0 Havarienummer (0 34 93) 3 02 111 OS Braschwitz, Niemberg, Oppin und Peißen AZV Saalkreis-Ost (01 77) 4 64 11 76 Weitere Servicedienste Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon (08 00) 1 11 03 33* Elterntelefon (08 00) 1 11 05 50* * Kostenfreie und anonyme Beratung Entleerung Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben Stadt Landsberg: Ruwolt Entsorgungsdienste GmbH (03 46 02) 5 01 57 OS Schwerz und Spickendorf: AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo-Fr von 7.00 16.30 Uhr (03 49 27) 7 00 28 Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH (03 46 06) 25 90 Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75) 4 49 71 63 Hausschlachtung Tierarzt Dieter Jäkel (03 45) 5 60 87 58 Mohnweg 25, 06116 Halle

Nr. 7/2012-3 - Amtlicher Teil Landsberger mit Bürgerpreis ausgezeichnet Landsberg. Riccardo Milzsch ist Jugendpfleger mit Leib und Seele. Gemeinsam mit Jugendgefährten hat er zudem im Jahr 2006 einen Förderverein gegründet, der Kinder- und Jugendprojekte in der Stadt Landsberg finanziell unterstützt. Für dieses Engagement, dem er auch einen Großteil seiner Freizeit opfert, wurde er am Samstag, 24. März 2012, im großen Saal des halleschen Neuen Theaters mit dem Bürgerpreis Der Esel, der auf Rosen geht ausgezeichnet. Lesen Sie weiter auf Seite 3. Im heutigen Stadtgebiet Landsberg betreut Riccardo Milzsch nicht weniger als 10 Jugendclubs. Er integriert sie so in das Stadtleben, dass man etwas mancherorts schon Besonderes erlebt: dass Jugendliche mit anpacken und sich für ihre Gemeinde engagieren, wie Landsbergs Bürgermeister Olaf Heinrich in seiner Laudatio erklärte. Seit der Gründung des Vereins Die Fegerlinge e. V., benannt nach seinem Spitznamen, sind auch die Veranstaltungen und Aktionen der Vereinsfreunde aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Die erwirtschafteten Erlöse fließen in die Kinder- und Jugendarbeit der Landsberger Vereine und Institutionen - so dienten sie z. B. bereits zur Anschaffung spezieller Ausrüstung und Bekleidung für die Landsberger Kinderfeuerwehr oder unterstützten die Arbeit der Fußballspielgemeinschaft Landsberg-Sietzsch, in der die jüngsten Ballkünstler der beiden örtlichen Vereine organisiert sind. Längst steht die Spendensumme aus den vergangenen Riccardo Milzsch mit dem begehrten Bürgerpreis Foto: Henning Mertens fünf Jahren Vereinstätigkeit im 5-stelligen Bereich. Weiterhin organisiert man u. a. mit Lagerfeuern und einem Sommerfest auch eigene Veranstaltungen für Kinder. Und so widmete Riccardo Milzsch den ihm nun verliehenen Preis seinen Mitstreitern - mit denen er das Geschaffene nur gemeinsam erreichen konnte. 2012-03-21 Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Landsberg Zu der am Mittwoch, dem 18. April 2012, 19:00 Uhr, in der Gaststätte Ratskeller in Landsberg stattfindenden öffentlichen Sitzung mit anschließender nicht öffentlicher Sitzung des Hauptausschusses lade ich Sie hiermit ein. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Punkt 1: Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Genehmigung der Niederschrift vom 15.03.2012 Punkt 5: Allgemeines Punkt 6: Anfragen und Informationen Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung Punkt 1: Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Genehmigung der Niederschrift vom 15.03.2012 Punkt 5: Sanierungszuschuss Punkt 6: Sanierungszuschuss Punkt 7: Personalangelegenheit Punkt 8: Personalangelegenheit Punkt 9: Personalangelegenheit Punkt 10: Anfragen und Informationen Olaf Heinrich, Bürgermeister Stadtrat Hauptausschuss Bekanntmachung Bauausschuss zur öffentlichen Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg Sitzungstermin: Montag, 16.04.2012 Uhrzeit: Sitzungsort: 19:00 Uhr Bürgerhaus der Stadt Landsberg Köthener Str. 1a 06188 Landsberg Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Bauangelegenheiten 7. Anfragen Tagesordnung nicht öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten nicht öffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Beratung zu Bauanträgen 7. Bauangelegenheiten 8. Anfragen gez. K. Schröder Vorsitzender Bauausschuss

Amtlicher Teil - 4 - Nr. 7/2012 Einbahnstraßenregelung für Hillerstraße Sehr geehrte Anwohner der Tischlergasse, Kleinen Gasse und der Hillerstraße. Wir bitten Sie auf die neue Verkehrsführung zu achten. Die Einfahrt in die Hillerstraße ist seit der 12. KW einzig über die Tischlergasse möglich (Einbahnstraßenregelung). Kontrollen der Verstöße werden ab sofort durch das Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis durchgeführt. Mit freundlichen Grüßen Decker, Bürgerservice Bekanntmachung des AZV Saalkreis-Ost 1. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Abwasserzweckverbandes Saalkreis-Ost für das Wirtschaftsjahr 2012 Auf Grund des 13 Abs. 2, 16 Abs. 1 GKG LSA i.v.m. 92 GO LSA in der jeweils derzeit gültigen Fassung, hat die Verbandsversammlung am 01.02.2012 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 beschlossen. 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wird im Erfolgsplan in den Erträgen auf 2.446.600 EUR in den Aufwendungen auf 2.456.100 EUR im Gewinn - 9.500 EUR im Vermögensplan in den Einnahmen auf 1.788.400 EUR in den Ausgaben auf 1.788.400 EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden in Höhe von 880,9 TEUR veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Wirtschaftsjahr 2012 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 480.000 EUR festgesetzt. 5 Von den Mitgliedsgemeinden wird der Anteil der Gemeinden an der Straßenentwässerung nach einem Flächenmaßstab erhoben. Der Straßenentwässerungsanteil laut Gebührenkalkulation beträgt im Jahr 2012 = 165.683 EUR. Der Straßenentwässerungsanteil wird wie folgt festgelegt: Gemeinde/ Fläche in m 2 Straßen- Stadt Gesamt entwässerungsanteil in Gemeinde Petersberg ges. 41.702 30.433 dav. OT Brachstedt 41.702 30.433 Stadt Landsberg ges. 185.330 135.250 dav. OT Braschwitz 39.170 28.585 OT Niemberg 52.760 38.503 OT Oppin 47.900 34.956 OT Peißen 45.500 33.205 Summe 227.032 165.683 Der Straßenentwässerungsanteil ist zu je einem Viertel am Quartalsende nachschüssig fällig. 6 Von den Mitgliedsgemeinden wird eine Umlage aus erhöhter Fremdwassereinleitung nach Halle in Höhe von insgesamt 149.940 EUR wie folgt erhoben: Gemeinde/ Stadt Einwohner Anteil % Betrag in EUR Gemeinde Petersberg 935 14,37 21.545 OT Brachstedt Stadt Landsberg 5.572 85,63 128.395 OT Braschwitz OT Niemberg OT Oppin OT Peißen Summe 6507 100,00 149.940 Umlage in EUR / Einwohner: 23,04 Die Umlage wird in einer Summe erhoben und ist zahlbar innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides. Der vorstehende Auszug aus dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 13, 16 Abs. 1 GKG-LSA sowie 94 Abs. 2 und 136 Abs. 2 GO-LSA und 17 GKG LSA erforderliche Vorlage und Prüfung der Rechtmäßigkeit des Wirtschaftsplanes, sowie die Genehmigung der beschlossenen Kreditaufnahme ist durch den Landkreis Saalkreis am 29.02.2012 unter dem Aktenzeichen I/15 14 01-307 wi bestätigt worden. Der gesamte Wirtschaftsplan liegt nach 16 Abs. 1 GKG LSA i.v.m. 94 Abs. 3 Satz 1 GO LSA zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des AZV Saalkreis-Ost, Gewerbehof 1, 06188 Peißen, öffentlich aus. Peißen, den 20.03.2012 (Siegel) gez. G. Gommert Verbandsgeschäftsführer 2. Bauvorhaben des AZV Saalkreis-Ost Auf der Grundlage des Wirtschaftsplanes 2012 hat die Verbandsversammlung nachfolgende Bauvorhaben zur Errichtung der Schmutzwasserkanalisation beschlossen: Landsberg OT Oppin Abstellung der Kläranlage Oppin infolge Ablauf des Wasserrechts im Dezember 2012, Herstellung eines Schmutzwasserpumpwerkes und einer Abwasserdruckleitung von Oppin nach Landsberg OT Braschwitz Landsberg OT Peißen Herstellung der Schmutzwasserkanalisation der Straße Am Zentrum (ehemalige Schulstraße) und Zum Birkenweg. Landsberg OT Niemberg Die Stadt Landsberg wird im Rahmen des Ausbaus der Straße Mühlenberg im OT Niemberg die Regenwasserkanalisation herstellen. In dem Zusammenhang werden mit den Grundstückseigentümern Fragen zur Grundstücksentwässerung gegebenenfalls Herstellung von Hausanschlussleitungen abgestimmt. Beauftragt hierzu ist das Ingenieurbüro Udo Beyer, Lausener Dorfplatz 17, 04207 Leipzig. Auskünfte zu den Bauvorhaben erhalten die Bürger beim AZV Saalkreis-Ost, Tel. 03 45/5 60 02 23 bzw. unter www.azv-saalkreis-ost.de, Aktuelles.

Nr. 7/2012-5 - Amtlicher Teil Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 05.03.2012 Geschäfts-Nr: 55 K 168/11-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 05.06.2012, 11.00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle das im Grundbuch von Landsberg Blatt 2440 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 3, Gemarkung Landsberg, Flur 5, Flurstück 695/0, Verkehrsfläche, Mühlweg, zur Größe von 7 qm und Flur 5, Flurstück 696/0, Gebäude- und Freifläche, Mühlweg, zur Größe von 1.204 qm versteigert werden. Es handelt sich It. Verkehrsgutachten bei Flurstück 695/0 um eine Splitterfläche im öffentlichen Straßenraum und bei Flurstück 696/0 um ein Baugrundstück an der Kreuzung Geschwister- Scholl-Siedlung/Mühlweg, Ablagerungen und Rest von Fundamenten/Mauern, Erdaushub auf Flurstück 696/0 sind erkennbar, Hausnummern sind nicht vergeben. Der Versteigerungsvermerk ist am 25.07.2011 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 17.000,00 EURO festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. lfd. Nr. 2 - Gemarkung Spickendorf, Flur 5, Flurstück 27/7, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Wiesenweg zu 400 qm lfd. Nr. 3 - Gemarkung Spickendorf, Flur 5, Flurstück 27/9, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Wiesenweg zu 400 qm lfd. Nr. 4 - Gemarkung Spickendorf, Flur 5, Flurstück 27/10, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Wiesenweg zu 22 qm (fd. Nr. 5 - Gemarkung Spickendorf, Flur 5, Flurstück 29/23, Gebäudefläche, Wiesenweg zu 378 qm Es handelt sich um fünf unbebaute Grundstücke. Diese liegen am nördlichen Ortsrand von Petersdorf. Sie sind mit Gras und Sträuchern bewachsen. Im Flächennutzungsplan sind die Grundstücke als Wohnbaufläche ausgewiesen. Sie sind erschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 20.09.2010 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert wurde festgesetzt auf je 10.000,00 für die Grundstücke BV lfd. Nr. 1. 2 und 3; 550,00 für das Grundstück BV lfd. Nr. 4 und auf 8.450,00 für das Grundstück BV lfd. Nr. 5. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat. das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 13.03.2012 Geschäfts-Nr.: 55 K 135/10-3 Amtsgericht Halle (Saale) Halle, den 07.02.2012 - Zwangsversteigerung - Az: 55 K 215/09-2 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Mittwoch, den 02.05.2012, 10.00 Uhr, im Saal 2.047 vor dem Amtsgericht Halle (Saale), Thüringer Straße 16, 06112 Halle der nachfolgend aufgeführte Grundbesitz versteigert werden. Grundbuch von Spickendorf Blatt 347 Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1 - Gemarkung Spickendorf, Flur 5, Flurstück 27/5, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Wiesenweg zu 400 qm Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30.05.2012, 10.00 Uhr, im Saal 2.068 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle der im Wohnungseigentums-Grundbuch von Queis Blatt 475 eingetragene 74/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Queis, Flur 7, Flurstück 4/27 zu 4.508 m 2 verbunden mit dem Sondereigentum an der im 2. Obergeschoss gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 24 bezeichneten Wohnung. Zur Wohnung gehört der Kellerraum Nr. 24 sowie der Tiefgaragenstellplatz Nr. 24. versteigert werden Laut Gutachten handelt es sich um eine Einraumwohnung im 2. Obergeschoss des Mehrfamilienhauses Kastanienweg 17 in Queis (Baujahr 1994, ca. 30 m 2 Wohnfläche). Der Versteigerungsvermerk ist am 08.06.2010 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 22.000 EURO festgesetzt.

Amtlicher Teil - 6 - Nr. 7/2012 Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des 74 a oder 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Scheibert Rechtspflegerin Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt 14.03.2012 Offenlegung gemäß 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.09.2004 (GVBl. LSA S. 716), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.05.2010 (GVBl. LSA S. 340) Für die Gemarkungen: Braschwitz, Hohenthurm, Landsberg, Niemberg, Oppin, Peißen, Queis, Reußen, Schwerz, Sietzsch in Einheitsgemeinde Stadt Landsberg (Ortsname) wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Gebäudedarstellung verändert. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat den Nachweis des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Darstellung der Gebäude überprüft und die Liegenschaftskarte ergänzt und aktualisiert. Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden diese Veränderungen der Liegenschaftskarte durch die Offenlegung bekannt gemacht. Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom 09.04.2012 bis 08.05.2012 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale) während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08.00-13.00 Uhr/ Di. 13.00-18.00 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 03 45/69 12-0 gebeten. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch die Übernahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse einer Überprüfung des Gebäudebestandes entstanden sind, kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der oben angegebenen Offenlegungsfrist Klage erhoben werden. Die Klage ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle beim Verwaltungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) einzulegen. Im Auftrag gez. Michael Loddeke Bekanntmachung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt über den Zeitpunkt der Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die vereinfachte Umlegung für das Gebiet Queis - Wiedersdorf Der am 25.07.2011 gefasste Beschluss über die vereinfachte Umlegung nach dem Baugesetzbuch für das Gebiet Queis - Wiedersdorf ist am 25.08.2011 unanfechtbar geworden. Von der Inkraftsetzung sind die folgenden bisherigen Grundstücke betroffen: Gemarkung: Queis Flur: 5 Alte Flurstücke: 178/93, 255, 87, 229, 120/8, 198/88, 91 Neue Flurstücke: 260, 264, 266, 261, 262, 263, 265 Mit der Bekanntmachung wird der bisherige Rechtszustand durch den im Beschluss vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile ein. Soweit sich aus dem Beschluss nichts anderes ergibt, geht das Eigentum an den ausgetauschten oder zugewiesenen Grundstücksteilen lastenfrei auf die neuen Eigentümer über. Ausgetauschte und zugewiesene Grundstücke und Grundstücksteile werden Bestandteil des Grundstückes, dem sie zugewiesen werden. Dingliche Rechte an diesem Grundstück erstrecken sich auf die zugewiesenen Grundstücksteile. Der Beschluss über die vereinfachte Umlegung kann bis zur Berichtigung des Grundbuches im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale) von jedem eingesehen werden, der ein berechtigtes Interesse darlegt. RechtsbeheIfsbelehrung Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats, vom Tage nach der Bekanntgabe gerechnet, Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale) einzulegen oder dort zur Niederschrift zu erklären. Der Widerspruch soll einen bestimmten Antrag enthalten. Zur Begründung dienende Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Halle, den 19.03.2012 Im Auftrag Thorsten Seeck

Nr. 7/2012-7 - Nichtamtlicher Teil Rufnummern des Verwaltungsamtes Vorwahl 03 46 02/ Bürgermeister der Stadt Landsberg Sitz: Köthener Straße 2 Herr Heinrich Bürgermeister Tel.: 24 90/2 49 11 Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: 24 90/2 49 11 Fax: 2 49 23 E-Mail: info@stadt-landsberg.de Web: www.stadt-landsberg.de FB Innere Verwaltung Leiterin: Frau Heitmann Tel.: 2 49 32 Stellv.: Herr Hoppe Team 1 - Innere Verwaltung und Wahlen (Köthener Straße 2) Koordination innere Verwaltung, Wahlen Herr Hoppe Tel.: 2 49 42 SB Zentrale Dienste, Archiv, Inventur Frau Schwenke Tel.: 2 49 17 SB Personalwesen Frau Zimmerling Tel.: 2 49 48 SB Kita, Schulen und Jugendclub Frau Kusch Tel.: 2 49 18 Frau E. Müller Tel.: 2 49 55 SB Kultur, Zentrale Dienste, Archiv Frau Grollmisch Tel.: 2 49 17 Standesamt (Sitz: Markt 1) SB Personenstandswesen/Friedhofswesen Frau A. Müller Tel.: 4 00 49 15 Frau Schröter Tel.: 4 00 49 12 Frau Brandt Tel.: 4 00 49 14 Team 2 - Finanzen (Köthener Straße 2) SB Haushalt Frau Aulenbach Tel.: 2 49 31 Fax: 2 49 27 SB Steuern Frau Wendt Tel.: 2 49 38 Zentrale Dienste, Buchung Frau Semmler Tel.: 2 49 50 Kassenleiterin/Vollstreckungsinnendienst Frau Kreisel Tel.: 2 49 34 Vollstreckungsinnen- und -außendienst Frau Wernicke Tel.: 2 49 24 Frau Rauchmaul Tel.: 2 49 34 Kasse Frau K. Müller Tel.: 2 49 46 Frau Meyer Tel.: 2 49 45 Frau M. Schulze Tel.: 2 49 33 Zensus 2011 Erhebungsstelle Landsberg PF 15 43, 06186 Landsberg Herr Zutz Tel.: 03 46 02/40 44 23 Fax: 03 46 02/40 44 24 E-Mail: zensus2011@stadt-landsberg.de FB Bürgerservice und Bauen Leiterin: Frau Möser Tel.: 2 49 15 Stellv.: Frau Moron-Wernicke Team 1 Bürgerservice (Köthener Straße 28) Einwohnermeldeamt, Verkehrsangelegenheiten, Ordnung und Sicherheit, Gewerbe, Sondernutzung, Grünflächen, kommun. Wohnungsverwaltung, Kasse, Sport, Mieten und Pachten, Öffentlichkeitsarbeit Herr Decker Tel.: 2 49 83 Frau v. Gülich Tel.: 2 49 84 Frau Grünemund Tel.: 2 49 86 Frau Lucht Tel.: 2 49 81 Frau Bär Tel.: 2 49 82 Frau Herrmann Tel.: 2 49 85 Frau Kleinert Tel.: 2 49 80 Herr Mertens Tel.: 2 49 87 Fax: 2 49 88 Technischer Mitarbeiter Wohnungsverwaltung Herr Schumacher Tel.: 01 62/2 19 52 62 Team 2 Bauen (Köthener Straße 2) SB Liegenschaften, Grundstücksangelegenheiten Frau Moron-Wernicke Tel.: 2 49 20 Frau Schönbrodt (zz. abwesend) Tel.: 2 49 29 Herr Peter Tel.: 2 49 40 SB Hochbau Frau Moron-Wernicke Tel.: 2 49 20 SB Beiträge und Liegenschaften Herr Lehmann (zz. abwesend) Tel.: 2 49 51 Frau Rosche Tel.: 2 49 14 SB Fördermittel Frau Guhrenz Tel.: 2 49 19 SB Rechnungswesen Frau Schiebel Tel.: 2 49 25 Frau Rosche Tel.: 2 49 14 SB allg. Bauverwaltung Frau Martin Tel.: 2 49 39 SB Tief- und Straßenbau Frau Riedel Tel.: 2 49 22 SB Vorbereitung zur Einführung NKHR Frau Jung Tel.: 2 49 37 Abwasserbetrieb Landsberg (AöR) Delitzscher Chaussee 6 06188 Landsberg OT Queis Herr Kuschel Tel.: 03 46 02/40 44 20 Herr Proft Tel.: 03 46 02/40 44 20 Fax: 03 46 02/40 44 21

Nichtamtlicher Teil - 8 - Nr. 7/2012 Die Suchtberatungsstelle Sprechzeiten in der Stadt Landsberg, An der Kirche 1 17. April 15:00-18:00 Uhr 15. Mai 15:00-18:00 Uhr Kontakt: Jürgen Birkner-Schöne Telefon: 03 45/ 2 17 81 38 E-Mail: suchtberatung@stadtmission-halle.de Apothekennotdienste in Landsberg Niemberg, den 10.04.2012 Burgstätten-Apotheke Niemberg Alte Zollstraße 3, 06188 Landsberg Landsberg, den 11.04.2012 Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1, 06188 Landsberg Landsberg, den 21.04.2012 Aurora-Apotheke, Leipziger Str. 4, 06188 Landsberg Büro Stadtsanierung Sprechzeiten siehe aktuelles Amtsblatt, Seite 2 Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: 03 46 02/4 00 49 11; Fax: 03 46 02/4 00 49 19 Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, 28359 Bremen Telefon: 04 21/32 90 1-25, Fax: 04 21/3 29 01 11 Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, 06112 Halle Telefon: 03 45/3 88 09 65; Fax: 03 45/38 80 9 66 Landsberg aktuell Heimspiel des Landsberger HV: Gute Aussichten im Kampf um Platz Drei Das Saisonziel Platz Drei können die Landsberger vorzeitig sichern - hier LHV-Kreisspieler Daniel Hannuschke im Spiel gegen den Magdeburger SV. Foto: Henning Mertens Landsberg. Am Sonntag, 15. April 2012 geht es für die Handballer des Landsberger HV gegen den SV Langenweddingen, den direkten Konkurrenten im Kampf um Rang drei in der Tabelle der Sachsen-Anhalt-Liga. Anpfiff für das vorentscheidende Spiel um den Treppchenplatz ist um 16:00 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Landsberg (Bergstr. 19). Natürlich wollen wir das Spiel gegen Langenweddingen unbedingt gewinnen, erklärt Trainer Christian Hornig und fügt hinzu: Das wäre sicherlich einer der größten sportlichen Erfolge der letzten Jahre im Landsberger Handball. Niemand habe erwartet, dass die Mannschaft während der gesamten Spielzeit um den Aufstieg mitspiele. Lange Zeit lag man sogar ungeschlagen auf Platz 1. Diesen Schwung wollen die Landsberger mit in den Endspurt nehmen und hoffen dabei auch auf die Unterstützung von den Rängen. Mit dem SV Langenweddingen empfängt man einen starken Gegner, der in der laufenden Saison mit dem torgefährlichen Mario Seifert (ehemals SG Schönebeck) personell weiter aufgerüstet hat. Zweiter Torschütze vom Dienst, der die ebenfalls starke Landsberger Abwehr fordern soll, ist David Stolze. Die Mannschaft um LHV- Trainer Christian Hornig hat ohnehin noch eine Rechnung offen, da man sowohl im Pokal als auch im Hinspiel empfindliche Niederlagen hinnehmen musste. Alle Voraussetzungen für ein brisantes Spiel sind gegeben. Gästeführer tagten in Landsberg Landsberg. Der geübte Kulturtourist weiß ihre oft mit kuriosen Geschichten gewürzten Führungen zu schätzen - denn eine Sehenswürdigkeit, ein Ort oder ein ganzer Landstrich lassen sich zwar auf eigene Faust gut entdecken, in Erinnerung bleiben sie vielmehr jedoch durch erfahrenes Wissen: Gästeführer liefern Zusammenhänge und Hintergrundinformationen. Sie sind die Seele des regionalen Tourismus. Deshalb soll ihre oft freiberuflich ausgeübte Tätigkeit nun als Beruf anerkannt werden, erklärte Hans- Joachim Gunkel vom Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V. am Montag, 26. März beim 7. Mitteldeutschen Gästeführertreffen, das diesmal in Landsberg stattfand. Gastgeberin und Landsberger Museumsleiterin Inge Fricke hatte zur vormittäglichen Besprechung aktueller Entwicklungen und gegenseitiger Anregungen in den Gasthof Goldener Löwe geladen. Danach lud sie die von Freyburg bis Wittenberg und von der Dübener Heide bis Quedlinburg aus der gesamten Region angereisten Kolleginnen und Kollegen zur Führung durch den historischen Landsberger Ortskern, das Museum und die romanische Doppelkapelle. Die Gästeführer, die nun einmal selbst geführt wurden, zeigten sich beeindruckt von der hier erfahrenen Geschichte, die sich in Landsberg in vielen Gebäuden und Mauersteinen noch erkennen lässt.

Nr. 7/2012 Die Tagung selbst war geprägt von der Diskussion um die neue Entwicklung, als ausgebildete Fachkräfte anerkannt zu werden. Wer Gästeführer werden will, muss zuvor eine Prüfung ablegen. Das Wissen dafür erhält er in Hospitationen bei den zukünftigen Kollegen oder in speziell angebotenen Volkshochschulkursen. Da zahlreiche Gästeführer dieser Arbeit im Nebenerwerb nachgehen, war die Lobbyarbeit bisher schwierig. Doch inzwischen sind durch den Bundesverband die Weichen gestellt. Und bei so manchem Gästeführer entdeckt man seit Kurzem einen Button, der auf den Beruf des Gästeführers hinweist, der nur allzuoft echte Berufung ist. - 9 - Die Gästeführer Mitteldeutschlands tagten in Landsberg und genossen unter Leitung von Landsbergs Museumsleiterin Inge Fricke (Bildmitte) eine entdeckungsreiche Stadtführung in der Frühlingssonne. Foto: Henning Mertens Nichtamtlicher Teil Frühlingsfest & Spendenübergabe in der Siedlung am Park Oppin. Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite, als am Dienstag, 20. März 2012 in Oppin die neue Jahreszeit eingeläutet wurde. Auf dem bunt geschmückten Innenhof wurde gemalt, gebastelt, gepflanzt, gelacht und gesungen. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, erklang zur Einstimmung auf einen abwechslungsreichen Tag. Danach kamen die Frühlingsblumen in die Erde. René Richter und Kerstin Schmidt, Mitarbeiter des nahen Gartencenters Klee, pflanzten gemeinsam mit Ergotherapeut Felix Damerau und Wohnbereichsleiter Maik Sturde ein Frühlingsbäumchen - ein Japanisches Pfaffenhütchen. Damit möchten wir uns für die großzügige Spenden bedanken, erklärte Einrichtungsleiterin Cornelia Wolff-Mutschall. Pflanzen sind ein wichtiges Instrument in der Ergotherapie, um Natur hautnah zu erleben. Das Unternehmen hatte Blumen und Pflanzen im Wert von 1.000 Euro gespendet, damit drinnen und draußen alles Gemeinsam mit Bewohnern wurden Frühlingsblumen in die Erde gesetzt: Ergotherapeut Felix Damrau (l.) pflanzt mit Brunhild Steinke und Franz Böge (r.) Foto: PSW Behindertenhilfe rechtzeitig blüht. Der Baum bekommt einen besonderen Platz auf dem Gelände. Mit Bastel- und Ostermalstraße sowie frühlingshaften Leckereien ging es weiter durch den unterhaltsamen Vormittag, der von einer Frühlingsdisko begleitet wurde. Neben Frühlingsbowle gab es bunten selbstgebackenen Frühlingskuchen. Die frischen Würstchen vom Grill wanderten in extra gestaltete Frühlingsbrötchen. Kultur- und Sportausschuss Veranstaltungskalender für April 2012 05.04.2012 Osterfeuer in Plößnitz 05.04.2012 Ostertanz - FF Schwerz/Dammendorf 06.04.2012 19:00 Uhr Osterfeuer der FF Gollma (Gelände hinter dem Feuerwehrhaus, Franz-Salomon- Straße) 07.04.2012 OSTERFÜHRUNG in der 11:00 Uhr und DOPPELKAPELLE St. Crucis 15:00 Uhr Landsberg 07.04.2012 Ostertanz mit Live Musik Alte Brennerei in Niemberg 07.04.2012 Osterfeuer - Heimatverein Zwebendorf e. V. 07.04.2012 Osterfeuer der FF Gütz (Florian-Geyer-Str.) 07.04.2012 Osterfeuer der FF Zöberitz, Sportplatz Schulstraße 07.04.2012 Osterfeuer der FF Queis auf dem Sportplatz Queis 08.04.2012 OSTERFÜHRUNG in der DOPPELKAPELLE 11:00 Uhr und St. Crucis Landsberg 15:00 Uhr 08.04.2012 Osterfeuer in Eismannsdorf 13.04.2012 Talentwettbewerb - Jugendbands stellen sich vor - Alte Brennerei in Niemberg 13.04.2012 Lesenacht Mitternachtstiere - Geschichten vom Mondkalb und Pyjamafliegen Stadt- und Schulbibliothek Landsberg 14.04.2012 Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde Saalkreis e. V. 20.04.2012 Lesenacht Mein Bild-Text-Spiel Stadt- und Schulbibliothek Landsberg 28.04.2012 Konzert mit Noldi Tobler & Band Alte Brennerei in Niemberg Ausblick Mai 01.05.2012 Tag der offenen Tür Feuerwehr Niemberg 01.05.2012 Maifeier auf dem Sportplatz Veranstalter: Stadt Landsberg 05.05.2012 14. Geburtstagsparty der Kita Wirbelwind in Gütz mit Tag der offenen Tür 05.05. und 6. Landsberger Offroadtage mit 06.05.2012 Offroadkessel des Winter Tours Offroad-Teams 06.05.2012 Maibaumsetzen mit Festumzug Alte Brennerei in Niemberg Veranstaltungstermine melden Weitere Termine von Vereinen/Institutionen der Stadt Landsberg können dem Kultur- und Sportausschuss für den Veranstaltungskalender 2012 gemeldet werden: Tel. (03 46 02) 2 49 17 oder E-Mail b.grollmisch@stadt-landsberg.de

Nichtamtlicher Teil - 10 - Nr. 7/2012 Auf in den Mai Der Kultur- und Sportausschuss lädt zum 1. Mai auf den Sportplatz ein. - ab 9.00 Uhr sportliche Höhepunkte - Freizeitvolleyballturnier in der Gymnasiumsporthalle - Fußballortsturnier um den Pokal des Bürgermeisters - 10.00-14.00 Uhr spielt Ulfs kleine Blasmusik - von 10.00 bis 16.00 Uhr steht für unsere kleinen Gäste das Spielmobil bereit Maiturniere im Fußball und Volleyball Aufruf an alle Sportinteressierten der alten und neuen Ortsteile von Landsberg: Anmeldung zum Fußballfreizeitturnier Hiermit rufen wir alle Interessenten aus den Ortsteilen von Landsberg zum Ortsturnier um den Pokal des Bürgermeisters am 1. Mai 2012 auf dem Landsberger Sportplatz auf. - spielberechtigt alle Freizeitfußballer aus dem nicht aktiven Bereich ab 18 Jahre - aktive Fußballer sind ab 35 Jahre spielberechtigt - alle Sportler müssen unfallversichert sein - Startgeld pro Mannschaft beträgt 15,00 Liebe Fußballfreunde aus Sietzsch, Reußen, Zwebendorf, Queis, Spickendorf, Schwerz, Oppin, Niemberg, Braschwitz, Peißen und Hohenthurm bereichert wieder mit eurer Teilnahme unser Ortsturnier. Anmeldungen bis 20.04.2012 - bei Matthias Scharf 03 46 02/42 96 83 Natürlich finden auch in diesem Jahr unsere beliebte Tombola und ein Dartswettbewerb für einen guten Zweck statt. Ein herzliches Dankeschön gilt schon jetzt unseren Sponsoren für ihre Unterstützung. Die gastronomische Versorgung übernimmt der SSV 90. Wir hoffen auf gutes Wetter, rege Beteiligung und wünschen allen viel Spaß. 01 70/2 15 36 68 - bei Mario Grönitz 03 46 02/2 04 54, 2 07 44 01 72/4 72 46 88 Anmeldung zum Volleyballturnier wir laden wieder zum Freizeitvolleyballturnier am 1. Mai ein. - Mixmannschaften mit mindestens 2 Damen - Startgeld pro Mannschaft beträgt 15,00 - Spielbeginn ab 8.00 Uhr - Anmeldung bis 20.04.2012 bei Mario Grönitz, Tel.: 03 46 02/2 04 54, 2 07 44 oder 01 72/4 72 46 88 oder bei Henning Mertens, Tel. (03 46 02) 2 49 87 Wie immer natürlich freier Eintritt. Ihr Kultur- und Sportausschuss An alle reiselustigen Neu- und Altlandsberger Senioren! Ausblick auf den Juni Am Mittwoch, dem 6. Juni 2012, findet unsere alljährliche Seniorenfahrt ins Blaue statt. Anmeldungen sind ab Mai möglich, siehe Abschnitt in der Maiausgabe des Landsberger Echos. Wir fahren natürlich wieder alle Stadtteile an. Es ist geplant, mit ca. 300 reisewilligen Senioritas und Senioren den Tagesausflug durchzuführen. Vorsitzender Mario Grönitz Anmeldeabschnitt für Seniorenfahrt An der Fahrt ins Blaue für Landsberger Seniorinnen und Senioren am 06.06.2012 nehme(n) ich/wir teil. Name:... Anschrift:...... Personenzahl:. Kostenbeitrag: 30,00 EUR pro Person (bei Anmeldung zu entrichten) Anmeldung zur Seniorenfahrt ins Blaue Der Kultur- und Sportausschuss lädt gemeinsam mit unserem Bürgermeister Olaf Heinrich zu der am Mittwoch, 6. Juni 2012 stattfindenden Seniorenfahrt ins Blaue alle reiselustigen Seniorinnen und Senioren aus den neuen und alten Landsberger Ortschaften herzlichst ein. Melden Sie sich jetzt an: Anmeldung mit Anmeldeabschnitt bitte bis 27. April 2012 an folgende Anlaufstellen: Bürgerservice der Stadt Landsberg (Köthener Str. 28, Tel. 03 46 02/2 49 87) Stadt Landsberg, Bettina Grollmisch (SB Kultur, Köthener Str. 2, Tel. 03 46 02/2 49 17) Fernsehfachgeschäft Mario Grönitz (Merseburger Str. 8, Tel. 03 46 02/2 04 54) Schulen Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Landsberg Am 14. März 2012 führte uns unser Wandertag zur Feuerwehr Landsberg. Als wir gerade angekommen waren, landete vor unserer Nase der Rettungshubschrauber. Während der Notarzt im Einsatz war, konnten wir Fragen an den Piloten richten und uns den Hubschrauber ansehen. Der Rettungshubschrauber sieht innen aus wie ein Krankenzimmer, das fanden wir sehr interessant. Abholung mit dem Reisebus: Zentrale Abfahrtzeit ist 9:00 Uhr Genaue Abholzeiten an den verschiedenen Haltepunkten in den Ortschaften werden in der zweiten Mai-Ausgabe des Landsberger Echo bekanntgegeben. Reiseinformationen Traditionell werden Reiseziel und Rahmenprogramm nicht bekanntgegeben, lassen Sie sich überraschen! Mittagessen, Kaffee und Abendbrot sind wieder inklusive. Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Personen begrenzt Der Kostenbeitrag beträgt 30,00 EUR pro Person Ihr Kultur- und Sportausschuss Anschließend setzten wir unseren Besuch bei Feuerwehr fort. Alle unsere Fragen, die wir vorbereitet hatten, wurden von Herrn Kollmorgen und den anderen Feuerwehrmännern beantwortet. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Feuerwehrmänner sich so viel Zeit genommen haben - vielen Dank! Über die Aufgaben der Feuerwehr haben wir sehr viel erfahren. Zum Schluss konnten wir noch

Nr. 7/2012 einen Wettbewerb austragen: Wer kann am schnellsten eine Feuerwehruniform anziehen? Unser Mittagessen hatten wir im Goldenen Löwen bestellt, wo wir vorzüglich bedient wurden. Dieser Wandertag war ein toller Tag mit vielen interessanten Eindrücken. Bei allen, die zum Gelingen dieses erlebnisreichen Tages beigetragen haben, bedanken wir uns ganz herzlich! Die Werkstufe1 der Regenbogenschule - 11 - Nichtamtlicher Teil Museum Bernhard Brühl Doppelkapelle und Museum Landsberg Ständige Angebote: Stadtführungen, Projektarbeit, individuelle Veranstaltungen: nach Vorabsprache mit dem Museum, Tel. (03 46 02) 2 06 90 Standesamtliche Trauungen in der Doppelkapelle: nach Vorabsprache mit dem Standesamt, Telefon (03 46 02) 4 00 49 15 Taufen, Konfirmationen und kirchliche Trauungen in der Doppelkapelle: nach Vorabsprache mit dem ev. Pfarramt, Tel. (03 46 02) 2 03 30 Öffentliche Veranstaltungen im April: Januar bis April 2012 DOPPELKAPELLE ST. CRUCIS LANDSBERG: werktags nach Vereinbarung geöffnet, Tel. (03 46 02) 2 06 90 7. April 2012, 11 Uhr und 15 Uhr OSTERFÜHRUNGEN in der DOPPELKA- PELLE St. Crucis Landsberg (Saalekreis), Tel. (03 46 02) 2 06 90 8. April 2012, 11 Uhr und 15 Uhr OSTERFÜHRUNGEN in der DOPPELKA- PELLE St. Crucis Landsberg (Saalekreis), Tel. (03 46 02) 2 06 90 bis 27. Mai 2012 SONDERAUSSTELLUNG Die Würde des Natürlichen - Malerei & Zeichnungen von Reinhard Dreßler im MUSEUM Bernhard Brühl Landsberg (Saalekreis), Tel. (03 46 02) 2 06 90 ÖZ: Di./Do./Sa./So. 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Sekundarschulprojekt zur Landsberger Doppelkapelle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 der Sekundarschule An der Doppelkapelle Landsberg befinden sich derzeit, im Rahmen Ihres Unterrichtes im Wahlpflichtfach Evangelische Religion, auf Spurensuche in der Landsberger Doppelkapelle. In kleinen Gruppen erkunden Sie die Baugeschichte und die religiöse Nutzung des mittelalterlichen Bauwerkes und beschäftigen sich mit den Lebensstationen der im Schnitzaltar der Doppelkapelle dargestellten Heiligen. Der Altar, aus der Werkstatt des Bildschnitzers Stephan Hermsdorf, entstand um 1525 und ziert, seit seinem Ankauf durch den Landsberger Waffenschmied und Kapellenvorsteher Christoph Gaul im Jahre 1732, den Innenraum der Landsberger Doppelkapelle. Auf den noch vorhandenen Teilen des Altars sind insgesamt 15 Heilige dargestellt, die nun von den ProjektteilnehmerInnen näher untersucht werden. Dabei geht es beispielsweise um die dargestellten Attribute der Heiligen und ihre Bedeutung, um die Orte Ihrer Herkunft oder Ihres Wirkens sowie um das mit Ihren Namenstagen verbundene Brauchtum. Der Altarschrein mit den Heiligen Mauritius, Martin und Antonius (v. l.) Foto: Gunter George Die Ergebnisse ihrer Projektarbeit werden die Schülerinnen und Schüler bildlich und schriftlich festhalten. Hier gibt es bereits erste Resultate und Überlegungen zur Weiterverwendung der Inhalte. Eine Idee besteht in der Präsentation der Arbeitsergebnisse in einer Schulausstellung, eine andere in der Erarbeitung einer Projektmappe. Eine solche Mappe könnte dann, beispielsweise beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals im September, zur Einsicht in der Doppelkapelle St. Crucis ausgelegt werden. Immerhin ist das Motto des Denkmalstages 2012 Holz. Homepage: www.bibliotheken-im-saalekreis.de Onlinebibliothek: www.biblio24.de Die Zugangsdaten setzen sich aus der Lesernummer (siehe Benutzerkarte) und dem Passwort (die ersten vier Buchstaben des Familiennamens) zusammen. Stadt- und Schulbibliothek Veranstaltungen 8. April 2012-15.00 Uhr Die Fledermaus Theaterfahrt Operette in drei Akten nach Meilhac und Halévy von C. Haffner und Richard Genée Musik von Johann Strauß (Sohn) Bus-Abfahrt: 13.40 Uhr Alten- und Pflegeheim Landsberg, Parkplatz 13.50 Uhr AWG Anmeldungen bitte in der Bibliothek (03 46 02/2 06 38). 13. April 2012 - ab 18.00 Uhr Die Mitternachtsmaus Lesenacht Grundschule Peißen 20. April 2012 - ab 18.00 Uhr Die Welt des Odysseus Lesenacht Gymnasium Landsberg

Nichtamtlicher Teil - 12 - Nr. 7/2012 Aus der Landsberger Geschichte Aus der Geschichte der Gemeinde Gütz (23) Die Kirche (2) M. & A. Messerschmidt Kirchenumbau und Renovierungen 1777 Dacherneuerung. Das Dach des Schiffes wurde bis auf die Außenmauern abgetragen, diese nachfolgend erhöht. Anstelle der Flachdecke mit dem darüber befindlichen Dachboden wurde ein hölzernes Tonnengewölbe eingebaut, mit Rohr bespannt und verputzt. Auf das Kirchendach kam eine eiserne Wetterfahne (s. Abb.), die nach rd. 150 Jahren durchrostet herab fiel. Meister Schubert aus Landsberg fertigte einen von B. Brühl entworfen Wetterhahn an, den Herr Ossig aus Roitzschgen am 12.2.1927 nach einem halsbrecherischen Ritt über den First des Kirchendaches befestigte. (Landsberger Nachrichtsblatt) Mit der U-förmigen Empore in der 1. Etage erfuhr die Kirche eine bedeutende Platzerweiterung. Außerdem wurden im Chor Pfarr- und Ältestenlogen eingebaut, die Fensteröffnungen vergrößert und neue Fenster mit Klarglas eingesetzt. Die Finanzierung, 296 Th., 3 Gr., 8 Pf., erfolgte aus dem Kirchvermögen. Spätestens zu dieser Zeit wurde auch der Chorzugang (Priesterpforte) in der Nordseite geschlossen, die ehem. Türumrisse sind noch erkennbar (s. Foto). 1778/79 Barockeinrichtung. Der Kanzelaltar vom Universitäts-Bildhauer Michael Adam Wiener aus Halle ist eine Spende von Johann Gottlieb Busse aus Roitzschgen, das belegt die Inschrift auf der Rückseite: Gott zu Ehren hat diesen Altar lassen bauen Johann Gottlieb Buße, Erbrichter und Land-Schöppe in Roitzschgen 1778 und staffiren 1792. Ein neuer Taufstein, für 22 Th., 14 Gr., ebenfalls von A. Wiener erbaut, ist ein qualitätsvoller Taufstein in Kelchform aus Sandstein mit Putten verziert. 7) Nach Aufgabe der Kirche 1977 wurde er 1980 in die Landsberger Kapelle umgesetzt, wo er sich zz. noch befindet. Bei der Renovierung 1868 wurde er mit Farbe überstrichen. Der ursprüngliche Taufstein, wahrscheinlich aus der Anfangszeit der Kirche, wurde im Pfarrhof abgestellt und 1915 (aus Unkenntnis?) für den Unterbau eines neuen Treppenaufganges zum Pfarrhaus verwendet. Die Mannsstühle, von den Einwohnern gespendet, kosteten 141 Th., 2 Gr. 6) Eine Orgel, 1779 in Auftrag gegeben, wurde 1781 eingeweiht. Renovierung 1868. Die Maler- und Vergoldungsarbeiten wurden dem Brehnaer Malermeister Louis Pawlowski übertragen. Der Kostenvoranschlag über 323 Thl., 4 Gr., 6 Pf. war zu dieser Zeit eine erhebliche Summe für eine Renovierung. Sie umfasste 8 Positionen, u.a.: Pos. 1: Decke mit bläulich grauer Leimfarbe streichen, Ornamente mit Blattgold vergolden. Pos. 4: Altarkanzel mit guter weißer Lackfarbe streichen, vorhandene Vergoldungen erneuern, Altarrückseite, Aufgang zur Kanzel und Sakristei mit gelblicher Leimfarbe streichen. Pos. 5: Taufstein mit Lesepult 3 x mit einer sandsteinfarbigen Oelfarbe streichen u. vergolden. Mit dem Anstrich verlor er an Schönheit (B. Brühl). Pos. 6: Frauenstühle 3 x mit Eichenholzfarbe und die vorderen Ansichten der Emporen 3x mit heller Ahornfarbe streichen und lackieren, Sitznummern erneuern, außerdem die Bänke auf dem Orgelchor (2. Etage), in der Vorhalle und die äußere Eingangstür. 9) Renovierung 1898. Sie beinhaltete die Ausmalung des Tonnengewölbes, eine neue Christusfigur am Altar, einen Eisenofen im Schiff, eine neue Windfangtür und die Erneuerung der Treppe zum Orgelchor. Bereits 1627 wurde eine Sanduhr, eine Spende des Schenken (Gastwirt) Gentzsch zu Roitzsch-gen, an der Kanzel angebracht, sie diente dem Pfarrer als zeitliche Orientierung während der Predigt. Die 4 Doppelglasellypsen zeigten je 1/4 Std. an. Wahrscheinlich ist sie in den 1970er Jahren ein Opfer der Zerstörungen und Diebstähle geworden. Doch warum eine Sanduhr? Die erste Räderuhr gab es zwar schon 1335, bis zur ersten tragbaren Uhr vergingen jedoch noch fast 200 Jahre. Doch wer konnte sich das leisten? Entsprechend bedeutungsvoll waren für die Bevölkerung Kirchturmuhren. Wann die erste in Gütz Einzug hielt, wissen wir zz. noch nicht. 1922 ließ Pfarrer Henze am Totenfest in der Kirche eine Gedenktafel mit den Namen der Gefallenen des I. Weltkrieges der Kirchfahrt Gütz anbringen. Der Entwurf stammte vom Maler Franz Dubbik. Finanziert wurde sie aus Sammlungen in der Kirchengemeinde. 1924 wurde eine neue Bestattungsweise eingeführt. Da das Eintragen der Särge Probleme bereitete, mussten Kirche und Vorhalle umgebaut werden, u.a. Versetzung von Taufstein und Säulen sowie Verbreiterung von Portal und Treppenstufen und Ersatz der Windfangtür. Nach umfassender Renovierung und Umsetzung der Gedenktafel in die Vorhalle, erhielt diese den Charakter einer Gedächtnishalle. 1945 kam auf Veranlassung Pfarrer Hüllwecks eine ebenfalls künstlerisch wertvolle Gedenktafel 6) mit den Namen der Gefallenen des 2. Weltkrieges hinzu. Beide Tafeln sind verschollen. 2009 fertigte H.-W. Borgass Übersichten mit den Gefallenen beider Weltkriege an, sie fanden ihren Platz im Kirchenschiff. Wetterfahne, Zeichnung: B. Brühl Taufstein in der Gützer Kirche vor 1980 Sanduhr von 1627, Zeichnung: B. Brühl Innenansicht 2010: Chor mit Altar, Logen und teilsaniertem Tonnengewölbe, Foto: Mes. Inschrift: EHRE + SEI + GOTT + IN + DER + HOEHE! Geschlossene ehem. Priesterpforte (Nordseite außen). Foto: Mes.

Nr. 7/2012-13 - Nichtamtlicher Teil Ortschaft Landsberg Einbahnstraßenregelung für Hillerstraße Sehr geehrte Anwohner der Tischlergasse, Kleinen Gasse und der Hillerstraße! Wir bitten Sie, auf die neue Verkehrsführung zu achten. Die Einfahrt in die Hillerstraße ist seit der 12. KW einzig über die Tischlergasse möglich (Einbahnstraßenregelung). Kontrollen der Verstöße werden ab sofort, durch das Polizeirevier Saalkreis durchgeführt. Mit freundlichen Grüßen Decker, Bürgerservice Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch am 01.04. Frau Irene Fischer am 01.04. Frau Irmgard Meiling am 01.04. Frau Rosmarie Goldstein am 02.04. Herrn Wiedolf Boesener am 03.04. Frau Sigrid Mederake am 03.04. Frau Gisela Richter am 04.04. Herrn Wolfgang Pawusch am 06.04. Frau Helga Siermann am 06.04. Frau Johanna Böttcher am 06.04. Herrn Dieter Richter am 07.04. Herrn Siegfried Mücke am 08.04. Frau Lieselotte Goldstein am 08.04. Frau Rosemarie Gruß am 09.04. Herrn Manfred Rausch am 10.04. Herrn Jörg-Rainer Steinke am 11.04. Herrn Wolfgang Schwabe am 12.04. Herrn Gotthard Kronberg am 12.04. Frau Brigitte Herzog am 13.04. Herrn Gerhard Klemm am 13.04. Frau Lydia Richter am 14.04. Herrn Erich Polley am 16.04. Frau Elli Schulze am 17.04. Frau Ingrid Rothe am 21.04. Frau Christa Klammer am 21.04. Frau Brigitte Kleinert am 21.04. Frau Gertraude Quandt am 22.04. Frau Gerda Hilgermann am 24.04. Frau Edith Pohl am 24.04. Herrn Erwin Lange am 24.04. Herrn Helmut Erfurt am 24.04. Herrn Walter Franz am 24.04. Frau Edith Ebensing am 24.04. Herrn Ingo Pauli am 25.04. Frau Waltraud Jurkschat am 26.04. Frau Gisela Dittmann am 26.04. Frau Gertraud Bichoel am 27.04. Frau Ingeborg Stoffers am 27.04. Frau Liselotte Paetz OT Gollma am 01.04. Frau Steffi Winkert am 07.04. Frau Ingrid Stuchlik am 12.04. Frau Else Gwenner am 13.04. Frau Grete Schmidt am 15.04. Herrn Werner Stuchlik am 16.04. Herrn Lothar Schütze am 19.04. Frau Rosemarie Lehmann am 22.04. Herrn Robert Weiß am 24.04. Frau Gudrun Knothe am 27.04. Frau Ruth Weiß am 29.04. Herrn Kurt Schröter am 30.04. Herrn Otto Berner zum 85. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 68. Geburtstag OT Gütz am 03.04. Herrn Alfons Fiedler am 03.04. Frau Erna Kiesche am 03.04. Frau Edith Kunze am 04.04. Frau Herta Laue am 04.04. Frau Gundelar Stoye am 05.04. Frau Elsa Fischer am 06.04. Herrn Erhard Töpe am 08.04. Frau Kristina Görting am 09.04. Herrn Jürgen Ahrt am 10.04. Frau Hortense Müller am 11.04. Frau Regina Höhne am 11.04. Herrn Udo Elste am 12.04. Herrn Walter Sieber am 13.04. Frau Charlotte Lehmann am 13.04. Frau Gisela Goldstein am 13.04. Frau Magdalena Schmidt am 13.04. Frau Ursula Teutschbein am 18.04. Frau Elli Schumann am 19.04. Herrn Reiner Häßler am 20.04. Frau Gertrud Clarus am 25.04. Frau Elfriede Ebensing am 27.04. Frau Lieselotte Tenner OT Reinsdorf am 14.04. Herrn Helmut Käß Am 21.04.2012 feiern die Eheleute Ingrid und Dieter Richter zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 69. Geburtstag das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir wünschen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am 25.04.2012 die Eheleute Anna und Hans-Georg Herrig Alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Den Eheleuten Charlotte und Paul Schulz alles Gute zur Diamantenen Hochzeit am 12.04.2012. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt.

Nichtamtlicher Teil - 14 - Nr. 7/2012 CDU gründet Stadtverband Am 14.02.2012 wurden die CDU-Regionalverbände Landsberg-Sietzsch-Queis und Nord-Östlicher Saalkreis aufgelöst. Durch die Mitglieder der aufgelösten Verbände wurde am gleichen Tag ein neuer CDU-Stadtverband Landsberg gegründet. Dieser umfasst das Territorium der gesamten Stadt Landsberg. Vom neuen CDU-Stadtverband Landsberg wurde gleichzeitig ein neuer Vorstand gewählt, bestehend aus zwei stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Elke Hahn und Herrn Olaf Heinrich, dem Vorsitzenden, Herrn Alfons-Josef Wolff, sowie vier Beisitzern, Herrn Carsten Bichoel, Herrn Clemens Schaaf, Herrn Christian Hoppe und Herrn Georg Chyla. Der Zusammenschluss ist die Konsequenz aus dem Gemeindeneugliederungs-gesetz. Der CDU-Stadtverband soll den Raum politisch einheitlich vertreten. Knut Bichoel wurde einvernehmlich zum Ehrenvorsitzenden ernannt, um seine über 40-jährige Verbandstätigkeit in der CDU zu würdigen. In der vergangenen Woche traf sich nun der Vorstand, um gemeinsam die Aufgaben und Ziele terminlich abzustecken. gez. Alfons-Josef Wolff SSV 90 Landsberg, Abteilung Fußball Vorstandswahl Vereine und Verbände Am Freitag, 13.04.2012, findet ab 19 Uhr auf dem Sportplatz die Vorstandswahl der Abteilung Fußball des SSV 90 Landsberg statt. Dazu laden wir alle Mitglieder der Abteilung Fußball sowie alle, die an einer aktiven Mitarbeit im Vorstand interessiert sind, ganz herzlich ein. Spielplan I. Herren Mo., 09.04. 14:00 Uhr SSV 90 - Nietlebener SV Askania 09 Sa., 14.04. 15:00 Uhr Naumburger SV 1905 - SSV 90 Sa., 21.04. 15:00 Uhr SSV 90 - SV Romonta 90 Stedten Sa., 28.04. 15:00 Uhr SSV 90 - SV Dessau 05 II. Herren Sa., 07.04. 14:00 Uhr SSV 90 II - TSV Germania Salzmünde So., 15.04. 14:00 Uhr TSV 1919 Niemberg - SSV 90 II So., 22.04. 14:00 Uhr SSV 90 II - SV 1885 Teutschenthal II A-Junioren Mo., 09.04. 11:00 Uhr JSG Dessau - SSV 90 So., 15.04. 11:00 Uhr Spg Dobritz/Garitz - SSV 90 So., 22.04. 11:00 Uhr SV Wacker 90 Felgeleben - SSV 90 C-Junioren Mo., 09.04. 10:00 Uhr SSV 90 - SV Braunsbedra Do., 12.04. 18:00 Uhr SSV 90 - SV Traktor Teicha So., 15.04. 11:00 Uhr SV Dautzsch 63 - SSV 90 So., 22.04. 09:30 Uhr SSV 90 - FSV Dieskau 05 So., 29.04. 11:00 Uhr TSG Wörmlitz-Böllberg - SSV 90 D-Junioren Sa., 14.04. 10:00 Uhr SSV 90-1. SV Sennewitz Sa., 21.04. 10:00 Uhr SSV 90 - SG Eisdorf 1918 Sa., 28.04. 10:00 Uhr JSG BON - SSV 90 F-Junioren Sa., 14.04. 10:30 Uhr Spgm Sietzsch/SSV 90 - TSV Germania Salzmünde Sa., 21.04. 10:30 Uhr FSV Nauendorf - Spgm Sietzsch/SSV 90 Sa., 28.04. 10:30 Uhr Spgm Sietzsch/SSV 90 - Wettiner SV Frauen So., 15.04. 10:00 Uhr SV Blau-Weiß 90 Wallwitz - SSV 90 So., 22.04. 12:30 Uhr SV Tura 90 Beesenstedt - SSV 90 So., 29.04. 14:00 Uhr Alte Herren Do., 05.04. 18.00 Uhr SSV 90 - VfL Großzöberitz Fr., 13.04. 18.00 Uhr SSV 90 - SG Reußen Fr., 20.04. 18.00 Uhr BSV Ammendorf - SSV 90 SSV 90 - SG Buna Halle-Neustadt Fr., 27.04. 18.30 Uhr SSV 90 - Turbine Halle Di., 01.05. 09.00 Uhr Stadtmeisterschaft Ein ganzer Floorballtag Auch dieses Jahr ist es wieder so weit! Die Black Lions Landsberg laden zu ihrem 3. Floorballday ein. So treffen sich die Freunde des gelochten Balls am 16.06.2012 in Landsberg zum großen Turnier des Saalekreis. Damit es nicht langweilig wird, gibt es ein paar Veränderungen. Dieses Jahr werden sich die Mannschaften auf dem Großfeld auf die Pokaljagd begeben. Außerdem soll der Nachwuchs nicht zu kurz kommen. Der Floorballday Junior ruft die Kinder und Jugendlichen auf mit zu machen. So sind die Kinderund Jugendmannschaften angehalten sich zahlreich anzumelden, um am 28.04.2012 gegeneinander anzutreten. Dabei sollen Landsberger HV alle auch außerhalb der Saison Erfahrungen sammeln, die gewonnenen Fähigkeiten festigen und vor allem Spaß am Spiel haben. Damit keiner zu kurz kommt, werden Spieler und Zuschauer mit dem allseits bekannten Lions-Buffet versorgt, so dass keiner mit leerem Magen spielen oder anfeuern muss. Informationen und Anmeldeverfahren Langsam neigt sich die laufende Saison dem Ende entgegen, nur noch wenige Spieltage in allen Ligen sind für die Landsberger Teams zu absolvieren und dann wird abgerechnet. Insgesamt stehen alle Teams in ihren Ligen recht gut da, oftmals sogar im Vorderfeld der Tabelle. Die erste Männermannschaft kämpft mit um einen Medaillenplatz in der Sachsen-Anhalt- Liga, die beiden Frauenteams stehen jeweils auf Platz 1 der Tabelle und auch die beiden weiteren Männermannschaften kämpfen um einen guten Mittelfeldplatz. Damit auch der Rest der Saison weiter so erfolgreich verläuft sind alle Teams auch auf Ihre Fans angewiesen, die sie zu den Heimspielen und aber auch bei den Auswärtsspielen lautstark unterstützen. Also nutzen sie die Chance um ihrem Team den Rücken zu stärken. sind auf der Black Lions Landsberg-Seite auf www.floorball-landsberg.de zu finden. Geschrieben von Stephanie Kilpert Marco Bergelt beim Torwurf im Spiel gegen die SG Seehausen (Foto: Harry Schulze)

Nr. 7/2012-15 - Nichtamtlicher Teil Dazu eine Übersicht der nächsten Spiele der Mannschaften des Landsberger HV: 1. Männer: 15.04., 16:00 Uhr LHV - SV Langenweddingen 1. Frauen: 14.04., 14:00 Uhr Langenbogener SV - LHV 2. Männer: 15.04., 14:00 Uhr LHV - Hallescher SC 96 2. Frauen: 15.04., 13:30 Uhr HSV Naumburg / Stößen - LHV 3. Männer: 15.04., 18:00 Uhr LHV - Nietlebener SV weibl. Jugend C: 14.04., 11:15 Uhr Weißenfelser HV 91- LHV männl. Jugend E: 15.04., 10:30 Uhr LHV - SV Friesen Frankleben Weitere Infos und Bilder von den Spielen aller Mannschaften finden Sie unter www.landsberger-hv.de bzw. unter: www.facebook.com/landsbergerhv SSV 90 Landsberg - Abteilung Tischtennis Ansetzungen unserer Mannschaften im April Landesliga So 21.04. 11:00 Uhr Stahl Blankenburg - SSV 90 Bezirksklasse Sa, 21.04. 16:30 Uhr SSV 90 - Aufbau Schwerz 3 Kreisliga Fr 13.04. 19:00 Uhr SG Krosigk - SSV 90 Kreisklasse Fr 13.04. 19:30 Uhr SSV 90 - SG Eisdorf 4 2.Kreisklasse Fr 13.04. 19:30 Uhr SSV 90-1948 Schochwitz 3 Fr 20.04. 19:00 Uhr Aufbau Schwerz 5- SSV 90 Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und mehr: www.tt-landsberg.de Bernhard Ertl SSV 90 Landsberg, Abteilung Tischtennis Osterfeuer in Gollma Datum: Freitag, 06.04.2012 Beginn: 19:00 Uhr (entzünden) Ort: Gelände hinter dem Feuerwehrhaus in Gollma Für das leibliche Wohl ist gesorgt!!! Unsere Cocktailbar hat in diesem Jahr wieder geöffnet. Erstmalig wird an diesem Abend auch ein Schausteller Vorort sein!!! Ortschaft Queis Geburtstage / Ehejubiläen Ortsbürgermeister Herzlichen Glückwunsch OT Queis am 08.04. Frau Annerose Erler am 10.04. Frau Irma Hajok am 16.04. Frau Ilse Matitschka am 17.04. Frau Elfriede Wendlandt OT Klepzig am 19.04. Herrn Horst Zeidler am 19.04. Herrn Horst Kleiber am 20.04. Frau Erika Haberland am 22.04. Frau Helma Hampel am 25.04. Herrn Siegfried Rudloff am 28.04. Herrn Heinz Doberenz am 29.04. Frau Inge-Lore Liebthal OT Kockwitz am 04.04. Herrn Dieter Barth zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 07.04.2012 die Eheleute Margret und Horst Rasch Wir wünschen ihnen alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und noch viel Freude im Kreise der Familie. Am 22.04.2012 feiern die Eheleute Irmgard und Horst Möller das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir wünschen ihnen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herr Klaus jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr besetzt. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon 03 46 02/24 90 zur Verfügung. Kerstin Zehrt Tel.: 03 42 02/3 67 21 Fax: 03 42 02/3 67 22 Funk: 01 71/4 84 47 16 kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? www.wittich.de Ihre Anzeigenfachberater beraten Sie gern. Ilona Friedrich Tel.: 0 34 61/82 64 84 Fax: 0 34 61/82 64 85 Funk: 01 71/4 14 40 53 ilona.friedrich@wittich-herzberg.de

Nichtamtlicher Teil - 16 - Nr. 7/2012 Kindertagesstätten Kita Sonnenkäfer Queis Meine Gefühle! Gefühle haben, Gefühle zulassen, Gefühle zeigen und ausleben. Dies war unser Motto im März. Im Vorfeld hat sich das Erzieherteam viele Gedanken gemacht, wie und welche Möglichkeiten es gibt, dieses Thema offen, altersgemäß und verständlich, mit den Kindern zu erarbeiten. Im Morgenkreis haben wir erst einmal mit den Kindern über Gefühle gesprochen. Was sind Gefühle? Was gibt es für Gefühlsarten? Woran erkenne ich, wie sich jemand fühlt? Wie gehe ich mit den Gefühlen der anderen um? Im Kindergarten wurde ein Gefühlsparameter gebastelt, welches die Kinder gerne genutzt und gut verstanden haben. Unser Lied des Monats war: Zeig mir wenn du bei mir bist, wie dir so zu Mute ist (Wenn du traurig, glücklich, wütend...). Vor dem großen Spiegel haben die Kinder Körpersprache geübt, Gestik und Mimik gezeigt, erraten und besprochen. Gesichter wurden gemalt und geklebt. Unter anderem wurde auch mit Farbenstimmungen und Musik gearbeitet. Frau Henke aus der Bücherei (Landsberg) versorgte uns mit passender Literatur, welche wir gemeinsam mit den Kindern angeschaut, gelesen und besprochen haben. Für den Monat April haben wir folgende Dinge geplant: Am 05.04.12 kommt der Osterhase zur großen Ostereiersuche in den Kindergarten, und der Kinomann zeigt uns die Ostergeschichte. Unter anderem befassen wir uns natürlich mit dem Thema: Frühling. Das Team der Kita Sonnenkäfer Queis Vereine und Verbände Osterfeuer in Queis Am Ostersamstag, 07.04.2012, zündet um 18:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Queis das traditionelle Osterfeuer. Schauplatz der Veranstaltung ist diesmal der Queiser Sportplatz. Auf eine rege Teilnahme freuen sich wie immer die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Queis. Ortschaft Reußen Geburtstage / Ehejubiläen Ortsbürgermeister Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am 03.04. Herrn Walter Gehrmann am 22.04. Herrn Karl-Heinz Schumann am 23.04. Herrn Dr. Rainer Holz am 25.04. Herrn Günther Bistrich am 30.04. Herrn Armin Erfurt OT Zwebendorf am 01.04. Herrn Bernd Koch am 01.04. Frau Barbara Lutz am 05.04. Herrn Helmut Lutz am 08.04. Herrn Gerhard Borstel am 19.04. Frau Erna Mattner am 23.04. Herrn Gerhard Hinze am 23.04. Herrn Peter Herbst am 23.04. Herrn Rudi Harlak am 26.04. Frau Wilhelmine Harlak am 30.04. Frau Ilse Wieduwilt zum 90. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 74. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 21.04.2012 die Eheleute Lieselotte und Dr. Egon Thomasch Alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr im Bürgerbüro der Ortschaft Reußen: Reideburger Straße 5, 06188 Landsberg OT Zwebendorf. Die Termine sowie die Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erhalten sie nach fernmündlicher Absprache von Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Gemeindehaus. Preisskat der SG Reußen e. V. 32. Turnier Am Montag (Ostern), dem 09.04.2012, 13:00 Uhr in der Sportgaststätte Reußen. Einsatz 11,- EUR. Gespielt werden 2 Serien zu je 48 Spiele. Jede Runde wird neu ausgelost. Abreizgelder: verlorene Spiele 1-3 jeweils -,50 EUR, 4 und 5 jeweils 1,- EUR, 6 2,- EUR. Allen viel Erfolg. SG Reußen e. V. Vereine und Verbände

Nr. 7/2012-17 - Nichtamtlicher Teil Ortschaft Sietzsch Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Sietzsch am 28.04. Frau Anni Dobke zum 84. Geburtstag OT Bageritz am 10.04. Frau Ilse Mähnert zum 82. Geburtstag am 18.04. Frau Annerose Graf zum 73. Geburtstag am 23.04. Frau Hildegard Wallrath zum 86. Geburtstag am 25.04. Frau Martha Schweigel zum 90. Geburtstag am 28.04. Herrn Hans Hoffmann zum 85. Geburtstag OT Lohnsdorf am 12.04. Herrn Franz Heise zum 71. Geburtstag am 13.04. Frau Helga Pawlowski zum 68. Geburtstag am 17.04. Frau Margot Scheibe zum 80. Geburtstag am 23.04. Herrn Rudi Kirsch zum 72. Geburtstag am 29.04. Frau Ruth Frühauf zum 73. Geburtstag Spieltermine SV Sietzsch April 2012 I Herren 09.04. 14:00 Uhr SV Sietzsch - LSG Kütten 15.04. 14:00 Uhr SV Sietzsch - TSV Germ. Salzmünde 22.04. 14:00 Uhr TSV S-W Zscherben II - SV Sietzsch II Herren 07.04. 12:00 Uhr SV 90 Gimritz II - SV Sietzsch II 15.04. 12:00 Uhr SV Sietzsch II - TSV Germ. Salzmünde II 22.04. 12:00 Uhr SSV Neutz II - SV Sietzsch II Alte Herren 20.04. 18:30 Uhr SV Zwochau - SV Sietzsch 27.04. 18:30 Uhr SV Sietzsch - Union 47 Zschernitz Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, 06188 Landsberg OT Sietzsch. Vereine und Verbände SV Sietzsch e. V. Der SV Sietzsch sucht im Rahmen der Bürgerarbeit Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen, die uns bei unserer Tätigkeit im Rahmen des Sportvereins unterstützen. Die Interessenten müssen die vom Eigenbetrieb für Arbeit geforderten Voraussetzungen erfüllen. Bitte melden Sie sich direkt beim Eigenbetrieb oder beim SV Sietzsch unter der Telefonnummer 01 71/6 91 17 78. Torsten Liebl, Vorsitzender B-Junioren 07.04. 11:30 Uhr FSV 67 Halle/Bennstedt - Spgm. Sietzsch/ Reußen 15.04. 09:30 Uhr Spgm. Sietzsch/Reußen - SG Spergau 22.04. 11:00 Uhr JSG Motor/Kanena/Dölbau - Spgm. Sietzsch/Reußen 29.04. 11:00 Uhr Spgm. Sietzsch/Reußen - TSG Wörmlitz/ Böllberg F-Junioren 14.04. 10:30 Uhr Spgm. Sietzsch/Landsberg - TSV Germania Salzmünde 21.04. 10:30 Uhr FSV Nauendorf - Spgm. Sietzsch/Landsberg 29.04. 10:30 Uhr Spgm. Sietzsch/Landsberg - Wettiner SV Ortschaft Spickendorf Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Petersdorf am 11.04. Frau Ilse Berthold zum 94. Geburtstag am 20.04. Herrn Arno Brauer zum 84. Geburtstag am 20.04. Frau Rosemarie Hahn zum 69. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 28.04.2012 die Eheleute Waltraud und Dieter Schmidt Wir wünschen ihnen alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Vereine und Verbände Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters, Herrn Menzel, findet jeden Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFW/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg unter Tel.: 03 46 02/2 49 11 zur Verfügung. Osterfeuer in Spickendorf Auch in diesem Jahr findet wieder in Spickendorf, hinter der Feuerwehr, das traditionelle Osterfeuer statt. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen. Wann: 07.04.0212 Beginn: 19:00 Uhr Erste Zündversuche werden gegen 19:30 Uhr unternommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Förderverein der Feuerwehr Spickendorf

Nichtamtlicher Teil - 18 - Nr. 7/2012 Ortschaft Schwerz Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Schwerz am 05.04. Herrn Manfred Ostrowsky zum 73. Geburtstag am 09.04. Frau Ingeburg Salda zum 65. Geburtstag am 14.04. Frau Magdalena Wolf zum 85. Geburtstag am 15.04. Herrn Helmut Fritz zum 69. Geburtstag am 19.04. Herrn Werner Wachsmann zum 66. Geburtstag am 29.04. Herrn Manfred Vogel zum 66. Geburtstag OT Dammendorf am 07.04. Frau Agnes Hein zum 80. Geburtstag am 21.04. Herrn Erich Hammer zum 69. Geburtstag am 23.04. Herrn Heinz Schmidt zum 71. Geburtstag am 24.04. Herrn Rudolf Linke zum 79. Geburtstag am 25.04. Herrn Gerhard Beyer zum 70. Geburtstag am 26.04. Herrn Günther Knoop zum 85. Geburtstag Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, dem 17. April 2012 von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag, 20. April von 8:00 bis 10:00 Uhr in ihrem Büro. Ortschaft Niemberg Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Niemberg am 01.04. Frau Meta Klingner zum 83. Geburtstag am 01.04. Frau Helga Meinhardt zum 77. Geburtstag am 01.04. Frau Edith Kirchhof zum 75. Geburtstag am 01.04. Herrn Herbert Schröder zum 71. Geburtstag am 02.04. Frau Helga Mädicke zum 80. Geburtstag am 04.04. Frau Doris Wolf zum 75. Geburtstag am 05.04. Herrn Heinz Steinke zum 82. Geburtstag am 08.04. Frau Anneliese Wichert zum 86. Geburtstag am 08.04. Frau Hanni Stoye zum 79. Geburtstag am 11.04. Frau Erna Berger zum 76. Geburtstag am 11.04. Frau Gertrude Exner zum 68. Geburtstag am 20.04. Herrn Franz Berger zum 79. Geburtstag Schulen am 24.04. Herrn Heinz Meinhardt zum 76. Geburtstag am 24.04. Herrn Gerhard Kullrich zum 69. Geburtstag am 25.04. Frau Eva Heimanns zum 79. Geburtstag am 27.04. Herrn Ernst Brose zum 79. Geburtstag am 28.04. Frau Veronika Oertel zum 65. Geburtstag am 29.04. Frau Irene Szallies zum 74. Geburtstag OT Eismannsdorf am 06.04. Herrn Horst Baatz zum 73. Geburtstag am 06.04. Frau Christa-Maria Voß zum 71. Geburtstag am 08.04. Frau Renate Jobs zum 74. Geburtstag Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.30 bis 18.00 Uhr in der Südstraße 2 in 06188 Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache. Grundschule Niemberg Ein etwas anderer Schultag Einen etwas anderen Schulalltag hatten die Kinder der 1. Klasse aus der Grundschule in Niemberg sich wohl verdient, kennen sie doch schon bereits viele Buchstaben. So erwartete sie an einem ganz gewöhnlichen Tag etwas Besonderes. Ging man einem verführerischen Duft nach, sah man unsere Estklässler naschend Buchstaben aus Teig legen. Bunt verziert kamen die Buchstaben anschließend aufs Blech, um sie dann gebacken und erkaltet für verschiedene Buchstabenspiele einzusetzen. Viel Spaß bereitete allen Schülern das Herstellen von Fühlbuchstaben, die man später mit verbundenen Augen erfühlen konnte. Ein gelungener, etwas anderer Tag. Ein Märchen für die 1. Klasse Ein Märchenspiel der besonderen Art führte die 3. Klasse aus der Grundschule Niemberg der 1. Klasse vor. Das im Unterricht einstudierte etwas außergewöhnliche Märchenstück vom Rotkäppchen kam gut an, es gab großen Applaus. Bestimmt können auch die Erstklässler sich bald revanchieren, um ihr Eingeübtes zu zeigen. Rat und Tipps von den Großen könnten sie schon gebrauchen, denn das Einschulungsstück für die nächste 1. Klasse ist schon aufs Papier gebracht und die Rollen werden demnächst verteilt. Nach emsigem Üben wollen sie ihr eingeübtes Stück den Schülern der 3. Klasse als Generalprobe vorzeigen.

Nr. 7/2012-19 - Nichtamtlicher Teil Vereine und Verbände Gesundheitsbedingt ersatzlos abgesagt Auf zum Osterfeuer nach Eismannsdorf! Ostersonntag, den 08.04.2012, ab 19.00 Uhr auf dem Sportplatz! Eiersuchen für die Kleinen ab 18.30 Uhr! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Freizeitverein Eismannsdorf TSV 1910 Niemberg e. V. Einladung zum Fußballfest Liebe fußballbegeisterte Kinder, Muttis und Vatis! Wir laden alle recht herzlich zu einem Fußballfest am Sonntag, dem 15. April 2012, 10.00 Uhr in unsere Turnhalle ein! Nach tollen Fußballspielen gibt es noch allerlei Überraschungen auf unserem Gemsenberg. Herzlich willkommen! Ortschaft Oppin Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Oppin am 02.04. Herrn Bernd Frischmuth zum 69. Geburtstag am 03.04. Herrn Günther Apitzsch zum 77. Geburtstag am 04.04. Herrn Jürgen Herffurth zum 68. Geburtstag am 05.04. Frau Hildegard Hertel zum 77. Geburtstag am 06.04. Herrn Horst Behr zum 81. Geburtstag am 06.04. Frau Adolfine Griebel zum 74. Geburtstag am 10.04. Herrn Hubert Zwarg zum 75. Geburtstag am 10.04. Herrn Dietrich Berger zum 71. Geburtstag am 10.04. Frau Gerda Siol zum 70. Geburtstag am 11.04. Frau Ursula Günther zum 72. Geburtstag am 12.04. Frau Waldtraud Zwarg zum 68. Geburtstag am 14.04. Frau Gertrud Elsner zum 90. Geburtstag am 16.04. Herrn Wolfgang Griebel zum 71. Geburtstag am 16.04. Frau Karin Henze zum 68. Geburtstag am 16.04. Frau Helga Schröder zum 68. Geburtstag am 17.04. Frau Karin Richter zum 69. Geburtstag am 20.04. Frau Ursel Böer zum 75. Geburtstag am 20.04. Frau Dr. Maria-Doro Wilhelms zum 66. Geburtstag am 21.04. Herrn Hartmut Wilhelm zum 65. Geburtstag am 22.04. Frau Annemarie Tautenhein zum 89. Geburtstag am 26.04. Herrn Hans Joachim Rogalski zum 70. Geburtstag am 27.04. Frau Ingeborg Wießner zum 67. Geburtstag am 28.04. Herrn Karl-Heinz Günther zum 75. Geburtstag am 29.04. Frau Erika Jatzkowski zum 81. Geburtstag OT Maschwitz am 04.04. Frau Erika Büttner zum 78. Geburtstag am 20.04. Frau Renate Kretschmann zum 66. Geburtstag

Nichtamtlicher Teil - 20 - Nr. 7/2012 Am 21.04.2012 feiern die Eheleute Rosemarie und Hans Jürgen Loß das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir wünschen ihnen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie jeden zweiten und vierten Donnerstag (in den geraden Kalenderwochen) im Monat von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der Alten Hauptstraße 40 in 06188 Landsberg OT Oppin und nach Terminabsprache. Vereine und Verbände 10. Oppiner Osterfeuer Jetzt schon zum zehnten Mal wird am 07.04.2012 wieder durch den Feuerwehrförderverein Oppin e. V. ein Osterfeuer an der Feuerstelle in der Friedensstraße veranstaltet. Das Feuer wird traditionell so gegen 18.00 Uhr angezündet. Natürlich ist auch hinreichend für Essen und Trinken sowie ausreichend geschützte Sitzmöglichkeiten gesorgt. Wir freuen uns schon jetzt auf alle Besucher. Weiterhin möchten wir allen unseren Sponsoren sowie den Bewohnern von Oppin und natürlich unseren treuen Besuchern fröhliche und gesunde Osterfeiertage wünschen. Ihr Feuerwehrförderverein Oppin VSG-Oppin e. V. Die VSG- Oppin, Abteilung Fußball, möchte folgende Heimspieltermine für den April 2012 bekannt geben: Alte Herren Fr., 27.04. 18:30 Uhr VSG - TSV 1919 Niemberg 2. Herren So., 01.04. 12:00 Uhr VSG - LSG Kütten 2. Sa., 07.04. 12:00 Uhr VSG - SG Krosigk 1. So., 22.04. 12:00 Uhr VSG - TSG Löbejün 2. 1. Herren So., 01.04. 14:00 Uhr VSG - LSG Kütten 1. Sa., 07.04. 14:00 Uhr VSG - FSV Bennstedt 2. So., 22.04. 14:00 Uhr VSG - SV Blau-Weiß 90 Wallwitz 1. Uwe Kamm Abteilungsleiter Fußball Ortschaft Braschwitz Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am 03.04. Frau Martha Wenzel zum 90. Geburtstag am 05.04. Frau Heidi Tippelt zum 67. Geburtstag am 11.04. Frau Dora Meißner zum 80. Geburtstag am 11.04. Frau Gisela Hernig zum 76. Geburtstag am 13.04. Herrn Hans-Jörg Urbainczyk zum 67. Geburtstag am 15.04. Herrn Heinz Andre zum 67. Geburtstag am 17.04. Herrn Uwe Schulze zum 65. Geburtstag OT Plößnitz am 05.04. Frau Gisela Zink zum 73. Geburtstag am 09.04. Herrn Lothar Kauter zum 69. Geburtstag am 19.04. Herrn Paul Bonczek zum 72. Geburtstag am 29.04. Herrn Werner Barth zum 82. Geburtstag Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeden dritten Donnerstag 18:30-19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in 06188 Landsberg, OT Braschwitz. Kinderfeuerwehr feiert 1-Jähriges Die Kinderfeuerwehr Braschwitz feiert am 21.04.2012 ihr einjähriges Bestehen. Dazu sind in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr alle kleinen und großen Leute eingeladen, uns bei Kaffee und Kuchen kennen zu lernen. Es gibt viele interessante Aktivitäten für die Kinder. Die Kinder und Betreuer der Kinderfeuerwehr freuen sich auf die Besucher. Vereine und Verbände Osterfeuer in Plößnitz Hallo Freunde des Osterfeuers! Es ist wieder so weit, Ostern steht vor der Tür. In Plößnitz am Teich findet das alljährliche Osterfeuer statt. Am Donnerstag, dem 05.04.2012 um 18:30 Uhr sorgen wir die OTFW Braschwitz für einen schönen Abend bei Feuerschein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. OTFW Braschwitz

Nr. 7/2012-21 - Nichtamtlicher Teil Ortschaft Peißen Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch OT Stichelsdorf am 01.04. Frau Erika Meißner zum 76. Geburtstag OT Peißen am 02.04. Frau Renate Zückmantel zum 77. Geburtstag am 05.04. Frau Magdalena Sandig zum 82. Geburtstag am 08.04. Frau Margareta Deparade zum 80. Geburtstag am 10.04. Frau Renate Behrendt zum 70. Geburtstag am 11.04. Herrn Otto Kotsch zum 71. Geburtstag am 12.04. Frau Else Schneider zum 87. Geburtstag am 12.04. Frau Ursel Vetterling zum 68. Geburtstag am 13.04. Frau Monika Wummel zum 71. Geburtstag am 14.04. Frau Monika Kaufmann zum 68. Geburtstag am 22.04. Herrn Hilmar Simon zum 72. Geburtstag am 28.04. Herrn Joachim Roßberg zum 70. Geburtstag OT Zöberitz am 09.04. Herrn Joachim Staacke zum 75. Geburtstag am 11.04. Frau Brigitte Heller zum 75. Geburtstag am 13.04. Frau Lotte Schleif zum 73. Geburtstag am 19.04. Herrn Heinz Hietel zum 74. Geburtstag Am 21.04.2012 feiern die Eheleute Margitta und Walter König das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat 17:00-18:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in 06188 Landsberg, OT Peißen. Schulen Lesewettstreit in der Grundschule Peißen Am 9. März 2012 gab es für neun Schüler und Schülerinnen Herzklopfen kostenlos. Jeweils die besten drei Leser der Klassenstufen 2, 3 und 4 traten zum Schulausscheid an. Sie qualifizierten sich im vergangenen Monat bereits bei den Buchvorstellungen in ihren Klassen als Teilnehmer. Die Jury hatte wieder hervorragende und interessante Kinderbuchvorstellungen zu bewerten. Alle Mitstreiter waren sehr gut vorbereitet und gaben ihr Bestes. So belegte dieses Jahr den 1. Platz Charlotte Kramm Kl. 3, den 2. Platz Katharina Spieß Kl. 3 und den 3. Platz Olivia Humenda Kl. 3. Den 4. Platz teilten sich Eva-Maria Guhrenz Kl. 2, Alina Krüger Kl. 2, Pascal Jahn Kl. 2, Pauline Fricke Kl. 4, Dominik Lindner Kl. 4 und Marius Sommerfeld Kl. 4 (Foto). Die drei ersten Plätze wurden jeweils mit einem Büchergutschein prämiert, aber auch die Viertplatzierten erhielten neben ihrer Urkunde einen kleinen Preis. Da die Grundschule Hohenthurm ebenfalls einen Lesewettstreit durchführt, wollen wir noch in diesem Schuljahr einen gemeinsamen Wettstreit mit den Gewinnern unserer beiden Grundschulen austragen. Wir sind schon sehr gespannt, wer dann die besten Leser sein werden und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg. H. Mennicke (PM GS Peißen ) Vereine und Verbände Osterfeuer in Zöberitz Die freiwillige Feuerwehr Zöberitz lädt zu ihrem traditionellen Osterfeuer am Sportplatz (Schulstraße). Angezündet wird gegen 19:00 Uhr. Ihre Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Zöberitz Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 18. April 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 3. April 2012 Die übernächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 2. Mai 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 18. April 2012

Nichtamtlicher Teil - 22 - Nr. 7/2012 Ortschaft Hohenthurm Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch am 01.04. Herrn Erich Arzt zum 88. Geburtstag am 04.04. Herrn Franz Tischer zum 77. Geburtstag am 05.04. Frau Gertraud Voigt zum 84. Geburtstag am 05.04. Frau Erika Tauchmann zum 77. Geburtstag am 08.04. Frau Maria Wolff zum 82. Geburtstag am 08.04. Herrn Erich Städel zum 81. Geburtstag am 08.04. Herrn Horst Göricke zum 68. Geburtstag am 10.04. Frau Waltraud Hiller zum 79. Geburtstag am 12.04. Frau Wilhelmine Friedrich zum 89. Geburtstag am 12.04. Herrn Johannes Kiel zum 80. Geburtstag am 13.04. Herrn David Robiner zum 77. Geburtstag am 13.04. Herrn Klaus Mattner zum 70. Geburtstag am 15.04. Frau Irene Hauptvogel zum 65. Geburtstag am 17.04. Frau Gertraude Müller zum 90. Geburtstag am 18.04. Herrn Dr. Hartmut Dornack zum 68. Geburtstag am 19.04. Frau Hilda Schöne zum 86. Geburtstag am 19.04. Frau Rosel König zum 77. Geburtstag am 20.04. Herrn Lutz Weise zum 68. Geburtstag am 21.04. Frau Gertrud Behrend zum 84. Geburtstag am 21.04. Herrn Manfred Scharf zum 72. Geburtstag am 22.04. Frau Elfriede Röske zum 78. Geburtstag am 24.04. Frau Lotte Rusch zum 87. Geburtstag am 25.04. Herrn Horst Ligendza zum 72. Geburtstag am 26.04. Frau Annelies Heyde zum 77. Geburtstag am 26.04. Frau Elke Hahn zum 66. Geburtstag am 26.04. Herrn Willi Maier zum 65. Geburtstag am 27.04. Frau Sigrid Hildebrand zum 79. Geburtstag am 28.04. Herrn Eberhard Dewes zum 72. Geburtstag am 29.04 Frau Elfriede Gemerski zum 81. Geburtstag am 29.04. Herrn Klaus-Dieter Voigt zum 72. Geburtstag Am 26.04.2012 feiern die Eheleute Lyudmila Timasheva und Chingiz Timashev das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Ortsbürgermeister Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Dr. Müller erreichen Sie jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum, Mölbitzer Weg 12 a in 06188 Landsberg OT Hohenthurm. Kirchliche Nachrichten Allgemeine Mitteilungen unserer Ev. Kirchengemeinden der Stadt Landsberg Musste nicht Christus dies erleiden und in seine Herrlichkeit eingehen? Lukas 24,26 Ostern wird in diesen Tagen gefeiert. Ein Frühlingsfest kommt daher, man freut sich über Sonne, Licht, Vögel und Blumen, die endlich wieder da sind. Kein Gedanke an Karfreitag. Ein eher störender Tag, denkt man als Beobachter. Die Fußballer dürfen nicht ran, Geschäfte schließen und auch sonst steht dieser Tag irgendwie fremd da. Wir Christen könnten allerdings wissen, dass es ohne Karfreitag kein Ostern gibt. Das Leiden gehört dazu, damit das Neue kommen kann. Jesus Christus starb, und Gott schenkte neues Leben. Auch die Jünger im Lukasevangelium konnten und wollten das nicht sehen: Leiden - wozu? Es hieß für sie als Mitarbeiter: erfolglos sein. Blamiert dastehen. Leiden gehört aber zum Leben, Friedhöfe nicht an den Rand unserer Orte, Krebserkrankungen nicht verschwiegen. Der Tod wird auch geheim gehalten, keiner redet wirklich darüber. Dadurch bekommt er so ein Gewicht. Leider. Jesus musste leiden, um Gottes Freundlichkeit und Hingabe zu den Menschen, besonders den Leidenden, zu zeigen. Und wer in Schuld und Angst gefangen ist, soll frei werden. Das heißt Ostern. So wollen wir Ostern feiern und im Gleichnis des vergehenden Winters entdecken: Es wird vieles neu. Auch bei uns. Wenn wir es sehen: Gott gibt neue Kraft und entmachtet auch die Todesmacht. Frohe Feiertage! Ihr Pfarrer Eichfeld Besondere Veranstaltungen Überregionale Gottesdienste am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag wurden im letzten Echo veröffentlicht. Man findet diese jetzt unter den einzelnen Kirchengemeinden. Kirchliche Nachrichten der Kirchengemeinden Landsberg, Klepzig, Schwerz und Sietzsch Gottesdienste Do., d. 05.04. 19.00 Uhr Landsberg* Gründonnerst. Fr., d. 06.04. 9.00 Uhr Sietzsch** Karfreitag 9.00 Uhr Klepzig** 10.30 Uhr Landsberg** 14.00 Uhr Schwerz** Sa., d. 07.04. 21.00 Uhr Osternacht**/* So., d. 08.04. 9.00 Uhr Klepzig Ostersonntag 14.00 Uhr Sietzsch Mo., d. 09.04. 9.00 Uhr Schwerz Ostermontag 14.00 Uhr Landsberg 16.00 Uhr Seniorenzentrum Landsberg So., d. 15.04. 10.30 Uhr Landsberg So., d. 22.04. 9.00 Uhr Schwerz 10.30 Uhr Landsberg 14.00 Uhr Sietzsch Tauf-GD So., d. 29.04. 14.00 Uhr Landsberg/Vorstellung d. Konfirmanden Sa., d. 05.05. 18.30 Uhr Landsberg: Abendandacht So., d. 06.05. 9.00 Uhr Schwerz * Bereichsgottesdienst ** mit hlg. Abendmahl Landsberg Bibelgesprächskreis: Di., d. 01.05., 19.30 Uhr Gemischter Chor: Mi., d. 04.04., 18.04., 25.04. u. 02.05., jeweils 19.30 Uhr, sowie 11.04., 18.00 Uhr Christenlehre: montags 15.30 Uhr Ökumenischer Gesprächskreis: Do., d. 26.04., 19.30 Uhr Posaunenchor: mittwochs 18.30 Uhr Interessenten willkommen!