Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Ähnliche Dokumente
Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum Grundschule

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Methodencurriculum. Juli 2012

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Verlässliche Grundschule Hagen. Methodenkonzept und Schlüsselqualifikationen

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Stundenplan/ Terminplanung KL. Hausaufgaben Mein Arbeitsplatz Schultasche packen KL. Planungs- und Kontrollstunde (wöchentlich)

Klasse 1. - mit der Anlauttabelle arbeiten. 1. Selbstkompetenz stärken

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methoden Regeln Arbeitstechniken

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Methoden- und Lernkompetenzen

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

Genaues Ausmalen Genaues Falten Sauberes Kleben Einkleben von zugeschnittenen AB Lochen von AB Abheften von Ab in Ordner Einhalten von Lineaturen

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

Klasse 1/2 Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7-9 -Kurzvortrag -4-Aktuell (siehe Vorlage)

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Grundschule Am Langen Feld

Schuljahresbeginn 2005/06

1. Voraussetzungen für das produktive und selbstständige Lernen

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Mein Lernentwicklungsgespräch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Präsentation für Ingenieure

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Methodenkonzept der Schule am Ilmer Barg

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Methodenkonzept. Seite 1 von 6. Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde

Methodenkonzept Klasse 3 und 4

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

IGS Flensburg POL/LL Curriculum Jahrgang 5 / 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

StS Walddörfer, August Methoden lernen an der Stadtteilschule Walddörfer. Jahrgänge 5-7

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Konzept zur Kompetenzerweiterung

METHODEN EINGANGSSTUFE

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Optische Gestaltung B, EWP. Lesen (Sinnerfassung) D Gliederung M, B Kooperation Arbeitsergebnisse vorstellen Mu, Markierungen, Randbemerkungen

Aufträge für eine Projektarbeit

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Mein Lernentwicklungsgespräch

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Netzplan Methodenlernen 2016

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012)

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Lernen kann man lernen!

Transkript:

STADT BURGWEDEL REGION HANNOVER GRUNDSCHULE WETTMAR Methoden Curriculum Kl. 1-4 (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am 28.1.2014) Lernbereiche I Arbeits- und Sozialformen: 1. Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit - angemessene Lautstärke einhalten - Org. des Arbeitsplatzes einüben - richtiges Sitzen - Blickrichtung (Sitzordnung) - zielgerichtete Vorgehensweise einüben (s.vi / 2) Klassenlehrerin, alle Klasse 2000 ab Kl.1 2. Sitzkreis Stehkreis Halbkreis - feste Plätze im Kreis festlegen - feste Rituale und Regeln beim Einrichten und Auflösen der Sozialformen einrichten (je nach Raum, Lerngruppe, Sitzordnung) Klassenlehrer

II individuelle Arbeitstechniken Arbeitsorganisation 1. im Klassenraum - pers. Ablagen - pers. Ordner - Schuleigentum in Klasse und Gruppenraum - Orientierung im Raum üben - selbst. und zielgerichtetes Nutzen der vorhandenen Ordnungssysteme (Ablagen, Ordner, Regale, Schränke) - sachgerechter Umgang mit Zusatz- und Freiarbeitsmaterialien Klassenlehrer informiert die Fachkollegen über die Logistik im Klassenraum 2. am Platz und im Ranzen - erkennen - suchen - finden - wegräumen - ablegen/abheften - Umgang mit Lehr- und Lernmaterial einüben - Alle Arbeitsmittel sachgerecht benennen können - Ranzen und Federmappe packen - Symbole im Stundenplan erkennen - Tisch einrichten - Blätter einheften - Hausaufgabenheft führen und Kontrollen vom Klassenlehrer alle Zielgerichteten Umgang mit Arbeitsmaterial durch gemeinsames, regelmäßiges Einrichten und Aufräumen von Ablagen, Fächern und Mappen automatisieren. Regelmäßige Ranzen- und Federmappenkontrolle durchführen, sowie Dienste einrichten. und Kontrollen vom Klassenlehrer 2

II individuelle Arbeitstechniken: Sachgerechter Umgang mit Arbeitsmaterial und handwerkliche Grundtechniken - mit Büchern - Stiften - Schere - Kleber - Lineal - Hefte und Mappen - Radiergummi - Hausaufgabenheft - Übungen zur Orientierung: oben/ unten, hinten/vorn, rechts/ links (s.iii/1) - regulierter Kräfteeinsatz beim Schreiben, Malen, Zeichnen, Kleben, Schneiden, Radieren, Anspitzen - Stift halten - einheften, lochen - Seiten in chronologischer Reihenfolge nutzen - Ränder beachten - Datum und Überschrift schreiben - Überschriften unterstreichen - Tafelanschrieb übersichtlich ins Heft übertragen - Inhaltsverzeichnis führen - Hausaufgaben notieren - mit Freiarbeitsmaterial sachgerecht umgehen Klassenlehrer, auch Sachunterricht, Religion, Kunst, Musik - Freiarbeitsmaterial und Lernspiele 3

III Lernen lernen 1. Im Buch etwas finden - Nachschlageübungen, ABC Techniken - Umgang mit Nachschlagewerken - Inhaltsverzeichnisse erkunden De, Su, Ma ab Kl. 2 2. Arbeitsplanung - Umgang mit Stundenplan, Tagesplan, Wochenplan (Selbstorganisation) - Einrichten des Arbeitsplatzes zu jeder Stunde, alle Fächer 3. Umgang mit Texten - Arbeitsanweisungen lesen und verstehen, - sinnvolles Markieren wichtiger Textstellen, - Einteilen eines Textes in Sinnabschnitte, - Stichwortsammlung erstellen, - Zusammenfassung schreiben, - Sinngestaltendes Lesen: Pausen, Absätze, Satzzeichen, wörtl. Rede - Fragen zum Text beantworten, - selbst. Fragen zum Text entwickeln vorwiegend Su, De, Rel ab Kl. 2 4. Vorbereiten auf Klassenarbeiten - Eigenen Lerntyp kennen lernen - Lernkärtchen herstellen - Individuelle Einprägetechniken entwickeln - Lernquiz erstellen - Spickzettelmethode De, SU, Rel vorw. Kl. 3/4 4

5. Fachwissenschaftliche Strukturen und Methoden kennen lernen, anwenden und nutzen - Tabellen - Diagramme - Mindmaps - Listen - Skizzen - Vorgangsbeschreibungen - einf. Versuchsanordnungen notieren - Versuchsprotokolle erstellen und auswerten - Beobachtungsprotokollen erstellen und auswerten - Befragungen durchführen und auswerten - Ergebnisse ermitteln und notieren - Umgang mit Kartenmaterial anbahnen SU, Ma, De vorw. Kl. 3/4 6. Referate und Präsentationen erarbeiten, visualisieren vortragen: Klassenlehrerin ab Kl.2 a: Vorwissen aktivieren - Mindmap, - Cluster, - Brainstorming nutzen - Austausch in der Gruppe alle Fächer 5

b: Informationen beschaffen - Geeignete Medien zum Thema auswählen, - Nutzen der Schulbücherei - Nutzen der Gemeindebücherei - Anwenden entsprechender Kindersuchseiten im Internet (s.ii/4) - Sich neue Sachverhalte mit Hilfe unterschiedlicher Medien erschließen (s.iii/3) ab Kl. 2 c: Informationen verarbeiten - Zentrale Aussagen in Texten erfassen, notieren, verarbeiten (s.ii/2) - Möglichkeiten der Präsentation erörtern und diskutieren, auswählen ab Kl. 2 d: Informationen sichern Lernergebnisse präsentieren - Plakate - Schaubilder - Wandbild - Vortrag (s.iv) 7. Schriftliches Erzählen De ab Kl. 2 - Bildergeschichte - Nacherzählung - Phantasiegeschichte - Fabel - Schluss einer Geschichte schreiben - Vorgangsbeschreibung - Gedankensammlung (s. III/6) - Überschrift finden - Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) - Erzählzeit einhalten - Satzanfänge auswählen - Wortfeldarbeit - wörtl. Rede sinnvoll einsetzen 6

- Brief - Personenbeschreibung - Freies Schreiben - Schreibkonferenzen: kritischen Umgang mit eigenen Texten erlernen und nutzen IV Kommunikative Kompetenz 1. Verständlich sprechen - Lautmalereien - stille Post - Zungenbrecher - Gedichte - ähnlich klingende Wörter - Weitergebgeschichten - Wörterketten, etc. 2. Zuhören / aufeinander Bezug nehmen - Gesprächsregeln einführen - Melderegeln - Doppelmeldungen - gegenseitig Drannehmen - Klassenkonferenz - Themenorientierter Morgenkreis, Abschlusskreis - Blickkontakt einhalten Einf. durch die Klassenlehrerin De, Su, Rel., 3. Zur Sache sprechen - Übungen zur Stopp Regel Einf. durch die Klassenlehrerin 7

alle Fächer 4. Die eigene Meinung vertreten - Klassenkonferenz - Rollenspiel s. o. Für Interessierte: 107 Übungsbausteine zur Entwicklung der kom. Kompetenz in Klippert: Kommunikationstraining V Teamfähigkeit 1. Partnerarbeit 2. Gruppenarbeit - zuhören - zur Sache sprechen - aufeinander Bezug nehmen - Arbeitsaufträge sinnvoll einteilen - angemessene Lautstärke einhalten (s. Lernbereich IV) - Gruppenarbeitsregeln erarbeiten, z.b: - Aufgaben verteilen - auf zügige Arbeit achten - Ideenaustausch in der Gruppe strukturieren - gegenseitig Hilfestellung geben Klassenlehrerin Alle Fächer ab Kl.3 - über die Arbeit in der Gruppe Auskunft geben - eigene Mitarbeit kritisch beurteilen - auf kooperative Präsentation der Ergebnisse achten in Kl. 4 8