Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort Zum Reader Für Eilige Für Gründliche Danke

Ähnliche Dokumente
Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Fundraising & Projektmanagement

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Gliederung. 1. Einleitung 12

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Vorwort...12 Einleitung...14 Von der Idee zum Projekt...17 Die Idee Konzeptentwicklung / Projektplan...19 Der Antrag...26 Anschreiben...

Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie,

Führen und Steuern mit Zielen

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Wie mache ich Fundraising?

Modernes Immobilienmanagement

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die richtige Beratungsform wählen

Inhalt. Projektmanagement

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Projekt LiMux Motor einer IT Transformation

Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann.

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Eventmanagement. ^J Springer. Ulrich Holzbaur Edwin Jettinger Bernhard Knauss Ralf Moser Markus Zeller

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung - Die Projektwelt der Events Projektmanagement im Eventmanagement Aufbau und Gliederung 11

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Systemisches Management

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Inhalt. 1 Systemisches Management 1. 2 Die systemische Management-Methode Systematik zur Aufgabenlösung und Zielerreichung (SALZ) 23

Leistungsentgelte als Einnahmequelle für Freiwilligenagenturen

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Planen & Organisieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen TEIL II: Das Projekt... 83

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

Checkliste zur Vorbereitung einer Fundraisingaktion

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz

LEADER Projektdatenblatt

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Der Dritte Sektor der Schweiz

Was bietet der neue KErn-Förderleitfaden?

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Europäische Integration

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit: Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Selbststudium zum Thema Fundraising. Ihr Nutzen Warum sich das Selbststudium lohnt. Ziel:

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft

Alexander Gregory Wie gewinnen Sie Stiftungsmittel... Wie gewinnen Sie Mittel von Stiftungen und Förderfonds für Ihr Projekt?

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Ehrenamtskoordination

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen

Präsentation des Leitfadens zur praktischen Implementierung des Porter-Modells sowie Einladung zur Teilnahme am respact Arbeitskreis Mehr:Wert

Transkript:

Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort Zum Reader Für Eilige Für Gründliche Danke 2 Alles dreht sich, alles bewegt sich Neue Anforderungen an die Träger sozialer Arbeit Die Lage ist unübersichtlich Neues birgt Ungewissheiten und Risiken 3 Haupt- und ehrenamtliche soziale Arbeit Freiwillige haben Motive Freiwilligenarbeit darf egoistisch sein Freiwillige erwarten ein attraktives und glaubwürdiges Aktionsfeld Checkliste Freiwilligenarbeit Corporate Identity Faktoren der Corporate Identity Strategie Checkliste Corporate Identity 4 Staatliche Verantwortung und knappe Mittel Soziale Arbeit als Ausdruck des Sozialstaatsgebots Dimensionen sozialstaatlichen Handelns Ökonomie und soziale Arbeit 5 Gemeinsam planen und handeln Planvoll handeln Definition Planung Definition Kooperation Planung ist nur das halbe Leben Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern 11 11 12 12 13 14 14 15 16 18 20 20 21 22 22 24 25 25 27 27 28 28 31 31 31 32 32 32

Planungsansätze für Bedarfs- und Zielplanung 35 Die zielorientierte Planung 35 Die zielgruppenorientierte Planung 35 Die bereichsorientierte Planung 36 Die sozialraumorientierte Planung 36 Dialog zwischen Institutionen und Bürgern 37 Die Menschen sind misstrauisch 37 Strategien der Verständigung 40 Checkliste Dialog 40 Beispiele für Planungsbeteiligung 41 Planing for Real 41 Zukunftskonferenz 44 Open Space 46 Bedarfsanalyse 48 Qualitative Faktoren der Bedarfsermittlung 48 Harte Daten 49 Erfahrungswissen 50 Elemente der Bedarfsermittlung 51 Bedarfsanalyse: Checkliste 51 Planung als Prozess Planungskreislauf 53 Strategien zur Umsetzung von Planung 53 Trägerübergreifende Kooperation 55 Unterschiedliche Interessen, gemeinsame Ziele 55 Hindernisse auf dem Weg zum Ziel 56 Kooperationsvereinbarungen 56 6 Entwicklung von Konzepten 60 Qualität sozialer Arbeit 60 Entwicklung von Zielen Was ist ein Ziel? (Definitionen) 63 Zielarten 64 Ziele haben wichtige Funktionen 64 Ziele müssen Anforderungen erfüllen 65 Ziele sind SMART 65 Die Entwicklung einer Zielhierarchie und eines Zielsystems 66 Die Zielpyramide 66 Operationalisierung von Zielen 67 Beispiel für ein Zielsystem 68 Beschreibung von Leistungen 69^ 52 63

8 Weitere Bausteine im Überblick Präsentation von Konzepten Checkliste Konzeption Präsentation vor Gremien Angebote und Anträge Öffentliche Bekanntgabe oder Ausschreibung? Vier Stufen der Entscheidung Erste Stufe: Ausschlusskriterien Zweite Stufe: Summarische Prüfung Dritte Stufe: Detail und Vergleichsprüfung Vierte Stufe: Gesamtbewertung Rechte des Antragstellers Widerspruchsverfahren in der öffentlichen Verwaltung Klageverfahren Widerspruchsverfahren im Überblick Finanzierungsquellen Ohne Moos nichts los Finanzierungsquellen im Überblick Kategorien gesetzlicher Leistungen Freiwillige Leistungen Gewährleistungsanspruch Rechtsanspruch dem Grunde nach Rechtsanspruch dem Grunde und der Höhe nach Öffentliche Finanzierung System der sozialen Sicherung Finanzierungsträger Finanzierung durch die Europäische Union Politikfelder des ESF Querschnittsthemen Schwerpunkthema: Berufliche Integration EQUAL Unterstützung bei der Antragstellung EU-Programm JUGEND Eurodesk Fundraising Glaubwürdigkeit und eine Strategie 70 71 72 72 74 74 75 76 77 77 79 79 80 85 88 89 89 90 91 91 92 92 93 93 93 95 97 99 99 99 100 101 101 102 103 103

DZI-Spendensiegel 104 Stiftungen 105 Bußgelder 106 Spenden und Erbschaften 107 Social Sponsoring 108 Checkliste Fundraising 109 Eigenmittel, Eigenleistungen 110 9 Finanzierungsinstrumente 112 Zuwendungen 112 Allgemeine Voraussetzungen für Zuwendungen 113 Systematik der Zuwendungsfinanzierung 114 Das Zuwendungsverfahren Schritt für Schritt 117 Zuwendungsverträge 124 Pflegesätze und Kosten- / Entgeltvereinbarungen 125 Exkurs: Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis 126 Kosten-/ Entgeltvereinbarungen 128 Leistungsentgelte im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) 129 Leistungsentgelte in der Kinder- und Jugendhilfe 130 Pflegesätze 131 Selbstkostenblatt 134 Belegungsabhängige und Belegungsunabhängige Kosten 136 Privatrechtliche Leistungsverträge 137 Finanzierungsarten im Überblick 139 Ein Beispiel aus der Praxis: Die Fachleistungsstunde 139 Definition Fachleistungsstunde 140 Berechnungsbeispiel Fachleistungsstunde 141 10 Projekte als Arbeits-und Organisationsprinzip 144 Was ist ein Projekt? 144 Projekt im Überblick 146 Merkmale eines Projekts 147 Voraussetzungen für den Erfolg 147 Vier Wirkungsfelder 148 Wirkungen auf die Organisation 148 Wirkungen auf die Leitung 149 Wirkungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 149 Wirkungen auf Geschäftspartner und Kunden 150 Projektorganisation 150

11 12 Verantwortung m Projekt Kompetenzen und Aufgaben im Projekt Projektorgane Projektkontrakt Formular für Projektkontrakt Ich werde es wieder tun!" - Projekte im Praxistest Durchführung von Projekten Vorgelagerte Aktivitäten Situationsanalyse Der Viersprung zum Ziel Die U-Prozedur Phasen eines Projekts Ziel- und Aufgabenplanung (Meilensteine) Beispiel für Zeit- und Aufgabenplan Einsatz von Software Zeitplan als Grafik Ressourcenplanung Personalkosten Andere Ressourcen Risikoanalyse und Notfallstrategie Schritt für Schritt Risiken mindern Risikogruppen Supernova oder Planetensystem? Widerstände Projektmarketing nach innen Reserven bilden Berichtswesen im Projekt Einführung eines Berichtswesens Berichtsarten Checkliste Berichtswesen Formular für Statusberichte Checkliste Projektplanung Reden und Streiten im Projekt Die Menschen im Projekt Dimensionen der Leitung von Projektgruppen Zusammensetzung der Projektgruppe Kommunikation: 10.000 Botschaften 151 152 154 154 156 158 160 160 160 161 161 162 164 166 169 170 170 170 172 173 174 174 176 178 179 182 183 183 184 186 188 189 190 190 191 192 195

Grundannahmen der Kommunikation 197 Rückmeldungen 199 8 Tipps für gelingende Rückmeldung 200 Konflikte sind normal und nützlich 201 Konfliktmanagement 202 Konfliktarten und Konflikttypen 202 Konfliktbearbeitung als Prozess 204 12 Tipps für die Konfliktbearbeitung 208 13 Literatur und Links 209 Literatur 209 Links 212 14 Abkürzungsverzeichnis 213 15 Die Autoren 215 10