Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Ähnliche Dokumente
Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung. Aufgaben

2 Formeln richtig und schnell umstellen

Übungsaufgaben. Physik. THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Grundlagen der Kinetik

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

κ Κα π Κ α α Κ Α

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen

2. Schärfentiefe des Mikroskops

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradendarstellung in Paramterform

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

PP Physikalisches Pendel

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Name: Punkte: Note: Ø:

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

2. Kinematik punktförmiger Körper

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

Theoretische Physik: Mechanik

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

2.2. Lösungen der Physikaufgaben

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen.

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Einführung in die Physik

Aufgabe 1: Ein LkW fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von a) Welchen Weg legt er dabei in einer Zeit von t 8,5min zurück?

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

7 Arbeit, Energie, Leistung

Multiplikation und Division in Polarform

K252.de / K253.de Fireboard-Bekleidungen von Stahlkonstruktionen

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min


Allgemeine Bewegungsgleichung

3. Die Tabelle enthält die Messwerte für zwei Spielzeugautos, die nebeneinander starten.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Formeln Informationsund Systemtechnik

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Experimentalphysik I: Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Treffpunkte, Überholvorgänge

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Laplacetransformation in der Technik

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Aufgaben Arbeit und Energie

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Kugelfallmethode nach Stokes

Schnecke auf expandierendem Ballon

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Seminar: Quantitatives Risikomanagement Grundlegende Konzepte des Risikomanagements Risikofaktoren und die Verlustverteilung.

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7


Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik I Dr. Haan. Nachklausur am 27. Januar Folgendes bitte deutlich schreiben:

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

Transkript:

Aufgabe : a) i) un ii) un i) Punk b) i) Punk c) i) Punk ) i) Punk e) B) Punk f) i) Punk g) i) un ii) Punke i) un iii) un i) un ).5 lu.5 Punk

Aufgabe : Venuri Ror Punke) a. Volumenrom Für ieen Aufgabeneil wir nur ie rece Hälfe er Skizze benöig. Volumenrom: I Waer = I W = A BERNOULLI : + + g = + + g = KONSTANT ) Koninuiägleicung : A = A = A A ) A = πr = π 4 BERNOULLI kleiner Quercni auf großen Quercni) Höe konan): + W = + W = KONSTANT 3) ) ) ) ) 4 = = W ) = W A A = W Venuri Ror, Druckunerciemeung ia Bernoulli iemal miel ): = g HG W = g HG W) 5) 4) 5) in 4) auflöen nac Volumenrom: g HG W) = W ) 4 6) I W = π g HG ) 4 W ) 4 b. Pumleiung Wieer Bernoulli, iemal wir er -Term genuz, er -Term bleib gleic. Man beace, ie Pume beeinflu nic en Flu, ie wir nur benöig, um ie Höe zu überwinen, bei einer Gecwinigkeiänerung würe nämlic er Sarruck inken un ami auc ie Saräule! Auerem würe ie Koniniuägleicung erlez. Beracung un un oben: Pume + + W + = + W + Wg + 3 ) 8) Pume = Wg + 3 ) 9) Pumleiung : I W = A = Wg + 3 ) π g HG ) 4 W ) 4 ) 3 g Pume W HG Venuri-Ror

Aufgabe 3: Harry Poer un Hagri: Punke) Dieer Aufgabe lieg ein umgekerer inelaicer So zugrune oer auc ie Eralung e Scwerunkimule. Al Zwicenrecnung mu ein ciefer Wurf gerecne weren. Scluenlic eine Energieberacung. m Auo = m a = 8 kg, m Hagri = m = 4 kg, = 5 m : = m, = 5, = 85 m m Auo cließ Harry Poer, nic aber Hagri mi ein!) Acung Vorzeicen beacen! Hagri ring zwar nac inen, wegen einer akuellen Eigenbewegung lane er cluenlic im oiien Bereic, er ciefe Wurf ge in oiie Ricung. Vorzeicen,.. > Acung : Beacen, ob im CMS oer im Boenyem aueneener Beracer) gerecne wir. Die i für -Ricung relean, a Hagri eine Grungecwinigkei om Auo minimm. Diee Recnung komle im Boenyem: a. Skizze b. E KIN ; zuer ciefer Wurf! m a + m ) = m + m a en ) ) a = ; ) = =?; en =? Beragrecnung: = = = 7)m ; im CMS CMS = = 3 m ) + y g = y = g = 5 m m = 4 m ) ) ) = = 74 y g m = 3) en = m a + m m = 3 m a m a 4) en = ) )] [m a + m ) m a m g = ma ) ma + m m +m m g 5) Mi Zalen: en = Energie: [ 3 ) ) ] 7 m 4 = 43 E KIN Auo = m a en ) = m a ) m m a im CMS en CMS = 3 ma + m m +m m g ) m 6) )) Mi Zalen: )) 43 43 ) E KIN Auo = 4 J = 4 + 4) J = 86,5kJ 8) c. Energieifferenz: E = m a en + m m a + m ) 9) E = 86,5kJ + + 6)J 6 4J = 86,5 + 6 4)kJ = 7,5kJ )

Aufgabe 4: Relaiiäeorie Punke) Voyager un Camelo a. Längenkonrakion: l = l γ = c l = b. Skizze Mae un Imul. c/) c 344m =,866 344m = 97,9 ) 8 6 4 5e+9 4e+9 3e+9 e+9 e+9 5e+7 e+8.5e+8 e+8.5e+8 3e+8 5e+7 e+8.5e+8 e+8.5e+8 3e+8 c. Beracen wir ie Ereignie im Bezugyem S: Dami a Pake ie Camelo erreic, a in einem -Aban δ = enlangflieg, mu e ebeno wie ie Camelo eine Gecwinigkei U y = c beizen. Somi mu in S für ie Gecwinigkeien gelen: u y = c 3c ) c ) 5 ; u = u u y = = 4 4 c Syem S ei a Rueyem er Voyager mi en Koorinaen,y un z arallel zu en Koorinaen,y un z on S. Da ic S gegenüber S mi er Gecwinigkei = c in y-ricung beweg, ergib ic ie Lorenzranformaion er Gecwinigkeien wie folg: mi u y = u y ; u u uy = c γ uy c ) γ = ) = 3 Somi eralen wir u c/ + c/ y = +.5.5 = 4 5/4 5 5 c; u = / 3 +.5.5) c = c Die Voyager mu alo a Pake uner em Winkel α in Ricung er Camelo abwerfen, er gegeben i urc: an α = u y u = 8 ; α = 64. o 5

Aufgabe 5: Harmonice Drecwingung Punke) Drebewegung Lineare Bewegung ϕ = ω = ϕ = ṡ = ẋ a = ω = ϕ a = = = ẍ a. A: M F θ m M = θ ϕ F = ma c ϕ + θ ϕ = k + m ẍ = Normalform Scwingunggleicung frei ungeämf): ẍ + ω = ; ϕ + ω ϕ = b. DLG: Benöig: Trägeimomen: Θ = l m = ain ϕ KLEINE WINKELNÄHERUNG: in ϕ ϕ; co ϕ = Dremomen er Feer M = Fa = ka = ka ϕ Dremomen au Gewickraf mg: M = mgl in ϕ = mglϕ Dremomen allgemein M = Θ ϕ c. Löen DGL DGL. Eigenfrequenz: 3) un 5) einezen in ) ) ka mgl)ϕ = ml ϕ ϕ + ka mgl ml ϕ = = ϕ + ω ϕ) ) ω = ka mgl ml ) ϕ) = Ain ω ) wi ω ω 3) ϕ) = A ω co ω ) 4) ϕ) = A ω in ω ) 5) k a ) g Löung : ϕ) = Ain ) 6) m l l A ω in ω )+ ka mgl ml Ain ω ) = ω = e. Bei einer armonicen Scwingung gil ω > ω = ka mgl ml a > mgl k ka mgl k a ) g ml = m l l 8)