Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Bausteine des Logistikmanagements

Strategisches Beschaffungsmanagement

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

1. Grundlagen der Logistik

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Bausteine des Logistikmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Beispiele Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort

Francisco J. Garcia Sanz

Strategisches Beschaffungsmanagement

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wettbewerbsvorsprung durch operative Exzellenz. Operative Exzellenz im Einkauf

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Der Einkauf eine strategische Betrachtung

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P R O d u k T I O N s T E c H N O l o g I E I P T. TECHNOLOGIEEINKAUf. BenjAMIn GrahAM.

Bornemann. Controlling im Einkauf

Erfolgsfaktoren einer Warengruppenstrategie

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des strategischen Einkaufs Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage...

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

Herzlich Willkommen zum Thema. Breitband-Lieferantenmanagement. Dominique Hauk Walldorf,

Internationales Marketing-Management

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Ulrich Weigel Marco Rücker. Praxisguide Strategischer Einkauf. Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Spring Academy. -Spring Know-how Excellence. Strategic Procurement Training. Verhandlungstraining. Excel-Training für Einkäufer

Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

XML-Tage Berlin. 25.September Vergaberecht und Dynamische Beschaffungsverfahren -

Einkauf zentral oder dezentral? Hohe Einsparungen bei Beschaffungs- und Abwicklungskosten. Falk F. Mehrmann

Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Der Einkauf als zentrales Optimierungsinstrument im Unternehmen Potential vs. Realität

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Executive Summary. Der Markt fordert Innovationen Sichern Sie Ihren Vorsprung. Mit POOL4TOOL. Thomas Dieringer Vorstand Stand vom Januar 2012

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Risikomanagement in der Supply chain

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

1.3. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einführung und Begriffsabgrenzung 23

Global Supply Chain Management

Einkauf in der zweiten Dekade Volatilität wird zum Normalzustand

Einkaufs-Exzellenz: Ein Erfolgsfaktor für das Spital der Zukunft?

E-Supply-Chain Management

Supply Chain Management

Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006

Einkaufscontrolling Leitfaden zur Messung von Einkaufserfolgen

Beschaffungsoptimierung

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Lieferantenmanagement: Strategische Optimierung der Beschaffungsprozesse. Leitfaden zur Lieferantenbewertung

Die 6 Erfolgstreiber im Einkauf

Lean und agil_umbruch.indd :18

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

4cost Kongress 2014 Einsatz von Kostenmanagement im strategischen und operativen Supply Chain Management

MCG Consulting als Partner

Supply Chain Management

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Kandidatenprofil LS, 3087

Lieferantenmanagement

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools

Einkaufskennzahlenführer 100 bewertete Einkaufskennzahlen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1. Kapitel Vortest 2. Kapitel Klärung der Begriffe 3. Kapitel Controlling in funktionaler Hinsicht

Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement

Kosten senken im Textileinzelhandel

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Grundlagen der Logistik

Beschaffungsprogrammstrategie Lieferantenstrategie Vertragsstrategie Zusammenfassung der Aufgaben und Ziele

Herausforderung Global Sourcing

Praxisstudie: Wo muss Ihr Einkauf optimiert werden, um unnötigen Stress abzubauen?

E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien.

Supplier Relationship Management

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Controlling, Versand, Wareneingang.

Total Cost of Ownership in der Praxis

Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister

Checkliste: Der alte Hebel der Volumenbündelung

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa

Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge zu einem effizienten Sourcing und Contract Management

Working Capital Management die nächsten Schritte -

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage...7 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 1.1 Neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung... 17 1.2 Voraussetzungen eines Wertschöpfungsmanagements im Einkauf... 20 1.2.1 Entwicklung eines Kostenbewusstseins im Unternehmen...21 1.2.2 Entwicklungsstand der Einkaufsorganisation... 24 1.2.3 Trennung strategischer und operativer Einkaufsbereiche... 27 1.2.4 Entwicklung cross-funktionaler Strukturen... 29 1.3 Notwendige Qualifikationen des Einkäufers... 32 2 Einkaufsstrategie als Teil der Untemehmensstrategie...37 2.1 Basisdaten...37 2.2 Erstellung einer Handlungsleitlinie... 42 2.3 Analyse des einkaufsrelevanten Umfelds...44 2.3.1 Unternehmensinternes Umfeld... 45 2.3.2 Untemehmensexternes Umfeld... 51 2.4 Einkaufsziele... 57 2.4.1 Operative Zielsetzung im Einkauf...58 2.4.2 Strategische Zielsetzung im Einkauf... 60 2.5 Messmethoden... 68 2.5.1 Die Notwendigkeit des Einkaufscontrollings... 68 2.5.2 Kennzahlenentwicklung... 70 2.5.3 Entwicklung von Kennzahlensystemen... 73 3 Strategische Analysen von Warengruppen... 79 3.1 Daten und Informationsquellen...80 3.1.1 Daten zur Erstellung von Warengruppendossiers...80 3.1.2 Analysebereiche in der Beschaffungsmarktforschung... 87 3.1.3 Datenquellen der Beschaffungsmarktforschung... 90 3.2 Klassifizierungsverfahren... 97 3.2.1 ABC-Analyse...97 3.2.2 XYZ-Analyse... 102 3.3 Portfolio-Analysemethoden... 107 3.3.1 Produktlebenszyklus-Modell... 108 3.3.2 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio... HO 3.3.3 Einkaufsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio... 113

3.3.4 Lieferanten-Portfolio...116 3.3.5 Kunden-Portfolio...120 3.3.6 Dienstleistungsportfolio...122 3.3.7 Bewertung der Portfolioanalyse-Methoden...127 4 Handlungsfelder des Einkaufs...129 5 Handlungsfeld Kapital"... 133 5.1 Steuerung des Bedarfs...133 5.1.1 Analyse des Bedarfs...134 5.1.2 Maßnahmen zur Bedarfssteuerung... 135 5.1.2.1 Nachfragereduzierung...135 5.1.2.2 Bündelung von Bedarfen...136 5.1.2.3 Vergrößerung von Bedarfen durch Kooperation...139 5.1.3 Kennzahlen zur Bedarfssteuerung... 141 5.2 Steuerung der Spezifikation der Beschaffungsobjekte... 145 5.2.1 Analyse der Kostenstruktur... 145 5.2.1.1 Preisstrukturanalyse...146 5.2.1.2 Deckungsbeitragsrechnung...151 5.2.1.3 Gesamtkostenanalyse: TCO und LCC... 153 5.2.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kostenstruktur... 158 5.2.2.1 Wertanalyse... 159 5.2.2.2 Standardisierung...164 5.2.2.3 Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe ( Make-or-Buy")...166 5.2.3 Kennzahlen zur Steuerung der Kostenstruktur...168 5.3 Steuerung der Liquidität...171 5.3.1 Analyse von Liquiditätsverbesserungspotenzialen... 173 5.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität...174 5.3.2.1 Optimierung der Zahlungsprozesse und -konditionen... 174 5.3.2.2 Aufbau von Finanzierungsallianzen... 175 5.3.2.3 Unternehmensübergreifendes Cash-to-Cash-Management...176 5.3.2.4 Nutzung alternativer Finanzierungsformen...179 5.3.3 Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität...180 5.4 Verwertung von Entsorgungsobjekten...183 5.4.1 Analyse von Entsorgungspotenzialen...184 5.4.2 Maßnahmen zur Steuerung von Entsorgungsobjekten... 185 5.4.3 Kennzahlen zur Verwertung von Entsorgungsobjekten... 186 6 Handlungsfeld Kreditor"...187 6.1 Analyse der Lieferantenstruktur... 188 6.1.1 Analyse der Bedeutung des Lieferanten...188 6.1.2 Analyse des Wertschöpfungsumfangs...191

6.1.3 Analyse der Stellung in der Wertschöpfungskette...193 6.2 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenstruktur...194 6.2.1 Entwicklung von Lieferantenstrategien... 195 6.2.1.1 Partnerschaftliche oder opportunistische Beziehung... 195 6.2.1.2 Local oder Global Sourcing...197 6.2.1.3 Modular oder Unit Sourcing...200 6.2.1.4 Single, Dual oder Multiple Sourcing... 202 6.2.1.5 Forward oder Backward Sourcing... 204 6.2.1.6 Direct oder Indirect Sourcing...206 6.2.1.7 Ort der Leistungserstellung...207 6.2.1.8 Steuerung von Vorlieferanten...208 6.2.2 Kennzahlen zur Steuerung von Lieferantenstrategien... 209 6.3 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenbasis... 213 6.3.1 Lieferantenauswahl... 213 6.3.2 Lieferantenbewertung...226 6.3.2.1 Operative Lieferantenbewertung... 228 6.3.2.2 Strategische Lieferantenbewertung... 232 6.3.3 Lieferantenauditierung... 238 6.3.4 Lieferantenentwicklung... 241 6.3.5 Beendigung der Lieferantenbeziehung... 245 6.4 Kennzahlen zur Steuerung der Lieferantenbasis...247 6.4.1 Kennzahlen zur Lieferantenauswahl... 247 6.4.2 Kennzahlen zur Lieferantenbewertung... 249 6.4.3 Kennzahlen zur Lieferantenauditierung...250 6.4.4 Kennzahlen zur Lieferantenentwicklung... 251 7 Handlungsfeld Koordination"...253 7.1 Produktentwicklungsprozess...254 7.1.1 Prozessanalyse des Produktentwicklungsprozesses...255 7.1.2 Maßnahmen im Produktbereitstellungsprozesses...261 7.1.2.1 Target Costing... 261 7.1.2.2 Simultaneous Engineering...267 7.1.2.3 Reverse Marketing / Value Based Supply Management...268 7.1.2.4 Konzeptwettbewerb...270 7.1.3 Kennzahlen im Produktentwicklungsprozess... 271 7.2 Produktbereitstellungsprozess... 273 7.2.1 Prozessanalyse des operativen Einkaufsprozesses...273 7.2.2 Maßnahmen zur Optimierung des Informationsflusses... 277 7.22.1 Elektronischer Datenaustausch: EDI... 278 7.22.2 Elektronische Marktplätze...278 7.2.23 Elektronische Kataloge...280 7.2.2.4 Elektronische Auktionen...280 7.22.5 Elektronische Portale: Einkaufshomepage...282

7.22.6 Collaborative Supply Chain Management...283 7.22.7 Webcams...284 7.2.3 Kennzahlen zur Steuerung des Informationsflusses... 285 7.2.4 Maßnahmen zur Optimierung des Materialflusses...293 7.2.4.1 Produktionssynchrone Belieferung... 296 7.2.42 K anban...297 7.2.4.3 Continuous Replenishment Systems... 298 7.2.4.4 Supplier Managed Inventory...300 7.2.4.5 Konsignation- oder Vertragslager... 301 7.2.4.6 Automatische Bestellungen / Sicherheitsbestände...302 72.4.7 Qualitätssicherungsvereinbarung... 302 7.2.5 Kennzahlen zur Steuerung des Materialflusses...303 7.2.6 Maßnahmen zur Optimierung des Zahlungsflusses...308 7.2.6.1 Sammelrechnung... 308 7.2.62 Gutschriftverfahren... 308 7.2.6.3 Purchasing C ard... 309 7.2.7 Kennzahlen zur Steuerung des Zahlungsflusses...309 7.3 Der gesellschaftliche Prozess...310 7.3.1 Analyse des gesellschaftlichen Prozesses...311 7.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Prozesses...311 7.3.2.1 Einsatz umweltschonender Materialspezifikationen... 311 7.3.22 Zusammenarbeit mit sozialen oder karitativen Organisationen... 312 7.3.2.3 Unternehmerische Nachhaltigkeit... 313 7.3.3 Kennzahlen des gesellschaftlichen Prozesses...316 8 Handlungsfeld Krise"...319 8.1 Risikoanalyse... 320 8.1.1 Insolvenzrisiko... 321 8.1.2 Kostenrisiko... 322 8.1.3 Logistisches Risiko...323 8.1.4 Qualitätsrisiko... 326 8.1.5 Imagerisiko... 327 8.1.6 Planungsrisiko... 328 8.2 Risikobewertung... 329 8.3 Maßnahmen zur Risikosteuerung im Einkauf...334 8.3.1 Maßnahmen im Umgang mit Insolvenzrisiken...335 8.3.1.1 Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzen... 335 8.3.1.2 Aktivmaßnahmen im Falle einer Insolvenz des Lieferanten... 336 8.3.2 Maßnahmen im Umgang mit Kostenrisiken...338 8.3.2.1 Hedging...339 5.3.2.2 Devisentermingeschäfte...341 5.3.2.3 Preisgleitklauseln... 341 8.3.3 Maßnahmen im Umgang mit Planungsrisiken...342

8.3.3.1 Bonusvereinbarung...342 5.3.3.2 Lieferantenkontrakte...343 8.4 Kennzahlen im Risikocontrolling...343 9 Handlungsfeld Know-how"...349 9.1 Analyse des Know-how-Potenzials... 355 9.1.1 SWOT-Analyse... 355 9.1.2 Kulturen-Portfolio... 358 9.2 Maßnahmen zur Generierung von Know-how...360 9.2.1 Definition von Wissensinhalten...361 9.2.1.1 Schulungskonzepte... 362 9.2.1.2 Wissensdatenbank und Wissensmanagement...364 9.2.2 Aufbau und Erhalt von Netzwerken... 365 9.2.3 Schaffen einer Lernkultur...366 9.3 Kennzahlen zur Know-how-Entwicklung... 369 10 Erfolgsmessung im Einkauf...373 10.1 Periodenvergleichsverfahren...374 10.2 Plan-Ist-Vergleichsverfahren...375 10.3 Marktpreisindexverfahren...375 10.4 Marktanpassungsverfahren...376 10.5 Herstellkostenvergleichsverfahren... 377 10.6 Kostenpreisverfahren...378 10.7 Margenvergleichsverfahren...379 10.8 Angebotsvergleichsverfahren... 380 10.9 Umgang mit abgewehrten Preiserhöhungen...381 10.10 Härtegradsystematik im Einkauf... 382 Literaturverzeichnis... 385 Stichwortverzeichnis... 389 Der Autor.393