1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Ähnliche Dokumente
Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Aufgaben zur Analysis I

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

4 Konvergenz von Folgen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

1. Zahlenfolgen und Reihen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Nennenswertes zur Stetigkeit

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben zu Kapitel 8

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

α : { n Z n l } n a n IR

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

6. Folgen und Grenzwerte

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Einführung in die Grenzwerte

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Klausur 1 über Folgen

2 Differentialrechnung und Anwendungen

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

Folgen und Reihen Glege 03/01

1 Funktionen und Flächen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

3. Anwendungen der Differentialrechnung

5 Für alle n N sei A n die Menge der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Bestimmen Sie die. Übungen zur Vorlesung Analysis I

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

5.7. Aufgaben zu Folgen

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Bitte schicken Sie mir eine , wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Analysis I Probeklausur 2

Zahlenfolgen und Reihen

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Skript zur Analysis 1. Kapitel 2 - Konvergenz

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

(8) FOLGEN und REIHEN

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

2. Grundlagen der Differentialrechnung

Grenzwerte von Folgen und Funktionen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

2 Folgen. Reihen. Konvergenz

Musterlösung zu Übungsblatt 2

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

5.3 Wachstum von Folgen

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Einige wichtige Ungleichungen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

2. Grundlagen der Differentialrechnung

2 Vollständige Induktion

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

6. Reihen. 6. Reihen 63

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat


Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

Beweisen Sie die Abtrennregel ( modus ponens): (A (A B)) B

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Zahlen, Folgen, Reihen. In diesem Kapitel wird nun wirklich der Grundstein der Analysis gelegt, darüber hinaus sollten. Kapitel 2

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

18 Exponentialfunktion und Logarithmus

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Wirtschaftsmathematik

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

FOLGEN UND REIHEN. 1. Einführung. Folgen und Reihen 1. Aus einer Rätselzeitschrift:

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Grenzwert einer Folge

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Transkript:

Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x, y), i {,, } die folgede Eigeschafte zeige: M) d i x, y) 0 x y, M) d i x, y) d i y, x) x, y IR, M3) d i x, y) d i x, z) + d i z, y) x, y, z IR M) : Es gilt d i x, y) 0, i {,, } geau da we x y,,,, dh geau da we x y M) : Diese Eigeschaft folgt aus x y y x bzw x y ) y x ) M3) : Der Beweis der Dreiecksugleichug ist oft der schwierigste Teil beim Beweis der Metrikeigeschaft d x, y): Es gilt d x, y) x y x z ) + z y ) ) x z + ) : Dreiecksugleichug für reelle Zahle d x, y): Wir betrachte zuächst das Quadrat dieser Fuktio d x, y) x y ) [x z ) + z y )] ) 3) 4) [ x z + z y ] z y d x, z) + d z, y) x z + x z z y + z y x z + z y + x z x z / [d x, z) + d z, y)] / + z y ) : Dreiecksugleichug für reelle Zahle 3) : Schwarzsche Ugleichug 4) : Biomische Formel Die Dreiecksugleichug folgt u durch Wurzelziehe d x, y) Es gilt / z y d x, y) max x y max x z ) + z y ) 5) 6) 5) : Dreiecksugleichug für reelle Zahle 6) : max a + b ) max a + max b max x z + z y ) max x z + max z y d x, z) + d z, y) /

0 Folge i metrische Räume Für x IR + x bereche ma: x + Lösug: Da x sich für uterschiedliche x uterschiedlich verhält, ist eie Falluterscheidug ötig Fall : 0 < x < Hier ist x 0 ud es folgt Fall : x Hier ist x Es folgt x x x + x + 0 0 + x x x + x + 0 0 + 3 Fall : < x I diesem Fall ist x Aus Beispiel 4 i der Vorlesug folgt Ma erhält x 0 x x + x + 0 x + 0 Für die Folge +, )) IN bestimme ma im metrische Raum IR, d ), ei möglichst kleies) 0 ε) aus der Kovergezdefiitio Lösug: Es ist Die Metrik d ist defiiert als +, )), 0) d x, y) x x ) + y y ) Sei ε > 0 gegebe Gesucht ist u ei möglichst kleies 0 mit 0 ) + + ) < ε 0 0 Das gesucht 0 ist die erste atürliche Zahl, die größer als 5 ε 4 0 + < ε 0 5 ε < 0 5 < 0 ε ist

3 Ma bestimme Häufugspukte, if, sup, sup ud if der Folge: x ) + ) Lösug: Wege des alterierede Vorzeiches müsse zwei Teilfolge getret betrachtet werde, ud zwar die für gerade sowie die für ugerade i) gerade, dh k, k IN Es sid x k Die Teilfolge ist streg mooto falled, da x k + ) k > k > + ), k x k k + k + ) ) x k+) k + ) Deshalb immt sie ihr Supremum, was hier gleichzeitig Maximum ist, für das erste Glied a ud ihr Ifimum ist der Grezwert für k, dh sup x k x + ) 3 k IN 4, if x k x k k IN k ii) ugerade, dh k, k IN I diesem Falle sid x k + ), k x k k Diese Teilfolge ist streg mooto wachsed, da k < k + ) k + Also immt sie ihr Ifimum im erste Glied a ud ihr Supremum ist der Grezwert für k Das Ifimum ist gleichzeitig Miimum Ma hat also sup x k x k k IN k, if x k x + ) k IN iii) Nu muß ma aus de Eigeschafte der Teilfolge die Eigeschafte der gesamte Folge ermittel Die Mege der Häufugspukte vo x ist { /, /} Daraus folgt { sup x max IN, } {, if x mi IN, } Außerdem sid sup x x 3 4, if x x 4 Ma utersuche durch Awedug geeigeter Kovergezkriterie die folgede reelle Zahlefolge auf Kovergez: ) a + ν ν IN Lösug: Wir zeige, daß

i) a ist streg mooto wachsed, ii) a ist ach obe beschräkt Nach Theorem 40 aus der Vorlesug folgt da, daß a kovergiert i) a ist streg mooto wachsed, dh wir müsse a + > a zeige Es ist a + a + ν + + ν ν + + ν ν + ν ν + ν + + + + + + + + ) + + + + + + ) + ) + ) + ) + ) > 0 ii) a ist ach obe beschräkt Für ν > ist Daraus folgt ν + ν < ν + > + ν + + ν + < Stetige Abbilduge Ma utersuche die Stetigkeit der Fuktio f : IR IR mit x x fx, x ) x + für x x + x 0 0 für x + x 0 Lösug: Für x + x 0 sid sowohl der Zähler als auch der Neer stetige Fuktioe, wobei der Neer icht Null wird Damit ist auch fx, x ) eie stetige Fuktio ach Vorlesug, Folgerug 5) Falls fx, x ) auch i 0, 0) stetig ist, muß für eie beliebige Aäherug x, x ) 0, 0) gelte fx, x ) 0 x,x ) 0,0) Ohe Beschräkug der Allgemeiheit ka ma x, x ) 0, 0) wähle, da für 0, 0) der Wert 0 sowieso ageomme wird Da gilt fx, x ) x x x,x ) 0,0) x,x ) 0,0) x + x x x x x,x ) 0,0) x + x x x + x x,x ) 0,0) x + x ) x x,x ) 0,0) 0 Bei dieser Abschätzug wurde die Ugleichug x x x + x

geutzt Also gilt Da, wege des Betrages, auch folgt u Das heißt aber auch Damit ist fx, x ) i 0, 0) stetig fx, x ) 0 x,x ) 0,0) fx, x ) 0 x,x ) 0,0) fx, x ) 0 x,x ) 0,0) fx, x ) 0 x,x ) 0,0) Ma utersuche die Stetigkeit der Fuktio f : IR IR mit x 4 + 5x y + 3x y + xy fx, y) x + y ) x + y > 0 0 x + y 0 im Pukt 0, 0) Lösug: Falls fx, y) stetig ist, muß für ede Aäherug x, y) 0, 0) gelte fx, y) 0 x,y) 0,0) Der Eifachheit halber, probiert ma zuerst eifache Aäheruge, etwa auf der x Achse y 0), der y Achse x 0) oder der Gerade x y Wir betrachte die Aäherug auf der x Achse Da dort y 0 ist, gilt für x 0 fx, 0) x4 x 4, also fx, 0) x 0 Damit habe wir eie Aäherug gefude, dere Grezwert ugleich Null ist ud fx, y) ist i 0, 0) ustetig Spezielle Eigeschafte reeller Fuktioe f : IR IR Ma zeige: Eie stetige Fuktio f : [a, b] [a, b] hat midestes eie Fixpukt ξ [a, b], dh fξ) ξ Lösug: Wir betrachte die Fuktio gx) fx) x Eie Nullstelle vo gx) ist ei Fixpukt vo fx) Aus dem Defiitios- ud Wertebereich vo f folgt Da fx) ud x stetig sid, ist gx) stetig Es gilt gx) : [a, b] [a b, b a] ga) fa) a a a 0 gb) fb) b b b 0, da a fa), fb) b Das heißt, der Fuktioswert vo gx) a der like Itervallgreze ist icht egativ ud a der rechte Itervallgreze icht positiv Nach dem Zwischewertsatz für stetige Fuktioe gibt es ei ξ mit gξ) 0, dh mit fξ) ξ

3 Reihe i ormierte Räume Ma verwede das Quotietekriterium zur Bestimmug des Kovergezverhaltes der Reihe a!, a > 0 Lösug: Sei c das allgemeie Reiheglied Da ist c + c a+ + )! a + + + a a! + + + a + Damit gilt c + a c e < für a < e für a e > für a > e Nach dem Quotietekriterium ist die Reihe damit koverget für a < e ud diverget für a > e Nach Vorlesug ist < e für alle Also ist im Fall a e + + > e e + > c + c > Damit ist die Reihe für a e ach Quotietekriterium diverget Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez ud absolute Kovergez Lösug: Durch Umformug erhält ma + ) ) + + ) ) + ) + ) Da die Folge der Reiheglieder alteriered ist, empfiehlt es sich zu versuche, die Reihekovergez mit Hilfe des Leibizkriteriums zu beweise Dazu muß och gezeigt werde, daß die Folge der Absolutbeträge der Reiheglieder eie mootoe Nullfolge ist Aus 0, folgt die Nullfolgeeigeschaft Die Mootoie folgt aus a + ) + > + ) e + )+ + ) + a + + ) + ) + > + ) + + + + ) + > + ) + Damit ist die Reihe ach dem Leibizkriterium koverget Bei der Utersuchug der absolute Kovergez hat ma die Reihe + ) + + )

zu betrachte Es ist + ) > für alle Demzufolge gilt < +, ) dh die harmoische Reihe ist eie Miorate Da die harmoische Reihe divergiert, divergiert + ) ebefalls ud die betrachtete Reihe ist icht absolut koverget