Tarifpartnerschaft in der Spitalfinanzierung, Erwartungen und Erfahrungen der Spitäler

Ähnliche Dokumente
Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Spitallandschaft Schweiz

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Krankenversicherungsprämien 2015

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

Medienmitteilung

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

NAME VERSICHERER / NOM DE L'ASSUREUR ZUSTELLADRESSE / ADRESSE TELEFON / FAX

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Mit Spenden Steuern sparen

Die Krankenversicherungsprämien

94.66 / BW Aktualisiert: Bundesblatt Nr./ Seite. Leistungszuteilung an

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Bottom-up-Schutzklausel

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen

NAME VERSICHERER / NOM DE L'ASSUREUR ZUSTELLADRESSE / ADRESSE TELEFON / FAX. Vertrauensarzt CSS Gruppe Rösslimattstrasse 40 Postfach Luzern

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Künftige Standortstrategie Zug

Ausblick der HSK für die Verhandlungen 2015

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori per le vittime

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Zürcher Steuermonitor

Gemeinsam für nachhaltige Krankenversicherung. Medienkonferenz Zürich, 10. Mai 2010

Wissen Sie, dass die IV auch für die Arbeitgeber da ist? IV Invalidenversicherung

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Mit Spenden Steuern sparen

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Medienkonferenz EDI/BSV, 5. Oktober 2001

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Mit Spenden Steuern sparen

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Immigration Procedures Residence Permits

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

Name Strasse, Nummer, Postfach PLZ / ORT Tätigkeitskantone

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

ITAR_K, Projektion 2014

Effiziente Elektromotoren

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Region Basel: Gesundheitsräume als Zukunftsvision

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

OPAN Standardisierte Online-Patienten-Anmeldesystem

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Feiertagsangebot 2017

Transkript:

Tarifpartnerschaft in der Spitalfinanzierung, Erwartungen und Erfahrungen der Spitäler 1. Tagung Einkaufsgemeinschaft HSK, Bern, 31.8.2012 Handlungsbedarf und Erwartungen Aus Sicht der Spital Thurgau (eher nicht repräsentativ für alle Spitäler). Qualität, Tarife, Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung Vorbereitungen auf neue Spitalfinanzierung (bis 31.12.2011) Tarif-Verträge, Codierung, el. Faktura, med. Daten Aufwand für DRG Genehmigung der Tarife, Rolle des Preisüberwachers Interne Visibilität der Resultate Erkenntnisse und Akzeptanz Erste Erkenntnisse unter SwissDRG ab 1.1.2012 Codierung, Fakturierung, Rückmeldungen der Versicherer Unternehmerische Ausrichtung auf die Zukunft. Fazit Seite 1

KVG ab 2012 (DRG) Handlungsbedarf gegeben 1) Qualität: Transparenz und objektiver Benchmark Medical Outcome, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit. Case load pro Institution / Arzt als neue Leitgrösse (Spitallisten, HSM). Transparente Daten und offene Kommunikation der Resultate. 2) Kosten: Transparenz und Benchmark (fair vergleichbar) Fallkosten (nach SwissDRG, normierte Fallkosten bei CW = 1.0). Mittelfristig: Schweizweit einheitliche Baserates (wenige Ausnahmen). 3) Angebot: Markt und Individualisierung der Medizin Marktpositionierung: einzelne Angebote und integrierte Pfade. Echtes, aktives Eingehen auf steigende Individualisierung der Medizin. Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten (Zuweiser) und allen weiteren vor- und nachgelagerten Leistungsanbietern. Echte integrierte Versorgung wird sich (trotz allem) durchsetzen (Lead?). Seite 2

Vorbereitung auf neue Spitalfinanzierung (bis 31.12.2011) 1) Verträge mit Versicherern Zersplitterung macht mehr aus als die SwissDRG-Einführung. Viel Verhandlungsaufwand. 2) Codierung SwissDRG ist doch deutlich aufwändiger als AP-DRG. Codierungspersonal als Schlüssel. Sehr schwer zu rekrutieren. 3) Anpassung aller Systeme Über 96% aller Fälle sind heute problemlos abrechenbar. VO BR (Datenschutz): offen sind Verbindlichkeit / technische Umsetzung (elektronischer Datentransfer). Verträge ab 2012 Stand: 23.04.2012 00:00 OKP VVG RE-Übergang Akuthäuser KSK Psychiatrie VBK Akut KSK VBK tarifsuisse Preis 07.11.2011 07.11.2011 07.11.2011 23.11.2011 = abgeschlossen alle mit bisherigen 11.04.2012 18.04.2012 18.04.2012 12.04.2012 Verträgen = in Verhandlung Genehmigung 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 = offen Helsana Preis 29.11.2011 29.11.2011 29.11.2011 14.11.2011 29.11.2011 16.12.2008 28.11.2011 10.02.2012 12.12.2012 22.12.2012 13.01.2012 23.12.2011 22.12.2011 16.12.2008 13.01.2012 20.02.2012 Genehmigung 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 Sanitas Preis 29.11.2011 29.11.2011 29.11.2011 14.11.2011 29.11.2011 28.04.2009 28.11.2011 23.02.2012 15.12.2012 28.12.2011 17.01.2012 21.12.2011 22.12.2011 28.04.2009 01.01.1900 23.02.2012 Genehmigung 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 KPT Preis 29.11.2011 29.11.2011 29.11.2011 14.11.2011 29.11.2011 AGB 28.11.2011 20.02.2012 20.12.2012 23.12.2012 19.01.2012 23.12.2011 19.01.2012 AGB 01.01.1900 23.02.2012 Genehmigung 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 Assura Preis 27.01.2012 27.01.2012 27.01.2012 27.02.2012 01.01.1900 AGB 07.03.2012 28.02.2012 ohne Absprache in 27.01.2012 27.01.2012 27.01.2012 27.02.2012 01.01.1900 AGB 07.03.2012 28.02.2012 Papierform Genehmigung 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 Supra Preis 27.01.2012 27.01.2012 27.01.2012 27.02.2012 01.01.1900 AGB 07.03.2012 28.02.2012 ohne Absprache in 27.01.2012 27.01.2012 27.01.2012 27.02.2012 01.01.1900 AGB 07.03.2012 28.02.2012 Papierform Genehmigung 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 01.01.1900 MTK Preis 16.12.2011 25.01.2012 25.01.2012 kein gemäss 28.02.2012 Mail von IV in 16.12.2011 25.01.2012 25.01.2012 kein 29.02.2012 Papierform SWICA Preis 28.11.2011 02.12.2009 13.03.2012 28.02.2012 13.02.2012 02.12.2009 13.03.2012 02.03.2012 Concordia Preis 28.11.2011 AGB 01.01.1900 29.02.2012 27.01.2012 AGB 01.01.1900 29.02.2012 CSS Preis 28.11.2011 AGB 27.08.2009 01.01.1900 01.01.1900 AGB 27.08.2009 01.01.1900 EGK Preis ist ab 2012 beim 29.12.2011 AGB 28.02.2012 ohne Absprache in RVK 11.04.2012 AGB 28.02.2012 Papierform Groupe MuPreis 01.01.1900 AGB 03.04.2012 28.02.2012 Mail am 29.12.11 01.01.1900 AGB 03.04.2012 07.03.2012 Visana Preis 29.12.2011 AGB 17.12.2009 01.01.1900 Mail am 29.12.11 01.01.1900 AGB 17.12.2009 00.01.1900 RVK Preis 31.10.2011 AGB 01.01.1900 05.03.2012 11.04.2012 AGB 01.01.1900 05.03.2012 Atupri Preis AGB 01.01.1900 28.02.2012 ohne Absprache in AGB 00.01.1900 28.02.2012 Papierform Seite 3

Vorbereitung auf neue Spitalfinanzierung (bis 31.12.2011) 1) Erfassung notwendiger Daten Aufwand ist heute sehr viel höher. Berichtswesen viel detaillierter. Ohne integriertes KIS geht s nicht. 2) Chancen Medizinische Behandlungspfade! Neue Prozess-Kultur etablieren! 3) Tarif-Genehmigung Zeitverzug zur Genehmigung ist in der Realität ein echtes Ärgernis. Rolle des Preisüberwachers: sehr entmutigend und wenig hilfreich (bei gütlicher seinigung unter den Tarifpartnern). Diskussion um Tarife 2013 ff ist somit stark erschwert. Wir wissen heute nicht genau, wie das erfolgen wird. De facto haben wir heute bei den Tarifen (leistungsfinanzierter Teil) ein rein monistisches System (ausser Umsetzung 45/55-Split)! Seite 4

Erste Erkenntnisse unter SwissDRG ab 1.1.2012 Seite 5

1.1. bis 30.8.2012: keine Anzeichen für «bloody exits» Wichtige Qualitätsindikatoren (Aufenthaltsdauer, Rehospitalisationsrate, etc.): keine signifikante Veränderung 2012 zum Vorjahr. Im Vorfeld oft geäusserte Befürchtungen betreffend «bloody exits» sind (bei uns) unbegründet. Die Veränderungen unter SwissDRG sind in der Spital Thurgau eher gering, da wir schon seit längerer Zeit in diesem Sinne arbeiten. Optimierungen sind aber nötig und werden konsequent angegangen (Nutzen der zusätzlichen Informationen). Die sehr intensiven administrativen und strukturellen Vorbereitungen der letzten Jahre der Spital Thurgau zahlen sich aus. Seite 6

Erste Erkenntnisse unter SwissDRG ab 1.1.2012 1) Codierung und Fakturierung Mehr und mehr à jour. Knapp 10 000 stationäre DRG-Fälle sind fakturiert. CMI bleibt praktisch konstant (mit den «normalen Schwankungen»). Wenige Detail-Nachfragen (ca. 150). Sehr wenige Beanstandungen von Rechnungen (< 10 bis dato). Rechnungen werden fast überall bezahlt. Liquidität ist gesichert. 2) Fazit zur DRG-Finanzierung Kurzfristig: anspruchsvolle und auch aufwändige «technische Übung». Langfristig: echte unternehmerische Herausforderung! Kanton Spital Baserate* ZH alle Akuthäuser ausse USZ/Kispi 9500 TG Spital Thurgau AG (KSF, KSM) 9550 SG übr. Spitalregionen 9550 AR Herisau/Heiden 9600 SH Kantonsspital Schaffhausen 9610 UR Kantonsspital Uri 9735 ZG Kantonsspital ZUG 9746 GL Kantonsspital Glarus 9750 VS Hopital du Valais 9750 NE Hopital Neuchâteloise 9756 VD alle Akuthäuser ausser CHUV 9756 NW Kantonsspital Nidwalden 9800 OW Kantonsspital Obwalden 9830 SZ Spital Einsiedeln, Schwys, Lachen 9850 TI Ente Ospedallero Cantonale 9856 SO Solothurner Spitäler 9890 BE alle Akuthäuser ohne Insel 9940 BS Claraspital, Merian Iseli 9970 GR Kantonsspital Graubünden 10094 BL Liestal, Bruderholz, Laufen 10175 FR Hopital Fribourgoise 10200 LU Luzern, Sursee, Wohlhusen, 10350 SG Spitalregion 1 (KS SG) 10350 GE alle Akuthäuser ohne HUG 10672 Seite 7

Unternehmerische Ausrichtung auf die Zukunft 1) Medizinische Qualität hat immer Priorität Medical Outcome, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit. Verantwortung der Chefärzte (Klinikleiter), hat Einfluss auf Klinikpools. «Wir machen sehr viel, was nicht rentiert, und wir machen s gerne». 2) Transparenz, Informations-Aktualität verändert Prozesse Medizin Controlling gewinnt an Stellenwert (offene Kommunikation). Aktuelle Information im Klinik-Informationssystem (KISIM). Seite 8

Neue Spitalfinanzierung: es gibt auch Probleme 1) SwissDRG Komplexe Fälle / Polymorbidität: ist eher ungenügend abgebildet. Analog Erfahrungen Deutschland: Zusatzgelder sind zur echten Kostendeckung erforderlich (Umverteilung aus kleineren Fällen?). SwissDRG 2.0 ist ein Schritt, es braucht aber jährliche Anpassungen. Rehabilitation und Psychiatrie müssen rasch und analog kommen. 2) Investitionszuschlag 10% reichen nie (Basis Rekole), um Schweizer Standard zu halten. Schrittweise Anpassung über die nächsten Jahre als massvoller Weg. 3) Sonderregelungen der Kantone verzerren das Bild Abgeltung / Baserates zeigen nicht das ganze Bild der Akutspitäler. Grosse kantonale Unterschiede. Kostenbewusste Spitäler fühlen sich deshalb unfair behandelt. Diese systematischen Unterschiede sollten im Sinne des Systems rasch und konsequent eliminiert werden. Seite 9

Zusammenfassung und Fazit x Start mit SwissDRG und der neuen Spitalfinanzierung sind in der Spital Thurgau gelungen. Der Aufwand dafür war und ist sehr beträchtlich. Gewisse Themen sind dringend anzugehen und anzpassen: Investitionszuschlag Überarbeitung SwissDRG 2.0 Einrechnung in Baserate. Intern: Klinische Prozesse laufend weiter verbessern und die Möglichkeiten von KISIM ausschöpfen (wertvoller Treiber für Prozessverbesserung). Seite 10