Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Ähnliche Dokumente
Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Stochastische Prozesse

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Konkave und Konvexe Funktionen

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

18. Dynamisches Programmieren

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Nernstscher Verteilungssatz

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Gruppe. Lineare Block-Codes

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Der Satz von COOK (1971)

Standardnormalverteilung / z-transformation

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Was haben Schüler und Großbanken gemein?

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Kommentierte Linkliste

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

1 Definition und Grundbegriffe

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

Nomenklatur - Übersicht

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Potenzen einer komplexen Zahl

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

1 BWL 4 Tutorium V vom

) ergeben die i i. Es gelten folgende allgemeinen Resultate (in informeller Sprache formuliert).

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

III. Theorie des Haushalts

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Einführung in die Finanzmathematik

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Datenträger löschen und einrichten

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Übungsblatt 4 - Lösung

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

Dynamik starrer Körper

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

Beschreibende Statistik Mittelwert

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

Transkript:

Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten Zahlen m Pascalschen Dreeck (her fürk, n 4 3 3 4 6 4 5 5 de fettgedruckte umrahmte Zahl ergbt, und Analoges für jede andere Summe entlang ener solche Dagonalen, de am rechten Rand des Dreecks begnnt. b De behauptete Formel n k n k n wurde n der Vorlesung schon für k n bewesen, so daß wr uns nur noch um den Fall k,n < k kümmern müssen. Dann st aber ( n k nach unserer Festlegung, und es st nur zu zegen, daß ( n k n k glt. Her gbt es nun zwe Fälle: Istn < k, so glt auchn < k, und bede Seten ergeben. Andernfalls st n k, und dann lefert de lnke Sete ( k sowe de rechte ( k k, so daß de beden Seten auch her überenstmmen. Das Pascalsche Dreeck st durch unsere zusätzlche Dmenson nach rechts durch enen (unendlchen Haufen von Nullen ergänzt worden; de Formel besagt nun, daß auch n desem ergänzen Dreeck jeder Entrag de Summe der beden drekt darüberstehenden st: k 3 3 4 6 4 5 5

c Da de Rekursonsformel für de Fbonacc-Folge mmer auf de letzten zwe Folgengleder zurückgreft, werden wr auch den Induktonsanfang für de ersten zwe Fälle beretstellen müssen: Für n st n x, und für n st n x. Für den Induktonsschrtt,,...,n n se nunn und de Behauptung für,,...,n bewesen. Zu untersuchen st nun das Folgengled x (n x n, und unter Verwendung der Rekursonsformel für de Fbonacc-Zahlen können wr rechnen: x n x n x n (Induktonsvoraussetzung anwenden... n (n n (Indexverschebung... (n ( n (Summen zusammenfassen... ( n n n (Formel aus b... ( n n n, ( und das st de behauptete Glechung für n. Im Umformungsschrtt ( haben wr dabe verwendet, daß n n (n und n glt. Für de Veranschaulchung deser Aussage lasse ch de n b engezechneten Nullen weg, wel se den Wert ener Summe ncht mehr ändern. Dann bedeutet unsere Formel: 3 5 8 3 3 4 6 4 5 5

Aufgabe. a Genau zu jeder Menge von zween der Personen fndet en Händedruck statt; es gbt also so vele Händedrücke we zweelementge Telmengen ener Menge mt Elementen, und deren Anzahl beträgt 9 9. b Ene möglche Art zu zählen wäre de folgende: Verabschedet sch en Ehepaar von enem anderen, werden 4 Händedrücke ausgetauscht. Das passert genau so oft, we Mengen aus zwe Ehepaaren gbt, also ( 5 mal. Insgesamt werden also Händedrücke ausgetauscht. ( 5 5 4 4 Alternatve Zählwese: De Stuaton st we n a mt 3 Personen, mt dem Untersched, daß sch Eheleute ncht vonenander verabscheden, wel se ja gemensam nach Hause gehen. Von allen ( 3 möglchen Händedruckpaaren fnden also5 ncht statt, so daß zu nsgesamt 3 5 3 9 5 4 Händedrücken kommt. Verschedene Möglchketen, de selbe kombnatorsche Größe zu zählen, führen oft zu eleganten Bewesen für Formeln mt Bnomalkoeffzenten: Verallgemenern wr von 5 auf n Ehepaare, so bewesen unsere beden Zählvaranten de Formel n n n für allen (de man natürlch auch drekt rechnersch überprüfen, aber vellecht ncht so lecht entdecken könnte. c Be jedem Absched enes Ehepaars von enem anderen werden 4 Küßchen ausgetauscht (zwe unter den Damen, jewels ener vom enen Herrn an de andere Dame und umgekehrt. Da wr schon gesehen haben, daß ( 5 Abschede von Ehepaaren stattfnden, werden nsgesamt Aufgabe 3. Küßchen gegeben. ( 5 5 4 4 Ebenso fnden be jedem Absched zweer Ehepaare dre Händedrücke statt (nämlch je ener zwschen allen Kombnatonen außer den beden Damen. Damt werden nsgesamt 5 3 3 5 4 35 Händedrücke getauscht. a ( Be unterschedbaren hat jeder Autofahrer nachenenader de free Wahl zwschen den dre Spuren; nsgesamt gbt es dafür3 3.594.33 Möglchketen. Begründung am Urnenmodell: De Entschedung enes Autofahrers für ene Spur st das Zehen ener Kugel aus ener Urne mt dre Kugeln Spuren mt Zurücklegen (denn ene Spur wrd ncht verbraucht, wenn en Autofahrer sch für se entscheden hat mt Beachtung der Rehenfolge (denn wr vermerken, welches Auto sch gerade für ene Spur entscheden hat. Für das Zehen vonk 3 Kugeln aus ener Urne mtn 3 Kugeln mt Zurücklegen und Beachtung der Rehenfolge gbt es laut Vorlesungn k 3 3 Möglchketen.

( Be ncht unterschedbaren Autos wrd ene Konfguraton nur dadurch beschreben, an welcher Spur wevele Autos stehen (ohne daß es darauf ankäme, welches Auto nun genau auf welcher Spur steht; m Urnenmodell von ( äußert sch dese Änderung darn, daß nunmehr ohne Beachtung der Rehenfolge gezogen wrd. Für das Zehen von k 3 Kugeln aus ener Urne mt n 3 Kugeln mt Zurücklegen ohne Beachtung der Rehenfolge gbt es aber laut Vorlesung (nk 33 5 5 5 4 k 3 3 5 Möglchketen. b ( Be unterschedbaren Autos hat der erste ankommende Fahrer de free Wahl zwschen dre Spuren; der nächste nur noch de Wahl zwschen den beden Spuren, de noch fre snd, und der drtte ankommende Fahrer fährt dann an de noch free Spur. Danach steht an jeder Spur genau en Auto, und für de nächsten Autofahrer wederholt sch das Spel (für hre Entschedung st es egal, wevele vollständge Rehen schon vorne an der Ampel stehen. Insgesamt gbt es also Aufgabe 4. a Es st möglche Konfguratonen. 3 3 3 3 3 }{{} 3 5 4 4 3.888 3 Autos ( Be ncht unterschedbaren Autos wrd der Vorgang genauso ablaufen, we unter ( beschreben am Ende werden also de ersten Autos sch glechmäßg auf de dre Spuren vertelt haben (dafür gbt es, be ncht unterschedbaren Autos, nur ene enzge Möglchket!, und das drezehnte Auto hat de Wahl zwschen ener der Spuren. Insgesamt gbt es her also 3 Möglchketen, de sch nur durch de Spur unterscheden, auf dem das drezehnte Auto steht. sowe σ τ τ σ 3 4 5 6 5 6 4 3 3 4 5 6 5 4 6 3 3 4 5 6 5 4 6 3 3 4 5 6 5 6 4 3 3 4 5 6 4 3 6 5 3 4 5 6. 4 3 5 6 (Insbesondere seht man, daß σ τ τ σ st. Außerdem ergbt sch 3 4 5 6 3 4 5 6 σ soweτ. 4 6 5 3 3 6 5 4 b Wr erhalten 3 4 5 6 σ σ, 5 6 4 3 σ σ σ, 5 6 4 3 5 6 4 3 5 4 3 6 σ 3 σ σ, 5 4 3 6 5 6 4 3 4 6 5 3 σ 4 σ 3 σ d. 4 6 5 3 5 6 4 3 3 4 5 6

Damt ergbt sch weter σ 5 σ 4 σ d σ σ, entsprechend σ 6 σ usw., und de allgemenen Formeln lautet: Für allek N st σ 4k (σ 4 k d k d, σ 4k σ 4k σ d σ σ, σ 4k σ 4k σ d σ σ, σ 4k3 σ 4k σ 3 d σ 3 σ 3. Für de Potenzen von τ erhalten wr 3 4 5 6 τ τ, 5 4 6 3 τ τ τ, 5 4 6 3 5 4 6 3 3 6 5 4 τ 3 τ τ d. 3 6 5 4 5 4 6 3 3 4 5 6 Für allek N heßt das τ 3k (τ 3 k d k d, τ 3k τ 3k τ d τ τ, τ 3k τ 3k τ d τ τ.