TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Ähnliche Dokumente
Optimales Fußballtraining

Handbuch Trainingslehre

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingsplanung im Radsport Straße, MTB, Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Inhalte:

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Einführung in die Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Einführung in die Trainingslehre

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden

Ommo Grupe Vorwort 11

Optimales Basketballtraining

Allgemeine Trainingslehre. Übungsleiterkurs Faustball Oktober 2013 Mag. Thomas Leitner

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Trainingsplanung Sportklettern

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Konditionstrainining im Tischtennis

Grundlagen der Trainingslehre

Inhalt. Vorwort... 11

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Entwicklung eines Trainingsplans zur Vorbereitung auf den 6/8km-Lauf auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

INHALT. Training 51. Entwicklung des nationalen und des internationalen Fußballspiels.25. Belastungsgrundsätze 52. Vorwort 20 Einführung 22

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Hausarbeit C-Lizenz Schelligkeitstraining im Tischtennis

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Schnelligkeit. Definition:

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Trainingslehre Analyse des Tennissports Trainingsprinzipien Periodisierung Ausgewählte Trainingspläne

Schwimmspezifisches Konditionstraining

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Methodik des Ausdauertrainings

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

INHALT INHALT. Einleitung Bevor es losgeht Terminologie... 22

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Nachwuchstraining. Referenten: Stefan Tretner & Tobias Geiling. PS Einführung in die Trainingswissenschaft Leitung: Dr.

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Skript Trainingswissenschaften II

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

Ganzheitliches Trainingsmodell

Journalistische Ethik

Training: 5000m - Lauf

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Grundlagen des Krafttrainings

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Handbuch für Handball

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung Vorwort... 10

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

TRAININGS- WISSENSCHAFT Ein Lehrbuch in 14 Lektionen

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien

(3) Trainingsplanung - Trainingssteuerung

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Integratives Konditionstraining im Fußball

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Vortrag Vereinstraining

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Am Anfang war die Kraft!

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Leichtathletiktraining mit Kindern und Jugendlichen

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Kernlehrmittel Jugend + Sport

Trainingslehre. Sportliches Training

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

R Praxisorientierte Theorie

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Trainingsplanung. Trainer B Magglingen 2012 Fäh

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Trainingswissenschaft

Differenziertes Krafttraining

Transkript:

Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN

Inhalt Einleitung 9 Sportliches Training und Trainingslehre 11 Die Disziplin «Trainingslehre» und ihr Stellenwert im schulischen und außerschulischen Sport 11 Der Trainingsbegriff und die Funktion des Trainings 15 Grundbegriffe der Trainingslehre 18 Zur Terminologie 18 Didaktisch orientierte Grundbegriffe 19 Trainingsziele 19 Trainingsinhalte _ 21 Trainingsmittel 27 Trainingsmethoden 29 Biologisch orientierte Grundbegriffe 30 Belastung und Anpassung 30 Belastungsnormative 34 Reizintensität 35 / Reizdauer 36 / Reizdichte 37 / Reizhäufigkeit 39 / Reizumfang 39 / Trainingshäufigkeit 40 Training und Trainingsplanung 41 Trainingsprinzipien 41 Belastung und Erholung - Superkompensation 42 Progressive Belastung 50 Langfristiger Trainingsaufbau 54

6 Inhalt Grundlagentraining 57 / Aufbautraining 59 / Hochleistungstraining 61 Periodisierung 62 Vorbereitungsperiode 68 / Wettkampfperiode 69 / Übergangsperiode 71 / Trainingseinheit Mikrozyklus - Makrozyklus 73 / Umfang und Intensität 78 / Konditionelles, technisches, taktisches sowie allgemeines und spezielles Training 80 / Variation der Trainingsbelastung 84 / Entwicklungsgemäßheit 85 / Individualität 93 / Dauerhaftigkeit 94 Trainingsplan Mehrjahresplan Jahresplan Operativplan Individuelle und Gruppentrainingspläne Trainings- und Wettkampfkontrolle Aufgabenbereiche Arten Standardisierte Wettkampfbeobachtung 106 / Sportmotorischer Test 109 Komponenten sportlicher Leistungen 113 Kondition und Konditionstraining 119 Definition und Funktion 119 Systematisierung des Konditionstrainings 122 Kraft und Krafttraining 123 Kraft als konditionelle Grundeigenschaft 123 Biologische Grundlagen 125 Krafteigenschaften als Trainingsziele 130 Maximalkraft 130/ Schnellkraft und Kraftschnelligkeit 134 / Kraftausdauer 136 / Allgemeine und spezielle Kraft 138 Methodik des Krafttrainings 140 Trainingsinhalte 141 Trainingsmethoden 147 Wiederholungs- und Intervallmethode 147 / Methoden der wiederholten, maximalen und isometrischen Muskelspannung 149 / Methoden des speziellen Krafttrainings 155 / Schnellkrafttraining 156 / Kraftausdauertraining 158 Organisationsformen 159 Ausdauer und Ausdauertraining 161 Ausdauer als konditioneile Grundeigenschaft 161 Biologische Grundlagen 163

Inhalt 7 Ausdauereigenschaften als Trainingsziele 168 Aerobe und anaerobe Ausdauer 168 / Lokale und allgemeine Muskelausdauer 170 / Lang-, Mittel- und Kurzzeitausdauer 171 / Allgemeine und spezielle Ausdauer 174 Methodik des Ausdauertrainings 176 Trainingsmethoden 176 Dauermethoden 178 / Intervallmethoden 180 / Wettkampfund Kontrollmethode 185 Trainingsinhalte 185 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining 187 Schnelligkeit als konditioneile Grundeigenschaft 187 Schnelligkeitseigenschaften als Trainingsziele 191 Reaktionsschnelligkeit 191 / Bewegungsschnelligkeit 195 Methodik des Schnelligkeitstrainings 198 Training der Reaktionsschnelligkeit 198/ Training der Be we - gungsschnelligkeit 199 Beweglichkeit, Gewandtheit und deren Training 202 Beweglichkeit als konditionelle Grundeigenschaft 202 Gewandtheit als koordinative Fähigkeit 204 Beweglichkeitstraining 208 Gewandtheitstraining - 210 Technik und Techniktraining 213 Definition und Funktion 213 Biomechanik und Techniktraining 217 Techniktraining als motorisches Lernen 221 Methodik des Techniktrainings 225 Allgemeine Grundsätze 225 Methoden 229 Trainingsarten 231 Bewegungskorrektur und Schnellinformation 232 Kontrollen der sportlichen Technik 234 Taktik und Taktiktraining 235 Definition und Funktion 235 Bedingungsgefüge der sportlichen Taktik 239 Stufen der taktischen Handlung 241 Methodik des Taktiktrainings 242 Der Zusammenhang von Kondition, Technik und Taktik 245

8 Inhalt Anhang 249 Ausgewählte Inhalte des Krafttrainings 249 Literaturhinweise 262 Über den Verfasser 271 Personenregister 272 Sachregister 274