Prüfungsvorbereitung: Mathematik 1 für Maschinenwesen (Wintersemester 2017/2018)

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Einführung in die höhere Mathematik 2

B-P 11: Mathematik für Physiker

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik anschaulich dargestellt

1 von :01

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik mit MATH. Hans Benker. Arbeitsbuch für Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

BWL-Crash-Kurs Mathematik

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Elementare Wirtschaftsmathematik

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Kleine Formelsammlung Mathematik

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Prüfungstrainer Mathematik - mit vollständigen Musterlösungen

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematik für Physiker 1

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik-2, Sommersemester

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Mathematik in der Biologie

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler BandS

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Curriculum für das Fach: Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Fachbereich Mathematik

Vorwort Grundoperationen...13 Das Computer-Algebra-System aufrufen Zahlen eingeben ,,., :, Potenzieren

Lösungsskizzen zur Klausur

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik für Informatiker

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Mathematische Begriffe visualisiert mitmaplev

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Mathematik im Betrieb

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Regionalcurriculum Mathematik

Mathematik 3 für Informatik

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Mathematik -Besonderer Teil-

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Mathematik I für Chemie

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Prüfungstrainer Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 10

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Prof. Dipl.-Math. Burkard Neumayer

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Transkript:

Prüfungsvorbereitung: Mathematik 1 für Maschinenwesen (Wintersemester 2017/2018) ZIELGRUPPE Studenten der TU Dresden aus den Studiengängen Maschinenbau sowie Naturstoff- und Verfahrenstechnik der Fakultät Maschinenwesen, die sich auf die Prüfung Grundlagen Mathematik (Prof. Sander) gezielt vorbereiten wollen. DER ABLAUF Ca. 16 Termine á 90 min. Zu jedem Termin wird ein klausurrelevantes Thema besprochen, mit dem Ziel, auf mehr als 90% der möglichen Aufgabentypen vorzubereiten. Dazu erhalten unsere Teilnehmer ein Übungsblatt mit einem kurzen Briefing und klausurorientierten Aufgaben (mit Lösungen zur Selbstkontrolle). DAS ANGEBOT Der Kurs startet bei mindestens 6 Anmeldungen und ist auf 14 Teilnehmer limitiert. Es gelten unsere Kursbeiträge aus der Gruppennachhilfe: Teilnehmer Kursbeitrag pro Person und 90 min 1 40,- 2 3 25,- 4 5 20,- 6 9 15,- 10 14 12,- Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, an einem Workshop Klausurtraining mit einer prüfungs-realistischen Probeklausur teilzunehmen. Die Plätze für die Veranstaltung werden zunächst an unsere Kursteilnehmer vergeben. Das Klausurtraining findet 1-2 Wochen vor der eigentlichen Klausur statt. Kurs Zeitpunkt Start Teilnehmerplätze Kurs A Mittwoch, 13:00 14:30 25.10. 14 Kurs B Mittwoch, 13:00 17:30 25.10. 14 Kurs C Montag, 15:00 16:30 30.10. 14

DIE THEMEN Die Reihenfolge der Themen und die einzelnen Schwerpunkte können von Professor zu Professor unterschiedlich sein. Wir passen unseren Kurs in jedem Fall auf den jeweiligen Dozenten an, damit unsere Teilnehmer genau die Schwerpunkte lernen, die für ihre Klausur relevant sind. Die Reihenfolge der Themen wird so optimiert, dass sie für das Verständnis am besten ist. Sehr komplizierte und anspruchsvolle Themen können somit etwas später eingeführt werden als in der Vorlesung. Nr. Inhalt 0 Startworkshop 23.10.: Wichtiges Vorwissen: Termumformungen 1 Vektoren und Vektoroperationen 2 Geraden, Ebenen, Geometrische Anwendungen von Vektoren 3 Folgen und Grenzwerte 4 Polynome, Teil 1: Polynome, Faktorisierung, Newton-Interpolation 5 Polynome, Teil 2: Gebrochenrationale Funktionen, Polynomdivision 6 Eigenschaften reeller Funktionen, Teil 1: Das Tafelwerk richtig nutzen, Kurvenverläufe der Grundfunktionen, Definitions- und Wertebereiche, Symmetrie 7 Eigenschaften reeller Funktionen, Teil 2: Stetigkeit, Differenzierbarkeit 8 Differentialrechnung, Teil 1: Grundableitungen, einfache Ableitungsregeln, Tangentenberechnung, Anstiegswinkel 9 Differentialrechnung, Teil 2: Fortgeschrittene Ableitungsregeln, logarithmisches Differenzieren, Extremwerte 10 Differentialrechnung, Teil 3: Taylorentwicklung, Grenzwerte mit l Hospital, Fehlerrechnung, (falls in der VL behandelt: implizites Differenzieren), Newtonverfahren 11 Integralrechnung, Teil 1: Grundintegrale, Integrale mit Formelsammlung, einfache Anwendungen 12 Integralrechnung, Teil 2: Integrationstechniken (Substitution, partielle Integration, Partialbruchzerlegung) 13 Integralrechnung, Teil 3: Uneigentliche Integrale, numerische Integration (Quadraturverfahren) 14 Komplexe Zahlen, Teil 1: Kartesische Form und Polarform, Grundrechenarten in, Potenzieren in 15 Komplexe Zahlen, Teil 2: Wurzeln in, Polynome in (Fundamentalsatz) 16 Lineare Gleichungssysteme, Gaußverfahren Zusatzthemen, falls sie prüfungsrelevant sind: Matrizen, Rang, Matrixmultiplikation, Invertieren von Matrizen, Determinanten, Spline-Interpolation Wir empfehlen, sich nach den planmäßigen Terminen 2-3 Wochen frei zu halten. Es kann sein, dass die Veranstaltung auch einmal ausfällt, die Termine werden dann hinten angehangen. Sollten in der Lehrveranstaltung an der Universität weitere prüfungsrelevante Themen besprochen werden, werden diese im Kurs hinten angehangen. Wir passen unsere Geschwindigkeit den Teilnehmern an. Daher kann es zu Verzögerungen kommen, wenn bei einzelnen Themen mehr Fragen entstehen. Sollten wir für eine solide Vorbereitung zusätzliche Termine benötigen, werden wir das im Rahmen des Kurses mitteilen, und gemeinsam nach einer Lösung suchen.

Prüfungsvorbereitung: Mathematik 2 für Maschinenwesen (Wintersemester 2017) ZIELGRUPPE Studenten der TU Dresden aus den Studiengängen Maschinenbau sowie Naturstoff- und Verfahrenstechnik der Fakultät Maschinenwesen, die sich auf die Wiederholungsprüfung Ingenieursmathematik (Prof. Eppler) gezielt vorbereiten wollen. DER ABLAUF Ca. 15 Termine á 90 min. Zu jedem Termin wird ein klausurrelevantes Thema besprochen, mit dem Ziel, auf mehr als 90% der möglichen Aufgabentypen vorzubereiten. Dazu erhalten unsere Teilnehmer ein Übungsblatt mit einem kurzen Briefing und klausurorientierten Aufgaben (mit Lösungen zur Selbstkontrolle). DAS ANGEBOT Der Kurs startet bei mindestens 6 Anmeldungen und ist auf 14 Teilnehmer limitiert. Es gelten unsere Kursbeiträge aus der Gruppennachhilfe: Teilnehmer Kursbeitrag pro Person und 90 min 1 40,- 2 3 25,- 4 5 20,- 6 9 15,- 10 14 12,- Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, an einem Workshop Klausurtraining mit einer prüfungs-realistischen Probeklausur teilzunehmen. Die Plätze für die Veranstaltung werden zunächst an unsere Kursteilnehmer vergeben. Das Klausurtraining findet 1-2 Wochen vor der eigentlichen Klausur statt. Kurs Zeitpunkt Start Teilnehmerplätze Kurs A 14

DIE THEMEN Nr. Inhalt 1 Mehrstellige reelle Funktionen, Definitionsbereiche, Höhenlinien 2 Differentialrechnung im Mehrdimensionalen: Partielle Ableitungen, Gradient, Hessematrix 3 Richtungsableitungen, Tangentialebenen, Taylorentwicklung, implizites Differenzieren 4 Grundlagen: Lösungsstrategien für nichtlineare Gleichungssysteme, Einführung Extremwertrechnung im Mehrdimensionalen 5 Extremwerte mit Nebenbedingungen, Anwendungsaufgaben, kleinste Fehlerquadrate 6 Wiederholung und Vertiefung der anspruchsvollsten Aufgabentypen, Newton-Verfahren für nichtlineare Gleichungssysteme 7 Differentialgeometrie: Kurven in der Ebene und im Raum, Bogenlängen, Krümmung, Dreibein 8 Wiederholung: Integrationstechniken als Vorbereitung für die DGL, Grundbegriffe Differentialgleichungen 9 Einfache Differentialgleichungen 1. Ordnung (Linear-homogen, TdV) 9 Fortgeschrittene Differentialgleichungen 1. Ordnung (Ähnlichkeits-DGL, lineare DGL, Bernoulli-DGL) 10 Exakte Differentialgleichungen, Vertiefungstraining 11 Homogene lineare DGL höherer Ordnung 12 Inhomogene lineare DGL höherer Ordnung 13 Wiederholung: Eigenwerttheorie, Differentialgleichungssysteme 14 Vertiefung und Wiederholung der linearen Algebra Matrizen, Determinanten, Kern, Bild, Geometrie 15 Extrathemen: Gram-Schmidtsches ON-Verfahren, Eulerverfahren für DGL Wir empfehlen, sich nach den planmäßigen Terminen 2-3 Wochen frei zu halten. Es kann sein, dass die Veranstaltung auch einmal ausfällt, die Termine werden dann hinten angehangen. Sollten in der Lehrveranstaltung an der Universität weitere prüfungsrelevante Themen besprochen werden, werden diese im Kurs hinten angehangen. Wir passen unsere Geschwindigkeit den Teilnehmern an. Daher kann es zu Verzögerungen kommen, wenn bei einzelnen Themen mehr Fragen entstehen. Sollten wir für eine solide Vorbereitung zusätzliche Termine benötigen, werden wir das im Rahmen des Kurses mitteilen, und gemeinsam nach einer Lösung suchen.

Prüfungsvorbereitung: Mathematik 3 für Maschinenwesen (Wintersemester 2017) ZIELGRUPPE Studenten der TU Dresden aus den Studiengängen Maschinenbau sowie Naturstoff- und Verfahrenstechnik der Fakultät Maschinenwesen, die sich auf die Wiederholungsprüfung Spezielle Kapitel der Mathematik (Prof. Matthies) gezielt vorbereiten wollen. DER ABLAUF 17 Workshop-Termine á zu 2-3h (mit einer Pause zu 15 min). Der Kurs umfasst den Mathematik-Stoff des kompletten zweiten Studienjahres. Zu jedem Termin wird ein klausurrelevantes Thema besprochen, mit dem Ziel, auf mehr als 90% der möglichen Aufgabentypen vorzubereiten. Dazu erhalten unsere Teilnehmer ein Übungsblatt mit einem kurzen Briefing und klausurorientierten Aufgaben (mit Lösungen zur Selbstkontrolle). DAS ANGEBOT Der Kurs startet bei mindestens 10 Anmeldungen und ist auf 14 Teilnehmer limitiert. Pro Workshop berechnen wir 15,- Kursbeitrag. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, an einem Zusatz-Workshop Klausurtraining mit einer prüfungs-realistischen Probeklausur teilzunehmen. Die Plätze für die Veranstaltung werden zunächst an unsere Kursteilnehmer vergeben. Das Klausurtraining findet 1-2 Wochen vor der eigentlichen Klausur statt. Kurs Zeitpunkt Start Teilnehmerplätze Kurs A Dienstag, 18:30 17.10.2017 14 Kurs B Donnerstag, 18:30 19.10.2017 14

DIE THEMEN Nr. Inhalt 1 Einführung in die Vektoranalysis (Gradient, Divergenz, Rotation, Nabla-Operator), Differentialgeometrie: Kurven in der Ebene und im Raum, begleitendes Dreibein 2 Wiederholung der wichtigsten Integrationstechniken (inkl. Tafelwerkstraining) Überblick: Integralarten im Mehrdimensionalen, erste Beispiele 3 Kurvenintegrale 1. und 2. Ordnung, Kurvenlängen, Schwerpunkte 4 Kurvenintegrale 2. Ordnung über Potentialfeldern 5 Bereichs- und Volumenintegrale in kartesischen Koordinaten 6 Koordinatenwechsel und Transformationsformel, Bereichs- und Volumenintegrale in alternativen Koordinaten (Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten) 7 Festigung und Vertiefung: Klausurtypische Aufgaben zu den Workshops 1-6 8 Oberflächenintegrale 1. und 2. Ordnung 9 Integralsätze von Gauß und Stokes, weitere klausurtypische Aufgaben zu Mehrfachintegralen 10 Fourier-Entwicklung, Fourier-Reihen 11 Einführung in die partiellen Differentialgleichungen, Umgang mit Anfangsbedingungen, Wiederholung der wichtigsten gewöhnlichen DGL 12 Transformation partieller DGL, Substitution, lineare PDGL 1.Ordnung 13 Separationsansatz 14 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie, Baumdiagramme, diskrete Zufallsvariablen (Erwartungswert, Varianz) 15 Zufallsvariablen allgemein: Stetige ZV, diskrete ZV, Einführung Normalverteilung 16 Vertiefung Normalverteilung, Statistische Kenngrößen, Konfidenzintervalle Wir empfehlen, sich nach den planmäßigen Terminen 2-3 Wochen frei zu halten. Es kann sein, dass die Veranstaltung auch einmal ausfällt, die Termine werden dann hinten angehangen. Sollten in der Lehrveranstaltung an der Universität weitere prüfungsrelevante Themen besprochen werden, werden diese im Kurs hinten angehangen. Wir passen unsere Geschwindigkeit den Teilnehmern an. Daher kann es zu Verzögerungen kommen, wenn bei einzelnen Themen mehr Fragen entstehen. Sollten wir für eine solide Vorbereitung zusätzliche Termine benötigen, werden wir das im Rahmen des Kurses mitteilen, und gemeinsam nach einer Lösung suchen. VARIANTE: EINZEL-/GRUPPENNACHHILFE Sollte eine Workshopteilnahme aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich sein, besteht die Möglichkeit, einen Gruppenkurs zu 90 min zu organisieren. Teilnehmer Kursbeitrag pro Person und 90 min 1 40,- 2 3 25,- 4 5 20,- 6 9 15,- 10 14 12,- Wir würden in diesem Fall wegen der großen Stoffmenge empfehlen, 2 Termine pro Woche einzuplanen.