Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bahnkurve eines Kugelstoßes

Ähnliche Dokumente
Energieformen beim Trampolinspringen

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Parameterdarstellung einer Funktion

Kohlenstoffatomkreislauf

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B)

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Wurfbahnen, wie Galilei sie beschrieb

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Metronom-Einsatz)

Exemplar für Prüfer/innen

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Mathematik und Leichtathletik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Trainingsprogramm für Kugelstoßer. von Ariane Keil

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Gruppe A. Mündliche Matur 2003, Mathematik, 4cN. Aufgabe 1 (Matrizen) Finde eine Matrix mit. und

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Vacanze in un agriturismo

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Trigonometrie und Planimetrie

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

Rekurrente Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 227

Ein Körper, der mit einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit v 0

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Zahlen und Funktionen

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du?

Die Parabel als Ortskurve

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Leitprogramm Funktionen

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Zentrale Prüfungen 2009

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Eine gebogene Linie - Parabeln Jahrgang 9

Linearkombinationen in der Physik

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Übung 2 vom

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1.2 Kinematik des Massepunktes

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Die allgemeine Sinusfunktion

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Analytische Geometrie II

Vektorrechnung Raumgeometrie

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Analytische Geometrie I

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren. Nicole Weber Ines Jorda

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S:

Physik A3. 2. Mechanik

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Transkript:

Bahnkurve eines Kugelstoßes Stand: 02.10.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer FOS 11 (T), BOS 12 (T) Physik Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material ca. zwei Unterrichtsstunden Tablet, PC,, Software GeoGebra Dateien Weltrekordstöße.ggb und Physik des Kugelflugs.ggb Kompetenzerwartung Lehrplan Physik FOS 11 (T) LB 1 Lehrplan Physik BOS 12 (T) LB 1 Die Schülerinnen und Schüler führen krummlinige Bewegungen, exemplarisch aus dem Bereich des Sports, auf einen schiefen Wurf zurück. Um das Bewegungsverhalten unter Verwendung von Vektoren und Koordinatengleichungen zu prognostizieren, legen sie geeignete Bezugssysteme fest und überprüfen ihre Prognosen beispielsweise unter Einsatz der digitalen Videoanalyse. Seite 1 von 8

Aufgabe Kugelstoßen ist eine olympische Sportart, die sowohl von Frauen als auch von Männern betrieben wird. Die Sportart gab es bereits in der Antike, damals wurde sie Steinstoßen genannt. Heutzutage wird beim Kugelstoßen eine Metallkugel mit der Masse 7,257 kg (Männer) bzw. 4,000 kg (Frauen) möglichst weit gestoßen (nicht aus einer Schleuderbewegung heraus geworfen!). Der Ablauf eines Stoßes lässt sich in zwei Phasen unterteilen: A) Abstoßphase und B) Flugphase der Kugel. Die Datei Weltrekordstöße.ggb (zu finden im Materialbereich zur Aufgabe) zeigt Stroboskopaufnahmen der Flugphasen der Weltrekordstöße von Randy Barnes (USA) aus dem Jahre 1990 und Natalja Lissowskaja (ehem. UdSSR) aus dem Jahre 1987 (vgl. [1]). Die Bildfrequenz bei den Aufnahmen beträgt 10,0 Hz. 1 Passen Sie durch geeignete Wahl der Werte der Parameter a, b und c (Schieberegler und Eingabefelder sind vorhanden) eine jeweils möglichst exakte Flugkurve der Kugeln ein und notieren Sie (wenn Sie mit ihren Eingaben zufrieden sind) die resultierenden Stoßweiten. Recherchieren Sie im Internet nach den tatsächlichen Weltrekordweiten und vergleichen Sie diese mit Ihren Resultaten. Justieren Sie Ihre Werte für a, b und c ggf. nach und notieren Sie die sich ergebende Funktionsgleichung zur Beschreibung der Flugkurve in der Form y = ax² + bx + c. Seite 2 von 8

Offensichtlich ist die Bahnkurve der Kugel parabelförmig. In den folgenden Teilaufgaben werden Sie untersuchen, ob dies tatsächlich so ist und wie die Werte der Parameter a, b und c dann im gegebenen Sachzusammenhang zu interpretieren sind. 2 Mithilfe der Datei Physik des Kugelflugs.ggb (zu finden im Materialbereich zur Aufgabe) können die Werte der Parameter a, b und c beim Kugelstoß variiert werden. Es wird angenommen, dass ein Sportler eine maximale Abstoßgeschwindigkeit vom Betrag 10 m/s erreicht und eine Körpergröße von 1,80 m hat. Schätzen Sie unter Verwendung der Datei Physik des Kugelflugs.ggb die Maximalweite ab, die der Sportler bei optimaler Stoßtechnik erreichen kann. Erläutern Sie kurz Ihr Vorgehen bei der Abschätzung. Beim Kugelstoßen ist es also offensichtlich sinnvoll, die Kugel schräg nach oben abzustoßen (Abstoßwinkel > 0!). Dadurch bekommt die Kugel beim Abstoß eine Geschwindigkeitskomponente in positiver y-richtung (nach oben). Damit handelt es sich bei der Flugbewegung der Kugel um eine Überlagerung aus einer gleichförmigen Bewegung in x-richtung und einer beschleunigten Bewegung in y-richtung ( schiefer Wurf ). 3 Zeigen Sie, dass für die Gleichung der sogenannten Bahnkurve eines schiefen Wurfs im festgelegten x-y-koordinatensystem gilt: y(x) = - 1 2 g v² cos 2 (β) x² + tan (β) x + y 0 Seite 3 von 8

Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. Im Notfall liegen am Pult kleine, unsortierte Kärtchen mit wertvollen Hinweisen zur Herleitung bereit. Die Bahnkurve der Kugel ist also tatsächlich eine Parabel. Mithilfe der in Aufgabe 3 hergeleiteten Gleichung der Bahnkurve für einen schiefen Wurf können die Werte der Abstoßwinkel und die Beträge der Abstoßgeschwindigkeiten bei den Weltrekordstößen bestimmt werden. 4 Vergleichen Sie die Gleichung der Bahnkurve mit den Parabelgleichungen aus Aufgabe 1. Bestimmen Sie durch einen Koeffizientenvergleich die Abstoßwinkel und danach die Beträge der Abstoßgeschwindigkeiten bei den Stößen von Barnes bzw. von Lissowskaja. Ein Trainer behauptet Jahre nach den Weltrekordstößen, dass beide Sportler jeweils durch den Abstoß mit geringfügig anderen Abstoßwinkeln noch höhere Weiten hätten erzielen können. 5 Nehmen Sie begründet Stellung zu dieser Behauptung. Die Qualifikationsnorm des Deutschen Leichtathletikverbands für die WM 2017 in London beträgt im Kugelstoßen für Männer 20,50 m (vgl. [2]). Ein Sportler möchte die Norm schaffen, muss sich dafür jedoch verbessern. Er hat seinen weitesten Stoß der vergangenen Saison analysieren lassen. Die Stoßparameter haben dafür folgende Werte: v = 13,35 m/s, β = 36,7, y 0 = 2,20 m. Seine Körpergröße beträgt 1,88 m. 6 Schätzen Sie sein Verbesserungspotenzial ab und geben Sie mit Begründung mindestens zwei umsetzbare (!) Vorschläge, durch die seine Stoßweite deutlich erhöht werden könnte. Seite 4 von 8

Hinweise zum Unterricht Die Lösungsvorschläge unter den Hinweisen zum Unterricht erfolgen stichpunktartig. Diese sind nicht als vollständige, alternativlose Lösungserwartung zu sehen. Auch von einer strengen physikalischen Fachnotation wird hier abgesehen. Ë Als Einstieg bietet sich ein Film eines exemplarischen Kugelstoßes an. Ë Die Aufgabe eignet sich als Ansatzpunkt zur Diskussion über die Weltrekordjagd im Sport und die damit verbundene Dopingproblematik. Ë zu Aufgabe 1: Möglich wäre hier ein Vergleich der Resultate der Schülerinnen und Schüler untereinander ( Wettbewerb -Charakter). Dann wäre jedoch die Recherche im Internet logischerweise nicht sinnvoll. Ë Hilfekärtchen für Aufgabe 3: v y = v sin(β) v x = v cos(β) beschleunigte Bewegung in y-richtung y = - 1 2 g t ² + v y t + y 0 t eliminieren x = v x t tan(β)= sin(β) cos(β) gleichförmige Bewegung Seite 5 von 8

1. Barnes: y = -0,0442 1 x² + 0,928 x + 2,20 m mit der Weite: 23,15 m (WR: 23,12 m) m Lissowskaja: y = -0,0390 1 x² + 0,795 x + 2,00 m, Weite: 22,65 m (WR: 22,63 m) m 2. Optimale Parameter: - v = 10 m/s (fest) - y 0 = 2,05 m: maximale Abstoßhöhe bei einer Körpergröße von 1,80 m (geschätzt) - β = 40,3 : mithilfe der GeoGebra-Animation ermittelt 4. Für Barnes: Ë tan(β) = 0,928 => β = 42,9 Seite 6 von 8

g Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ë - 1 = -0,0442 1 => v = - 1 =14,4 m 2 v² cos 2 ( ) m 2-0,0442 m 1 cos2 ( ) s Für Lissowskaja: Ë tan(β) = 0,795 => β = 38,5 g Ë - 1 = -0,0390 1 => v = - 1 =14,3 m 2 v² cos 2 ( ) m 2-0,0390 m 1 cos2 ( ) s g g 5. Der Trainer hat teilweise Recht. Für Barnes lässt sich anhand der Datei Physik des Kugelflugs.ggb feststellen, dass der Athlet bereits den optimalen Winkel erwischt hat. Bei Lissowskaja ist die Lage anders: hätte sie ihren optimalen Winkel von ca. 42,7 getroffen, wäre der Stoß um mehr als 10 Zentimeter weiter gemessen worden (vorausgesetzt, die Bedingungen ändern sich nicht). 6. Prinzipiell gibt es drei Parameter, die deutlichen Einfluss auf die Weite des Stoßes haben: Ë Die Abstoßhöhe: diese hängt maßgeblich von der Körpergröße ab, ist hier mit 2,20 m bereits deutlich über der Körpergröße von 1,88 m und somit nur noch bedingt weiter zu erhöhen. Ë Der Stoßwinkel: dieser ist im vorliegenden Fall noch nicht optimal. Er müsste auf ca. 41,6 erhöht werden. Ë Die Abstoßgeschwindigkeit: diese könnte natürlich ebenfalls vergrößert werden (auf mind. 13,45 m/s). Dies ist evtl. durch eine verbesserte Abstoßtechnik und mehr Krafttraining möglich. Seite 7 von 8

Quellen- und Literaturangaben [1] IAAF: Ewige Weltbestenliste, Kugelstoßen, Senioren und Seniorinnen [2] Deutscher Leichtathletikverband: Nominierungsrichtlinien für 2017, Stand 13.12.2016 Seite 8 von 8