Vorsemesterkurs Informatik

Ähnliche Dokumente
Vorsemesterkurs Informatik

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Einführung in die Informatik 2

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate:

Logik für Informatiker

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Mathematik für Informatiker I

1 Einführung Aussagenlogik

Mathematik 1, Teil B

Brückenkurs Mathematik

Logik, Mengen und Abbildungen

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Teil 7. Grundlagen Logik

Kapitel 1. Grundlagen

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Normalformen boolescher Funktionen

TU5 Aussagenlogik II

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Ersetzbarkeitstheorem

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Hilbert-Kalkül (Einführung)

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Logik für Informatiker

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Elementare Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aufgabe - Fortsetzung

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Vertiefungskurs Mathematik

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Übung 4: Aussagenlogik II

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

1 Mathematische Grundlagen

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Resolutionsalgorithmus

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

Induktive Definitionen

Brückenkurs Mathematische Grundlagen. 1 Aussagenlogik. FU Berlin, Institut für Informatik, WS 2008/09

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Aussagenlogik 51. Aussagenlogik. Syntax Semantik Formeln, Modelle, Tautologien und Anwendungen Bernd Baumgarten

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Logische und funktionale Programmierung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Fuzzy Logic & Control

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Grundkurs Logik - 2. Einheit

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Die Folgerungsbeziehung

Semantic Web Technologies I!

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Transkript:

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018

Theoretische Informatik

Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der Korrektheit)

Quelle:http://www.capcomespace.net

Überblick heute (14.03.): Mengen Aussagenlogik Donnerstag (15.03.): Beweistechniken Freitag (16.03.): Induktion und Rekursion

Mengen

Wieso, weshalb, warum? Wir wollen: allgemeingültige Aussagen treffen. allgemeingültige Lösungen finden. Wir benötigen die Möglichkeit: Objekte/Konzepte zusammenzufassen anhand der, für die Problemstellung relevanten Eigenschaften über die wir Aussagen machen können deren Eigenschaften und Aussagen wir beweisen können gibt es in vielen Programmiersprachen als Datentyp/Container (set)

Mengen Definition (Menge (nach Cantor)) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens, welche Elemente der Menge M genannt werden, zu einem Ganzen. zum Beispiel: die Menge aller natürlichen Zahlen N die Menge aller Vorkursteilnehmer die Menge aller Bücher in der Informatikbibliothek die Menge aller reellen Zahlen R

Frage 13 Was ist in einer Menge wichtig? a) Das Vorhandensein der Elemente b) Die Reihenfolge der Elemente c) Die Häufigkeit des Auftretens der Elemente d) Alle drei der oben genannten Eigenschaften

Anmeldung Was ist in einer Menge wichtig? Anzahl 0 10 20 30 40 50 60 a b c d e

Beschreibung bzw. Definition Notation: m M : m ist Element der Menge M. m / M : m ist kein Element der Menge M. extensional, aufzählen der Elemente z.b. M 1 := {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7}= {0, 1, 2,..., 7} intensional, Angabe von charakteristischen Eigenschaften der Elemente z.b. M 1 := {x x N, 0 x 7} Definition (leere Menge) Die leere Menge ist die Menge, die kein(e) Element(e) enthält. = {} Beachte: ={ }

Eigenschaften Alle Elemente einer Menge sind verschieden. D.h. kein Wert kann mehrfach vorkommen. Elemente einer Menge haben keine feste Reihenfolge. Eine Menge M kann auf verschiedenen Arten beschrieben werden z.b: M = {1, 3, 5, 7} = {3, 5, 7, 1} = {1, 1, 5, 3, 5, 7} = {x x N, 1 x 7, x ist ungerade} Mengen können auch verschiedenartige Elemente enthalten z.b.: M = {7, Haus, (Herz, 3), 4, {l, m, n}, 9}

Russel sche Antinomie Beispiel Sei A die Menge aller Mengen B, die sich selbst nicht enthalten, A := {B B ist eine Menge, B / B} Frage: Ist die Menge A in sich selbst enthalten? A A: nach Def. von A gilt dann aber A / A A / A: nach Def. von A gilt dann aber A A Wir vermeiden Mengen mit Selbstreferenz und arbeiten weiter mit Cantors Mengenbegriff

Mengenalgebra I Definition (Gleichheit, Teilmenge, Obermenge) Seien A und B Mengen. A und B sind genau dann gleich (kurz: A = B), wenn sie dieselben Elemente enthalten. A ist genau dann eine Teilmenge von B (kurz: A B), wenn jedes Element von A auch ein Element von B ist. A ist genau dann eine echte Teilmenge von B (kurz: A B), wenn jedes Element von A auch ein Element von B ist, aber nicht jedes Element von B auch ein Element von A (kurz: A B und A B). A ist genau dann eine Obermenge von B (A B), wenn B eine Teilmenge von A ist (kurz: B A).

Satz 1 Satz Seien A, B und C Mengen, für die A B und B C gilt. Dann gilt auch A C. Beispiel Sei A = {Stein, Schere, Papier}, B = {Stein, Schere, Papier, Eidechse} und C = {Stein, Schere, Papier, Eidechse, Spock}. Dann gilt: A B B C A C

Satz 2 Satz Seien A und B Mengen. A = B gilt genau dann, wenn A B und B A gelten. Beispiel Sei A = {3, 4, 5} und B = {3, 4, 5}. Dann ist: A = B und A B und B A Sei A = {3, 4, 5} und B = {3, 4}. Dann ist: B A und A B und A B

Mengenalgebra II Definition (Schnitt, Vereinigung, Differenz...) Seien A und B Mengen. Der Schnitt von A und B ist die Menge A B := {x x A und x B}. Die Vereinigung von A und B ist die Menge A B := {x x A oder x B}. Die Differenz von A und B ist die Menge A \ B := {x x A und x / B}. Die symmetrische Differenz von A und B ist die Menge A B := A \ B B \ A. A und B heißen disjunkt, wenn sie kein gemeinsames Element enthalten (kurz: A B = ).

Mächtigkeiten Definition z.b.: Eine Menge M heißt endlich, wenn sie nur endlich viele Elemente enthält, d.h. es gibt eine Zahl n N, sodass M genau n viele Elemente enthält. Die Anzahl der Elemente einer Menge M bezeichnet man auch als Mächtigkeit der Menge M (in Zeichen: M ). { Anzahl der Elemente in M, falls M endlich ist M :=, sonst {4, 7, 2} = 3 {7, Haus, (Herz, 3), 4, {l, m, n}, 9} = 6 = 0 aber { } = 1

Satz 3 Satz Seien A und B Mengen. Es gilt A B = A + B genau dann, wenn A und B disjunkt sind. Beispiel Sei A = {Stein, Papier, Schere} und B = {3, Haus, Spock, 5} Dann ist: A B = und A B = {Stein, Papier, Schere, 3, Haus, Spock, 5} und A B = 7 = 3 + 4 = A + B Sei A = {Stein, Papier, Schere} und B = {Schere, Haus, Spock, 5} Dann ist: A B = {Schere} und A B = {Stein, Papier, Schere, Haus, Spock, 5} und A B = 6 3 + 4 = A + B Die Elemente der Schnittmenge werden doppelt gezählt.

Fragen??

Aussagenlogik

Was ist das? Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns Beschäftigt sich u.a. mit der Frage: Wie kann man Aussagen miteinander verküpfen? Auf welche Weise kann man formale Schlüsse ziehen und Beweise durchführen?

Warum ist das wichtig? Modellierung von Wissen (z.b. künstliche Intelligenz) Auswertung von Datenbankanfragen Kontrollfluss von Computerprogrammen (if-then-else-konstrukte) Logikbausteine in der technischen Informatik (Hardware) Verifikation von Schaltkreisen Programmen Protokollen (Kommunikation zwischen Systemen z.b. Internetbanking)

logische Aussagen Definition (Aussage) Eine logische Aussage (kurz Aussage) ist ein Satz oder Ausdruck, der entweder wahr (1) oder falsch (0) sein kann. 0 und 1 werden auch Wahrheitswerte genannt. zum Beispiel: Die Sonne scheint. Eine Zahl ist durch 3 teilbar. 3 > 7 Wenn der Bewohner rot ist, dann hat er grüne Haare.

logische Aussagen keine logischen Aussagen sind dagegen: 1 + 2, es kann kein Wert (wahr oder falsch) zugeordnet werden. 2 ist eine kleine Zahl ( klein ist für Zahlen nicht definiert.) Aufforderungen und Fragen ( Komm her! ) ( Was machen wir? ) Dieser Satz ist falsch., da dieser Satz weder wahr noch falsch sein kann

atomare Aussagen atomare Aussagen sind Aussagen, die nicht weiter zerlegt werden können. Beispiel Wenn die Sonne scheint, gehe ich an den Strand und sonne mich. Wenn die Sonne scheint, gehe ich an den Strand und sonne mich. atomare Aussagen: A:= Die Sonne scheint B:= Ich gehe an den Strand C:= Ich sonne mich ϕ = (A (B C))

Syntax der Aussagenlogik Die Syntax legt fest, welche Zeichenketten (Worte) Formeln der Aussagenlogik sind Definition (Syntax der Aussagenlogik) i) Jede atomare Aussage ist eine aussagenlogische Formel (af) ii) 0 ist eine aussagenlogische Formel (af) iii) 1 ist eine aussagenlogische Formel (af) Rekursive Regeln iv) Wenn ϕ eine af ist, dann ist auch ϕ eine af. v) Wenn ϕ eine af ist und ψ eine af ist, dann sind (ϕ ψ), (ϕ ψ), (ϕ ψ), und (ϕ ψ) ebenfalls aussagenlogische Formeln.

Semantik der Aussagenlogik Die Semantik legt fest, welche Bedeutung einzelne Formeln haben. Definition (Negation, ) Die Formel A (bedeutet: nicht A ) ist genau dann wahr, wenn A falsch ist. Beispiel (Frage 21) A:= Alle Kinder spielen gern. a) Kein Kind spielt gern. b) Alle Kinder spielen nicht gern. c) Nicht alle Kinder spielen gern. d) Alle Kinder hassen Spiele. A:= Nicht alle Kinder spielen gern. Wahrheitstabelle: A A 0 1 1 0

Anmeldung Verneinung von: Alle Kinder spielen gern Anzahl 0 10 20 30 40 50 60 a b c d e

Konjunktion Definition (Konjunktion, ) Die Formel (A B) (bedeutet: A und B ) ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr ist. Beispiel Der Bewohner ist rot und er hat grüne Haare. Wahrheitstafel: A B (A B) 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1

Disjunktion Definition (Disjunktion, ) Die Formel (A B) (bedeutet: A oder B ) ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der beiden Aussagen A oder B wahr sind. Wahrheitstafel: A B (A B) 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1

Implikation Definition (Implikation, ) Die Formel (A B) (bedeutet: Wenn A dann B ) ist genau dann wahr, wenn A falsch ist, oder sowohl Aussage A, als auch Aussage B wahr ist. Wahrheitstafel: A B (A B) 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 Beispiel: Wenn alle ungeraden Zahlen Primzahlen sind, dann ist 7 eine Primzahl. Beispiel: Wenn alle ungeraden Zahlen Primzahlen sind, dann ist 7 eine Primzahl }{{}}{{}. A B

Biimplikation Definition (Biimplikation, ) Die Formel (A B) (bedeutet: A genau dann wenn B ) ist genau dann wahr, wenn Aussagen A und B beide falsch oder beide wahr ist. Wahrheitstafel: A B (A B) 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 Beispiel Jeder bekommt einen Sitzplatz genau dann, wenn es höchstens so viele Interessenten wie Sitzplätze gibt.

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Definition (Erfüllbarkeit) Eine aussagenlogische Formel ϕ heißt erfüllbar, wenn es (mindestens) eine Belegung der Variablen gibt, sodass die Formel den Wahrheitswert 1 hat. Definition (Unerfüllbarkeit) z.b. (A B) ϕ heißt unerfüllbar, wenn es keine erfüllende Belegung gibt. z.b. (A A) Definition (Allgemeingültigkeit) ϕ heißt allgemeingültig (auch Tautologie), wenn ϕ für jede Belegung den Wahrheitswert 1 annimmt. z.b. (A A)

Äquivalenz Definition Zwei aussagenlogische Formeln ϕ und ψ heißen äquivalent ( ), wenn die Wahrheitswerte für alle passenden Belegungen für ϕ und ψ identisch sind. Beispiel Für ϕ = ( A B) und ψ = (A B) gilt: ϕ ψ Wahrheitstafel: ϕ ψ A B A ( A B) (A B) 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 1 1

Frage 22 Wenn der Bewohner rot ist, dann hat er grüne Haare. a) Wenn der Bewohner nicht rot ist, dann hat er keine grünen Haare. b) Wenn der Bewohner keine grünen Haare hat, dann ist er nicht rot. c) Wenn der Bewohner grüne Haare hat, dann ist er rot. d) Alle sind richtig

Anmeldung Wenn der Bewohner rot ist, dann hat er grüne Haare. Anzahl 0 20 40 60 80 a b c d e

Negation zusammengesetzter Aussagen Definition (Negation ( )) Die Negation einer Aussage A (sprich nicht A ) ist genau dann wahr, wenn A falsch ist. Aussage Das Haus ist groß und alt. Das Auto ist rot oder blau. Alle Kinder spielen gern. Es gibt blaue Elefanten. negierte Aussage Das Haus ist nicht groß oder nicht alt. Das Auto ist nicht rot und nicht blau. Es gibt (mindestens) ein Kind, das nicht gerne spielt. Alle Elefanten sind nicht blau. Merksatz: Negation vertauscht und mit oder und Für alle mit Es gibt.

Fragen??