Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Ähnliche Dokumente
Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Mathematik 3 für Informatik

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Die Bedeutung der Areafunktionen

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter)

2. Teilklausur. Analysis 1

Prof. Dr. Rolf Linn

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Lösungen ==================================================================

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Mathematik II für Inf und WInf

Definition: Differenzierbare Funktionen

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Lösung der Prüfung Sommer 2009

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Stetigkeit von Funktionen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Übungsaufgaben zur Analysis

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Höhere Mathematik für Physiker II

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Formelsammlung spezieller Funktionen

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

= = = 3 10 = = 33

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

2

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

ε δ Definition der Stetigkeit.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Serie 13: Online Test

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Lorentz-Geometrie. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

Differenzialrechnung

f f(a+h) f(a) (a) := lim

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Trigonometrische Funktionen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Folgen und Reihen von Funktionen

g(x) = lim 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert Beispiel: Seif(x) = x 2 undg(x) = x.

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Modulabschlussklausur Analysis II

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

Transkript:

D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 9. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 4 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Gegeben ist die Funktion tanh: R R: x sinh(x) cosh(x). (a) Bestimmen Sie die Ableitung von tanh. Untersuchen Sie tanh auf Nullstellen, Extremalstellen und Monotonie. Bestimmen Sie tanh(x) und tanh(x). Skizzieren Sie den Graphen von tanh und geben Sie den Wertebereich x an. Lösungshinweise hierzu: Bezüglich der Ableitung gilt: tanh (x) = (cosh(x)) (sinh(x)) Beispiel.3.3 = (cosh(x)) (cosh(x)) >. Extremalstellen gibt es daher nach Lemma.4. keine, da tanh (x) >, x R. Wegen Satz.4.8 ist tanh auf ganz R streng monoton steigend. Bezüglich der Nullstellen gilt: tanh(x) = sinh(x) = (ex e x ) = e x = e x x =. Bezüglich der Grenzwerte gilt tanh(x) = sinh(x) cosh(x) = ex e x e x +e x = ex e x + = e x + und damit tanh(x) e x + = bzw. tanh(x) x x e x + =. Der Wertebereich ist W tanh = {x R < x < }. (b) Es ist artanh definiert als die Umkehrfunktion von tanh. Skizzieren Sie den Graphen von artanh und geben Sie den Definitionsbereich und den Wertebereich an. Begründen Sie, dass Satz.3. anwendbar ist, und berechnen Sie damit die Ableitung von artanh. Lösungshinweise hierzu: Der Definitionsbereich von artanh ist der Wertebereich von tanh, also D artanh = W tanh = {x R < x < }. Genauso ist der Wertebereich von artanh der Definitionsbereich von tanh also W artanh = D tanh = R. Zur Anwendbarkeit von Satz.3.: Nach (a) ist tanh streng monoton und stetig, an jeder Stelle differenzierbar mit Ableitung ungleich. Somit ist der Satz anwendbar und für die Ableitung gilt mit y = tanh(x ): d dy artanh(y) = y=y tanh (x ) = (tanh(x )) = y. www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/hm-stroppel/ Seite 4

9. Gruppenübung Höhere Mathematik 5.8 4.6 tanh 3.4...4 artanh.6 3.8 4 5 4 3 3 4 5 5.8.6.4...4.6.8 (c) Beweisen Sie: artanh(x) = ( ) +x ln. x Hinweis: Satz.4.6 aus der Vorlesung kann dabei helfen. Lösungshinweise hierzu: Mit dem (b)-teil gilt und wir berechnen: ( d dx ln Nach Satz.4.6 gilt dann artanh (x) = x ( )) +x = x ( x)+(+x) ( x) +x x = x +x( x) = (+x)( x) = x. artanh(x) = ( ) +x ln +c. x Setzt man in diese Identität x = ein, so folgt c = ( ) + ln +c = arsinh() = und damit ist artanh(x) = ln( +x x) bewiesen. www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/hm-stroppel/ Seite 5

9. Gruppenübung Höhere Mathematik Aufgabe H 6. Monotonie und Mittelwertsatz (a) Zeigen Sie, dass für x R + {} gilt: x < ln(x) < x. Skizzieren Sie die Graphen dieser drei Funktionen in ein Koordinatensystem. Lösungshinweise hierzu: Zunächst stellen wir fest, dass für x = alle drei Funktionen den Wert annehmen. Betrachten wir nun die Ableitungen der Funktionen, so erhalten wir x > x >, für < x <, sowie x < x <, für x >. Mit Hilfe der Kennzeichnung monotoner Funktionen folgern wir nun, dass die Differenzfunktion ln(x) für x < monoton fällt und für x > monoton steigt. x Da die Differenz an der Stelle gerade ist, ist die Differenzfunktion ln(x) x also für alle x R + {} positiv. Damit haben wir die erste Ungleichung gezeigt. Analog dazu gilt für die Differenzfunktion (x ) ln(x), dass diese für x < monoton fällt und für x > monoton steigt. Wiederrum gilt somit die Ungleichung, da die Differenz an der Stelle gerade ist. x.5..5..5 3. ln x x (b) Zeigen Sie mit Hilfe des Mittelwertsatzes, dass für x,y R + gilt: cos ( e x) cos ( e y) x y. Begründen Sie außerdem, dass Gleichheit nur für x = y gilt. Lösungshinweise hierzu: Wir betrachten die Funktion f: R R: x cos(e x ). Mit dem Mittelwertsatz folgt, dass ein ξ [x,y] existiert, so dass cos(e x ) cos(e y ) x y = f (ξ) www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/hm-stroppel/ Seite 6

9. Gruppenübung Höhere Mathematik gilt. Einsetzen der Ableitung der Funktion f und durchmultiplizieren mit (x y) liefert die Gleichheit cos ( e x) cos ( e y) = (x y)( e ξ ( sin(e ξ ))). Diese Gleichheit liefert insbesondere die Gleichheit der Beträge cos ( e x) cos ( e y) = x y e ξ sin(e ξ ). Da für ξ R + gilt, dass e ξ und sin(e ξ ) ist, gilt die behauptete Ungleichung cos ( e x) cos ( e y) x y. Gleichheit kann hier nur in zwei Fällen gelten: Zum Einen, wenn x y = ist, was gerade bedeutet, dass x = y ist. Zum Anderen, wenn e ξ sin(e ξ ) = ist, was aber für x R + niemals erfüllt ist. Aufgabe H 63. Funktionsgrenzwerte und Regel von l Hospital Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. (sin(x)) (a) sin(x ) Lösungshinweise hierzu: Der Ausdruck ist von der Form, daher erhalten wir durch mehrfaches Anwenden der Regel von l Hospital: x e x (b) (e x ) (sin(x)) sin(x ) cos(x) sin(x) xcos(x ) cos(x)sin(x) xcos(x ) (cos(x)) (sin(x)) cos(x ) x sin(x ) = Lösungshinweise hierzu: Der Ausdruck ist von der Form, daher erhalten wir durch mehrfaches Anwenden der Regel von l Hospital: x e x (e x ) xe x +x e x e x (e x ) x +x = e x x+ e x www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/hm-stroppel/ Seite 7

9. Gruppenübung Höhere Mathematik ( ) (c) x ln(x+) Lösungshinweise hierzu: Der Ausdruck ist von der Form, daher formen wir diesen zunächst in einen Bruch um. Anschließend kann die Regel von l Hospital angewandt werden: ( sin(x) (d) ) x 3 x ( ) x ln(x+) ln(x+) x xln(x+) x+ ln(x+)+ x x+ = x (x+)ln(x+)+x ln(x+)+ x+ + x+ Lösungshinweise hierzu: Der Ausdruck ist ebenfalls von der Form, daher formen wir diesen zunächst in einen Bruch um. Anschließend kann die Regel von l Hospital angewandt werden: ( sin(x) x 3 x ) sin(x) x = 6 x 3 cos(x) 3x sin(x) 6x cos(x) 6 www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/hm-stroppel/ Seite 8