Teil A hilfsmittelfreier Teil

Ähnliche Dokumente
3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.


2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Differenzialrechnung

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

4. Klassenarbeit Mathematik

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Analysis: Klausur Analysis

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Kurvenuntersuchungen und gemeinsame Punkte zweier Schaubilder (ganzrationaler) Funktionen:

1 /40. dargestellt werden.


K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1


Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Mathemathik-Prüfungen

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Trigonometrische Funktionen

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Die Summen- bzw. Differenzregel

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 11. Funktionsuntersuchungen. b) c) d) e)

Mathematik - Oberstufe

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Extrempunkte eine Einführung

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Die allgemeine Sinusfunktion

Funktionen mehrerer Variabler

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

1 Die zweite Ableitung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Funktionen - Eine Übersicht

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abkürzungen & Begriffe

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Trigonometrische Funktionen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Mündliches Abitur in IViathematik

Analysis: Klausur Analysis

Diese Funktion ist mein Typ!

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Unterlagen für die Lehrkraft

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Liechtensteinisches Gymnasium

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

1.1 Hoch- und Tiefpunkte von Funktionen höheren Grades Bestimme die Hoch- und Tiefpunkte f(x) = 4/5 x 5 10/3 x³ + 9/4 x

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)


Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Mathematik Kompetenzen am Ende der Einführungsphase. Kompetenzen

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Differenzialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung I (MD)

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Transkript:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Thema: Ableitungen Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe 1: (6 Punkte) Bestimme jeweils mithilfe geeigneter Ableitungsregeln die Ableitungsfunktion. a. f x = 1 2 x4 3x³ + 1 x² 2 4 b. g z = 3 z + 3 z c. x = a sin x 2 3x² Aufgabe 2: (4 Punkte) Du siehst hier jeweils den Graphen einer Funktion. Skizziere im gleichen Koordinatensystem den qualitativen Verlauf des Graphen der Ableitungsfunktion.

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 2 Datum: Thema: Ableitungen (Zu Aufgabe 2) Aufgabe 3: (3 Punkte) Gegeben ist die Funktion f mit f x = 1 2 x² 3x + 5 2. Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von f an der Stelle x = 0. Aufgabe 4: (2 Punkte) Du siehst zwei Graphen, die zu einer Funktion und ihrer Ableitung gehören. Ordne zu und begründe deine Zuordnung mit einem eindeutigen Argument.

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 3 Datum: Thema: Ableitungen Teil B mit Hilfsmittel Aufgabe 5: (5 Punkte) Gegeben ist die Funktion f mit f x = 1 x² + 3. 3 a. Gib die Gleichungen der Tangenten in den Nullstellen von f an. b. Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Normalen an den Graphen von f an der Stelle x = 2 exakt. 1 Aufgabe 6: (6 Punkte) Für das Volumen eines Zylinders mit Höhe und Radius r gilt V = π r². a. Nimm an, der Radius r bleibe konstant. Das Volumen V() hängt dann nur noch von der variablen Höhe ab. Bestimme V () und deute diese Ableitung anschaulich. b. Nimm nun an, die Höhe bleibe konstant. Das Volumen V(r) hängt dann vom Grundkreisradius r ab. Bestimme V (r) und deute auch diese Ableitung anschaulich. 1 Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/zylinder_%28geometrie%29 vom 01.07.2015 / 12:40 Uhr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 4 Datum: Thema: Ableitungen Aufgabe 7: (7 Punkte) Gegeben sind die Funktionen f mit f x = 2x³ 3x² + 1 und g mit g x = 9 x 3. 2 Ausschnitte der Graphen der beiden Funktionen sind im Bild links zu sehen. a. Bestimme die Gleichung einer Tangente an den Graphen von f, die parallel zur Geraden g ist. b. Skizziere im Koordinatensystem den Graphen einer Funktion h, die f als Ableitungsfunktion besitzt. Gesamt: 33 Punkte Viel Glück!!!

Aufgabe 1: (6 Punkte) (je 2P) a.) f x = 1 2 x4 3x 3 + 1 4 x2 2 f x = 2x³ 9x² + 1 x 2 Lösungsvorschlag b.) g z = 3 z + 3 z g z = 3z 1 2 + 3z 1 g z = 3 2 z 1 2 3z 2 g z = 3 2 z 3 z² c.) x = a sin x 2 3x 2 x = a sin x 2 3 x 2 x = a cos x + 4 3 x 3 x = a cos x + 4 3 x³ Aufgabe 2: (4 Punkte) Der grobe Verlauf der Funktion sollte stimmen, eine Skizze reicht. Die wichtigsten Punkte sollten gut erkennbar sein.

Lösungsvorschlag Aufgabe 4: (2 Punkte) Es gibt mehrere Möglichkeiten wie man Begründen kann: Die dicker gezeichnete Funktionsgraph ist vom Grad 4. Das erkennt man an den 4 Nullstellen. Der dünner gezeichnete Funktionsgraph ist vom Grad 3, erkennbar durch 3 Nullstellen. Beim ableiten reduziert sich der Grad der Funktion um 1, daher ist der dicker gezeichnete Graph die Funktion und der dünner gezeichnete Graph die Ableitung. Die Extremstelle bei x = 1 wird in der Ableitung zur Nullstelle. Die Extremstelle bei x = 1 wird in der Ableitung zur Nullstelle. Die Extremstelle bei x = 3 wird in der Ableitung zur Nullstelle. Die Wendestelle bei x 0,2 wird in der Ableitung zum Hochpunkt. Die Wendestelle bei x 2,1 wird in der Ableitung zum Tiefpunkt. Einer der Gründe reicht aus. Aufgabe 5: (5 Punkte) a.) Lass dir zunächst die Funktion mit dem GTR zeichnen und bestimme die Nullstellen. Die Nullstellen sind x 1 = 3 und x 2 = 3. Mit der GTR-Funktion dy/dx kann man die Steigung an der jeweiligen Stelle bestimmen: bei x 1 = 3 ist m 1 = 2 und bei x 2 = 3 ist m 2 = 2. Da es sich um Nullstellen handelt ist der y-wert der beiden Punkte jeweils 0.

Lösungsvorschlag Punkt und Steigung in die allgemeine Geradengleichung y = m x + c einsetzen und c ausrechnen: 0 = 2 3 + c c 1 = 6 t 1 x = 2x + 6 0 = 2 3 + c c 2 = 6 t 2 x = 2x + 6 Bemerkung: t x steht für Tangente, n(x) für Normale. Falls der GTR eine Funktion zum Anlegen von Tangenten hat kommt man direkt auf das Ergebnis. (z.b. bei CASIO fx-9860gii) b.) f x = 1 x² + 3 3 f x = 2 x 3 f 2 = 1 3 2² + 3 = 5 3 P(2 5 3 ) f (2) = 2 3 2 = 4 3 m t = 4 3 m n = 1 m t (Negativer Kehrwert für die Normalensteigung) m n = 3 4 m n = 3 und P(2 5 ) in die allgemeine Geradengleichung einsetzen: 4 3 5 3 = 3 4 2 + c 5 3 = 3 2 + c c = 1 6 n x = 3 4 x + 1 6 Da in der Aufgabe nach einer exakten Lösung verlangt wird darf man keine gerundeten Ergebnisse verwenden. Aufgabe 6: (6 Punkte) a.) V = π r² Die Ableitung V ist nicht Abhängig von, da in der Ableitung nicht vorkommt. Die Änderungsrate beträgt π r², wobei r konstant ist. Dadurch ist

Lösungsvorschlag die Änderungsrate ebenfalls konstant. Das Volumen wächst proportional zur Höhe. b.) V r = 2 π r Dieses Mal ist die Änderungsrate abhängig von dem Radius r. Wenn die Höhe konstant bleibt ändert sich die Änderungsrate proportional zum Radius. Zwischen dem Volumen und dem Radius besteht ein quadratischer Zusammenhang. Verdoppelt man den Radius, so verdoppelt sich auch die Änderungsrate und das Volumen vervierfacht sich. Verdreifacht man den Radius, so verdreifacht sich auch die Änderungsrate und das Volumen wird verneunfacht. (Die Änderungsrate entspricht betragsmäßig übrigens dem Mantelflächeninhalt) Aufgabe 7: (7 Punkte) a.) Die Gerade g hat die Steigung m = 9. Um die Berührstellen zu bestimmen 2 setzt man f x = 4,5. f x = 6x² 6x 6x² 6x = 4,5 4,5 6x² 6x 4,5 = 0 : 6 x² x 0,75 = 0 x 1/2 = 1 2 ± ( 1 2 )2 + 0,75 x 1/2 = 1 2 ± 1 x 1 = 1 2 + 1 = 1,5 x 2 = 1 2 1 = 0,5 Da in der Aufgabe nach einer Lösung gefragt ist kann man sich auf eine Berührstelle beschränken. f 1,5 = 1 f( 0,5) = 0 Mit P(1,5 1) und m = 4,5 ergibt sich t x = 4,5x 5,75 Mit Q( 0,5 0) und m = 4,5 ergibt sich t x = 4,5x + 2,25 (4P)

Lösungsvorschlag b.) Skizze von h in grün: Die Nullstelle wird bei h zum Tiefpunkt. Die Extremstelle wird zur Wendestelle mit positiver Steigung. Der Tiefpunkt wird zum Sattelpunkt. Der grobe Verlauf sowie die markanten Punkte sollten übereinstimmen. (3P)