Entspannungstechniken

Ähnliche Dokumente

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Gesundheit als Führungsaufgabe

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Führung und Präsentismus

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheit und Führung

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Vortrag beim Netzwerk für Seelische Gesundheit und im Rahmen von Führungskräfteseminaren zum Thema Burnout Prävention bei Beiersdorf AG

Psychisch gesund trotz Krise

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Lebensphasenorientierte Führung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Länger Lust an Leistung Ohne Frust und Burnout durchs letzte Berufsdrittel. Workshop ; h

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Arbeit, Stress, psychische Belastungen und Erkrankungen

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

Präsentismus Der größte Produktivitätsverlust im HR-Bereich

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt. Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Resilienz und Achtsamkeit

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

* # Po S. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Leistungskultur & Wohlbefinden am Arbeitsplatz es beginnt bei der Führung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

MOTIVATION DEMOTIVATION

UMGANG MIT STRESS IM ARZTALLTAG: BERUFUNG ODER SCHICKSAL?

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

Vielen Dank für die Einladung!

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Vom Luxus zum Wettbewerbsvorteil! Tag der Schweizer Qualität Juni Bern

Von der Managementaufgabe zur Selbstreflektion:

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Psychischer Stress Das teure Tabu

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

burnout & stress informationen / seminarangebote

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

BGF mit Vitaleffekt. Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!?

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Arztpraxis

Praxisbeispiel: Generations- und gesundheitsfördernde Führungskultur

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen

Entspannung & Körperwahrnehmung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Transkript:

Entspannungstechniken Progressive Meditative Muskelentspannung Feldenkrais, Verfahren Hypnose, Alexandertechnik, Imaginative Autogenes Verfahren Training Atemtechniken Biofeedback Yoga, Thai-chi, Qi- SIT (Stressimpfungstraining) Gong Die betriebliche Gesundheitsförderung Vorbeugung von Stress und arbeitsbedingtem Burnout Manfred Andergassen Bereichsleiter betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital 7. April 2011 -Bruneck 1

Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion des Körpers Geistig Psychische Gesundheit Sozial Qualität der sozialen Beziehungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,geistigenund sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit (WHO 1946) 321.000.000 Einträge zum Stichwort Stress im Internet (,April 2011) 214.100.000 (Mai 2007) 2

Modern Times, Charles Chaplin 1936 Zahlen, Daten, Fakten zu Stress Verhalten - Verhältnisse Modelle von Stress am Arbeitsplatz Veränderungen in der Arbeitswelt Die neue Rolle der Führung Betriebliche Gesundheitsförderung 3

Zahlen, Daten, Fakten zu Stress 4

Volkswirtschaft -4,2 Milliarden CHF/Jahr = 1,2% BIP (Schweiz) 1-300 Milliarden US $/Jahr (USA) 2 Betriebswirtschaft -60% der Fehlzeiten gehen auf beruflichem Stress zurück 3 -durchschnittliche Ausfallzeit eines Erkrankten 22,9 Tage 4 -Weitere Kosten durch Produktionsausfälle, hohe Fluktuationsraten, Präsentismus 1 Seco-Studie 2002, 2 Brain Facts 2003, 3 Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 2005, 4 AOK 2009-2 von 3 Erwerbstätigen klagen über Stress oder Zeitdruck -Stress am Arbeitsplatz wurde von den Betroffenen als größtes Gesundheitsrisiko gesehen -körperliche Beschwerden: 38%der Frauen und 21 % der Männer, die gestresst sind, beklagen sich über starke körperliche Beschwerden Quelle: Seco, 2007 5

Quelle: Der Spiegel WISSEN Das überforderte Ich 1/2011 6

Verhalten - Verhältnisse VERHALTEN Persönliche Anspannung vermindern VERHÄLTNISSE Ursache verändern, Problem vermeiden 7

Modelle von Stress am Arbeitsplatz Stress ist ein Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten Angeboten und Bedürfnissen Dieser Ungleichgewichtszustand ist persönlich bedeutsam und wird von der Personals unangenehm erlebt 8

Stressoren im Betrieb Arbeitsaufgaben(eintönig, schwierig, emotional belastend) Arbeitsorganisation(Überlastung, alles vorgeschrieben, mangelhafte Arbeitsmittel, unklare Anweisungen, ineffiziente Abläufe ) Physische Bedingungen (Lärm, Hitze, Enge, Nacht- /Schichtarbeit ) Soziale Bedingungen (Konflikte, Mobbing, Abhängigkeiten ) Organisatorische Bedingungen (Status und Anerkennung, Informationspolitik, Lohnpolitik, Fairness, Zukunftsperspektiven, ständige Re-Organisationen ) Karasek-Model (1975) Anforderungen Gering Hoch Gering Passiver Job Stress-Job Kontrolle Hoch Ruhiger Job aktiver Job 9

Gratifikationskrisenmodel (Siegrist J., 1996) Anforderungen, Pflichten Motivation (Über-) Engagement Anerkennung, Wertschätzung, Unterstützung, Einkommen, Beförderung, Sicherheit Anstrengung Belohnung Faire Balance SiegristJ. (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben, Göttingen: Hogrefe. http://www.uni-duesseldorf.de/medicalsociology/eri/theorie.htm Gratifikationskrisenmodel (Siegrist J., 1996) Anforderungen, Pflichten Motivation (Über-) Engagement Anerkennung, Wertschätzung, Unterstützung, Einkommen, Beförderung, Sicherheit Belohnung Anstrengung Ungleichgewicht Ungleichgewicht: Erhöhtes Krankheitsrisiko z.b. Herz-Kreislauferkrankungen: 2 bis 6 mal höheres Risiko 10

Das Kohärenzgefühl Verstehbarkeit Handhabbarkeit Sinnhaftigkeit Verstehe ich, was mit mir und meinem (Arbeits-)Umfeldgeschieht? Verstehe ich dies als strukturiert, vorhersehbar und erklärbar? Habe ich selbst Einfluss auf das Geschehen? Kann ich mein Umfeld selbst mitgestalten und bin ich ihm nicht ausgeliefert? Kann ich dem,was mit mir und um mich herum geschieht, einen Sinn zuordnen? Ist es Wert sich dafür einzusetzen und sich zu engagieren? Antonovsky, A. (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Ausgabe von A, Franke. Tübingen:dgvt-Verlag Veränderung der Arbeitswelt und der Gesellschaft? 11

Demografie: Altersstruktur der Erwerbspersonen Altern der Baby Boom-Generation Verringerung der Anzahl junger Erwerbspersonen Späterer Berufsaustritt der zukünftig Älteren Quelle: Statistisches Bundesamt (Stand: 2009) Ursachen von Stress - Arbeitsplätze - Dienstleistung - Prekarisierung - Technologischer Wandel -Dynexity - - Schneller Zerfall des Wissens - Fachkräftemangel - Verdichtung der Arbeit - Aufhebung der Grenzen - Subjektivierung -. 12

Zukunft der Arbeit Ständiger Wandel = hoher Innovationsdruck Fragmentierung und Flexibilisierung der Arbeit z.b. Patchwork-Lebenslauf Dienstleistung = Emotionsarbeit Lebenslanges Lernen Steigender Produktivitätsanspruch an die Mitarbeiter/innen Fachkräftemangel vs. Überangebot an Unqualifizierten Höheres Renteneinstiegsalter = ältere MitarbeiterInnen Informatisierung. Folglich Herausforderung für Unternehmen Fachkräftemangel war for talents Ältere Mitarbeitende altersgerechte Arbeitsplätze Produktivität wird steigen (Stressbewältigungskompetenz) Reintegration von bedingt einsetzbaren Mitarbeitenden Leadership-Kompetenz von Führungskräften (Rekrutierung Entwicklung von bestehenden Führungskräften). 13

Wer hat Schuld? Der Mitarbeiter! Der Passant! Der Kunde! Die Kultur! Der Chef! Die Technologie! Die neue Rolle der Führung 14

Neue Rolle der Führung OLD SCHOOL Zuweisung von Arbeiten Anweisung/Befehl (kommandieren) Druck Kontrolle/Sanktion (kontrollieren) Hierarchie/Positionsmacht Anordnung Distanz Fachliche Detailkenntnisse Bewährtes Bewahren NEW SCHOOL Ziele vereinbaren Fach-/Methoden-/Sozialkompetenz Teams bilden/entwickeln Steuerung, Delegation, Kommunikation Fördern und begleiten: Coaching Moderation von Prozessen Nähe zulassen Vorbild sein Veränderungsagent sein Was heißt das nun konkret? Führung verändert sich Zunahme der Komplexität der Managementaufgaben Steigende Ansprüche der Mitarbeitenden an ihre Arbeit Steigende Bedeutung der Information Zentrale Anforderungen an die Führungskraft - Sichern der Zukunft: visionär - Menschen führen: Leader und Sinnstifter - Permanenter Wandel: Veränderungsagent und Vernetzer 15