Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU

Ähnliche Dokumente
ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2014 TR-DGU. TraumaRegister DGU

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende TraumaRegister DGU. TR-DGU der Sektion NIS

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Ressource Schockraum Was brauchen wir?

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Abschätzung der Gesamtzahl Schwerstverletzter in Folge von Straßenverkehrsunfällen in Deutschland

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell)

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Zertifikate: Nutzen für wen?

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Chemoprävention der Tuberkulose

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

PD DR ULRICH LINSENMAIER,

Wilhelmsbader Symposium 2007

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Was ist Neu in der Kardiologie?

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Aortenisthmusstenose

Update Antihypertensiva

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen. Axel Haverich

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

slides alcohol prk.wmv

Lebensgefährlich verletzte Zweiradfahrer aus der Sicht des TraumaRegister DGU

Betriebs- und Finanzierungskonzepte von Registern

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Junge Erwachsene haben höchstes Unfallrisiko im Straßenverkehr Präventionsprogramm zeigt Wirkung

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Gerinnungsmanagement schon präklinisch?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

SCHOCKRAUMMANAGEMENT POLYTRAUMAVERSORGUNG. OA Dr. Ernst Hudsky

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Katastrophenmedizin Outcome-Unterschiede Peripherie vs. Zentrum. PD Dr. med. Mathias Zürcher. SIGA Herbstsymposium Anästhesiologie

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

mie: Kein Ziel mehr?

Transkript:

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Prof. Dr. Rolf Lefering IFOM - Operativen Medizin Universität Witten/Herdecke Köln Rolf.Lefering@uni-wh.de

Beteiligte Kliniken bis 2014 VAE 1 China 1 1 Gesamt: 674 aktiv in 2014 617 inaktiv 57 D: 637 (582) A: 18 (18) NL: 4 (4) B: 4 (4) CH: 3 (3) LUX: 3 (3) SI: 5 (1) FIN: 1 (1) VAE: 1 (1) China: 1 (0) 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 inaktiv aktiv 4 4 637 3 3 18 5 7 8 13 15 18 25 39 51 73 64 64 65 72 92 10 6 12 2 2 18 36750 9 572 6 14 6 17 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Institut 2008 für 2009 Forschung 2010 2011 in der 2012 2013 2014

906 Kliniken mit Unfallchirurgie / Orthopädie; 694 auditiert 2015 52 zertifizierte TraumaNezwerke

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DGU Sektion NIS der DGU TraumaNetzwerk DGU TraumaRegister DGU P.A.R.T.Y. Programm TKmed AltersTraumaZentrum DGU ATLS Kurse Wissenschaftliche Leitung Kooperation / Service Rolf Lefering

Patienten im TraumaRegister DGU 40.000 35.000 30.000 Ca. 35.000 / Jahr 30035 35518 38046 25.000 24707 20.000 16960 15.000 10.000 5.000 0 10124 6745 6698 5150 254 395 688 616 844 1066 1548 2465 2782 3098 3269 3365 3831 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Ziele Durchführung einer anonymen externen vergleichenden Qualitätssicherung Rückmeldung; Qualitätsberichte Indikatoren Wissenschaftliche Auswertungen zur Versorgung Schwerverletzter Versorgungsrealität Epidemiologie; Verletzungen Outcome Ökonomie Evaluation von Maßnahmen

TraumaRegister DGU - Jahresbericht

Variable Value Coefficient Constant + 3.6 Worst AIS 3-0.5 injury AIS 4-1.3 AIS 5-1.7 AIS 6-2.9 Second AIS 0-2 + 0.2 worst AIS 3 0 injury AIS 4-0.6 AIS 5-1.4 Head AIS 0-2 0 injury AIS 3/4-0.1 AIS 5/6-0.8 Age 1-5 + 1.4 6-10 + 0.6 11-54 0 55-59 - 0.5 60-64 65-69 - 0.8-0.9 70-74 - 1.2 75-79 - 1.9 80-84 - 2.4 85+ - 2.7 Pupil reactivity brisk sluggish /??? + 0.2 0 fixed - 1.0 Pupil size normal + 0.2 anisocoric /??? 0 bilat. dilated - 0.5 RISC II - Second draft Registerergebnisse zur Nutzenbewertung? RISC II Variable Value Coefficient Sex female male /??? + 0.2 0 ASA 1-2 + 0.3 pre-trauma 3 /??? 0 4-1.3 Mechanism blunt /??? 0 penetrating - 0.6 GCS motor normal + 0.6 function directed /??? 0 non-directed - 0.4 none - 0.8 Systolic BP < 90-0.7 on admission 90-110 /??? 0 111-150 + 0.3 > 150 0 CPR nein /??? ja 0-1.8 Coagulation: INR < 1.2 1.2-1.4 + 0.6 + 0.2 1.4-2.4 /??? 0 2.4-0.4 Blood: 12.0 + 0.4 Hemoglobin 7.0-11.9 /??? 0 <7.0-0.5 Acidosis: < 6 + 0.3 Base deficit 6-9 /??? 0 9-15 - 0.4 15+ - 1.5

Verletzungsmuster Verletzungen ab AIS 2 70%+ 60-69% 50-59% 40-49% 30-39% 20-29% <20% Autofahrer Motorradfahrer Fahrradfahrer Fußgänger Stürze Stürze aus geringer aus großer Höhe (bis 3 m) Höhe (> 3 m) Patienten mit ISS 9; TraumaRegister DGU, Jahresbericht 2009

Uhrzeit der Krankenhausaufnahme

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Alter (Jahre) Prozent Registerergebnisse zur Nutzenbewertung? Alter 60 50 Durchschnittsalter 52 J. 60 50 40 30 Ein Drittel über 60 J. 40 30 20 10 Durchschnittsalter Anteil über 60 (%) 20 10 0 0 TraumaRegister DGU 1993-2012; ISS 9, Deutschland; n=88.964

Volumen (ml) Registerergebnisse zur Nutzenbewertung? Gerinnung und Volumengabe Bluttransfusionen 2000 1750 1500 1250 Präklin. Volumen Bluttransfusionen (%) 100% 90% 80% 70% 60% 1000 42% 37% 32% 31% 50% 750 500 250 28% 28% 28% 28% 27% 24% 19% 16% 13% 13% 11% 40% 30% 20% 10% 0 vor 2000 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 0% TR-DGU 1993-2013; ISS 9+; primär versorgt; intensivpflichtig; n=94.218

Ziele Durchführung einer anonymen externen vergleichenden Qualitätssicherung Rückmeldung; Qualitätsberichte Indikatoren Wissenschaftliche Auswertungen zur Versorgung Schwerverletzter Versorgungsrealität Epidemiologie; Verletzungen Outcome Ökonomie Evaluation von Maßnahmen?

RCT versus Register RCT Register Vergleichbarkeit +++ (+) Datenumfang +++ (+) Datenqualität +++ (+) Aufwand, Kosten +++ + Repräsentativität + +++ Qualitätssicherung -- +++ Epidemiologie -- +++ Änderungen der Versorgung -- +++ Struktureffekte -- +++ Nutzennachweis +++?

Wie kann ich in Registerdaten Vergleichbarkeit herstellen? Parallelisieren Subgruppenanalysen Matched Pairs Outcome-Adjustierung Propensity Score

Auswertestrategien Intervention A Intervention B R. Lefering: Strategies for comparative analysis of registry data. Injury 2014, 45 (Suppl.3): S83-S88

Parallelisieren Intervention A Intervention B R. Lefering: Strategies for comparative analysis of registry data. Injury 2014, 45 (Suppl.3): S83-S88

Subgruppenanalysen Intervention A Intervention B R. Lefering: Strategies for comparative analysis of registry data. Injury 2014, 45 (Suppl.3): S83-S88

Intervention A Matched Pairs Intervention B R. Lefering: Strategies for comparative analysis of registry data. Injury 2014, 45 (Suppl.3): S83-S88

Outcome-adjustierte Vergleiche Intervention A Intervention B Beobachtetes Outcome Erwartetes Outcome Beobachtetes Outcome Erwartetes Outcome R. Lefering: Strategies for comparative analysis of registry data. Injury 2014, 45 (Suppl.3): S83-S88

Propensity-Score Analysen Intervention A Intervention B A +++ B +++ R. Lefering: Strategies for comparative analysis of registry data. Injury 2014, 45 (Suppl.3): S83-S88

Drei Beispiele 1. Ganzkörper-CT 2. Präklinische Volumengabe 3. Damage Control Surgery

Computer-Tomographie (CT) Bildquelle: wikipedia.org Bildquelle: www.jnch.nic.in/infra.htm

Ganzkörper-CT Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival RISC Prognose 2002-2004 mit WBCT ohne WBCT Letalität Huber-Wagner, Lefering, et al. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective multicentre study Lancet 2009

Huber-Wagner, Lefering, et al. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective multicentre study Lancet 2009

Huber-Wagner, Lefering, et al. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective multicentre study Lancet 2009

Ganzkörper-CT 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% CT Ganzkörper-CT Röntgen-Thorax 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 TraumaRegister DGU ; D 2000-2013; primär versorgt mit ISS 9+ und Intensivtherapie; n=81.210

Ganzkörper-CT bei Kindern? bei speziellen Verletzungen? im Schock? Wo steht das Gerät? Schockraum-Algorithmen? S. Huber-Wagner et al. / Injury, 45S (2014) S76 S82

Ganzkörper-CT 13 Multislice-First Kliniken 2002-07 25 0,72 0,82 0,80 20 17,5 16,8 17,8 15 10 12,6 13,7 14,3 Letalität Prognose (RISC) 5 0 WB-CT first WB-CT later Standard n=587 n=322 n=168 Lefering et al., European Congress for Trauma & Emergency Surgery, Basel 2012

Präklinische Volumentherapie Blutdruckkorrektur Schnell wirksam Kreislauf Organperfusion Blutverdünnung Coagulopathie Hypothermie Transfusionen

Pseudo- Randomisierung Tagesdatum gerade / ungerade Bickell WH et al. Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries New Engl. J. Med. (1994) 331: 1105-9

Pre-hospital Volume Hussmann et al. Injury (2013) 44: 611 617

Matched-pairs analysis Pre-hospital Volume Patients with blood transfusion Matched for: - injury pattern (5 body regions) - year of trauma - blood pressure - age group Pre-hospital volume: Low: 0-1500 ml / High >1500 ml 948 pairs (1896 patients) Hussmann et al. Injury (2013) 44: 611 617

Bleeding or Volume? Hussmann et al. Injury (2013) 44: 611 617

Bleeding or Volume? Low volume High volume ISS 35.1 34.8 Age (y) 39.4 30.0 Pre-hospital volume (ml) 1110 2649 Pre-hospital time 68.5 68.7 BP on admission 112 111 Mass transfusion (%) 22.6% 28.3% prbc (units) 7.0 8.3 FFP (units) 3.8 5.0 Vent-free days 14.1 12.9 Mortality 22.7% 27.6% Hussmann et al. Injury (2013) 44: 611 617

Bleeding or Volume? Low volume High volume ISS 35.1 34.8 Age (y) 39.4 30.0 Pre-hospital volume (ml) 1110 2649 Pre-hospital time 68.5 68.7 BP on admission 112 111 Mass transfusion (%) 22.6% 28.3% prbc (units) 7.0 8.3 FFP (units) 3.8 5.0 Vent-free days 14.1 12.9 Mortality 22.7% 27.6% Prognosis (RISC) 23.4% 27.2% Hussmann et al. Injury (2013) 44: 611 617

Damage Control versus Early Total Care Primärschaden = Unfall Sekundärschaden = OP Damage Control = Operativen Sekundärschaden minimieren Early Total Care = direkte Versorgung der Verletzungen Fixateur Externe

Damage Control versus Early Total Care TraumaRegister DGU : Vorteil für Damage Control Literatursuche (bis 2002): positiv Randomisierte Studie geplant / gestartet Wegen Rekrutierungsproblemen abgebrochen TR-DGU: Auswertung wegen fehlender Vergleichsgruppe nicht mehr möglich

Zusammenfassung Register können - die Versorgungsrealität gut abbilden, - zeitliche Veränderungen belegen, - wertvolle epidemiologische Daten liefern, - als Basis für eine externe Qualitätssicherung dienen, - die Implementation von Versorgungsstrukturen begleiten

Register können bedingt Zusammenfassung - zu Wirksamkeits-Prüfungen herangezogen werden. Voraussetzungen: Randomisierte Studien sind kaum/nicht möglich, Relevanten Confounder werden erfasst (Adjustierung), Vergleichbare Situationen sind vorhanden, Hohe Datenqualität

Nobelpreisträger Registerergebnisse zur Nutzenbewertung? Schokoladenkonsum New Engl. J. Med. 2012. 367: p.1563