Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Vorschlag für eine Jahresplanung

Lehrplan AHS Unterstufe / APS. Bundesseminar Stockerau,

7. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 7. Schulstufe

Jahresplanung , Lernzielkontrolle 25 Reelle Zahlen: Rationale Zahlen, Quadratwurzeln

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse

Kompetenzorientierte Jahresplanung (Mathematik - 5. Schulstufe)

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse

8. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 8. Schulstufe

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Bedeutung für den Aufbau der. Zeichnungen ausgehend, sollen durch Abstraktion und Idealisierung grundlegende. Von Objekten der Umwelt und von

Anhang: Jahresplanungen = Kompetenzzielbilder

St. Johann, BLA G8 Johann Rothböck, M.A., PH-OOE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

7. Schulstufe 2 SW Wiederholung Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Jahresplanung. Unterrichtsabschnitte nach Wochen gegliedert. Woche 1 Mein Wissen aus der 1. Klasse Lernzielkontrolle 19

Lehrstoffverteilungsplan

Berufsfachschule für Wirtschaft

Lehrstoffverteilungsplan

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kompetenzraster Mathematik 7

Minimalziele Mathematik

Mathematik BENOTUNGSMODELL. sechste Schulstufe. Version Oktober 2017

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Mathematik 4 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Didaktik der Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Schulbuch NEU - Serviceteil mit Lösungen

Woche Lehrstoff Aufgaben

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde.

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Zeitgetaktete Jahresplanungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 3 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Kompetenzraster Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulinterner Lehrplan

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Transkript:

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: zwei einstündige Schularbeiten pro Semester 2. Mitarbeit vollständige Aufzeichnungen (Schulübungen, Hausübungen, Arbeitsblätter...) aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen bei -bei Lehrer-Schüler-Gesprächen -Partner- und Gruppenarbeiten -computerunterstütztem Unterricht -der Erarbeitung von Neuem -beim Üben und Wiederholen -Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages mündliche Wiederholungen (Beantworten von Fragen zum Stoff der letzten Stunden, Präsentation eines Beispiels an der Tafel,...) in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche und schriftliche Leistungen schriftliche und mündliche Leistungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Projekten (offene Lernformen), der Arbeit am Computer,... 3. Mündliche Prüfungen auf Wunsch der Lehrkraft einmal pro Semester auf Wunsch der Schülerin / des Schülers. Die Anmeldung zur Prüfung hat so zeitgerecht zu erfolgen, dass die Durchführung der Prüfung möglich ist. haben keinen Entscheidungscharakter

Die Leistungsbeurteilung basiert auf folgender Grundlage: Sehr gut: Die Kompetenzen und Lernziele werden weit über das Wesentliche hinaus erfüllt. Die SchülerInnen zeigen deutliche Eigenständigkeit. Das Wissens und Können kann selbständig in neuartigen Aufgabenstellung angewendet werden. Gut: Die Kompetenzen und Lernziele werden über das Wesentliche hinaus erfüllt. SchülerInnen zeigen merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit. Das Wissens und Können kann bei entsprechender Anleitung in neuartigen Aufgabenstellung angewendet werden. Befriedigend: Die Kompetenzen und Lernziele werden in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt. Mängel in der Durchführung werden durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen. Genügend: Die Kompetenzen und Lernziele werden in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt. Nicht genügend: Die Kompetenzen und Lernziele werden in den wesentlichen Bereichen nicht überwiegend erfüllt.

1. Klasse: Folgende Kompetenzen und Lernziele laut Lehrplan werden für die Beurteilung herangezogen: 1.1. Arbeiten mit Zahlen und Maßen - Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen aufweisen, dabei auch große natürliche Zahlen verwenden und mehrstellige Multiplikationen und Divisionen durchführen können, - Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen beherrschen, - anhand von Teilern und Vielfachen Einblicke in Zusammenhänge zwischen natürlichen Zahlen haben; - Vorstellungen mit positiven rationalen Zahlen verbinden, - mit der Darstellung in Dezimal- und Bruchschreibweise vertraut sein, - einfache Ungleichungen zum Einschranken benutzen; - mit den positiven rationalen Zahlen Rechnungen mit leicht abschätzbaren Ergebnissen durchführen und zur Lösung von Problemen in Sachsituationen vielfältig anwenden können, - Rechnen mit Brüchen in einfachen Fällen, die anschaulich deutbar sind, durchführen können - grundlegende Sicherheit im Kopfrechnen haben, - grundlegende Kenntnisse über Umkehroperationen haben, - die Regeln über die Reihenfolge von Rechenoperationen, einschließlich der Klammerregeln, anwenden können. 1.2 Arbeiten mit Variablen - Mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben können, - einfache Formeln bzw. Gleichungen aufstellen können, - Lösungen zu einfachen linearen Gleichungen finden können, - Formeln anwenden und interpretieren können. 1.3 Arbeiten mit Figuren und Körpern - ausgehend von Objekten der Umwelt durch Idealisierung und Abstraktion geometrische Figuren und Körper sowie ihre Eigenschaften erkennen und beschreiben können, - aufbauend auf die Grundschule Kenntnisse über grundlegende geometrische Begriffe haben, - Skizzen von Rechtecken, Kreisen, Kreisteilen, Quadern und ihren Netzen anfertigen können, - Zeichengeräte zum Konstruieren von Rechtecken, Kreisen und Schrägrissen gebrauchen können, - Maßstabszeichnungen anfertigen und Längen daraus ermitteln können; - Umfangs- und Flächenberechnungen an Rechtecken (und einfachen daraus zusammengesetzten Figuren), - sowie Volums- und Oberflächenberechnungen an Quadern (und einfachen daraus zusammengesetzten Körpern) durchführen können, - Formeln für diese Umfangs-, Flächen- und Volumsberechnungen aufstellen können; - Winkel im Umfeld finden und skizzieren, - Gradeinteilung von Winkeln kennen, - Winkel mit dem Winkelmesser (Geodreieck) zeichnen können; - einfache symmetrische Figuren erkennen und herstellen können. 1.4. Arbeiten mit Modellen, Statistik - direkte Proportionalitäten erkennen (zb Warenmenge-Geld, Zeit-Weg), - entsprechende Fragestellungen finden und Berechnungen durchführen können, - Modelle mit realen Gegebenheiten vergleichen, - grundlegende Überlegungen zur Sinnhaftigkeit von Modellen für die Praxis anstellen können, - Tabellen und graphische Darstellungen zum Erfassen von Datenmengen verwenden können.

2. Klasse: 2.1. Arbeiten mit Zahlen und Maßen - Festigen und Vertiefen der Fähigkeiten beim Arbeiten mit positiven rationalen Zahlen, um vielfältige und komplexere Probleme in Sachsituationen bearbeiten zu können; - Rechnen mit Brüchen (mit kleinen Zählern und Nennern); - Rechenregeln für das Bruchrechnen begründen können; - Bruchdarstellung in Dezimaldarstellung überführen und umgekehrt; - wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können; - Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen; - Maße verwenden und Umwandlungen durchführen können; - diese auch in der Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Aufgaben anwenden; 2.2. Arbeiten mit Variablen - mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben; - Gleichungen und Formeln aufstellen, insbesondere auch in Sachsituationen; - unter Verwendung von Umkehroperationen einfache lineare Gleichungen mit einer Unbekannten lösen und Formeln umformen; - Formeln interpretieren; 2.3. Arbeiten mit Figuren und Körpern - Dreiecke, Vierecke und regelmäßige Vielecke untersuchen und wesentliche Eigenschaften feststellen; - die Figuren skizzieren und konstruieren können; - Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können; - kongruente Figuren herstellen und die Kongruenz begründen können; - Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen und für Konstruktion anwenden können; - Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen; - Volumina von Prismen auch in Anwendungsaufgaben berechnen; 2.4. Arbeiten mit Modellen, Statistik - charakteristische Kennzeichen von indirekten und direkten Proportionalitäten an Beispielen angeben können; - einfache Fragestellungen dazu formulieren, sie graphisch darstellen und lösen können; - Fragen zu sinnvollen Anwendungsbereichen für solche Proportionalitäten stellen; - relative Häufigkeiten ermitteln können; - entsprechende graphische Darstellungen lesen, anfertigen und kritisch betrachten können; - Manipulationsmöglichkeiten erkennen;

3. Klasse: 3.1. Arbeiten mit Zahlen und Maßen: - rationale Zahlen in verschiedenen Formen deuten können: als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden; - Erkennen und Beschreiben von Kleiner-Größer-Beziehungen; - rationale Zahlen für Darstellungen in Koordinatensystemen verwenden können; - die Regeln für das Rechnen mit rationalen Zahlen wissen und bei Rechenbeispielen (mit einfachen Zahlen) mit Sicherheit anwenden können; - Verketten der vier Grundrechnungsarten und derart entstehende Terme auch mit elektronischen Rechenhilfsmitteln berechnen können; - Sicherheit im Kopfrechnen gewinnen; - Potenzschreibweise kennen und anwenden können; - Zahlen, vor allem in Sachsituationen, unter Verwendung von Zehnerpotenzen darstellen können; 3.2. Arbeiten mit Variablen - Formeln (bzw. Terme) umformen und durch Rechenregeln begründen können; - mit einfachen Potenzen arbeiten können; - Formeln in Sachsituationen und in der Geometrie aufstellen können; - Aufgaben aus Anwendungsbereichen und aus der Geometrie durch Umformungen von Formeln oder Termen lösen können, - dabei auch Aufgaben variieren und graphische Darstellungen nutzen können; - Lösen von linearen Gleichungen mit einer Unbekannten; 3.3. Arbeiten mit Figuren und Körpern - Vergrößern und Verkleinern von Figuren; - ähnliche Figuren erkennen und beschreiben; - Formeln für Flächeninhalte von Dreiecken und Vierecken begründen und damit Flächeninhalte berechnen können; - Umkehraufgaben lösen können; - Gegenstände, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, zeichnerisch darstellen können; - Oberfläche, Rauminhalt und Gewicht von Gegenständen, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, berechnen können; - den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren nutzen können; 3.4. Arbeiten mit Modellen, Statistik - lineare Wachstums- und Abnahmeprozesse mit verschiedenen Annahmen unter Zuhilfenahme von elektronischen Rechenhilfsmitteln untersuchen können (zb Zinssätze); - funktionale Abhängigkeiten erkennen, formelmäßig und graphisch darstellen; - Untersuchen und Darstellen von Datenmengen;

4. Klasse: 4.1. Arbeiten mit Zahlen und Maßen - durch zusammenfassendes Betrachten der Zahlenmengen das Zahlenverständnis vertiefen; - anhand einfacher Beispiele erkennen, dass es Rechensituationen gibt, die nicht mit Hilfe der rationalen Zahlen lösbar sind; - Näherungswerte oder Schranken für irrationale Zahlen angeben können, auch unter Verwendung elektronischer Hilfsmittel; - bei Anwendungen Überlegungen zur sinnvollen Genauigkeit anstellen können; 4.2. Arbeiten mit Variablen - Sicherheit beim Arbeiten mit Variablen, Termen, Formeln und Gleichungen steigern; - Arbeiten mit einfachen Bruchtermen; - lineare Gleichungen mit zwei Variablen graphisch darstellen und Lösungen angeben können; - Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen (zwei Gleichungen mit zwei Variablen) nutzen können; - durch das Arbeiten mit funktionalen Abhängigkeiten einen intuitiven Funktionsbegriff entwickeln; 4.3. Arbeiten mit Figuren und Körpern - den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren und in Körpern nutzen; - eine Begründung des Lehrsatzes des Pythagoras verstehen; - Berechnungsmöglichkeiten mit Variablen darstellen können; - Schranken für Umfang und Inhalt des Kreises angeben können; - Formeln für die Berechnung von Umfang und Flächeninhalt des Kreises wissen und anwenden; - Formeln für die Länge eines Kreisbogens und für die Flächeninhalte von Kreisteilen herleiten; und anwenden können - Formeln für die Berechnung der Oberfläche und des Volumens von Drehzylindern und Drehkegeln sowie für die Kugel erarbeiten und nutzen können; 4.4. Arbeiten mit Modellen, Statistik - Wachstums- und Abnahmeprozesse mit verschiedenen Annahmen unter Zuhilfenahme von elektronischen Rechenhilfsmitteln untersuchen können; - funktionale Abhängigkeiten untersuchen und darstellen können; - untersuchen und Darstellen von Datenmengen unter Verwendung statistischer Kennzahlen (zb Mittelwert, Median, Quartil, relative Häufigkeit, Streudiagramm);