Didaktik der Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik der Geometrie"

Transkript

1 Lektion 5: Ähnlichkeitsgeometrie, Körper Andreas Vohns Zugehöriges interaktives Video unter: Wintersemester 2017/8 Übersicht Übersicht Inhalte des Lehrplans Geometrische Modelle Modellbilden, Darstellen, Konstruieren Ähnlichkeitsgeometrie Ähnlichkeit und Strahlensätze Kreismessung Körper Objektbegriffe: Körper Volumensformeln für Körper 1

2 Übersicht: Inhalte des Lehrplans 5. Klasse: ausgehend von Objekten der Umwelt durch Idealisierung und Abstraktion geometrische Figuren und Körper sowie ihre Eigenschaften erkennen und beschreiben können, aufbauend auf die Grundschule Kenntnisse über grundlegende geometrische Begriffe gewinnen, Skizzen von Rechtecken, Kreisen, Kreisteilen, Quadern und ihren Netzen anfertigen können, Zeichengeräte zum Konstruieren von Rechtecken, Kreisen und Schrägrissen gebrauchen können, -Maßstabszeichnungen anfertigen und Längen daraus ermitteln können; Umfangs- und Flächenberechnungen an Rechtecken (und einfachen daraus zusammengesetzten Figuren), sowie Volums- und Oberflächenberechnungen an Quadern (und einfachen daraus zusammengesetzten Körpern) durchführen können, Formeln für diese Umfangs-, Flächen- und Volumsberechnungen aufstellen können; Winkel im Umfeld finden und skizzieren, Gradeinteilung von Winkeln kennen, Winkel mit dem Winkelmesser (Geodreieck) zeichnen können; einfache symmetrische Figuren erkennen und herstellen können. 6. Klasse: Dreiecke, Vierecke und regelmäßige Vielecke untersuchen, wesentliche Eigenschaften feststellen, -die Figuren skizzieren und konstruieren können, Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können, kongruente Figuren herstellen können, die Kongruenz begründen können; 7. Klasse: Vergrößern und Verkleinern von Figuren, ähnliche Figuren erkennen und beschreiben; Formeln für Flächeninhalte von Dreiecken und Vierecken begründen und damit Flächeninhalte berechnen können, Umkehraufgaben lösen können, Gegenstände, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, zeichnerisch darstellen können, Oberfläche, Rauminhalt und Gewicht von Gegenständen, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, berechnen können; den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren nutzen können. 8. Klasse: den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren und in Körpern nutzen können, eine Begründung des Lehrsatzes des Pythagoras verstehen, Berechnungsmöglichkeiten mit Variablen darstellen können; Schranken für Umfang und Inhalt des Kreises angeben können, Formeln für die Berechnung von Umfang und Flächeninhalt des Kreises wissen und anwenden können, Formeln für die Länge eines Kreisbogens und für die Flächeninhalte von Kreisteilen herleiten und anwenden können; Formeln für die Berechnung der Oberfläche und des Volumens von Drehzylindern und Drehkegeln sowie für die Kugel erarbeiten und nutzen können. Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen, und für Konstruktion anwenden können; Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen o- der Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen, Volumina von Prismen berechnen, möglichst in Anwendungsaufgaben. Geometrische Modelle Darstellen Wintersemester 2017/8 4 Modellbilden, Darstellen, Konstruieren Lehrplan Skizzen von [...] Quadern und ihren Netzen anfertigen Zeichengeräte zum Konstruieren von [...] Schrägrissen gebrauchen Maßstabszeichnungen anfertigen und Längen daraus ermitteln Gegenstände, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, zeichnerisch darstellen 2

3 Geometrische Modelle Darstellen Wintersemester 2017/8 5 Modellbilden, Darstellen, Konstruieren Standards M8... in der Lesart dieser Lehrveranstaltung Modellbilden reale Gegenstände durch mathematische Figuren und Körper beschreiben und ggf. auch zeichnerisch... Darstellen Zeichnungen erstellen, denen geometrische Figuren als Gestaltungselemente zu Grunde liegen. Konstruieren Mit ausgewählten Werkzeugen, über die man gut Bescheid weiß, Zeichnungen regelgeleitet erstellen, aus denen man sich zutraut, auch Zusammenhänge über die zu Grunde liegenden Figuren zu entnehmen. Alle drei haben mit geometrischen Modellen zu tun Ähnlichkeit Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 6 Intuitives Begriffsverständnis: Maßstab (1. Klasse) Expedition Mathematik 1 (Kraker, Plattner & Preis, 2007) 3

4 Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 7 Ähnlichkeit Schulbuch-Erklärung: Ähnlichkeit (3. Klasse) Figürlich orientiert (Kraker, Plattner und Preis, 2009) Bei ähnlichen Figuren sind entsprechende Winkel gleich groß und entsprechende Streckenlängen stehen im gleichen Verhältnis zueinander. Früher auch üblich: Abbildungsgeometrisch orientiert Zwei Figuren sind ähnlich, wenn eine Ähnlichkeitsabbildung (Verknüpfung von Kongruenzabbildung und zentrischer Streckung) existiert, die die eine auf die andere abbildet. Ähnlichkeit Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 8 Figuren vergrößern und verkleinern Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 4

5 Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 9 Ähnlichkeit Figuren vergrößern und verkleinern Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 10 Strahlensätze Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 5

6 Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 11 Strahlensätze: Begründung Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 12 Strahlensätze: Begründung Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 6

7 Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 13 Strahlensätze: Anwendungen Ähnliche Dreiecke Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) Ähnlichkeit...& Strahlensätze Wintersemester 2017/8 14 Strahlensätze: Anwendungen Vermessungsprobleme: Messung kleiner und großer Strecken wird wechselseitig austauschbar (auch: unzugängliche Strecken können vermessen werden) Teilungsprobleme: Vorgegebene Strecken lassen sich in jedem (kommensurablen) Verhältnis teilen: (alte) Anwendung: Nomogramme (Rechenblätter) Bildquellen: Lambacher und Schweizer (1971) 7

8 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 15 Didaktische Aufgaben Sachverhalte erarbeiten (Grundfragen des MU) Entdecken von Sachverhalten Induktiv, deduktiv o. Hypothesen widerlegen Beispiel: Quadrieren vergrößert. Formulieren der Sachverhalte als mathematische Aussagen Begründen der Aussagen Logische Struktur (Voraussetzung, Behauptung) herausarbeiten Ziele des Begründens Wahrheit einer Aussage sichern Einsicht in den Sachverhalt vermitteln Verstehen der Sachverhalte Ziel: Anregen von geistigen Prozessen, die zu (neuen) mathematischen Erkenntnissen führen Jürgen Roth Fachdidaktische Grundlagen 2 2 = 4 > = 9 > = 16 > 4 aa 2 > aa aa R\[0; 1] Fallunterscheidung y 3 2,5 1,5 0,5-1,5-1 -0,5 0,5 1 1,5 (Roth (2016) in Anlehnung an Vollrath und Roth, 2012, S. 248) x 146 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 16 Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 8

9 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 17 Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 18 Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 9

10 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 19 Mathematik heute 9 (Realschule (DE); Griesel und Postel, 2002) Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 20 Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006) 10

11 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 21 Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006) Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 22 Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006) 11

12 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 23 Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006) Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 24 Nach einer Idee von Danckwerts und Vogel (2003) 12

13 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 25 Ähnlichkeitsbeweis der Satzgruppe Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 26 Level 9 Mathematik (Gymnasium (Sachsen); Heinrich et al., 2006) 13

14 Ähnlichkeit Pythagoras Wintersemester 2017/8 27 Mathematik heute 9 (Realschule (DE); Griesel und Postel, 2002) Ähnlichkeit Kreismessung Wintersemester 2017/8 28 Kreismessung Näherung Expedition Mathematik 4 (Kraker, Plattner & Preis, 2010) 14

15 Ähnlichkeit Kreismessung Wintersemester 2017/8 29 Kreismessung Iteration (mit DGS) Ähnlichkeit Kreismessung Wintersemester 2017/8 30 Kreismessung Iteration (mit Rechnung) Wir beschränken uns im Folgenden auf einbeschriebene n-ecke. Wir zeigen, wie man aus der Seitenlänge s n und dem Inkreisradius ρ n des regelmäßigen n-ecks diejenigen des regelmäßigen 2n-Ecks rekursiv berechnen kann (siehe Figur): Es sei AB = BC =... = s 2n die Seitenlänge des regelmäßigen 2n-Ecks und AC = s n diejenige des regelmäßigen n-ecks. Ferner sei x = PB = r ρ n, wobei ρ n = MP der Inkreisradius des regelmäßigen n-ecks ist. Nach dem Kathetensatz für Dreieck BCH gilt: s 2n ² = BC² = BP BH = x 2 r = (r ρ n ) 2 r H M C ρ n s 2n P r ρ 2n s n B Q A Damit erhält man: s 2n = 2 r (r ρ n) (I) für Dreieck MAQ ergibt: ρ 2n ² = r² (s 2n /2)² = r (r + ρ n )/2. Damit erhält man: ρ 2n = r (r +ρ n) / 2 (II) Krauter und Bescherer (2013) 15

16 Körper Wintersemester 2017/8 31 Raumvorstellung Pflichtlektüre Quelle: Arbeitsgemeinschaft Didaktische Innovation für Geometrie (2015) Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 32 Objektbegriffe: Körper Wahrnehmen und Beschreiben: (1. Klasse) Expedition Mathematik 1 (Kraker et al., 2007) 16

17 Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 33 Objektbegriffe: Körper Darstellen: Schrägrisse (1. Klasse) Expedition Mathematik 1 (Kraker et al., 2007) Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 34 Objektbegriffe: Körper Darstellen: Projektionen (GZ) (Krauter & Bescherer, 2013) 17

18 Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 35 Objektbegriffe: Körper Darstellen: Schrägrisse (6. Schulstufe (DE)) Bildquelle: Weigand (2004) Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 36 Objektbegriffe: Körper Konstruieren: Schrägrisse (3. Klasse) Das ist Mathematik 3 (2. Auflage; Reichel, Litschauer und Gross, 2003) 18

19 Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 37 Objektbegriffe: Körper Abfolge / Systematik Prisma Bildquelle: Weigand (2004) Körper Körperbegriffe Wintersemester 2017/8 38 Objektbegriffe: Körper Abfolge / Systematik Bildquelle: Weigand (2004), Affolter (2011) 19

20 Körper Volumen Wintersemester 2017/8 39 Volumen: Würfel und Quader Maßbegriff bilden: (1. Klasse) Quelle: Baireuther (1990, S. 85) Körper Volumen Wintersemester 2017/8 40 Volumen: Prisma Zerlegen (3. Klasse) Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 20

21 Körper Volumen Wintersemester 2017/8 41 Volumen: Pyramide Zerlegen (3. Klasse) Körper Volumen Wintersemester 2017/8 42 Volumen: Pyramide Schüttversuch, Zerlegen (3. Klasse) Expedition Mathematik 3 (Kraker et al., 2009) 21

22 Körper Volumen Wintersemester 2017/8 43 Volumen: Cavalieri-Prinzip Herleitung (anschaulich) Mathematik 9 (Griesel & Postel, 2002) Körper Volumen Wintersemester 2017/8 44 Volumen: Zylinder Näherung (4. Klasse) Expedition Mathematik 4 Kraker et al.,

23 Körper Volumen Wintersemester 2017/8 45 Volumen: Kegel Näherung (4. Klasse) Expedition Mathematik 4 Kraker et al., 2010 Körper Volumen Wintersemester 2017/8 46 Volumen: Cavalieri-Prinzip Kegelvolumen: Begründung Mathematik heute 9 (Griesel & Postel, 2002) 23

24 Körper Volumen Wintersemester 2017/8 47 Volumen: Cavalieri-Prinzip Kugelvolumen: Begründung Literatur Quelle: Howe (2013) Affolter, W. (Hrsg.). (2011). Das Mathematikbuch 7, Ausgabe A: Lernumgebungen. Stuttgart: Klett. Arbeitsgemeinschaft Didaktische Innovation für Geometrie. (2015). Raumvorstellung die vier Faktoren. Baireuther, P. (1990). Konkreter Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker. Danckwerts, R. & Vogel, D. (2003). Dynamisches Visualisieren und Mathematikunterricht. Ein Ausloten der Chancen an zwei Beispielen. Mathematik lehren, (117), 19 22, 39. Griesel, H. & Postel, H. (Hrsg.). (2002). Mathematik heute 9, Realschule. Schulbuch. Schroedel Verlag. Heinrich, R., Hirsch, A., Rothkirsch, U., Schmidt, U., Schneider, C., Schunk, J. & Unger, M. (Hrsg.). (2006). Level 9 Mathematik: Lehrbuch für die Klasse 9 Gymnasium Sachsen. Berlin, Frankfurt a. M.: DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Howe, P. (2013). Herleitung des Kugelvolumens mit Halbkugel und Vergleichskegel (GeoGebra Applet, CC BY 3.0). Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2007). Expedition Mathematik 1: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner. Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2009). Expedition Mathematik 3: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner. Kraker, M., Plattner, G. & Preis, C. (2010). Expedition Mathematik 4: Schulbuch. Wien: Verlag E. Dorner. Krauter, S. & Bescherer, C. (2013). Erlebnis Elementargeometrie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Lambacher, T. & Schweizer, W. (1971). Geometrie. Lambacher-Schweizer Mathematisches Unterrichtswerk. Stuttgart: Klett. Reichel, H.-C., Litschauer, D. & Gross, H. (2003). Das ist Mathematik: Lehrbuch und Aufgabensammlung für die 3. Klasse der allgemeinbildenden höheren Schulen und der Hauptschulen (2. Aufl.). Wien: öbv & hpt. Roth, J. (2016). Fachdidaktische Grundlagen: Vorlesungsfolien. Koblenz. Zugriff unter Vollrath, H.-J. & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Weigand, H.-G. (2004). MaDiN:. 24

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik Franziska Schmid 14 VERLAUFSPLANUNG ALLGEMEINES: Student/in, Seminargruppe: Schmid Franziska 3Vc2 Ausbildungslehrer/in: Hr. Karl Wegenschimmel (Projekt Nightingale)

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre Lisa Laudan, Christopher Wolf 1 Rahmenlehrplan Sek I Berlin Klasse 9/10 Standards für das Ende der Klasse 10: Die SuS berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Umgang mit Hilfsmitteln wie elsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet Alle Kapitel Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung (Mathematik - 5. Schulstufe)

Kompetenzorientierte Jahresplanung (Mathematik - 5. Schulstufe) September A) Los geht's - Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang Wiederholung mit natürlichen Zahlen vertiefen der vier - grundlegende Sicherheit im Schwerpunkt einfache Rechenoperationen und 1 und 2 Grund-

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 1. Bedeutungen der Begriffe in der Mathematik Der Begriff Maßstab wird in der Mathematik nur bei der Eintafelprojektion eines Köpers zur Angabe der Höhe

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

8. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 8. Schulstufe

8. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 8. Schulstufe 8. Schulstufe Arbeiten mit Zahlen und Maßen 8. Schulstufe Lehrplanbezug: durch zusammenfassendes Betrachten das Zahlenverständnis vertiefen, anhand einfacher Beispiele erkennen, dass es Rechensituationen

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Marianne Franke Didaktik der Geometrie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 7 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 8 1.2 Überlegungen

Mehr

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse Flächeninhalt: Drei- & Viereck - Unterrichtsplanung 1/5 Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse Der gesetzliche Lehrplan beinhaltet für die 3. Klasse: 3.1Arbeiten mit Zahlen und Maßen rationale Zahlen

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr

Zeitgetaktete Jahresplanungen

Zeitgetaktete Jahresplanungen Zeitgetaktete Jahresplanungen 5. Schulstufe 1 SW Einstiegswoche Wiederholung und Kopfrechnen 5 SW Natürliche Zahlen Lehrplanbezug - Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen,

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Curriculum Mathematik Jg. 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Zählen und Darstellen Rechnen im Raum der natürlichen Zahlen Größen Geometrie in der Ebene: Benennen und charakterisieren von Figuren und Grundkörpern

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Einführung in die Geometrie SS 2007. Prof.Dr.R.Deissler

Einführung in die Geometrie SS 2007. Prof.Dr.R.Deissler Einführung in die Geometrie SS 2007 Prof.Dr.R.Deissler Titelblatt Literatur Krauter, Siegfried Erlebnis Elementargeometrie Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken Spektrum Akad.Verlag,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Schulbuch: Elemente der Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 5 Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen Ausgehend von der Planung und Durchführung einfacher

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Lehrstoffverteilungsplan

Lehrstoffverteilungsplan Lehrstoffverteilungsplan 2001 R. Oldenbourg Ges. m. b. H., Wien Herstellung: Grasl Druck& Neue Medien, 2540 Bad Vöslau Aufbau des Lehrstoffverteilungsplanes Bei dem vorliegenden Lehrstoffverteilungsplan

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Förderung von geometriespezifischen Kompetenzen - eine Bestandsaufnahme des Istzustandes an Haupt- und Realschulen

Förderung von geometriespezifischen Kompetenzen - eine Bestandsaufnahme des Istzustandes an Haupt- und Realschulen Abstract: Förderung von geometriespezifischen Kompetenzen - eine Bestandsaufnahme des Istzustandes an Haupt- und Realschulen Jürgen Steinwandel, Oktober 2009 Übersicht/Inhalte: Ein Blick in den Lehrplan

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

G e o m e t r i e Ähnlichkeit

G e o m e t r i e Ähnlichkeit G e o m e t r i e Ähnlichkeit uf Java und Bali in Indonesien hat das Schattenspiel, das Wayang kulit (wayang = Theater, kulit = Haut) eine jahrhundertealte Tradition. Im Wayang kulit wird in hinduistischen

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 5 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 6 1.2 Überlegungen für ein neues Geometriecurriculum 11 1.3 Zur Gestaltung des Geometrieunterrichts

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

Kapitel 6 Kapitel 6 Begriffserwerb

Kapitel 6 Kapitel 6 Begriffserwerb Begriffserwerb 6.1. Das Lehren und Lernen geometrischer Begriffe 6.1.1 Überblick 6.1.2. Theorie 6.1.3. Beispiele 6.1.3.1. Aufbau angemessener Vorstellung 6.1.3.2. Erwerb von Kenntnissen 6.1.3.3. Aneignung

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 19.05.2011

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Raum und Zeit Räume und Zeitabläufe bewusst wahrnehmen und individuell gestalten. Natur und Umwelt als Aktionsund Entdeckungsspielraum Angebote des Kultur-

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Umfang und Flächeninhalt Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr