Regionale Lehrerfortbildung Oberbayern-West im Fach Mathematik an der Staatlichen Realschule Pfaffenhofen/Ilm am 12. /19. November 2009.

Ähnliche Dokumente
Niederbayerischer Mathematiktag für Realschulen an der Hochschule Landshut University of Applied Sciences am 6. März 2012

GeoGebra - Kurzanleitung Eine aufgabenorientierte Einführung in GeoGebra

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Das Koordinatensystem

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

Kurzanleitung zum Einsatz von Geogebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

2. Mathematikschulaufgabe

Name und des Einsenders

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

3. Mathematikschulaufgabe

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Umkreis eines Dreiecks

Quadratische Funktionen

Graph der linearen Funktion

Die Parabel als Ortskurve

GeoGebra. Desktop Version. Was ist GeoGebra?

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Gebra für Fortgeschrittene

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

4. Mathematikschulaufgabe

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Quickstart. Mit GeoGebra können SchülerInnen Mathematik durch Ziehen von Objekten und Verändern von Parametern interaktiv erkunden.

Einführung in Geonext

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Thüringer CAS-Projekt

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Einführung in GeoGebra Geometrie

Was ist eine Funktion?

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Handbuch. Polplan-Applet

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes.

GeoGebra Hilfe Offizielles Handbuch 3.2

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Arbeiten mit Funktionen

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

1. Mathematikschulaufgabe

2. Funktionsvorschriften eingeben, Graphen betrachten, Ansichten zoomen, x und y Koordinateneinstellungen verändern.

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Graphikexport von Geogebra und GAM nach Word, bzw. Erstellen von Graphiken in Word

Bild-Einbinden. Technische Universität München. Dr. Hermann Vogel

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Demo für

Anleitung zu GeoGebra 3.0

Lösungen lineare Funktionen

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

Affine (lineare) Funktionen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

(5) Grafische Darstellung

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven

Analytische Geometrie I

Affine (lineare) Funktionen

Erste 3D-Konstruktionen mit GeoGebra 5.0

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

9 Funktionen und ihre Graphen

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Aufgabenskript. Lineare Algebra

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

1. Schularbeit, Teil 1

Transkript:

Dr. Andreas Meier Email: a.meier.wen@t-online.de Sophie-Scholl-Realschule Homepage: http://www.realmath.de Kurt-Schumacher-Allee 8 92637 Weiden i. d. OPf. 1. Mein GeoGebra 1.1 Erstellen eines Koordinatensystems in realschultypischer Erscheinung Regionale Lehrerfortbildung Oberbayern-West im Fach Mathematik an der Staatlichen Realschule Pfaffenhofen/Ilm am 12. /19. November 2009 Rechte Maustaste im Bereich des Geogebra-Fensters klicken, dann erscheint das Auswahlmenü Zeichenblatt Achsen blendet die Koordinatenachsen ein bzw. aus. Koordinatengitter blendet das Gitte ein bzw. aus. Thema: Inhalte des Skripts Wählt man in diesem Auswahlmenü mit der linken Maustaste den Menüpunkt Zeichenblatt, so kann man im Folgenden die Achsen und das Koordinatengitter nach eigenen Vorstellungen gestalten. 1. Mein GeoGebra 2. Einführung in die Funktionalität von GeoGebra anhand von Rechtecken 3. Dynamische Texte (incl. LaTeX) am Beispiel der Rechtecke 4. Ausgabe: Maßstäbliches Drucken oder Erzeugen von maßstäblichen Bildern 5. Einführung in die Behandlung von Funktionen in GeoGebra Reiter Achsen wählen Hier können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden, z.b.: Anzahl der Zahlen auf x- und y- Achse Beschriften der x-achse mit x Seite 2 von 28

2. Einführung in die Funktionalität von GeoGebra anhand von Rechtecken Reiter Koordinatengitter wählen Hier können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden, z.b.: 2.1 Geometrische Konstruktion eines Rechtecks ABCD Erzeugen der freien Punktes A und B sowie der Strecke [AB]. Abstand der KIästchen Farbe des und Linienart des Gitters 1.2 Realschultypische Schreibweisen einstellen Die so erzeugten Punkte und die Strecke werden in zweifacher Weise dargestellt. Im Anschluss daran können die einmal vorgenommenen Einstellungen gespeichert werden. Sie werden dann bei jedem Neustart von GeoGebra wieder hergestellt. Dem geometrischen Objekt Punkt werden im Algebra-Fenster Koordinaten zugewiesen. Dem geometrischen Objekt Strecke wird im Algebra-Fenster die Maßzahl für die Länge zugewiesen Anmerkung: Das geometrische Objekt Punkt B könnte auch erzeugt werden, in dem man ihn algebraisch erzeugt. Dazu kann man im Feld Eingabe die Koordinaten von B(2 0.5) direkt eingeben. Dabei ist zu beachten, dass Dezimalzahlen mit einem Dezimalpunkt eingegeben werden müssen. Seite 3 von 28 Seite 4 von 28

Nun folgt die Konstruktion eines Rechtecks ABCD. Senkrechte Gerade wählen Anschließend auf B und dann auf die Strecke [AB] klicken. Freie Objekte Die einzigen freien Objekte der dynamischen Zeichnung sind die Punkte A und B. Abhängige Objekte Die Objekte C, a und b sind abhängig von der Lage der Punkte A und B. Die so erzeugte Gerade b wird wieder in zweifacher Weise dargestellt. Anschließend wird die zu b senkrechte Gerade c durch C und die zu [AB] senkrechte Gerade d durch A erzeugt. Der Schnittpunkt D der beiden Geraden c und d konstruiert. Schneide zwei Objekte wählen Anschließend auf c und dann auf d klicken. Neuer Punkt wählen Anschließend auf die Gerade b klicken. Der so erzeugte Punkt C ist dann an die Gerade b gebunden, d.h. er kann nur auf dieser Geraden frei bewegt werden. Seite 5 von 28 Seite 6 von 28

Vieleck wählen Anschließend auf A, B, C, D und wieder auf A klicken, um das Vieleck zu schließen. Das so erzeugte Rechteck ABCD (=Vieleck1) wird wieder in zweifacher Weise dargestellt. Die Zahl 12.62 ist dabei die Maßzahl für den Flächeninhalt des Rechtecks ABCD (= Vieleck1) Bei dieser Konstruktion ist nun zu beachten, dass das Rechteck ABCD für GeoGebra noch nicht erzeugt wurde. Dieses Objekt muss erste noch konstruiert werden. Verbergen von Konstruktionslinien Möchte man nicht mehr benötigte Konstruktionslinien ausblenden, so klickt man mit der rechten Maustaste auf das Objekt und erhält das Kontextmenü zu diesem Objekt Objekt anzeigen Hier kann das zugehörige Objekt ausgeblendet werden. Anmerkung: Das Objekt wurde nicht gelöscht, sondern ist nur nicht mehr sichtbar. Dieses Objekt kann nun in vielfältiger Weise abgebildet werden. Im Workshop wird anschließend das Rechteck an einer Achse oder einem Punkt gespiegelt, gedreht, zentrisch gestreckt oder mit einem Vektor verschoben. Dabei wird auch auf die Verwendung von Schiebereglern eingegangen. Die Verwendung von Schiebereglern wird dann aufgegriffen, um Rechtecke mittels Punktkoordinaten zu konstruieren und dabei funktionale Abhängigkeiten zu verwenden. Seite 7 von 28 Seite 8 von 28

2.2 Algebraische Konstruktion eines Rechtecks ABCD Zeichen eines Punktes A mit den Koordinaten (3 1) durch die Verwendung des Eingabe-Feldes. Dabei kann die realschultypische Syntax verwendet werden. Alternativ kann die Eingabe aber auch A = (-3,-1) lauten. Anschließend werden zwei Schieberegler a und b erzeugt. Dem Punkt B werden nun Koordinaten zugewiesen, die von A, und a abhängen Der x-wert von B ist um a größer als der x-wert von A. Dabei wir mit x(a) auf den x-wert des Punktes A zugegriffen. Zu diesem Wert (= -3) wird der aktuelle Wert der Variablen a (= 5) addiert. Daraus ergibt sich der x-wert des Punktes B (= 2). Der y-wert des Punktes B ist der gleiche wie der des Punktes A. Dabei wir mit y(a) auf den y- Wert des Punktes A zugegriffen. Ebenso können die Koordinaten von C eingegeben und so der Punkt C erzeugt werden. oder alternativ Abschließend werden die Koordinaten von D eingegeben und so der Punkt D erzeugt Beispiel: Schieberegler sind Variable, die entweder eine Zahl oder ein Winkelmaß repräsentieren können. Für diese Variable wird ein Definitionsbereich durch die Angabe von min und max und eine Schrittweite festgelegt. Für das obige Beispiel gilt: a [0 ;10] mit a = 0,1 Seite 9 von 28 Seite 10 von 28

Das Rechteck kann dann wieder mit Hilfe des Vieleck-Befehls gezeichnet werden. 3. Dynamische Texte (incl. LaTeX) am Beispiel der Rechtecke Variable Reiner Text Ein dynamischer Text besteht in der Regel aus zwei unterschiedlichen Komponenten, nämlich einem festen Textbestandteil und einem variablen Bestandteil: Feste Texte stehen stets in -Anfürungszeichen. Mit Hilfe des + Zeichnens können diese mit Variablen verbunden werden. Durch die Verwendung der Schieberegler können nun die Länge und Breite des Rechtecks beliebig verändert werden. Die Maßzahl für den Flächeninhalt des Rechtecks erscheint dabei im Algebrafenster: Vieleck1 = 15.12. Im Folgenden sollen nun dynamische Texte erstellt werden. Um den rechtsstehenden Text zu erzeugen, müssen zusätzlich noch die beiden Zahlenwerte a und b in den Text eingebaut werden: "A = " + a + "cm * " + b + "cm =" + Vieleck1 + "cm²" Seite 11 von 28 Seite 12 von 28

Beispiel: Die Länge der Strecke [AB] soll in das Arbeitsblatt aufgenommen werden: Interessant ist im Zusammenhang mit dynamischen Texten auch die Verwendung von LaTeX. Dies eröffnet die Möglichkeit, wissenschaftliche Texte zu schreiben. Dazu erfolgt hier ein kurzer Exkurs: Wählt man LaTeX Formel und anschließend im Pull-Down-Menü Strecke, so erscheint im Texteingabe-Feld die zugehörige LaTeX-Formel: \overline{ } Ergänzt man diese Vorgabe durch "\overline{ AB } = " + a + "cm", so ergibt sich die gewünschte Textausgabe \sqrt{ } \sqrt[3]{ } \frac{ }{ } \vec{ } \overline{ } \sum_{ }^{ } \int_{ }^{ } Seite 13 von 28 Seite 14 von 28

Interessant ist ferner im Bereich der Realschule die Schreibweise für einen Vektor. " \vec{ FG } = {" + (x(u)) + " \choose " + (y(u)) + "}" 4. Ausgabe: Maßstäbliches Drucken oder Erzeugen von maßstäblichen Bildern 4.1 Maßstäbliches Drucken Datei wählen Anschließend auf Druckvorschau klicken. Hier kann wahlweise noch der Titel des Arbeitsblatts, der Autor, das Datum und der Maßsstab ergänzt werden. Beim Ausdruck kann Quer- oder Hochformat angegeben werden. Erläuterung: Alles was in Anführungszeichen steht ist ein unveränderlicher fester Text. In obigem Beispiel ist dies z.b. \vec {FG} =. Dies erzeugt: Zur Erzeugung der einspaltigen Matrix Anmerkung: Natürlich können Zeichnungen nur dann maßstabsgetreu ausgedruckt werden, wenn die Größe eines DIN A4 Blatts nicht überschritten wird. 4.1 Erzeugen von maßstäblichen Bildern Datei wählen Anschließend auf Export klicken und Grafik-Ansicht als Bild (png, eps) wählen. benötigt man wieder eine kombinierte Darstellung aus Text und Variablen. Die Matrix selbst wird mit dem LaTeX-Befehl { n \choose k } erzeugt, wobei n die x-koordinate und k die y-koordinate des Vektors ist. Der Vektor ist in obiger Aufgabe in GeoGebra mit u bezeichnet. Mit Hilfe von x(u) und y(u) kann auf die Koordinaten des Vektors zugegriffen werden. Die einzelnen Elemente werden nun mit dem + -Zeichen kombiniert. Somit erhält man " \vec{ FG } = {" + x(u) + " \choose " + y(u) + "}" Seite 15 von 28 Seite 16 von 28

Anschließend erhalten Sie das unten stehende Informationsfester. 5. Einführung in die Behandlung von Funktionen in GeoGebra 5.1 Lineare Funktion und Graph - Gerade als Objekt GeoGebra behandelt Graphen von Funktionen und geometrische erzeugte Funktionsgraphen (Geraden oder Kegelschnitte unterschiedlich). Es ist notwendig, diese Unterschiede zu kennen, da sich daraus jeweils Vor- und Nachteile ergeben. a.) Funktion und Darstellung des Graphen einer Funktion (Nachteile) Eingabe: f(x) = 2x + 3 Beachten Sie bitte unbedingt die Bildgröße (10.96 x 6.66 cm). Nur wenn das Bild auf eine DIN A4 Seite passt, kann dieses später in ein Textdokument maßstäblich eingebunden werden. Das Bild kann nun entweder gespeichert und dann als Grafik in ein Textsystem (z.b. MS-Word) eingebunden werden oder über die Windows-Zwischenablage in andere Dokumente übernommen werden. Anmerkung: Sollte ein Koordinatensystem zu blass auf dem Ausdruck erscheinen, so kann das Koordinatensystem vor dem Ausdruck bzw. vor der Übernahme des Bildes in die Zwischenablage farblich angepasst werden. Mit der rechten Maustaste auf das GeoGebra- Zeichenfeld klicken Anschließend auf Zeichenblatt klicken und den Reiter Koordinatengitter wählen, auf das Farbfeld klicken und ein dunkleres Grau wählen. Bewegt man nun die Gerade im Zeichenfeld, kann diese parallel verschoben werden. Die Darstellung des Funktionsterms im Algebra-Fenster wechselt dabei von der Normalform in die Punkt-Steigungs-Form. Seite 17 von 28 Seite 18 von 28

Gravierender Nachteil: Dieser Graph der Funktion kann nicht abgebildet werden, da er kein eigentliches Objekt in GeoGebra darstellt. b.) Funktion und Darstellung des Graphen einer Funktion (Vorteile) Beispiel: Punktsteigungsform einer Geradengleichung verwenden: Bemerkung: Bewegen Sie nun den Punkt A, so wird die Gleichung jeweils in der Punkt-Steigungs- Form dargestellt. Gleiches gilt beim Bewegen des Schiebereglers. Aufgabenstellung: Auf dem Funktionsgraphen zu f bewegen sich zwei Punkte A und B, wobei die x-koordinate von B um zwei größer ist als die von A. Eingabe: f(x) = 2x + 3 Neuer Punkt wählen Punkt auf A(1 2) setzen. Schieberegler m erzeugen Neuer Punkt wählen Anschließend auf die Gerade klicken. Der so erzeugte Punkt A ist dann an die Gerade gebunden, d.h. er kann nur auf dieser Geraden frei bewegt werden. Eingabe: B = (x(a)+2, f(x(a)+2)) Eingabe: f(x) = m * (x - x(a)) + y(a) Seite 19 von 28 Seite 20 von 28

Weiterer Vorteil: Funktionen sind abschnittsweise definierbar Eingabe: h(x) = Funktion[f,0,10] Anschließend die Geradengleichung in der Normalform eingeben. Eingabe: g: y = m*x + t Anmerkung: Bedeutsam ist diese abschnittsweise Definition einer Funktion z.b. bei der Umkehrfunktion zur quadratischen Funktion. c.) Gerade als Objekt Eingabe: g: y = 2x + 2 oder alternativ y = 2x + 2 Im Workshop wird anschließend gezeigt, dass ein so erzeugtes Objekt die umgekehrten Vor- und Nachteile besitzt. 5.2 Zeichnen von Geraden mit Hilfe von Schiebereglern Erzeugen von Geradenbüscheln und Parallelenscharen Seite 21 von 28 Zwei Schieberegler m und t erzeugen Hinweis: In diesem speziellen Fall der Eingabe, muss zwischen m und x ein *-Punkt stehen. Bewegt man den Schieberegler m, so entstehen unterschiedliche Geraden, die zu einem Geradenbüschel durch (0 2) gehören. Bewegt man t, so entstehen Geraden mit der Steigung m, die zu einer Parallelenschar mit der gemeinsamen Steigung 2 gehören. Darüber hinaus ist es möglich beliebige Funktionsscharen zu erzeugen, deren einzelne Elemente auch angezeigt werden. Dazu stellt GeoGebra den Befehl Folge[] zur Verfügung. Aufgabenstellung: Zeichne ein Geradenbüschel mit dem Büschelpunkt B(2 3) und m [-5;5] und m = 0,5. Die Gleichung des Geradenbüschels lautet: y = m*(x - 2) + 3 oder allgemein: y = m*(x - x B ) + y B In GeoGebra wird ausgehend von dieser Gleichung eine Folge erzeugt: Folge[Term, Parameter, Startwert, Endwert, Schrittweite] Folge[m*(x - x(b)) + y(b), m, -5, 5, 0.5] Seite 22 von 28

Abändern des Folgebefehls durch Doppelklick auf Liste1 im Algebra-Fenster. Dabei wird der bisherige Endwert 5 durch a ersetzt. Anschließend die Buttons Übernehmen und OK betätigen Bewegt man nun den Schieberegler a von -5 ausgehend, so entstehen die Büschelgeraden der Reihe nach. Es ist sogar möglich, sich die Gleichung der aktuellen Gerade des Büschels anzeigen zu lassen. Ferner ist es möglich, die Geraden des Büschels einzeln entstehen zu lassen. Dazu ist es lediglich notwendig, den Endwert variabel als Schieberegler anzulegen. Achtung: Schrittweite auf 0.5 stellen Dazu wird eine Zahl zaehler erzeugt, die abhängig von a die Nummer der aktuellen Büschelgerade bestimmt: zaehler = 2 a + 11 Anschließend wird der dynamische Text erzeugt: "Aktuelle Geradengleichung: y = " + (Element[Liste1, zaehler]) Die Methode Element greift dabei aus einer Liste1 das zaehlerte-element heraus. Seite 23 von 28 Seite 24 von 28

5.3 Quadratische Funktion und Graph - Parabel als Objekt Bemerkung: Die anhand der linearen Funktion gezeigten Unterschiede zwischen Funktionsgraph und Gerade gelten in gleicher Weise für den Funktionsgraphen der quadratischen Funktion und die Parabel. Es gibt allerdings Fälle, bei denen man eigentlich die Vorteile beider Darstellungen benötigt. Beispiel: Erzeugen einer variablen Umkehrfunktion zur quadratischen Funktion Zeichnen Sie eine Punkt S(2 1), erzeugen Sie einen Schieberegler a und geben Sie im Eingabefeld ein: f(x) = m * (x - x(s))² + y(s) Problem: Der so erzeugte Funktionsgraph müsste nun an der Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten gespiegelt werden, um die Umkehrfunktion zu erzeugen. Ein Funktionsgraph kann aber wie oben beschrieben nicht gespiegelt werden.. Lösung: Punkt auf dem Funktionsgraphen der Funktion g(x) erzeugen Winkelhalbierende des I./III. Quadranten zeichnen Anschließend erzeugen wir eine abschnittsweise Funktion mit Eingabe: Funktion[f,x(S),30] Anschließend die Funktion f ausblenden. Somit erhalten Sie eine abschnittsweise definierte Funktion in den Grenzen [x(s),30]. Dabei ist die untere Grenze x(s) abhängig von der x-koordinate des Punktes S und die obere Grenze fest auf den willkürlichen Wert 30 gesetzt. Seite 25 von 28 Seite 26 von 28

Den erzeugten Punkt A an der Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten spiegeln. Übungsbeispiel: Erstellen Sie für die folgende Aufgabe eine GeoGebra-Zeichnung Aufgabe: Der Punkt C(-1 2) ist gemeinsamer Eckpunkt von Dreiecken A n B n C, deren Eckpunkte A n und B n auf dem Graphen zur Funktion f mit der Gleichung y = x² + x - 1 liegen. Die x-koordinate der Punkte B n ist dabei immer um 1 größer als die x-koordinate der Punkte A n 1. Erstellen Sie eine GeoGebra-Zeichnung mit einem beweglichen Punkt A n, der auf dem Graphen zu f liegt. 2. Zeichnen Sie das Dreieck AB n C n. 3. Erstellen Sie einen dynamischen Text, der neben dem aktuellen Flächeninhalt A des Dreiecks AB n C n auch den zugehörigen Wert für x anzeigt. 4. Bestimmen Sie das Dreieck ABC mit dem kleinsten Flächeninhalt A min und lassen Sie sich die zugehörige Belegung für x anzeigen. Erzeugen der dynamischen Ortslinie, auf der A liegt, wenn A bewegt wird. Beispielhafte Zeichnung Seite 27 von 28 Seite 28 von 28