Klausur-Musterlösungen

Ähnliche Dokumente
Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

13.5 Photonen und Phononen

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

5 Bose-Einstein-Kondensation. Suprafluidität

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

8 Das klassische ideale Gas

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α )

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich)

1 Innere Rotation von Alkanen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

1 Innere Rotation von Alkanen

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Statistische Mechanik

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

1 Thermodynamik allgemein

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

10.6 Mehratomige ideale Gase

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Notizen zur statistischen Physik

Musterlösungen Blatt Theoretische Physik IV: Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 4 Lösung. P + a )

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Die Thermodynamik des Universums

5.4.2 Was man wissen muss

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

κ Κα π Κ α α Κ Α

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II. Musterlösungen

Bose-Einstein Kondensation und Fermigase. 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Statistik und Thermodynamik

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

16 Vektorfelder und 1-Formen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Kompressible Strömungen

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Kapitel 5. Kanonisches Ensemble. 5.1 Herleitung 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Übungsblatt 2 ( )

6. Boltzmann Gleichung

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Erinnerung an die Thermodynamik

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc.

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Thermodynamik. Christian Britz

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung

Mode der Bewegung, Freiheitsgrade

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Transkript:

Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb.. Diesel-Kreisprozess. Die Schritte B C sowie D A werden isentrop adiabatisch ausgeführt. a Bestimmen Sie ausgehend von der entropischen Fundamentalrelation des elektromagnetischen Feldes SU, V = 4 3/4 U 3 b/4 V V die Zustandsgleichungen dabei ist b die Stefan-Boltzmann-Konstante. P. T = SU, V = b /4 V /4 U /4 U U = bv T 4 p T = SU, V = b/4 V 3/4 U 3/4 pv = 3 b/4 V /4 U 3/4 T = 3 b/4 V /4 U 3/4 b /4 V /4 U /4 = U 3 b Berechnen Sie die Temperaturen T i, i =,..., 4 an den Punkten A, B, C und D in Abhängigkeit des Druckes p und der Volumina V, V und. Bestimmen Sie zusätzlich die Drücke p 3 und p 4 an den Punkten C und D. 5P. Aus den in a bestimmten Zustandsgleichungen folgt die Beziehung p = bt 4 /3. Ferner ergibt sich aus der angegebenen Fundamentalrelation die Bedingung U 3 V = konst. für adiabatische

Zustandsänderungen. Dies ist äquivalent zu pv 4/3 = konst. bzw. T 3 V = konst. Mit Hilfe dieser Beziehungen ermittelt man für die Temperaturen T = T = /4 3p, b Für die Drücke folgt /3 /4 /3 T 3 V = T3 3 V 3p V T 3 = T =, b /3 /4 /3 T4 3 = T 3 V 3p V V T 4 = T =. b 4/3 p V 4/3 = p 3 V 4/3 V 3 p 3 = p, 4/3 p 4 V 4/3 3 = p V 4/3 V p 4 = p. c Berechnen Sie die Arbeit, die jeweils in den Prozessschritten A B, B C, C D und D A vom System verrichtet wird. 3P. A B : W AB = p V V >, B C : W BC = U BC = 3P V 3P 3 = 3P V [ V /3 ] >, C D : W CD =, [ V /3 D A : W DA = U BC = 3P 4 V 4 3P V = 3P V ] <. In den Schritten A B und B C gibt das System Arbeit nach außen ab, während im Schritt D A dem System Arbeit zugeführt wird. d Ermitteln Sie die Wärmen, die in den vier Prozessschritten vom System aufgenommen bzw. abgegeben werden. P. A B : Q AB = W AB + U AB = p V V + 3p V V = 4p V V >, B C : Q BC =, C D : Q CD = U CD = 3p 4 3p 3 = 3 p D A : Q DA =. V /3 3 V 4/3 V 4/3 <, Im Schritt A B nimmt das System Wärme auf, während im Schritt C D Wärme abgegeben wird. In den adiabatischen Prozessschritten B C und D A wird Wärme weder zugeführt noch abgegeben. e Bestimmen Sie den Wirkungsgrad η dieses Kreisprozesses, und zeigen Sie, dass die Beziehung < η < erfüllt ist. 3P.

Der Wirkungsgrad für diesen Kreisprozess ist definiert als i η = W i. Qauf Dabei bezeichnet i W i die Summe aller vom System aufgenommenen bzw. abgebenen Arbeiten und Q auf die insgesamt aufgenommene Wärme. Mit den Ergebnissen aus c und d findet man ] [ /3 V /3 V W i = p V V + 3p V [ + 3p V ] i = 4p V V + 3 p V /3 3 Qauf = Q AB = 4p V V. V 4/3 V 4/3, Es ist also η = 3 p V /3 3 V 4/3 V 4/3 4p V V = 3 4 V /3 V /V 4/3 V /V. Da V < V und V <, folgt aus dieser Darstellung die Beziehung < η <. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Funktion y = x 4/3 / x x entspricht hier V /V für x nur Werte y 4/3 annimmt. Zusammen mit dem Vorfaktor 3/4 wird also von der immer nur etwas abgezogen, das kleiner als aber größer als ist.. Gegeben sei ein ideales Gas von strukturlosen Spin- Teilchen in einer dreidimensionalen isotropen harmonischen Teilchenfalle mit Frequenz ω. a Wie lauten die Einteilchenenergien und der Hamiltonoperator dieses Systems in zweiter Quantisierung? Wievielfach sind die Einteilchenenergien entartet? P. Der Hamiltonoperator dieses Systems lautet Ĥ = mit den Einteilchen-Energien n,n,n 3 = σ=± ε n n n 3,σâ n n n 3,σâ n n n 3,σ ε n n n 3,σ = n + n + n 3 + 3. Der Index σ = ± charakterisiert den Spin-Freiheitsgrad. Die Entartung der Einteilchenenergie ε n = n + 3 beträgt gn = n + n + vgl. Aufgabe 3, Blatt ; der zusätzliche Faktor ist auf den Spin-Freiheitsgrad zurückzuführen. Der Operator â n n n 3,σ erfüllt die Antikommutator-Beziehungen [â n n n 3,σ, â m m m3,σ ] + = δ n,m δ n,m δ n3,m 3 δ σ,σ, [ân n n 3,σ, â m m m 3,σ ]+ = [â n n n 3,σ, â m m m 3,σ ] + =.

b Zeigen Sie, dass die großkanonische Zustandssumme im Kontinuumlimes, der durch N, ω, Nω 3 = konst., k B T charakterisiert ist, die Gestalt ln Z G λ, λ = 3λ 3 dx x 3 expx + λ + besitzt. 3P. Es gilt ln Z G λ, λ = = n,n,n 3 = σ=± n= ln [ + exp λ ε n n n 3,σ λ ] n + n + ln [ + exp λ n + 3/ λ ]. Im Kontinuumlimes λ erhält man daraus mit x = λ n und partieller Integration ln Z G λ, λ = = λ 3 dn n ln[ + exp λ n λ ] 3λ 3 dx x ln[ + exp x λ ] dx x 3 expx + λ +. Dabei wurde beim Übergang von der zweiten zur dritten Zeile partiell integriert. c Vereinfachen Sie die allgemeine Zustandssumme aus b für den Fall eines klassischen idealen Gases und bestimmen Sie daraus die mittlere Teilchenzahl NT, µ und die innere Energie UT, N. Welche Bedingung müssen die Teilchenzahl und die Temperatur erfüllen, damit die Näherung eines klassischen idealen Gases anwendbar ist? 5P. Der Grenzfall des klassischen idealen Gases ist durch exp λ charakterisiert. Der Integrand in?? kann dann durch x 3 exp x λ genähert werden, und man erhält ln Z G λ, λ = 3 Damit ergibt sich mit λ = µ/k B T 3 exp λ dx x 3 3 exp x = exp λ. NT, µ = ln Z G 3 = ln Z G = expµ/k B T, λ U = ln Z G λ = 3 λ ln Z G = 3k B T N. Das Resultat für U steht im Einklang mit dem klassischen Gleichverteilungssatz, nach dem jeder Freiheitsgrad, der quadratisch in die Hamiltonfunktion eingeht, einen Beitrag k B T/ zur inneren Energie liefert. Im Fall des harmonischen Oszillators gehen alle 3N Orts- und Impulskoordinaten quadratisch ein. Die Bedingung exp λ führt auf die Beziehung k B T /3 N /3, die im klassischen Grenzfall erfüllt sein muss.

d Betrachten Sie den entarteten Fall des nicht wechselwirkenden Spin- Systems. Vereinfachen Sie die allgemeine Zustandssumme aus b im Grenzfall extremer Entartung, d.h., T. Bestimmen Sie die mittlere Teilchenzahl NT, µ, das chemische Potenzial µt, N und die innere Energie UT, N in diesem Grenzfall. 5P. Im Grenzfall extremer Entartung gilt exp λ, d.h., λ. Die Funktion expx + λ + hat dann die Gestalt eines Fermi-Blocks, d.h., sie wechselt für wachsendes x in der Nähe von x = λ sehr rasch von auf. Daher ergibt sich näherungsweise für die Zustandssumme Damit erhält man d.h., ln Z G λ, λ 3 NT, µ = ln Z G λ = 3 /3 λ = 3N k B T, µt, N = k B T λ = 3N /3, 3 λ U = ln Z G λ = 3 λ ln Z G = 3k B T dx x 3 = 3 λ 4. 3 λ 3 = 3 µ 3 = µ 3, 3 k B T 3 3 λ 4 = 4 3N4/3. 3. Gegeben sei ein ideales Gas von Bosonen mit Spin J im ultrarelativistischen Grenzfall vernachlässigbarer Ruhemasse, das in einem Behälter mit Volumen V eingeschlossen ist. Betrachten Sie im Folgenden den thermodynamischen Limes dieses Systems. a Zeigen Sie, dass die großkanonische Zustandssumme oberhalb der kritischen Temperatur T c für Bose-Einstein-Kondensation durch 8πV ln Z G λ, λ = J + π λ c g 4e λ 3 gegeben ist. 3P. Im ultrarelativistischen Grenzfall sind die Einteilchenenergien durch ε p = c p gegeben vgl. Blatt 9. Im Kontinuumlimes gilt dann für die großkanonische Zustandssumme oberhalb der kritischen Temperatur V ln Z G λ, λ = J + d 3 p ln e λ c p λ π 3 = J + 4πV π 3 4πV = J + π λ c 3 dpp ln e λ cp λ dxx ln e x λ 4πV = J + 3π λ c 3 dx e x+λ 4πV = J + 3π λ c 3 Γ4g 4e λ 8πV = J + π λ c 3 g 4e λ. x 3

Dabei wurde beim Übergang von der dritten zur vierten Zeile partiell integriert und in der nächsten Umformung eine der Beziehungen verwendet, die in der Formelsammlung für die Bose-Einstein- Funktion angegeben ist. b Ermitteln Sie mit Hilfe der großkanonischen Zustandssumme die innere Energie U, den Druck p, die Teilchenzahl N sowie die Entropie als Funktion von T, V und µ. 6P. U = ln Z G λ = 3 λ ln Z G = J + 3V k BT 4 π c 3 g 4e µ/k BT, p = k BT V ln Z G = J + k BT 4 π c 3 g 4e µ/k BT, N = ln Z G λ = J + V k BT 3 π c 3 g 3e µ/k BT, S = T U + pv µn = T 3k BT ln Z G + k B T ln Z G µn = 4k B ln Z G µ T N 4V k B T 3 = J + k B π c 3 g 4e µ/kbt µv k B T J + k B π c 3 g 3 e µ/kbt = J + k B V k B T π c 3 [ 4k B T g 4 e µ/k BT µg 3 e µ/k BT ]. c Bestimmen Sie T c in Abhängigkeit von der Teilchendichte. 3P. Aus Aufgabenteil b folgt, dass die Teilchendichte n in Abhängigkeit von der Temperatur T und dem chemischen Potential µ durch n = J + k BT 3 π c 3 g 3e µ/k BT gegeben ist. Die Funktion g 3 x ist nur für x definiert und nimmt ihr Maximum g 3 = ζ3 bei x = an. Die maximale Teilchendichte, die bei festem T erreicht werden kann, ohne dass Kondensation eintritt, ergibt sich also für µ = und hat den Wert n = J + k BT 3 π c 3 ζ3. Anders ausgedrückt, beträgt die kritische Temperatur T c für Bose-Einstein-Kondensation bei gegebener Teilchendichte [ π ] /3 n k B T c = c. J + ζ3 d Wie hängt die relative Anzahl N /N der Teilchen im Kondensat von der skalierten Temperatur T/T c ab? 3P. Unterhalb der Kondensationstemperatur müssen bei der Berechnung der Teilchenzahl die Teilchen im Kondensat separat betrachtet werden. Da µ =, folgt mit den Ergebnissen aus b und c N = N + J + V k BT 3 T 3 = N + N. T c π c 3 ζ3 = N + J + V k BT 3 π c 3 ζ3 k BT c 3 k B T c 3

Es ist also N T 3 N =. T c

Formelsammlung Bose-Einstein-Funktionen Gamma-Funktion Fermi-Dirac-Funktionen g α e λ = dx xα Γα e x+λ λ g αe λ = g α e λ Γn + = dxx n e x = n! n N f α e λ = xα dx e x+λ +