Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Ähnliche Dokumente
Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Mathemathik-Prüfungen

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Arbeitsblätter Förderplan EF

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Analysis: Klausur Analysis

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

3 Differenzialrechnung

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Modelllösungen. ( x) Schnittpunkte mit der x-achse: Schnittpunkt S. mit der y-achse: S y. = 24x. Damit ergeben sich die Tiefpunkte T

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Gebrochen-Rationale Funktionen

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I


Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Nur für die Lehrkraft

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

Nur für die Lehrkraft

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Transkript:

Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kostenfunktion (8 Punkte) (8 Punkte). Materialgrundlage entfällt. Bezüge zu den Vorgaben 01 Geraden und Geradengleichungen (z.b. g(a;b); Steigungswinkel; Parallelität) Nullstellen ganzrationaler Funktionen, in faktorisierter Form (keine Polynomdivision, einfaches Ausklammern) Untersuchung ganzrationaler Funktionen bis n = : Nullstellen, Standardsymmetrie, Hoch- und Tiefpunkte, Krümmungsverhalten (Links- und Rechtskrümmung), Wendepunkte (auch Sattelpunkte) Tangentengleichungen Einfache Transformationen wie Verschieben, Strecken oder Spiegeln von Funktionsgraphen ganzrationaler Funktionen. Grades Zusammenhang zwischen dem Graphen einer Funktion und den Graphen ihrer ersten und zweiten Ableitungsfunktion Differenzialrechnung in Sachzusammenhängen (z. B. durchschnittliche und momentane Änderungsrate; Interpretation ausgezeichneter Punkte im Sachkontext) 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite von 1 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Modelllösung a) Für alle x RI gilt: f 1 1 1 Damit ist der Graph von f punktsymmetrisch zum Ursprung. ( x) = ( x) ( x) = x + x = x x = f ( x) Oder: Da im Funktionsterm von f nur ungerade Exponenten auftreten, ist der Graph von f punktsymmetrisch zum Ursprung. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung b) Mögliche Beispiele: An der Stelle x = hat der Graph von f einen lokalen Extrempunkt. Daher schneidet der Graph von f ' an dieser Stelle die x-achse. An der Stelle x = 0 hat der Graph von f einen Wendepunkt. Folglich hat der Graph der Funktion f ' an dieser Stelle einen lokalen Extrempunkt. Für x < steigt der Graph von f. In diesem Bereich verläuft der Graph von f ' daher oberhalb der x-achse. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

Seite von 1 Modelllösung c) (1) Ableitungen: f ' ( x) = x ; f' ' ( x) x Lokale Extrempunkte: = f ' ( ) = 0 f' ' ( ) = < 0, f ( ) = f ' ( ) = 0 f' ' ( ) = > 0, f ( ) = Damit ergibt sich der lokale Hochpunkt H ( ) und der lokale Tiefpunkt ( ) Eine Argumentation unter Ausnutzung der Symmetrie ist ebenfalls zulässig. () T. Geradengleichung: Gleichung einer Geraden: m = ( ) = y = m x + b Wegen T g ergibt sich = + b b = 0 und damit die Gleichung der Geraden g: y = x. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

Seite von 1 Modelllösung d) (1) Die Parallele zur x-achse durch den Punkt ( 0 ) schneidet den Graphen von f ' in zwei Punkten. Die beiden Parallelen zur y-achse durch diese beiden Punkte schneiden den Graphen von f in den gesuchten Punkten P 1 und P. () f ' ( x) = x = x = 1 x = x = x = Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

Seite 5 von 1 Modelllösung e) (1) f ( x) = f ( x ) 1 oder 1 f ( x) = x ( x ) ( ) 1 () Mögliche Begründungen: Eine rechnerische Bestimmung der neuen Geradengleichung führt wieder zur Funktionsgleichung y = x, also zur Gleichung von g. Oder: 0 von f. Da bei der Verschiebung der Hochpunkt auf den Ursprung abgebildet wird und der Wendepunkt auf den Tiefpunkt, ändert g seine Lage nicht. Die Gerade g verläuft durch den Hoch-, Tief- und Wendepunkt ( 0) Oder: Für die Steigung m der Geraden g gilt m =. Daher wird durch eine Verschiebung um zwei Einheiten nach rechts und vier Einheiten nach unten (siehe e) (1)) jeder Punkt der Geraden g auf einen anderen Punkt der Geraden g verschoben. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

Seite 6 von 1 Aufgabe : Kostenfunktion Modelllösung a) K ( 560) = 0,0015 560 1,15 560 + 98,8 560 + 0000 = 9795 Bei der Produktion von 560 Lampen entstehen Kosten in Höhe von 97 95. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung b) (1) K '( x) = 0,005 x,5 x + 98, 8 K '( x) = 0 0,005 x,5 x + 98,8 = 0 x 500 x + 6600 = 0 Für die Diskriminante D dieser quadratischen Gleichung gilt: D = 50 6600 = 900 < 0. Die Gleichung K '( x) = 0 hat daher keine Lösung und die Funktion K besitzt somit keine lokalen Extremstellen. () Es ist sinnvoll, dass die Kostenfunktion keine lokalen Extremstellen (für 0 x 1000) hat, da es sonst einen Bereich geben würde, in dem die Funktionswerte mit steigenden Werten von x fallen. Dies würde bedeuten, dass in diesem Bereich die Gesamtkosten sinken, wenn mehr Lampen produziert werden. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung c) (1) K ''( x) = 0,009 x, 5; K '''( x) = 0, 009 K für Wendestellen folgt x = 50. Weil zusätz- x die gesuchte Stelle. Mit der notwendigen Bedingung ''( x) = 0 lich K '''( 50) = 0,009 0 gilt, ist = 50 () Ab einer Produktionsmenge von 50 Lampen wird der Betrag, um den die Kosten bei der Herstellung einer zusätzlichen Lampe steigen, mit jeder weiteren produzierten Lampe immer größer. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

Seite 7 von 1 Modelllösung d) (1) Die Schnittstellen der beiden Graphen liegen näherungsweise bei 85 und 850. Im Bereich zwischen diesen Schnittstellen liegt der Graph der Umsatzfunktion oberhalb des Graphen der Kostenfunktion. Daraus ergibt sich, dass der Hersteller bei einer Produktionsmenge von ca. 85 bis 850 Lampen Gewinn macht. () U ( 560 ) K( 560) = 50 560 9795 = 1508 Der e Gewinn des Herstellers beträgt 15 08. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung e) Der Graph der Gewinnfunktion ergibt sich als Graph der Differenzfunktion aus Umsatz- und Kostenfunktion. Wesentliche Merkmale des Graphen sind die Nullstellen, der Hochpunkt und die negativen Funktionswerte an den Rändern. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

Seite 8 von 1 7. Bewertungsbogen zur Klausur Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Teilaufgabe a) 1 untersucht anhand des Funktionsterms, ob der Graph der Funktion f symmetrisch ist. sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) 1 gibt zwei Eigenschaften des Graphen von f ' an, die sich aus Eigenschaften des Graphen von f ergeben. sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe b) Teilaufgabe c) 1 (1) berechnet die Ableitungen f ' und f ''. (1) weist rechnerisch nach, dass der Graph den lokalen Hochpunkt H und den lokalen Tiefpunkt T besitzt. () zeichnet die Gerade g durch die beiden lokalen Extrempunkte ein und bestimmt rechnerisch die Gleichung dieser Geraden. sachlich richtige Alternativen: (11) Summe Teilaufgabe c) 11 6

Seite 9 von 1 Teilaufgabe d) 1 (1) bestimmt die Punkte P 1 und P zeichnerisch unter Verwendung des Graphen der Ableitungsfunktion. (1) beschreibt sein Vorgehen. () bestimmt durch eine Rechnung die genauen x-koordinaten der Punkte P 1 und P. sachlich richtige Alternativen: (7) Summe Teilaufgabe d) 7 Teilaufgabe e) 1 (1) gibt eine Funktionsgleichung von f 1 an. () begründet, dass die Geraden g und g 1 identisch sind. sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe e) Summe insgesamt 8

Seite 10 von 1 Aufgabe : Kostenfunktion Teilaufgabe a) 1 berechnet die Gesamtkosten für 560 produzierte Lampen. sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) 1 (1) untersucht rechnerisch die Kostenfunktion K auf lokale Extremstellen. 5 () begründet, dass es im Sachzusammenhang sinnvoll ist, dass die Kostenfunktion keine lokalen Extremstellen besitzt. sachlich richtige Alternativen: (8) Summe Teilaufgabe b) 8 Teilaufgabe c) 1 (1) bestimmt rechnerisch die Wendestelle. 5 () erklärt die Bedeutung der Linkskrümmung im Sachzusammenhang. sachlich richtige Alternativen: (8) Summe Teilaufgabe c) 8

Seite 11 von 1 Teilaufgabe d) 1 (1) bestimmt aus der Abbildung 1 näherungsweise, bei welchen Produktionsmengen der Hersteller einen Gewinn macht, und begründet sein Ergebnis. () ermittelt den en Gewinn. sachlich richtige Alternativen: (6) Summe Teilaufgabe d) 6 Teilaufgabe e) 1 zeichnet möglichst genau den Verlauf des Graphen der Gewinnfunktion in die Abbildung ein. sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe e) Summe insgesamt 8

Seite 1 von 1 Festlegung der Gesamtnote Übertrag der Punktsumme aus der ersten Aufgabe 8 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten Aufgabe 8 Gesamtpunktzahl 56 Note Unterschrift, Datum Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Noten zu den Punktsummen ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Erreichte Punktsummen sehr gut 9 56 gut 1 8 befriedigend 0 ausreichend mangelhaft 1 ungenügend 0 11