Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Ähnliche Dokumente
Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum ETiT. -Grundlagen der Elektrotechnik-

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Übung 3: Oszilloskop

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

R C 1s =0, C T 1

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Elektromagnetische Schwingkreise

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Komplexe Widerstände

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Übungen zu Experimentalphysik 2

Lineare Netzwerke: R-C-Filter

Wechselstromwiderstände

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

2 Das elektrostatische Feld

Aufgaben Wechselstromwiderstände

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Übungen zu Experimentalphysik 2

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Elektrotechnik I MAVT

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Wechselstromwiderstände

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Aufgaben zur Wechselspannung

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Physik Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Elektrische Messverfahren

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010

Ferromagnetische Hysteresis

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Transkript:

Praktikum ETiT V / Vorbereitungsaufgaben V. Vorbereitungsaufgaben (Versuch Summe pro Aufgabe 4 Punkte. a Geben Sie die Formel für die Kapazität eines Plattenkondensator mit Dielektrikum an (P. Wie groß ist (.5P? b Wie kann die Kapazität des Plattenkondensators in der Versuchsanleitung verändert werden (P? c Geben Sie die Differenzialgleichung für den Strom in einem C-Glied in Abhängigkeit der Gesamtannung u(t an (,5 P. ösung: a C A r x V. s/(a. m: die Dielektrizitätskonstante des Vakuums 8.854 r : die relative Dielektrizitätszahl des verwendeten Dielektrikums zwischen den Elektroden. b Die Kapazität dieses Plattenkondensators kann durch Veränderung verschiedener Parameter beeinflusst werden. Plattenabstand x relative Dielektrizitäskonstante (verschiedene Materialien, die eingeschoben werden Mehrschichtkondensator (mehrere Materialien werden eingeschoben c u( t i( t uc ( t ; uc ( t i( t dt ; C t di ( t du( t i( t dt C dt. a Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators C rech (in pf mit kreisförmigen Platten-Elektroden mit dem Plattendurchmesser d = 56 mm ( = 8,854 - F/m, r = für Plattenabstände x =,, 5,,,, 4, 5 mm (P. Skizzieren Sie den Graph C rech = f(x (,5P! b Welche mathematische Kurve ist dies (.5P? c Wie groß sind die Grenzwerte C rech (x und C rech (x (P? ösung: a C rech r A ; mit x A 4 d 5,47 mm x / mm 5 4 5 C rech / pf 455,7 7,8 9, 45,6,8 5,,4 9, C rech / pf 5 45 4 5 5 5 5 4 5 x / mm b Hyperbel c Für x : C rech und für x : C rech T Darmstadt

Praktikum ETiT V / Vorbereitungsaufgaben V. a eiten Sie die -db Eckkreisfrequenz eines C-Glieds her (P! b Berechnen Sie die -db Eckkreisfrequenz (P und die Eckfrequenz (P eines C- Glieds für = k und C = F. ösung: a C C Für = : j b = s - ; fdb 59,55 Hz C jc mit jc j jc C C ; lg db. 4. a Beschreiben Sie, wie die Kapazität C eines -C-Glieds mit einem echteckgenerator messtechnisch bestimmt wird (P. b Geben Sie die Auswerteformel an (P! c Zeichnen Sie die Schaltung dazu (P. ösung: Schaltung zur Bestimmung der Kapazität Aus dem zeitlichen Verlauf der Spannung u C (t kann man die Kapazität C bestimmen. Wird an den Zweipol des -C-Gliedes eine Spannung u(t mit einem zeitlichen echteckverlauf gelegt, so entsteht durch den Wechsel von Auf- und Entladevorgängen eine Spannung u C (t am Kondensator C. Diese Spannung ist eine auf- und abklingende Exponential-Funktion. Zwischen der maximalen Spannung c,max und dem Spannungsminimum c,min herrscht die einfache Beziehung c,min = c,max. e - /T Über das Oszilloskop misst man die Höhe des Minimums c,min und des Maximums c,max, sowie die Abklingzeit t dieser Funktion u c (t. So lässt sich die Kapazität bestimmen: t C. C, max ln C, min T Darmstadt

Praktikum ETiT V / Vorbereitungsaufgaben V 5. Wie kann die Zeitkonstante eines -C-Gliedes aus einem Messschrieb der Spannung am Kondensator über die Zeit ermittelt werden (P? Zeigen Sie dies anhand einer Skizze (P! ösung: Der Funktionswert 6% der maximalen Spannung u c,max wird ermittelt. Die Zeit zwischen u c,min und,6 u c,max ist die Zeitkonstante. 6. a Zeichnen Sie qualitativ die Zeitverläufe der Gesamtannung u und des Stroms i C im Kondensator eines -C-Gliedes bei sinusförmiger Speisung (P. Tragen Sie die Phasenverschiebung (mit richtigem Vorzeichen ein (P! b Berechnen Sie diese Phasenverschiebung allgemein (P. ösung: a Der Strom eilt der Spannung um den Winkel vor, wobei -9 ist. Zählrichtung vom Strom zur Spannung, daher ist negativ. i / ma u / V u i i u - - - - - -,8,9,,,,,4 Zeit t / s Zeitverläufe der Eingangsannung und des Stroms am Kondensator b I ( j I(cos jsin C jc C ( : Der Winkel von der Spannung (reell zum Strom Im( I arctan arctan arctan e( I C C Im( Z X C arctan arctan arctan (ein kapazitiv: -9, sonst > -9! e( Z C T Darmstadt

Praktikum ETiT V / 4 Vorbereitungsaufgaben V 7. Erläutern Sie qualitativ das Tiefpassverhalten der Ausgangsannung eines -C- Glieds (P. Wie groß ist das Verhältnis Ausgangs- /Eingangsannung bei der Eckkreisfrequenz (.5P? Mit wie viel db je Dekade sinkt oder steigt der Spannungsabfall am Kondensator mit steigender Frequenz (.5P? Weisen Sie dies durch eine kurze echnung nach (P. ösung: Die Eingangsannungen mit Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz Eckkreisfrequenz werden nahezu unabgedämpft an den Ausgang übertragen. Spannungen mit Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz Eckkreisfrequenz werden in ihrer Amplitude abgeschwächt (gefiltert. Bei der Eckkreisfrequenz wird die Ausgangsannung um % (=-/, das sind logarithmisch lg(/ = - db, geschwächt. Oberhalb dieser Frequenz sinkt das Spannungsverhältnis am Kondensator im Bezug zur Eingangsannung um db pro Dekade. C Für >> : j C, ; lg db C, C ; Eine Frequenzdekade: / = 8. Zeichnen Sie das BODE-Diagramm ( (P und (P des -C-Glieds als Tiefpass. Skalieren Sie die Achsen im Frequenzbereich, /. Bezeichnen Sie numerisch den Wert von und bei der Eckkreisfrequenz (P. Zeichnen Sie die Asymptoten (P! Asymptoten BODE-Diagramm des -C-Glieds: oben: Amplitudengang, unten: Phasengang 9. Geben Sie die Schaltung zur Messung des BODE-Diagramms des -C-Glieds (siehe Versuchdurchführung an (P. Erläutern Sie die Versuchdurchführung (P. Wie werden die Auswertegrößen und aus den Oszilloskopgrößen erhalten (P? T Darmstadt

Praktikum ETiT V / 5 Vorbereitungsaufgaben V ösung: Der Funktionsgenerator ist auf "Sinussignal" zu stellen und eist als Spannung u das -C-Glied. Bei verschiedenen Frequenzen werden mit dem Oszilloskop der Effektivwert der Eingangsannung u (t und der Effektivwert der Spannung am Kondensator u C (t sowie C die zeitliche Phasenverschiebung t gemessen. Daraus: lg ; f t. FG vc 5 6 Frequenzzähler AC V u (t C u c (t Masse Schaltung zur Bestimmung des BODE-Diagramms des -C-Gliedes. Geben Sie die Schaltung zur Messung der Strom-Ortskurve I( des -C-Glieds an (P. Erläutern Sie den Versuchsablauf (P. Wie werden die Größen der Ortskurve I( aus den Messgrößen ermittelt (P? ösung: Der Funktionsgenerator ist auf "Sinussignal" zu stellen. Bei konstantem Spannungseffektivwert, gemessen mit dem Voltmeter, wird bei verschiedenen Frequenzen f mit dem Oszilloskop der Spannungsabfall vc am Vorwiderstand vc sowie die zeitliche Phasenverschiebung t zwischen u vc und u gemessen. Der Effektivwert des Stroms i wird über den Spannungsfall vc am Vorwiderstand vc durch I = vc / vc bestimmt. Der Phasenwinkel des Stroms wird mit f t f t 6 berechnet. u vc (t ~ i(t 4 FG Masse vc 5 6 Frequenzzähler AC V u (t C A 4 i(t Schaltung zur Messung der Ortskurve I( des C-Gliedes. Für folgende Kreisfrequenzen berechnen Sie und zeichnen Sie maßstäblich für ein - C-Glied mit = k und C = F (Bild.7- die Strom-Ortskurve I( für einen konstanten Spannungseffektivwert = V (P. Markieren Sie den Punkt der Eckkreisfrequenz (.5P. Welcher Form hat die Strom-Ortskurve (Gerade, Kreis, Ellipse (.5P? ω /s -, 5 4 68 5 ösung: I ; vc jc arctan vc C T Darmstadt

Praktikum ETiT V / 6 Vorbereitungsaufgaben V ω /s - I /ma φ / I e /ma I Im /ma,, -9,,, 5-87,8,7 4,899-7,568,69,857 68,595-57,87,849,5, -45,,5,5,68-6,565,4, 5,94 -,,885 77,985-5,7,97,97 5,999 -,46,999,6, -7,, Die Ortskurve ist ein Halbkreis!, C-Strom-Ortskurve,, Im(I / ma φ,,,,, e( I / ma. Berechnen Sie die Induktivität (P und den OHM'schen Widerstand (P bei C einer zylindrischen uftule der änge l = 68 mm, mit N = 5 Windungen ( = 57 6 S/m, Drahtquerschnitt q cu = 7,85-7 m, = 4-7 Vs/(Am. Nehmen Sie dabei an, dass eine Windung als Kreis mit einem mittleren Durchmesser von d m = 4 mm ausgeführt ist. ösung: = 57 6 (m - ; q Cu = 7,85-7 m² ; N = 5 ; d m = 4 mm ; l = 68 mm, l cu = d m = 6 m lcu N A 7 dm 4, ; N 4 5 5,655 mh q l 4 l cu. a eiten Sie de Formel für die Eckkreisfrequenz eines -Glieds her (Bild.5-4 (P. b Berechnen Sie die -db Eckkreisfrequenz (P und die Eckfrequenz (P eines - -Glieds (Bild.8- mit einer uftule Sp = 5,655 mh, die den Widerstand Sp = 4, hat und einem Vorwiderstand VSp =. ösung: a j mit j j / Für = : j ( / lg db. ; b ges = Sp + VSp = 4, ; T Darmstadt ges = 847,94 s - ; fdb 9,898 Hz

Praktikum ETiT V / 7 Vorbereitungsaufgaben V 4. a Berechnen Sie die Formeln für den Amplitudengang (,5P und den Phasengang (,5 P der Spannung an der Spule / für die angegebene Schaltung. b Zeigen Sie den Sonderfall = für (.5P und (.5P und vergleichen Sie das Ergebnis mit den Formeln im Skript. v 5 6 V u (t u (t 4 ösung: a ( j v j ( v ( ( ( lg lg lg ( v ( ( v ( j ( v ( j v,5 j ( ( v v arctan v ( ( v,5 b Sonderfall: = ; ( lg lg v ( v arctan arctan ( lg v ( ( / lg ( / 5. a Erläutern Sie qualitativ das Hochpassverhalten der Ausgangsannung eines -- Glieds (P. b Zeichnen Sie die Schaltung dazu (P. c Mit wie viel db je Dekade sinkt oder steigt der Spannungsabfall an der Induktivität mit steigender Frequenz (.5P? d Zeigen Sie dies durch eine einfache echnung (.5P! ösung: a Die Amplitude der Eingangsannungen mit Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz Eckkreisfrequenz werden am Ausgang nahezu unabgedämpft übertragen. Die Amplitude der Spannungen mit Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz Eckkreisfrequenz werden abgeschwächt (gefiltert. c Mit steigender Frequenz steigt der Spannungsfall an der Induktivität um db pro Dekade, bei der Eckkreisfrequenz wird die Ausgangsannung um db geschwächt. T Darmstadt b --Hochpass

Praktikum ETiT V / 8 Vorbereitungsaufgaben V d Für << :,, v ( ( / / ; Eine Frequenzdekade: / = ; lg db 6. Zeichnen Sie das BODE-Diagramm ( (P und (P des --Glieds als Hochpass. Skalieren Sie die Achsen im Frequenzbereich, /. Bezeichnen Sie numerisch den Wert von und bei der Eckkreisfrequenz (P. Zeichnen Sie die Asymptoten (P! Asymptoten BODE-Diagramm des --Glieds: oben: Amplitudengang, unten: Phasengang 7. a Geben Sie die Schaltung zur Messung der Strom-Ortskurve I( des --Glieds an (P. b Beschreiben Sie den Messablauf (P. c Wie werden die Größen der Ortskurve I( aus den Messgrößen ermittelt (P? FG Verstärker u (t ~ i(t Masse 5 v 6 AC V u (t ösung: a i(t A 4 Schaltung zur Bestimmung der Ortskurve des -Gliedes T Darmstadt

Praktikum ETiT V / 9 Vorbereitungsaufgaben V b Der Funktionsgenerator ist auf "Sinussignal" zu stellen. Er eist das --Glied mit der Spannung u (t. Bei konstanter Spannungsamplitude, gemessen mit dem Voltmeter, werden bei verschiedenen Frequenzen mit dem Oszilloskop der Spannungsabfall am Vorwiderstand v sowie die zeitliche Phasenverschiebung t gemessen. Der Effektivwert des Stroms I wird über den Spannungsabfall am Vorwiderstand v aus I = / v bestimmt. c Mit dem Betrag des Stroms I und dem Phasenwinkel f t f t 6 wird die Ortskurve gezeichnet. 8. a Für folgende Kreisfrequenzen berechnen und zeichnen Sie maßstäblich die Strom- Ortskurve I( eines --Glieds bei konstantem Spannungseffektivwert =,5 V am Eingang (P. Die uftule ( Sp = 6 mh, Sp = 5,5 Ω ist in eihe mit einem ohmschen Vorwiderstand VSp = Ω geschaltet (Bild.8-. b Zeichnen Sie die age des Stromzeigers bei der Eckkreisfrequenz (.5P! c Welche Form hat die Ortskurve (Gerade, Kreis, Ellipse (.5P? ω /s - 6 6 758, 5 7 5 6 ösung: a I ( VSp Sp ; j Sp Sp arctan VSp Sp ω /s - I /ma φ / I e /ma I Im /ma,7,,7, 6,98,96,78,4,89 9,7,67 5,546 6,58 8,96 9,86,8 8,,4,888 5,8 758,,559 45, 6,659 6,659 5 4,96 6,44 6,669, 7 8,84 75,957,96 7,84 5 4,6 8,7,64 4,577 8 88,997, 8 b Siehe Skizze! c Die Ortskurve ist ein Halbkreis! e(i / ma 5 5 5 5 -Strom-Ortskurve Im(I / ma 9. a Geben Sie die Zeitkonstante T einer --Serienschaltung an (,5P. b Wie verändert sich die Zeitkonstante T, wenn die Temperatur des Widerstandes von C auf 5 C steigt (,5P? (Zur Erwärmung des Widerstandes siehe Versuch. ösung: a T ; 5C / C. 5. b Die Zeitkonstante T wird kleiner: T T.66,5 5C / C,5 φ -. a Beschreiben Sie, wie die Spuleninduktivität Sp eines --Glieds mit einem echteckgenerator messtechnisch bestimmt wird (P. b Geben Sie die Auswerteformel an (P. c Zeichnen Sie die Schaltung dazu (P. T Darmstadt

Praktikum ETiT V / Vorbereitungsaufgaben V ösung: a Aus dem zeitlichen Verlauf der Spannung am Vorwiderstand u v (t kann man die Induktivität bestimmen. Wird an den Zweipol des --Glieds eine Spannung u(t mit einem zeitlichen echteckverlauf gelegt, so entsteht durch den Wechsel von Auf- und Entladevorgängen eine Spannung u v (t, die eine Exponentialfunktion ist. Zwischen der maximalen Spannung v,max und dem Spannungsminimum v,min herrscht die einfache Beziehung v,min = v,max. e - /T b Über das Oszilloskop misst man die Höhe des Minimums v,min und des Maximums v,max sowie die Zeit t zwischen diesen beiden Werten. So lässt sich die Spuleninduktivität bestimmen: t ( v. ln( / FG - Verstärker v, max v,min Masse u (t ~ i(t v 5 6 DC Frequenzzähler u (t + 4 c Schaltung zur Bestimmung der Spuleninduktivität. Zeigen Sie durch Einsetzen, dass (..-4 ist. (4P. t / T i( t e eine ösung der Differentialgleichung T Darmstadt