2017/2018. Schulprogramm Gersag 1. Eine Überzeugung, die alle Menschen teilen, besitzt Realität. Aristoteles

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm Gersag 2

Schulprogramm Zell Meilensteine

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schulentwicklung alles unter einen Hut. Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulprogramm der Primarschule Wila

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Schulprogramm

- Elternrat für Fremdsprachige

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

Qualitätsprofil 3. Zyklus

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Einführung für Lehrpersonen

Schulentwicklung: Von der Vision zur konkreten Umsetzung des Schulprogramms

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Schulprogramm

Gut vorbereitet in die Zukunft

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Schulprogramm Version: Jan. 2016

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Projekt Qualität an der Kantonsschule Beromünster; Bericht A. Zobrist (Präsident

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Jahrespläne - Evaluationen

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Vereinbarungen über die Umsetzung von Beurteilung 04 am Oberstufenzentrum Täuffelen

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Schüler/innen-Partizipation

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Evaluation im Förderbereich

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Neue Formen von Berufsaufträgen

Gut zu wissen. Grundbildung

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A Kurzzeitgymnasium Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Schulentwicklungsprogramm Zeitraum 2015/16 (nach Externer Evaluation) bis 2018/19

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

3. Sekundarklasse 2018/2019

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Externe Evaluation Schule Ufhusen

SCHULLEITUNG KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE

Sekundarschule Thalwil Elternabend 1718 ELTERNABEND 1. SEK. Schuljahr 2017/18

Transkript:

Schulprogramm Gersag 1 Eine Überzeugung, die alle Menschen teilen, besitzt Realität. Aristoteles 2017/2018 Version Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 0

Inhalt 1 Grundlage... 2 2 Unterricht und Erziehung... 3 Umsetzung SEV... 3 BFG Formular... 3 Lehrplan 21... 3 Handygebrauch... 3 Themenwoche... 3 Schnupperwoche / Schnuppertage... 3 Spezialwoche... 4 Prüfungsstandards... 4 Klassenkonferenzen... 4 Praxisschule... 4 Integrative Förderung... 4 3 Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeiter... 4 SEV- Interne Evaluation... 4 Positiv Feedback Week... 4 IWB Café...Fehler! Textmarke nicht definiert. Unterrichtsbesuche... 5 Beurteilungs- und Fördergespräch... 5 Freiwillige Anlässe... 5 4 Zufriedenheit und Mitwirkung der Eltern und Schülerinnen und Schüler... 5 Schülerrat... 5 Wir und unsere Schule... 5 Gemeinsame Anlässe... 6 Cybermobbing... 6 Leseförderung... 6 Elternbefragung... 6 Schülerbefragung... 6 5 Schule als Organisation... 7 SL Sek Sitzungen... 7 ABCDEFGersag... 7 Informationsfluss... 7 Studienzimmer... 7 6 Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit... 8 Elterninformationen... 8 Inhalte Schulwebsite... 8 Informationsabend 7. SJ... 8 Elternabend 8. SJ... 8 Zusammenarbeit Fachstellen... 8 7 Mehrjahresplan... 9 Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 1

1 Grundlage Die Grundlage dieses Schulprogrammes ist der Leistungsauftrag der Volksschule im Schuljahr 17/18 und das Schulprogramm des letzten Schuljahres. Das Schulprogramm regelt die Unterrichts- und Organisationsentwicklung der Schule Gersag 1 und legt Schwerpunkte fest. Das Schulprogramm nimmt dabei Rücksicht auf speziellen Gegebenheiten der Schule Gersag 1. Im Schuljahr 16/17 wurden verschiedene Projekte und Neuerungen in Angriff genommen, welche im Schuljahr 17/18 gefestigt werden sollen. Einen speziellen Platz nimmt dabei die Leseförderung ein. Der gewonnene Anerkennungspreis ist für uns die Verpflichtung die Leseförderung nachhaltig in die Schulhauskultur zu implementieren und weiter zu entwickeln. Eine Arbeitsgruppe wird sich dieser Aufgabe annehmen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Einführung des Lehrplan 21 und mit ihm die Anpassung der U-Team-Strukturen. Das Schulprogramm gliedert sich in die Bereiche: Unterricht und Erziehung Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeiter Zufriedenheit und Mitwirkung der Eltern und Schülerinnen und Schüler Schule als Organisation Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit Es werden unter diesen Punkten jeweils Entwicklungs- und Sicherungsthemen genannt. Sicherungsthemen sind Bereiche, welche bereits institutionalisiert sind und nach Meinung der Beteiligten gut funktionieren. Hier soll die Qualität und Kontinuität im Vordergrund stehen. Zudem sollen diese Punkte auch für die neuen Lehrpersonen klar benannt und bei deren Umsetzung Hilfestellung geboten werden. Ziel ist es in den genannten Punkten Kontinuität zu schaffen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Die Entwicklungsthemen betreffen Bereiche, welche neu sind oder grundsätzlich überarbeitet werden. In diesen Bereichen sollen die Arbeiten kontinuierlich und transparent vorangetrieben werden. Die Steuergruppe bekommt die Aufsichtspflicht und stellt sicher, dass der Einbezug des Teams gewährt ist und der Zeitrahmen eingehalten wird. Nach einer Einführung- und Bewährungsphase sollen die Entwicklungsthemen überprüft und aufgrund von Feedbacks nötigenfalls angepasst werden. Diese Phasen sind je nach Entwicklungsziel unterschiedlich. Schulleitung Gersag 1 Silvio Suppiger Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 2

2 Unterricht und Erziehung Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Umsetzung SEV Standards Selbstreflexion und Selbstbeurteilung der Lernenden, welche im SJ 16/17 entwickelt wurden, umsetzen Unterrichtsbesuch, BFG Anwenden von verschiedenen Instrumenten zum Thema Selbstreflexion und Selbstbeurteilung gemäss den erarbeiteten Standards BFG Formular Entwicklung eines neuen BFG Formulars auf der Basis des kompetenzorientierten Unterrichts bis Herbst 2017 Lehrplan 21 Weiterbildungen Grund-/Intensivkurse permanenter Austausch Reflexionsveranstaltung SCHILW 3 Im Zusammenarbeit mit den SL SEK 1 Organisation des SCHILW 3 (Reflexionsveranstaltung) Controlling der fach- und zyklusspezifischen Grund-/Intensivkurse Teilnahme am SCHILW 3 Besuch Grund-/Intensivkurse Handygebrauch Das Thema Handygebrauch im Unterricht wird am SCHILW 1 thematisiert und im Unterricht ausprobiert. SCHILW 1 Organisation SCHILW 1 mit ICP Ausprobieren der Ideen Das wollen wir beibehalten (Sicherungsthemen) Themenwoche Erstellen eines Lektionsangebotes zu einem vorher bestimmten Thema. Einfach einsetzbare Lektionseinheiten für alle Niveaus und Schuljahre, welche von den Lehrpersonen in der Themenwoche umgesetzt werden. Die Koordination jeder Klasse übernimmt die Klassenlehrperson. Schnupperwoche / Schnuppertage Die Lernenden haben die Möglichkeit, einen Wunschberuf genauer kennenzulernen und anschliessend ihre Berufswahl zu überdenken. Die Lehrpersonen sehen die Jugendlichen in der Arbeitswelt und können sie im weiteren Berufswahlprozess gezielter unterstützen. Ausserdem pflegen die Lehrpersonen den Austausch mit den abnehmenden Lehrbetrieben. Bestimmung des Themas Anfangs SJ 17/18 Information des Teams: TS 7, 08.05 2017 Eine terminierte Woche bzw. mehrere aufeinanderfolgende Tage in der Jahresplanung der Klassen des 8. SJ Organisation Themenwahl Bildung der AG Themenwoche. AG Themenwoche: Setzten Thema in Lektionen um und stellen diese den Lehrpersonen zur Verfügung. Information zur Umsetzung anlässlich einer TS. Umsetzung der vorbereiteten Lektionen. KLP 8. SJ Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 3

Spezialwoche Im 7., 8. und 9. SJ wird zu festgelegten Themen während einer Woche gearbeitet. Die Unterlagen zu den Themen sind vorhanden und werden weiter überarbeitet und sauber abgelegt. Fachlehrer unterstützen die Klassenlehrer bei der Durchführung der Woche. Prüfungsstandards Umsetzung der Vereinbarungen Empfehlungen rund ums Prüfen. Klassenkonferenzen Alle Lehrpersonen, die an einer Klasse unterrichten, treffen sich, um die überfachlichen Kompetenzen (Selbst- und Sozialkompetenzen) gemeinsam festzulegen und die Klassenführung und -entwicklung gemeinsam voranzutreiben. Praxisschule Das Gersag 1 stellt auch im Schuljahr 17/18 die notwendigen Ausbildungsplätze zur Verfügung und engagiert sich weiterhin in der Ausbildung neuer Lehrpersonen. Integrative Förderung Die betroffenen Lehrpersonen kennen den Inhalt des IF-Konzepts und werden auf die Anpassungen, die aufgrund der internen Evaluation vorgenommen wurden, aufmerksam gemacht. Vorbereitung: Nachmittag SCHILW 1/2 Spezialwoche: 25.08.-29.08.17 2 x jährlich (09.11.17 und 23.04.18) Bildung der Gruppen, Information der Eltern, Organisation der Zeitgefässe. Überarbeitung der erstellten Unterlagen für das 7. 8. und 9. SJ. Durchführung der Woche. Saubere Dokumentation und Ablage der neuen Unterlagen. Thematisierung der Empfehlungen (TS). Die Empfehlungen sind bekannt und werden berücksichtigt. Organisiert die Klassenkonferenzen gemäss Konzept. Nehmen gemäss Konzept.an Klassenkonferenzen teil. Die Rückmeldungen fliessen in den Zwischenbericht ein. Klassenlehrpersonen lassen mindestens einmal jeden Lernenden eine Selbstbeurteilung (LeO) durchführen. Unterstützung der Koordinationsperson PH LU Stellen sich bei Bedarf als Praxislehrperson zur Verfügung. Gespräche mit den IF-Lehrpersonen und Klassenlehrpersonen führen. IFLP und KLP Niv C setzten das überarbeitete IF-Konzept um 3 Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeiter Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) SEV- Interne Evaluation Interne Evaluation zum Thema "Solidarische Zusammenarbeit gewährleisten, Gesprächskultur fördern" Positiv Feedback Week Pro Semester eine Woche, in welcher alle an der Schule Beteiligten zu positiven Feedbacks aufgefordert werden. 2. Semester Simone Lachappelle Planung und Durchführung der internen Evaluation in Zusammenarbeit mit der Schulleitung Information und Organisation der Woche Umsetzung der Vorgaben Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 4

Das wollen wir beibehalten (Sicherungsthemen) Pädagogischer ICT Support Vertiefung des ICT-Knowhows durch Inputs, Angebote und Fragestunden. Unterrichtsbesuche Die SL koordiniert den Fokus des Unterrichtsbesuchs mit der gemeinsamen Schul- und Unterrichtsentwicklung, indem ein Merkmal des kompetenzorientierten Unterrichts speziell beobachtet und thematisiert werden soll. Beurteilungs- und Fördergespräch Jährliches Personalgespräch aufgrund des Unterrichtsbesuches inkl. Eltern- und Schülerrückmeldungen zu verschiedenen Schwerpunkten. Freiwillige Anlässe Mindestens eine freiwillige Veranstaltungen pro Semester (Lehrerkochen, Weihnachtsbachen, Filmabend, Skitag etc.) zur Stärkung des Teamzusammenhaltes. Laufend, je zwei Veranstaltungen pro Semester nach Ankündigung Mind. 1 x jährlich (verbunden mit dem Unterrichtsbesuch) Über das ganze SJ verteilt Pädagogische Betreuer ICP: Anlaufstelle bei Fragen rund um ICT, informieren über Neuerung (10vor10 oder TS) und bieten 4mal jährlich einen Input (IWB-Café) zu einem Thema an. Benutzen die ICT-Infrastruktur aktiv und melden sich bei Problemen bei den ICP. Planung und Durchführung der Unterrichtsbesuche Anwendung der erarbeiteten Instrumente zum Thema Selbstbeurteilung- und Selbstreflexion. Führt das BFG mit den Lehrpersonen durch. Bereiten das Gespräch nach Vorgaben vor. Lehrpersonen : Angebote freiwillige Anlässe für das Kollegium Unterstützung in Organisation und Ausführung, initiiert bei Bedarf mindestens einen Anlass pro Semester 4 Zufriedenheit und Mitwirkung der Eltern und Schülerinnen und Schüler Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Schülerrat Neukonzeption des Schülerrates, Erarbeitung des Konzeptes, Umsetzung Wir und unsere Schule Foto-Wettbewerb für Schüler, Klassen, Lehrpersonen, SSA und Hauswart. Wer sind wir? Konzept bis Ende Nov. 2017 04.09.-22.09.17 Leitung Schülerrat: Erarbeitung und Umsetzung des Konzepts Unterstützung der Leitung Schülerrat Führung eines Klassenrates gemäss Konzept Unterstützung des Schülerrat in der Klasse Erarbeiten des Wettbewerbs, Bildung einer Jury, Kommunikation intern und extern. Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 5

Das wollen wir beibehalten (Sicherungsthemen) Gemeinsame Anlässe Anlässe des ganzen Schulhauses werden institutionalisiert und langfristig umgesetzt. Erster Schultag, Spezialwoche, Weihnachten, 3-Jahres-Rhythmus (Wanderung, Skitag, Kulturtag) Themenwoche, Leseolympiade Plant die Riten in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen Unterstützen die Organisatoren in der Umsetzung der gemeinsamen Anlässe Cybermobbing Die Eltern werden anlässlich des Elternabends anfangs 7. Schuljahr auf die Thematik des Cybermobbings aufmerksam gemacht. Elternabend 7. SJ Erstellung von Empfehlungen rund den Handygebrauch in Zusammenarbeit mit der SSA Leseförderung Leseförderung weiter konsolidieren. LeseKINO, LeseOHR, LeseOLYMPIADE und LesZIRKEL durchführen und weiters Projekt angehen Elternbefragung Die Lehrpersonen führen alljährlich eine Elternbefragung durch. Die Ergebnisse werden im Rahmen des BFG mit der SL thematisiert. Schülerbefragung Die Lehrpersonen führen alljährlich eine Schülerbefragung durch. Die Ergebnisse werden im Rahmen des BFG mit der SL thematisiert. Schüler-Verabschiedungen 9. SJ Die Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres werden anlässlich einer würdigen Feier verabschiedet. Im Rahmen des Unterrichtsbesuches Im Rahmen des Unterrichtsbesuches 06.07.2017 Arbeitsgruppe Leseförderung: Durchführung der Leseprojekte Machen auf das Angebot des LeseZIRKELS aufmerksam, unterstützen die Leseolympiade. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Steuergruppe die Elternbefragung. Organisiert Verteilung und Rückgabe der Befragung. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Steuergruppe die Schülerbefragung. Führt diese in Anschluss an den Unterrichtsbesuch durch. KLP 9. SJ OK (Technik, Musik, Gestaltung Einladungskarte) Abschiedsrede, Einladung. Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 6

5 Schule als Organisation Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Office 365-Datenablage Ablage aller Schulleitungsinformationen auf der Plattform Office 365 Niveauwechsel Einführung der Vorgaben Niveauwechsel Schulung SCHILW 1 Ablage der Informationen ICP: Unterstützung der Lehrperonen Umsetzung der Vorgaben Information der Klassenlehrpersonen Umsetzung der Vorgaben Organisation U-Team Neuorganisation der U-Teams in Zusammenarbeit mit den anderen SEK- Zentren in Hinblick auf LP21 Angang Reorganisation der U-Teams Aktive Teilnahme an der U-Teamsitzung gemäss Präsenzpflicht. Das wollen wir beibehalten (Sicherungsthemen) SL Sek Sitzungen Die SL der drei Sekundarschulen (Erlen, Gersag 1 und 2) treffen sich regelmässig, um gemeinsame Absprachen zu treffen, Entwicklungen voranzutreiben. ABCDEFGersag Für die Einführung von neu eingestellten Lehrpersonen besteht ein Dokument mit sämtlichen wichtigen Informationen rund um die Volksschule Emmen und im Besonderen um die Schule Gersag 1. Das Dokument wird aktuell gehalten, indem Änderungen direkt angepasst werden. Informationsfluss Die SL stellt die Wocheninfos zusammen, um die Lehrpersonen laufend über wichtige Inhalte, Termine und Neuerungen aufmerksam zu machen. Studienzimmer Alle Schülerinnen und Schüler des 7. SJ haben die Möglichkeit, sich fürs Studienzimmer anzumelden und dort unter Aufsicht durch Lehrpersonen ihre Hausaufgaben zu erledigen. Ab Wöchentlich (jeweils montags) Ab Herbst 2017 (2 x wöchentlich, jeweils Dienstag- und Donnerstagnachmittag) Schulleitung Gersag und Erlen Planen und führen die Sitzungen durch. Führt das ABCDEFGersag ein und hält es aktuell Benutzen das ABCDEFGersag und melden Mängel zurück Vorbereitung der Informationen Meldung der wichtigen Infos, Lesen der Informationen. Organisiert und administriert das Studienzimmer. Nehmen im 7. SJ nach Möglichkeit Rücksicht auf die Verteilung der Hausaufgaben. Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 7

6 Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Schulwebsite Neukonzeption Schulwebsite Gersag 1 1. Semester 2017 Kommunikationsverantwortlicher Erstellung eines neuen Konzeptes und Umsetzung Das wollen wir beibehalten (Sicherungsthemen) Elterninformationen Die News umfassen Artikel zur Schule Gersag 1 (z. B. Berichte von Anlässen, Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten der Schule), aber auch Informationen aus der jeweiligen Klasse sind enthalten. 3mal jährlich Poolstunde Kommunikation: Redaktion der Elterninformation. Mitarbeit mit den Klassen Ergänzung der Elternnews mit Informationen aus ihrer Klasse und stellen die News den Eltern zu. Inhalte Schulwebsite Die Schulwebsite wird neu strukturiert. Navigation und Inhalte werden neu konzipiert. Ziel ist es die Schule Gersag 1 in ihrer ganzen Vielfalt zu zeigen. Jede Klasse erstellt mindesten einmal pro Jahr einen Beitrag. Monatlich neue Inhalte Poolstunde Kommunikation: Erstellung eines neuen Konzeptes, Organisation der Mitarbeit der Klassen. Mitarbeit mit den Klassen. Informationsabend 7. SJ 1. Teil: Begrüssung der Eltern an der Schule Gersag 1 durch die Schulleitung. Informationen zur Schule und zu einem aktuellen Thema. 2. Teil: Elternabend in den verschiedenen Klassen. Elternabend 8. SJ Information der Eltern über die Berufswahl und vorhandene Unterstützungsangebote. Zusammenarbeit Fachstellen SSA, SPD, KJPD, Berufsbeistandschaft, Bürgerrechtskommission. 13.09.2017 19.10.2017 laufend Organisation und Einladung zum Elternabend 7. SJ. 1. Gemeinsamer Teil : Organisation, Handygebrauch. Klassenlehrer: 2. Teil in den einzelnen Klassen: Absenzen und andere individuelle Themen. Organisation des gemeinsamen Teiles Klassenlehrer: Organisation des Klassenspezifischen Teiles Themenempfehlung: Berufswahl. Thema im BFG Nimmt Rückmeldungen von Fachstellen entgegen und leitet Massnahmen ab. Klassenlehrer: Zusammenarbeit mit Fachstellen, nutzen die Angebote und orientieren sich selbstständig (ABCDEFGersag und FEE). Version 1 Schulprogramm Gersag 1 2017/2018 8

7 Mehrjahresplan 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 SEV 2016 Selbstreflexion und beurteilung Schüler, solidarische Zusammenarbeit Lehrpersonen Massnahmen ableiten Standards Selbstreflexion und Selbstbeurteilung Lernender Standortgespräch SEV Überprüfung der Standards Selbstreflexion und Selbstbeurteilung Lernender (BFG, Schülerbefragungen) Interne Evaluation Solidarische Zusammenarbeit Umsetzung Standards Selbstreflexion und Selbstbeurteilung Lernender LP21 Reflexionsveranstaltung Stetiger Austausch Team / U-Team Grund- und Intensivkurse LP21 Einführung Lehrplan 21 Wir und unsere Schule Schülerrat nach neuem Konzept Leitbildarbeit Erstellung neues Leitbild Wir und unsere Schule Fotowettbewerb Überprüfung Schülerratskonzept Elternzusammenarbeit