CME. Differenziertes offen chirurgisches Vorgehen beim thorakoabdominellen Aortenaneurysma. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Thorakale Aortenchirurgie

Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie. Herzchirurgie um am Ende des 20.

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg

Therapie des infrarenalen Aortenaneurysmas 2013: Stent oder offene Operation?

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Nach Endo kommt Offen. Komplikationsmanagement in der TAAA-Chirurgie. K.T. von Trotha, Aachen

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung

Gefäßmedizin. Zeitschrift für

Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für M. Schmidt



Zweigbibliothek Medizin

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Der Hybrid-OP- für welche Eingriffe er hilfreich ist und was bei der Planung aus Sicht des Anwenders zu berücksichtigen ist

Aortenisthmusstenose

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Notfälle der thorakalen Aorta. Steffen Desch Herzzentrum Leipzig

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Vorstellung des GORE TAG Conformable Thorakalen Stent Grafts mit ACTIVE CONTROL System

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

JAHRES-VERLAUF NACH AUSSCHALTUNGSOPERATION

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover

Crohnstenosen: dilatieren

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Was können Simulatoren leisten?

Sicherstellung. der. Durchblutungsverhältnisse. R-G Ritter. Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

3.8 Was gibt es Neues in der Aortenbogenchirurgie?

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Gelsoft Plus DIE WELTWEIT EINZIGE DILATATIONSRESISTENTE GELATINEIMPRÄGNIERTE POLYESTER-GEFÄSSPROTHESE MIT KÖPER-WIRKSTRUKTUR

Prophylaxe der Rückenmarkischämie bei Therapie von Aortenaneurysmen

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Aortenerkrankungen Teil 1: Typ-A Dissektion

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang?

1. EINLEITUNG 1.1. DEFINITION

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

ECMO bei Lungenversagen

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielsetzung und Fragestellung 3. Aorta 4. Stents 5. Material und Methoden 6. Ergebnisse

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber

Tele EEG.

27. September Das thorakale / abdominelle Aortenaneurysma Screening, Therapie und Fliegertauglichkeit

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

UPDATE KARDIOLOGIE 2014

Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Endovenös thermische Ablation

Evidenz in der Präventionsmedizin

Kursus für Klinische Hämotherapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Herausforderungen in der thorakalen Aorta Was würden Sie tun?

Techniken der Lebendspende

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

Update Antihypertensiva

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

TAVI: Heart Team Approach

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Transkript:

CME c m e. m g o -f ac h v e rla g e.d e Differenziertes offen chirurgisches Vorgehen beim thorakoabdominellen Aortenaneurysma B. Kasprzak Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Münster Thorakoabdominelles Aortenaneurysma TAAA offene Aortenchirurgie Ballard-Technik chirurgische praxis 83, 1 14 (2018) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Einleitung In der Behandlung abdomineller und thorakoabdomineller Aortenaneurysmen hat es in den letzten 20 Jahren einen dramatischen Paradigmenwechsel gegeben: Die offene Aneurysmachirurgie ist durch die endovaskulären Eingriffe weitgehend verdrängt worden. Aktuell werden bis zu 80 % der Bauchaortenaneurysmen mit Stentgrafts versorgt [1 4]. Die zunehmende Verbreitung fenestrierter und gebranchter Prothesen ermöglicht inzwischen auch die minimal invasive Therapie komplexer thorakoabdomineller Aneurysmen [5 7]. Endovaskulär behandelte Patienten haben einen klaren perioperativen Überlebensvorteil gegenüber offen operierten (0,5 bis 1,2 % vs. 3,0 bis 4,8 % perioperative Letalität). Dieser frühe Vorteil verliert sich nach 2 bis 3 Jahren und wird mit einer höheren Reinterventions- und Rupturrate erkauft [8 13]. Rein endovaskuläre Alternativen zu den Seitenarmprothesen stellen die Chimney- und Sandwichtechnik dar, bei denen parallel zu den Aortenendoprothesen Stentgrafts in die zu erhaltenden Seitenäste eingebracht werden. Diese Technik wurde ursprünglich als Bail out-lösung zur Rettung versehentlich überstenteter Organarterien entwickelt. Sie wird von einigen Autoren jedoch auch als Routinemethode propagiert, insbesondere in dringlichen Situationen, wenn gebranchte oder fenestrierte Prothesen aus Zeitgründen nicht zur Verfügung stehen [14 16]. Hybridoperationen, bei denen die aortalen Seiten äste mit einem extraanatomischen Bypass versorgt werden, bevor die Ostien mit dem aortalen Stentgraft abgedeckt werden, stellen eine weitere Behandlungsalternative dar. Morbidität und Letalität dieser Eingriffe sind jedoch insbesondere im Bereich der Nieren- und Visceralarterien ähnlich hoch wie bei rein offener Aneurysmaausschaltung [17 20]. Bei ca. 20 % der Aneurysmapatienten ist eine endovaskuläre Prothesenimplantation aus morphologischen Gründen nicht möglich oder aus klinischen Gründen, wie geringes Patientenalter, Infektsituation, Vorliegen einer Bindegewebserkrankung, nicht sinnvoll. Die Expertise in der offenen Chirurgie muss daher erhalten bleiben. Diese Aufgabe stellt bei stark rückläufigen Operationsfrequenzen gerade für chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 1

Abb. 1 TAAA-Einteilung nach [34] die technisch anspruchsvollen thorakoabdominellen Aneurysmen eine besondere Herausforderung dar. Im vorliegenden Artikel soll daher ein Überblick über die etablierten Techniken der konventionellen TAAA-Operation und ihre differenzierte Anwendung bei den unterschiedlichen Aneurysmatypen gegeben werden. Grundlagen der offenen TAAA-Ausschaltung Erste erfolgreiche Resektionen thorakoabdomineller Aneurysmen wurden in den 1950er-Jahren von den Pionieren der Aortenchirurgie Etheredge, Rob, Cooley und DeBakey durchgeführt [21, 22]. Bis in die 1960er-Jahre hinein war es Standard, die Aneurysmen komplett zu resezieren, Prothesen termino-lateral zu anastomosieren und als temporären Shunt vor der definitiven Rekonstruktion mit Seitenarmen für die Visceral- und Nierenarterien zu verwenden. Die Letalität erreichte bei dieser Technik 50 %. Crawford hat später die heute noch gültigen Grundlagen der Aneurysmachirurgie entwickelt. Er propagierte, die Technik radikal zu vereinfa- chen. Die Aorta wurde ohne weitere Maßnahmen quer geklemmt, längs eröffnet, nicht reseziert, die Nieren- und Visceralarterien, ggf. auch Interkostalarterien, wurden mit einem Patch der Aortenwand in die Prothese replantiert [23]. Durch diese Graft-Inclusion-Technik konnte eine deutliche Reduktion der perioperativen Morbidität und Letalität auf ca. 10 % erreicht werden. Diese Clamp-and-Sew-Technik hat allerdings auch nachteilige Effekte ausgelöst. Infolge der hohen Aortenklemmung und der damit verbundenen Vor- und Nachlast steigerung kommt es zu einer erheblichen kardialen Belastung, zu einer gesteigerten Fibrinolyse und ausgeprägten Gerinnungsstörungen. Die induzierte Minderperfusion der Nieren-, Visceral- und Interkostalarterien gefährdet in Abhängigkeit von der Klemmzeit die Organfunktion und kann zu Niereninsuffizienz und Paraplegie führen. Ebenfalls problematisch sind die hämodynamischen Auswirkungen des Declampings und der Reperfusion. Zur weiteren Verbesserung der Behandlungsergebnisse erwiesen sich Maßnahmen zur Organprotektion als erforderlich. Hierzu gehören die distale Aortenperfusion mit HLM, Linksherzbypass oder axillo-femoralem Bypass, selektive 2 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis

Abb. 2 Rotationslagerung auf der Vakuum-Matratze. Schnittführung hier für ein Typ 3-Aneurysma angezeichnet Organperfusion, Kaltspülung der Nierenarterien, Liquordrainage, Replantation der Interkostalarterien, invasives Monitoring, Aufrechterhaltung eines hohen Mitteldruckes von 80 bis 90 mmhg, milde Hypothermie von 32 bis 34 C, antifibrinolytische Therapie und die Gabe von Steroiden [24 26]. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird allerdings kontrovers diskutiert [27 33]. Verschiedene Autoren favorisieren zudem unterschiedliche OP-Techniken, auf die im Weiteren näher eingegangen wird. Einteilung der thorakoabdominellen Aortenaneurysmen Thorakoabdominelle Aneurysmen können unterschiedlich große Anteile der descendierenden und abdominellen Aorta betreffen. Die technischen Anforderungen bei der Ausschaltung und auch das perioperative Morbiditäts- und Letalitätsrisiko sind dementsprechend unterschiedlich. Crawford hat daher 4 verschiedene Aneurysmatypen definiert ( Abb. 1) [34]. Typ 1: Aneurysma von der proximalen Aorta descendens oberhalb der 6. Rippe bis oberhalb der Nierenarterien Typ 2: Aneurysma von der proximalen Aorta descendens oberhalb der 6. Rippe bis unterhalb der Nierenarterien Typ 3: Aneurysma von der distalen Aorta descendens unterhalb der 6. Rippe bis unterhalb der Nierenarterien Typ 4: Aneurysma vom truncus coeliacus bis unterhalb der Nierenarterien Diese Klassifikation wurde von Safi um einen Typ 5 erweitert, bei dem das Aneurysma unterhalb der 6. Rippe beginnt und oberhalb der Nierenarterien endet [35]. Operativer Zugang zur thorakoabdominellen Aorta Die übersichtliche Freilegung der aneurysmatischen Aorta ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Rekonstruktion. Als Standardzugang zur thorakoabdominellen Aorta hat sich eine Thorakolaparotomie bzw. ein thorakoretro- chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 3

peritonealer Zugang unterschiedlicher Höhe in Rotationslagerung etabliert. Der Patient wird idealerweise auf einer Vakuum-Matratze gelagert, wobei der Thorax 70 bis 90 und das Becken 30 nach rechts rotiert werden. Der linke Arm wird auf einer Schiene kranial des rechten Armes fixiert ( Abb. 2). Auf eine Doppellumenintubation verzichten wir bei Typ 3- und Typ 4-Aneurysmen. Die Anlage einer Liquordrainage erfolgt durch die Anästhesie in Abhängigkeit von der Aneurysma-Ausdehnung und eventueller Voroperationen nach interdisziplinärer Absprache. Bei Typ 4-Aneurysmen verzichten wir in der Regel darauf. Abb. 3 Zugang zur thorakoabdominellen Aorta [36] Die Thorakotomie erfolgt bei Typ 4-Aneurysmen im 9. Interkostalraum (ICR), bei Typ 3-Aneurysmen im 10. ICR, bei Typ 2-Aneurysmen im 6. ICR. Die Incision wird durch den Rippenbogen nach abdominell weitergeführt. Hierbei bevorzugen wir die retroperitoneale Freilegung. Für die Versorgung von Typ 1-Aneurysmen kann auf den abdominellen Zugangsweg verzichtet werden ( Abb. 3). Wir durchtrennen den Rippenbogen in der vorgesehenen Höhe nach Thorakotomie und Eröffnung des retroperitonealen Raumes. Vom Zwerchfell präparieren wir nur einen schmalen Saum und lassen den Peritonealsack adhärent. Das Zwerchfell kann so tangential unter Schonung des N. phrenicus durchtrennt werden ( Abb. 4). Um Rippenfrakturen zu vermeiden, durchtrennen wir die Interkostalmuskulatur unter Erhalt des darüberliegenden Weichteilmantels bis nah an die Wirbelsäule heran. Die linke Niere wird zusammen mit dem Peritonealsack und dem linken Ureter nach rechts verlagert. Dorsal der linken Nierenarterie kann dann die Aorta übersichtlich freigelegt werden. In Höhe der linken Nierenarterie mündet regelhaft eine kaliberstarke Lumbalvene, die aus der Wirbelsäule kommend die Aorta überkreuzt, in die linke Nierenvene. Sie bietet eine wertvolle Orientierungshilfe ( Abb. 5). Abb. 4 Tangentiale Durchtrennung des Zwerchfells [36] 4 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis

Clamp-and-Sew-Technik Die von Crawford propagierte Clamp-and-Sew- Technik besticht durch ihre Einfachheit. Die Aorta wird proximal und distal ohne weitere Maßnahmen quer geklemmt und eröffnet. Für die proximale Anastomose wird empfohlen, auch die Aortenhinterwand zu durchtrennen und zu präparieren, um ein versehentliches Mitfassen des Ösophagus bei der Anastomosennaht zu vermeiden. Die Prothese wird in typischer Weise termino-terminal anastomosiert, wobei zur Verstärkung des Nahtlagers ein Filzstreifen zum Einsatz kommt. Kontroversen existieren bezüglich der Versorgung rückblutender Interkostalarterien. Während Safi [35] und Coselli [37] regelmäßig 2 bis 3 Interkostalarterienpaare in der kritischen Region T7 bis L2 reinserieren, favorisieren Acher [38] und Griepp [28] eine rasche Umstechung, um die Rückblutung zu unterbinden und den Perfusionsdruck im Kollateralnetzwerk aufrechtzuerhalten.»paraplegia causation is anatomic but paraplegia prevention is physiologic (non-anatomic)«[29]. Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie werden mit einer Insel Aortenwand gemeinsam in die Prothese replantiert ( Abb. 6). Danach Abb. 5 Freigelegte thorakoabdominelle Aorta. Hier: Versorgung eines Typ 3-Aneurysmas. Pinzette weist auf die linke Nierenarterie. Die hier kreuzende Lumbalvene ist durchtrennt. Die Saugerspitze weist auf die AMS, die weiter im Hintergrund entspringt. Im Bild rechts davon der Truncus coeliacus. Selbsthalter ermöglichen eine sichere Aneurysmaexposition mit nur einem chirurgischen Assistenten. folgt die Replantation der linken Nierenarterie mit einem Carrellpatch oder einem kurzen Dacroninterponat. Mit Fertigstellung der distalen termino-terminalen Aortenanastomose wird die Rekonstruktion komplettiert. Abb. 6 TAAA-Ausschaltung. Graft-Inclusion-Technik, Inselreplantation von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie [36] chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 5

a Abb. 7 Proximale Anastomose mit Einbeziehung von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie in die proximale Anastomose. Replantierte linke Nierenarterie (Pfeil) b Abb. 8 TAAA Typ 4; Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie in die proximale Anastomose einbezogen. Dacronbypass auf die linke Nierenarterie Abb. 9 (a, b) Patchaneurysma nach offener Ausschaltung eines Falschlumenaneurysmas infolge B-Dissektion Die Clamp-and-Sew-Technik erfordert ein Operieren gegen die Zeit, um die Organischämie möglichst kurz zu halten. Bei Aneurysmen vom Typ 2 oder Typ 3 muss realistischerweise davon ausgegangen werden, dass Organischämiezeiten von 60 Minuten und länger auftreten können, insbesondere wenn zusätzlich die Interkostalarterien replantiert werden. Daher wurde die klassische Technik von verschiedenen Operateuren modifiziert. Eine einfache Maßnahme zur Erhöhung der Ischämietoleranz stellt die Kaltperfusion der Nierenarterien und eine milde Absenkung der Körperkerntemperatur auf 32 bis 34 C dar [37]. Cambria führt nach Fertigstellung der proximalen Anastomose eine temporäre selektive Perfusion der Mesenterialarterien über einen Seitenarm der Prothese durch [39, 40]. Als weitere supportive Maßnahme kann ein temporärer axillo-femoraler Bypass angelegt werden, entweder präoperativ rechts oder in derselben Sitzung extern links, oder auch ein temporärer axillo-visceraler Shunt [41, 42]. Damit wird eine retrograde Perfusion der distalen Aorta und der Nieren- und Visceralarterien bei proximaler Klemmung und Gegenklemmung ermöglicht. Der höhere Perfusionsdruck in der unteren Körperhälfte unterstützt die Kollateralzirkulation des Rückenmarkes über den Iliaca interna-kreislauf. Unstrittig ist die 6 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis

Abb. 10 Linksherzbypass [44] Notwendigkeit, einen hohen arteriellen Mitteldruck aufrechtzuerhalten. Auf die Bedeutung der Liquordrainage wurde bereits hingewiesen. Der mit der Clamp-and-Sew-Technik verbundene Zeitdruck fällt bei der Versorgung von Typ 4-Aneurysmen weniger ins Gewicht. Hier können in den meisten Fällen Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie in die proximale Anastomose einbezogen werden ( Abb. 7, 8). Die Replantation von Interkostalarterien erübrigt sich. Da raus resultiert eine kurze Ischämiezeit, die weiter reduziert wird, wenn man die linke Nierenarterie vorab mit einem Bypass versorgt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass technische Probleme bei der Replantation der linken Nierenarterie vermieden werden, die aufgrund der räumlichen Nähe zur proximalen Aortenanastomose generell zu erwarten sind. Nachteilig kann sich die Replantation einer größeren Insel erkrankten Aortengewebes in die Prothese bei Patienten mit Marfansyndrom, Loeys-Dietz-Syndrom oder anderen Bindegewebserkrankungen auswirken. Hier besteht das Risiko, dass sich ein Patchaneurysma entwickelt ( Abb. 9a, 9b). Distale Aortenperfusion und selektive Organperfusion mit HLM oder Linksherzbypass Weltweit die größte Erfahrung und die besten publizierten Ergebnisse in der offenen Chirurgie thorakoabdomineller Aneurysmen haben die Arbeitsgruppen um Safi und Coselli in Houston. Coselli konnte 2007 über 2.286 offene Rekonstruktionen thorakoabdomineller Aneurysmen mit exzellenten Ergebnissen berichten. Die perioperative Letalität lag bei 5 %, eine postoperative Niereninsuffizienz trat bei 5,6 % auf und die Paraplegierate war 3,8 %. Bei knapp 40 % der Operationen wurde eine distale Aortenperfusion mittels Linksherzbypass durchgeführt, bei 61,3 % erfolgte eine segmentale Replantation von Interkostalarterien [43]. Die OP-Technik ist bei Safi und Coselli ähnlich [35, 44]. Die Freilegung der Aorta erfolgt thorako-retroperitoneal wie bereits beschrieben. Vor clamping der Aorta wird der linke Vorhof über die untere Lungenvene kanüliert und mit Hilfe einer Rollerpumpe ein Linksherzbypass zur linken Femoralarterie oder direkt zur Aorta angelegt ( Abb. 10). chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 7

Die Aorta wird proximal quer geklemmt, im Bereich des Aneurysmas gegengeklemmt, eröffnet und in Höhe der geplanten Anastomose komplett durchtrennt. Interkostalarterien werden hier umstochen. Die proximale Anastomose wird wie bereits beschrieben angelegt ( Abb. 11). Das Aneurysma wird dann weiter eröffnet, wobei bei Safi die distale Klemme sukzessive nach distal wandert, während Coselli im Weiteren auf eine distale Aortenklemme verzichtet. Nach Eröffnung des visceralen Aortensegmentes werden die Visceralarterien mit Blut perfundiert, die Nierenarterien mit kalter Elektrolytlösung ( Abb. 12). Letztere hat sich gegenüber einer nicht pulsatilen normothermen Perfusion mit Blut als überlegen erwiesen [45]. Die ausgewählten Interkostalarterien werden direkt in die Prothese replantiert. Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie werden danach als Insel in die Prothese eingenäht, die linke Nierenarterie als gesonderter Patch oder über ein kurzes Dacroninterponat ( Abb. 13, 14). Zeitdruck liegt nicht vor. Daher können die Visceral- und Nierenarterien alternativ auch jeweils über gesonderte Seitenäste Abb. 11 proximale Anastomose [44] Abb. 12 Selektive Perfusion der Visceralarterien mit Blut. Kaltperfusion der Nierenarterien mit Elektrolytlösung. Replantation der Interkostalarterien [44] 8 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis

Abb. 13 Gemeinsame Replantation von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie mit einem Aortenpatch [44] Abb. 14 Rekonstruktion vor Fertigstellung [44] reinseriert werden, falls dies z. B. beim Marfansyndrom erforderlich sein sollte. Eine Variante der distalen Aorten- und selektiven Organperfusion ist mittels HLM möglich. Die A. und V. femoralis links werden freigelegt und kanüliert. Wir bevorzugen die arterielle Kanülierung über einen kurzen temporären Dacron-Conduit. Eine lange venöse Kanüle wird unter echokardiographischer Kontrolle bis zum Vorhof vorgeschoben. Diese Methode ist technisch einfacher als ein Linksherzbypass. Der zusätzliche Oxygenator hat Vor- und Nachteile: Das Risiko, eine SIRS-Reaktion durch die größere Kontaktfläche auszulösen, ist höher. Andererseits profitieren Patienten davon, die eingeschränkte respiratorische Reserven haben und eine Einlungenbeatmung nicht tolerieren würden. Die Perfusion mittels HLM oder Linksherzbypass hat nicht nur Vorteile. Der technische Aufwand ist erheblich höher, zusätzliche Komplikationsmöglichkeiten werden eröffnet und eine Vollheparinisierung ist erforderlich. Die Blutungsneigung ist gegenüber einer heparinfreien OP-Technik stark vermehrt. chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 9

Ballard-Technik Eine weitere technische Variante der thorakoabdominellen Aneurysmaausschaltung hat Ballard 1999 veröffentlicht und ermutigende Ergebnisse der ersten 32 Patienten 2002 berichtet [46, 47]. In diesem Verfahren werden ein Trifurkations-Bypass von einem gesunden proximalen Aortensegment auf Truncus coeliacus, AMS und linke Nierenarterie kombiniert mit einem Aorteninterponat, das distal der proximalen Bypassanastomose beginnt. In dieses Interponat wird das Ostium der rechten Nierenarterie implantiert ( Abb. 15). Abb. 16 Freigelegte thorakoabdominelle Aorta. Selbst angefertigte Trifurkationsprothese, hier aus einer Dacronprothese 14-7-7, deren Hauptkörper mit einem zusätzlichen Schenkel anastomosiert wurde. Abb. 15 OP nach Ballard: Bypass mittels Trifurkationsprothese von einem gesunden proximalen Aortensegment auf Truncus coeliacus, AMS und linke Nierenarterie. Danach Interponat des Aneurysmas bei laufendem Bypass. Replantation der rechten Nierenarterie in das Aorteninterponat [47] Das Verfahren nach Ballard eignet sich insbesondere für Typ 3- und Typ 4-Aneurysmen, weil bei ihnen ein gesundes Segment der Aorta proximal des Aneurysmas für die proximale Bypassanastomose zur Verfügung steht. Die Aorta kann für diese Anastomose tangential geklemmt werden. Eine Trifurkationsprothese lässt sich leicht aus handelsüblichen Bifurkationsprothesen intraoperativ herstellen. Jedes Zielgefäß wird gesondert am Aneurysma umstochen, durchtrennt und termino-terminal mit einem Schenkel dieses Bypasses anastomosiert. Die Klemmzeiten sind daher sehr kurz. Auf Heparin kann verzichtet Abb. 17 Fertiggestellter Bypass auf Truncus coeliacus, AMS, linke Nierenarterie. Die Aorta ist unterhalb der proximalen Bypassanastomose quer geklemmt und eröffnet. Perfusionskatheter in der rechten Nierenarterie. Klemmen auf beiden Iliacalarterien. Die proximale Anastomose des Aorteninterponates ist begonnen. bzw. in niedrigen Dosen gegeben werden. Die Operation verläuft ohne Zeitdruck. Nach querer Klemmung der Aorta unterhalb der proximalen Bypassanastomose werden Truncus coeliacus, AMS und linke Nierenarterie weiter perfundiert. Die rechte Nierenarterie kann jetzt mit kalter Elektrolytlösung gespült werden. Eine Reperfusion mit Blut lässt sich in der Regel nach 30 Minuten, die man für die proximale Aortenanastomose und die Replantation der Nierenarterie 10 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis

Abb. 18 Fertiggestelltes Aorteninterponat; die Anastomose zur rechten Nierenarterie befindet sich auf der Rückseite der Prothese Typ 3-Aneurysmen versorgen wir standardmäßig in der Ballard-Technik ohne Vollheparinisierung. Die Indikation zur Liquordrainage stellen wir bei Patienten mit erhöhtem Paraplegierisiko (Vor operation der Aorta, fehlende Kollateralgebenötigt, wiederherstellen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch diese Anastomosentechnik das Risiko eines Patchaneurysmas vermieden wird. Da jederzeit mindestens eine, abgesehen von der kurzen Klemmung meistens beide Visceralarterien perfundiert werden, wird ein ausreichender Kollateralkreislauf zur unteren Körperhälfte aufrechterhalten und somit die negativen Effekte einer Ischämie vermieden. Ballard berichtet eine perioperative Letalität, ein vorübergehendes Nierenversagen und eine Paraplegierate von jeweils 6,3 % [47]. Die einzelnen Operationsschritte werden in den Abbildungen 16 bis 18 dargestellt. Eigene Operationsstrategie Wir bevorzugen ein differenziertes Vorgehen in Abhängigkeit vom Aneurysmatyp. Typ 1 und Typ 2-Aneurysmen operieren wir unter HLM-Einsatz, um die Organischämie möglichst kurz zu halten. Bei diesen Aneurysmen führen wir grundsätzlich eine Liquordrainage durch. Die invasive Blutdruckmessung erfolgt rechts femoral und rechts radial. Wir streben eine Hypother- mie von 34 C an. Für die HLM wird die linke V. femoralis communis bis zum rechten Vorhof kanüliert. Die Perfusion erfolgt über einen temporären Dacronconduit der linken A. femoralis communis. Ein Doppellumentubus ermöglicht die Einlungenbeatmung. Die HLM-Phase erfordert die Vollheparinisierung, die nach Abgehen von der Maschine mit Protamin aufgehoben wird. Zur Fibrinolysehemmung verabreichen wir Tranexamsäure. Nach querer Klemmung der Aorta stimmen sich Kardiotechniker und Anästhesist so ab, dass in der oberen Körperhälfte ein Mitteldruck von 90 mmhg aufrechterhalten werden kann. Falls möglich, werden Interkostalarterien im thorakolumbalen Übergang replantiert, meist über einen Seitenarm der Prothese, damit eine bessere Blutungskontrolle durchgeführt werden kann. Bei Vorliegen von Bindegewebserkrankungen (Marfan-, Loeys-Dietz-, Cogansyndrom) schließen wir jedes Zielgefäß über einen gesonderten Seitenast an. chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 11

fäße). Auf einen Doppellumentubus verzichten wir. Wenn möglich, werden kräftige Interkostalarterien in die proximale Anastomose des Aorteninterponates einbezogen. Bei Typ 4-Aneurysmen versorgen wir zunächst die linke Nierenarterie mit einem Bypass von der proximalen Aorta. Das weitere Vorgehen entspricht der Clamp-and-Sew-Technik mit Einbeziehung von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie in die proximale Anastomose (vgl. Abb. 8). Der Verzicht auf eine distale Aortenperfusion mit HLM oder Linksherzbypass bei Typ 3- und Typ 4-Aneurysmen ist sicher. Wir haben 48 Patienten elektiv und notfallmäßig wie bereits dargestellt operiert. Davon sind 4 verstorben, die alle wegen gedeckter Ruptur oder akut symptomatischem Aneurysma operiert werden mussten. Eine neu aufgetretene Niereninsuffizienz ist nicht aufgetreten. Ein Patient hat eine Paraplegie entwickelt. Als Benchmark liegen aktuelle Auswertungen der National Surgical Quality Improve ment Program Database vor [48]. Diese haben eine perioperative Letalität von insgesamt 14 % ergeben (elektiv 11,4 %, notfallmäßig 34,2 %). Dayama et al. fanden eine 30-Tage-Letalität nach 682 elektiven Operationen von 10 % [49]. Diese Vergleichszahlen rechtfertigen unser differenziertes operatives Vorgehen. Zusammenfassung Auch in der endovaskulären Ära besteht weiterhin die Indikation zur offenen Ausschaltung thorakoabdomineller Aneurysmen bei ungünstiger Morphologie, Infektsituationen, niedrigem Lebensalter und Bindegewebserkrankungen. Die klassische Clamp-and-Sew-Technik von Crawford ist bei Typ 1-, 2- und 3-Aneurysmen mit langen Klemmzeiten und hohen Raten an Organkomplikationen verbunden. Diese Nachteile können durch eine distale Aorten- und selektive Organperfusion mit Hilfe eines Linksherzbypasses oder einer HLM vermieden werden, wobei eine Erhöhung der Komplexität des Eingriffes und eine vermehrte Blutungsneigung aufgrund des Heparineinsatzes in Kauf genommen werden müssen. Eine Kombination aus einem Bypass auf linke Nierenarterie, Truncus coeliacus und AMS mit nachfolgendem Aorteninterponat (OP nach Ballard) ermöglicht ebenfalls kurze Organischämiezeiten unter Verzicht auf eine Vollheparinisierung. Wir operieren daher nur Typ 1- und 2-Aneurysmen unter HLM-Einsatz und operieren die Typ 3-Aneurysmen in der Technik nach Ballard, die Typ 4-Aneurysmen in Clamp-and- Sew-Technik. Kasprzak B: Differentiated open technique in thoracoabdominal aneurysm repair Summary: In the endovascular era open surgery for thoracoabdominal aneurysms is still indicated in case of unsuitable anatomy, local infections, young patient age and preexisting connective tissue disorders. Crawford s clamp and sew technique leads to long cross clamping times and a high rate of organ complications in type 1, 2 and 3 aneurysms. It is possible to avoid these disadvantages when using a left heart bypass or a cardiopulmonary bypass for distal aortic perfusion and selective organ perfusion. By this the operation becomes more complex and full heparinization increases the risk of bleeding complications. Ballard s two graft technique with a trifurcated graft for revascularization of the left renal artery, the celiac trunk and the SMA followed by an aortic interposition graft minimizes organ ischemia without the need of heparin. We prefer a cardiopulmonary bypass for repair of type 1 and 2 aneurysms, Ballard s technique in type 3 aneurysms and clamp and sew technique in type 4 aneurysms. Keywords: thoracoabdominal aortic aneurysm TAAA open aortic surgery Ballard-technique 12 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis

Literatur 1. Beck AW, et al. Variations in abdominal aortic aneurysm care: A report from the international consortium of vascular registries. Circulation 2016; 134: 1948 1958. 2. Trenner M, et al. Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: german registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 2017; 53: 641 647. 3. Ultee KH, et al. The impact of endovascular repair on specialties performing abdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 2015; 62: 562 568. 4. Jahrbuch Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin 2016 der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie. 5. Hu Z, et al. Multibranched stent-grafts for the treatment of thoracoabdominal aortic aneurysms: a systematic review and meta-analysis. J Endovasc Ther 2016; 23: 626 633. 6. Oderich GS, et al. Endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms using fenestrated and branched endografts. J Thorac Cardiovasc Surg 2017; 153: s32 s41. 7. Schanzer A, et al. Outcomes of fenestrated and branched endovascular repair of complex abdominal and thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 2017; 66: 687 694. 8. Greenhalgh RM. Comparison of endovascular aneurysm repair with open repair in patients with abdominal aortic aneurysm (EVAR trial 1), 30-day operative mortality results: randomized controlled trial. The Lancet 2004; 364: 843 848. 9. Greenhalgh RM, Powell JT. Endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. N Engl J Med 2008; 358: 494 501. 10. Prinssen M, et al. A randomized trial comparing conventional and endovascular repair of abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 2004; 351: 1607 1618. 11. Lederle FA, et al. Outcomes following endovascular vs open repair of abdominal aortic aneurysm. JAMA 2009; 302: 1535 1542. 12. Schermerhorn ML, et al. Endovascular vs. open repair of abdominal aortic aneurysms in the medicare population. N Engl J Med 2008; 358: 464 474. 13. Schermerhorn ML, et al. Long-term outcomes of abdominal aortic aneurysm in the medicare population. N Engl J Med 2015; 373: 328 338. 14. Kolvenbach RR, et al. Urgent endovascular treatment of thoraco-abdominal aneurysms using a sandwich technique and chimney grafts--a technical description. Eur J Vasc Endovasc Surg 2011; 41: 54 60. 15. Kolvenbach R. The role of periscopes and chimneys in complex aneurysm cases. J Endovasc Ther 2011; 18: 661 665. 16. Gehringhoff B, et al. Use of chimney grafts in aortic arch pathologies involving the supra-aortic branches. J Endovasc Ther 2011; 18: 650 655. 17. Black SA, et al. Complex thoracoabdominal aortic aneurysms: Endovascular exclusion with visceral revascularization. J Vasc Surg 2006; 43: 1081 1089. 18. Quinones-Baldrich W, et al. Combined endovascular and surgical approach (CESA) to thoracoabdominal aortic pathology: A 10-year experience. J Vasc Surg 2009; 49: 1125 1134. 19. Patel R, et al. Thoracoabdominal aneurysm repair: Hybrid versus open repair. J Vasc Surg 2009; 50: 15 22. 20. Kabbani LS, et al. Hybrid repair of aortic aneurysms involving the visceral and renal vessels. Ann Vasc Surg 2010; 24: 219 224. 21. Frederick JR, Woo YJ. Thoracoabdominal aortic aneurysm. Ann Cardiothorac Surg 2012; 1: 277 285. 22. Coselli JS, Green SY. A brief history of aortic surgery: Insight into distal aortic repair. J Thorac Cardiovasc Surg 2013; 145: S123 125. 23. Crawford ES. Thoraco-abdominal and abdominal aortic aneurysms involving renal, superior mesenteric, and celiac arteries. Ann Surg 1974; 179: 763 772. 24. Vaughn SB, LeMaire SA, Collard CD. Case scenario: Anesthetic considerations for thoracoabdominal aortic aneurysm repair. Anesthesiology 2011; 115: 1093 1102. 25. Taylor PR. Visceral and renal perfusion during thoracoabdominal aneurysm repair. Cardiovasc Surg 1999; 7: 571 572. 26. Hiratzka LF, et al. 2010 ACCF/AHA/AATS/ACR/ASA/ SCA/SCAI/SIR/STS/SVM guidelines for the diagnosis and management of patients with thoracic aortic disease. Circulation 2010; 121: e266 e369. 27. Wong DR, et al. Delayed spinal cord deficits after thoracoabdominal aortic aneurysm repair. Ann Thorac Surg 2007; 83: 1345 1355. 28. Griepp RB, Griepp EB. Spinal cord perfusion and protection during descending thoracic and thoracoabdominal aortic surgery: The collateral network concept. Ann Thorac Surg 2007; 83: S865 S869. 29. Acher CW, Wynn M. A modern theory of paraplegia in the treatment of aneurysms of the thoracoabdominal aorta: An analysis of technique specific observed/expected ratios for paralysis. J Vasc Surg 2009; 49: 1117 1124. 30. Acher C. It is not just assisted circulation, hypothermic arrest, or clamp and sew. J Thorac Cardiovasc Surg 2010; 140: S136 S141. 31. Schurink GWH, et al. Strategies to prevent spinal cord ischemia in thoracoabdominal aortic aneurysm repair. J Cardiovasc Surg 2015; 56: 281 286. chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 13

32. Fok M, et al. Is there any benefit of neuromonitoring during descending and thoracoabdominal aortic aneurysm repair? Innovations 2015; 10: 342 348. 33. Kise Y, et al. Directly measuring spinal cord blood flow and spinal cord perfusion pressure via the collateral network: Correlations with changes in systemic blood pressure. J Thorac Cardiovasc Surg 2015; 149: 360 366. 34. Crawford ES, et al. Thoracoabdominal aortic aneurysms: Preoperative and intraoperative factors determining immediate and long-term results of operations in 605 patients. J Vasc Surg 1986; 3: 389 404. 35. Safi HJ. How I do it: thoracoabdominal aortic aneurysm graft replacement. Cardiovascular Surgery 1999; 7: 607 613. 36. Black JH. Technique for repair of suprarenal and thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 2009; 50: 936 941. 37. Coselli JS, LeMaire SA. Tips for successful outcomes for descending thoracic and thoracoabdominal aortic aneurysm procedures. Sem Vasc Surg 2008; 21: 13 20. 38. Acher CW, Wynn MM. How we do it. Cardiovascular Surgery 1999; 7: 593 596. 39. Cambria RP. Thoracoabdominal aortic aneurysm repair: how I do it. Cardiovascular Surgery 1999; 7: 597 606. 40. Conrad MF, et al. Thoracoabdominal aneurysm repair: A 20-year perspective. Ann Thorac Surg 2007; 83: S856 S861. 41. Robertazzi RR, Cunningham JN. Intraoperative adjuncts of spinal cord protection. Semin Thorac Cardiovasc Surg 1998; 10: 29 34. 42. Monnot A, et al. Passive temporary visceral shunt from the axillary artery as an adjunct method during the open treatment of thoracoabdominal aortic aneurysm. Ann Vasc Surg 2016; 36: 127 131. 43. Coselli JS, Bozinovski J, LeMaire SA. Open surgical repair of 2286 thoracoabdominal aortic aneurysms. Ann Thorac Surg 2007; 83: S862 S864. 44. Huh J, et al. Thoracoabdominal aortic aneurysm repair: Open technique. Operative Techniques in Thoracic and Cardiovascular Surgery 2010; 15: 70 85. 45. Köksoy C, et al. Renal perfusion during thoracoabdominal aortic operations: Cold crystalloid is superior to normothermic blood. Ann Thorac Surg 2002; 73: 730 738. 46. Ballard JL. Thoracoabdominal aortic aneurysm repair with sequential visceral perfusion: A technical note. Ann Vasc Surg 1999; 13: 216 221. 47. Ballard JL, Abou-Zamzam A, Teruya TH. Type III and IV thoracoabdominal aortic aneurysm repair: Results of a trifurcated/two-graft technique. J Vasc Surg 2002; 36: 211 216. 48. Obeid T, et al. Contemporary outcomes of open thoracoabdominal aneurysm repair: functional status is the strongest predictor of perioperative mortality. J Surg Res 2016; 206: 9 15. 49. Dayama A et al. Early outcomes and perioperative risk assessment in elective open thoracoabdominal aortic aneurysm repair: An analysis of national data over a five-year period. Vascular 2016; 24: 3 8. Der Autor dankt Elsevier für die Erteilung der Lizenz zum Nachdruck der Abbildungen 1, 3, 4, 6, 10 15. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung des Beitrags keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors bestanden. Dr. Bernd Kasprzak Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster bernd.kasprzak@ukmuenster.de 14 2018 Band 83 / 4 chirurgische praxis