Versicherungsmarktgleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz

Ähnliche Dokumente
Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

GESUNDHEITSÖKONOMIK I

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

2. Grundlagen der Sozialpolitik 2.1. Einleitung

2. Gesundheitsfinanzierung

4. Adverse Selektion bei asymmetrischer Information (hidden information)

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Staatseingriffe bei asymmetrischer Information auf Versicherungsmärkten

3.3 Ex-post Moral Hazard

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu:

6. Adverse Selektion und Moralisches Risiko

Grundlagen der Versicherungs- und Sozialversicherungsökonomik. Risiko: objektive oder subjektive Wahrscheinlichkeiten

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

2. Gesundheitsfinanzierung

Ökonomische Aspekte der Krankenversicherung

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Teil II Informationsökonomie

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Teil 3: Einige generelle Klassen von Spielen und Strategien. Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1

Teil 3: Einige generelle Klassen von Spielen und Strategien

Teilprüfung Mikroökonomik 1

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Klausur zur Veranstaltung. "Sozialstaat " Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 29. Juli 2008, Uhr. Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...





Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur zur Veranstaltung Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

2. Mögliche Effizienzgründe für eine Sozialversicherung: Eine kurze Einführung in die Theorie der Versicherungsmärkte

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran

Aufgabenblatt 3: Versicherungsmärkte

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Exkurs: Medizinische Tests und private Versicherungsmärkte

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Klausur zur Veranstaltung. Soziale Sicherheit

In der VWL-Bibliothek befindet sich ein Mikro III-Ordner:

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

16 Risiko und Versicherungsmärkte

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

7. Unvollständige Information

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

4. Die Politische Ökonomie der Gesundheitsfinanzierung

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II SS 05 Lösungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

2. Gesundheitsfinanzierung

9. Asymmetrische Information

Organisation und Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Bundesrepublik

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

L mögen dabei die Kosten eines Unfalls darstellen.

AVWL I (Mikro) - Prof. S. Rady, PhD - Klausur am 26. Juli Abschlussklausur

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Handout zum Zweiteiligen Tarif

Vorlesung 3: Risikoaversion

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

B-BAE / B-WI (neue PO) / B-SW / LA RS / LA GY

The Economics of Banking

Abb Gini-Koeffizient

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Die optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

VL Finanzwissenschaft I

Vermietendes versus verkaufendes Monopol

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)

Organisation und Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Bundesrepublik

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Bayes sches Updating (I)

1.5 Erwartungswert und Varianz

Informationsökonomik

2.4 Entscheidung bei Risiko

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Genauer gesagt handelt es sich zum einen um Spiele mit einseitiger unvollständiger Information.

Transkript:

Versicherungsmarktgleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz Daniel Kamhöfer Universität Duisburg-Essen Gesundheitsökonomik I 1 Januar 21

Aufgabe 4 (d) Bestimmen Sie das Trenngleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz sowohl rechnerisch als auch grafisch Hier nur grafische Lösung, rechnerische Lösung erfolgt handschriftlich! Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 2 / 47

Ausgangssituation Abszisse: Einkommen bei Krankheit Ordinate: Einkommen bei Gesundheit Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

Ausgangssituation Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 4 / 47

Ohne Versicherung y g i = y = y k i = y L = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 5 / 47

Ohne Versicherung Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

Versicherungsgerade Auf der Versicherungsgeraden (45-Grad-Linie) ist Einkommen in beiden Zuständen gleich Vollversicherung Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 7 / 47

Versicherungsgerade = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 8 / 47

B-Typen Schlechte Risiken (B-Typen) haben Erkrankungswahrscheinlichkeit von π B =, 5 Bei einer fairen Versicherung zahlen sie,5 ihres Deckungsbeitrags I als Versicherungsprämie Deckungsbeitrag entspricht bei Risikoaversen Individuen den Kosten im Schadensfall, also I = L, hier Prämie ist dann y g B = y k B = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

B-Typen = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 1 / 47

B-Typen = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 11 / 47

A-Typen Analog zu B-Typen: Gute Risiken (A-Typen) haben Erkrankungswahrscheinlichkeit von π A =, 25 Bei einer fairen Versicherung zahlen sie,25 ihres Deckungsbeitrags I als Versicherungsprämie Deckungsbeitrag entspricht bei Risikoaversen Individuen den Kosten im Schadensfall, also I = L, hier Prämie ist dann y g B = y k B = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

A-Typen = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 1 / 47

A-Typen = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 14 / 47

Versicherungsgerade Steigung der fairen Versicherungsgerade ergibt sich aus Erkrankungswahrscheinlichkeit 1 π i π i mit i = A, B Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 15 / 47

Versicherungsgerade = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 1 / 47

Indifferenzkurven Indifferenzkurve von A ist steiler Grund: Einkommen im Krankheitsfall wird bei B mit höherer Wahrscheinlichkeit eintreten Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 17 / 47

Indifferenzkurven = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 18 / 47

Problem durch asymmetrische Informationen Versicherer kann A- und B-Typen nicht unterscheiden Da A-Typen einer geringere Prämie zahlen müssen ( statt ), haben B-Typen einen Anreiz A-Typen zu imitieren Folge: Versicherungen würden im Erwartungswert einen Verlust machen und müssten Prämie erhöhen, A-Typen würden dann unter Umständen keine Versicherung mehr nachfragen Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 1 / 47

Problem durch asymmetrische Informationen = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 2 / 47

Mögliche Lösung: Trenngleichgewicht B-Typen dürfen keinen Anreiz haben A-Typen zu imitieren, dh sie dürfen sich dadurch nicht besser stellen A darf keine Vollversicherung mehr bekommen! A und B werden im Gleichgewicht andere Deckungsbeiträge erhalten Trenngleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 21 / 47

Mögliche Lösung: Trenngleichgewicht = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 22 / 47

Mögliche Lösung: Trenngleichgewicht = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 2 / 47

Nutzen für A und B B-Typen haben den gleichen Nutzen wie vorher (gleiche Indifferenzkurve) A-Typen verschlechtern sich (würden Vollversicherung nachfragen, erhalten diese aber nicht da B sonst Anreiz zum Imitieren hätte) Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 24 / 47

Nutzen für A und B = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 25 / 47

Aufgabe 4 Ist dieses Trenngleichgewicht stabil? Dies hängt davon ab, ob ein Poolinggleichgewicht existiert Sei der Anteil der guten Risiken in der Gesellschaft µ Die Versicherer kennen die Verteilung der Risiken in der Gesellschaft, können diese aber nicht unterscheiden (e) Unterstellen Sie, dass µ = 8 Zeigen Sie grafisch, dass ein Pooling-Gleichgewicht nicht stabil ist Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 2 / 47

Poolinggerade Die Poolinggerade ist die Gerade der fairen Prämien für alle plausiblen Deckungsbeiträge mit gemittelten Erkrankungswahrscheinlichkeiten Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 27 / 47

Poolinggerade = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 28 / 47

Poolinggerade = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 2 / 47

Poolinggerade B muss wieder indifferent sein Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

Poolinggerade = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 1 / 47

Poolinggerade Hier ist der Anteil der guten Risiken µ =, 8 Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 2 / 47

Poolinggerade =!",$!",$ Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

Wird durch Pooling ein Gleichgewicht erreicht? Nein, ausgehend von der Poolinggeraden kann A höheren Nutzen erreichen Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 4 / 47

Wird durch Pooling ein Gleichgewicht erreicht? = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 5 / 47

Aufgabe 4 (e) Was ändert sich an der Aussage von (e), wenn der Anteil der A-Typen bei 2% liegt? Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

Neue Poolinggerade =!",%!",% Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 7 / 47

Gleichgewicht? Ja, A kann sich nicht verbessern Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 8 / 47

Gleichgewicht? = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 / 47

Vergleich der Situationen = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 4 / 47

Aufgabe 4 Der Staat führt eine Teilzwangsversicherung ein Die Deckungssumme der Zwangsversicherung betrage Z = Der angebotene Prämiensatz entspreche dem Erkrankungsrisiko in der Gesamtbevölkerung, in der der Anteil der guten Risiken 5% beträgt (j) Neues Trenngleichgewicht: Stellen Sie Ihre Lösung grafisch dar! Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 41 / 47

Neue Ausgangssituation Nun liegt µ bei,5, dh beide Risikotypen kommen gleich oft vor Dementsprechend neue Poolinggerade Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 42 / 47

Neue Ausgangssituation = Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 4 / 47

Staatlicher Eingriff Höhe der Zwangsversicherung Z =, dies kann als staatlicher Deckungsbeitrag interpretiert werden Dementsprechend neue Poolinggerade Es folgt Punkt G mit G(, 75, 75) Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 44 / 47

Staatlicher Eingriff '( = '( & ) Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 45 / 47

Neuer Punkt, bei dem B indifferent ist Vorher waren B-Typen im Punkt S indifferent zwischen imitieren und nicht imitieren Nun gilt dies im Punkt S S liegt über S, daher ist der gesamte Versicherungsschutz (Zwangsversicherung und Deckungsbeitrag einer freiwilligen Zusatzversicherung) für A-Typen bei Staatseingriff höher Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 4 / 47

Neuer Punkt, bei dem B indifferent ist '( '( '( '( = ) ) Gesundheitsökonomik (UDE) I 1 Januar 21 47 / 47