Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Ähnliche Dokumente
RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Klinisches Risikomanagement

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Zwischenfall kurz und bündig?

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Kundenbedürfnisse und Fehlermanagement im Rettungsdienst. Christoph Redelsteiner

Nicht nur Insellösungen

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Jeder Fehler ist ein Schatz!

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Systematische. Ereignis- und Unfallanalyse

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Risikomanagement in der Hygiene

Seminarvortrag Risikomanagement

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

TRM Team Resource Management

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

PaSEQ Verbindung Patientensicherheit und Ergebnisqualität

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Risikomanagement aus. Landessicht

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Das neue Patientenrechtegesetz. Regine Vedder

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie

Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Qualitative Szenarioanalyse

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN

Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP?

Risikomanagement in der Luftfahrt - Werkzeuge für die Intensivmedizin. Ausbildungskapitän Dipl.-Ing. (FH) Mark Saure

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

Risikomanagement Ein neues Schlagwort?

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Offene Fehlerkultur am Beispiel CIRS in Pflegeeinrichtungen

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Near Miss - Von der Luftfahrt zum ArbeitnehmerInnenschutz

3. Forum Qualitätskliniken Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Wohin geht die Reise?

Wie ist der Pflegeschlüssel, also um wie viele Patienten muss sich ein Pfleger

Was wir aus Fehlern lernen können

Dokumentation der Arzneimittelinformation

Systemische Zwischenfallanalyse (London Protocol)

1 The spirit of good work.

Artur Wechselberger. Gesundheitsziele und PatientInnensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Transkript:

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- 1

Inhalt Was bedeutet RM? Zahlen und Fakten Begriffserklärungen Ziele von RM Arten von Fehlererfassungssystemen Mögliche Fehlerursachen Voraussetzungen für die Umsetzung von RM Entwicklung und Handhabung im RBK Schlussfolgerungen 2

RM bedeutet, dass kritische Ereignisse und Bedingungen dokumentiert, systematisch analysiert und ausgewertet werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollten Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung abgeleitet und umgesetzt werden. 3

Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. Georg Christoph Lichtenberg dt. Naturwissenschaftler und Philosoph 4

Behandlungs- und Pflegefehler Zahlen und Fakten Auslöser der Diskussion war der Bericht des Institute of Medicine der USA (1999) To err is human - irren ist menschlich 44.000 98.000 Menschen sterben jährlich an Behandlungsfehlern = achthäufigste Todesursache! Schätzung des Bundesgesundheitsministeriums 40.000 Behandlungs- und Pflegefehler pro Jahr davon werden 12.000 Schadensansprüche von Gerichten anerkannt 5

Wissen um Heinrichs Gesetz (300/29/1) Aus 300 Beinahe Fehlern geht statistisch gesehen 1 großer Unfall hervor. ( Titanic Ereignis ) 300 Unerwünschte Ereignisse 29 Zwischenfälle (gerade noch vermiedene Schädigung des Pat.) 1 Unfall/ Desaster (Titanic-Ereignis) 6

7

Kritisches Ereignis (critical incident) Ein Ereignis, das zu einem unerwünschten Ereignis führen könnte oder dessen Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht. Beinahe Schaden (near miss) Ein Fehler ohne Schaden, der zu einem Schaden hätte führen können. 8

Ziele Aus Fehlern oder kritischen Situationen lernen, um zukünftige Fehler zu vermeiden. Dies bedeutet Qualitätsverbesserung und eine Optimierung der Patientensicherheit im Behandlungsprozess. 9

Fehlererfassungssysteme Fehler- und Risikomanagement Cirs (critical incident reporting system) EBKE (Erfassen und Bearbeiten kritischer Ereignisse; Schweiz, Bern) NPF (Non punitive Fehlermanagement der Luftfahrt) Alle Systeme verfolgen dasselbe Ziel! 10

Mögliche Fehlerursachen Mangelnde Informationsübermittlung Personal- und Arbeitsplatzbedingungen Schnittstellen Missstände der Organisation Unleserliche Handschrift in der Patientenakte Defizite in der Aus- und Weiterbildung von MA Unterbrechungen (Telefon, Schleusenglocke usw.) Vernachlässigte Hygienemaßnahmen 11

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius 12

Voraussetzung für Umsetzung Zuverlässig funktionierendes System Transparenz und Offenheit Einbeziehung der MA Freiwilligkeit Zusage von Sanktionsfreiheit Motivation Abkommen von der Sündenbockmentalität Personelle, finanzielle, zeitliche Ressourcen Führungspersonen müssen Vorbildrolle übernehmen 13

Flussdiagramm Verfahrensablauf (Stand 05/09) Kritische(s) Ereignis/Situation Ablage eines Berichtes im Ordner RM Analyse durch RMV (Zeitabstand etwa 4 Wochen) Einleitung und Dokumentation von Maßnahmen Sammlung und Analyse aller Berichte nach Risikoart, Schweregrad, Ursachen durch Apotheker, ggf. nach Rücksprache mit den RMV bzw. dem RMB EDV-Erfassung sowie Erstellung des Jahresbericht durch Apotheker 14

Nr.... Anonyme Dokumentation von kritischen Ereignissen und Bedingungen Bewertung abgeschlossen:. im Rahmen der Versorgung von Patienten (allgemein alle Vorgehensweisen, die nicht korrekt durchgeführt wurden/werden oder die der gegebenen Situation nicht angemessen waren/sind; Ereignisse/Bedingungen, die zu unerwünschten Auswirkungen auf den Patienten geführt haben, geführt haben könnten oder führen könnten). Es sollen alle Informationen erfasst werden, die notwendig sind, um den Vorfall/Umstand ohne Rücksprache mit Ihnen oder Einsicht in die Patientenakte analysieren und bewerten zu können. 1. Kritische(s) Ereignis / Situation 1.1 Datum der Erfassung 1.2 Station. 1.3 Was ist passiert/aufgefallen? Beschreibung, ohne Namen von Patienten oder anderen Beteiligten: 2. Management und Konsequenzen der Situation Beschreibung, unter Berücksichtigung von: 2.1 Das Ereignis/die Situation hat den Patienten erreicht? Nein / ja 2.2 Welche Folgen für den Patienten? 3. Was hat zu diesem Ereignis/Umstand geführt (mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren)? 1. O Verminderte Aufmerksamkeit ohne / mit Schlafdefizit 2. O Krankheit 8. O Kommunikation im Team selbst 3. O Ungenügendes 9. O Kommunikation zwischen fachliches Wissen / Fertigkeit verschiedenen Teams 4. O Hohe Arbeitsbelastung 10. O Kommunikation mit Patient 5. O Private Belastung 11. O Kommunikat. mit Angehörigen 6. O Falsche Planung des 12. O Ungewohnte Umgebung Vorgehens 7. O Kein Beachten von Vorschriften, Leitlinien, SOPs, Checklisten, Vereinbarungen, Absprachen 16. O Sonstige Faktoren (bitte angeben) 13. O Zeitdruck 14. O Materialproblem, technisches Versagen 15. O Führungs-Hierarchie-Problem 17. O Ursachen unbekannt 4. Künftige Vermeidbarkeit 4.1 Maßnahmen bzw. Vorschläge der berichtenden Person: 2.3 Wurden Maßnahmen ergriffen, um einen Patientenschaden auszuschließen, zu verhindern oder zu behandeln? Nein / ja welche? 4.2 Maßnahmen der Bewerter (CA, OA, SL, RMB, Apo): 15

Schlussfolgerungen Es braucht ein Teamklima, in dem jede und jeder das Gefühl hat: Wenn ich eine Meldung mache, wird mir dafür gedankt, das ich verhindere, dass die gleiche Situation noch einmal eintritt. (Franziska Schuster) Jeder soll mitwirken zum Wohle des Ganzen. (Robert Bosch d.ä. 1861-1942) 16

17