Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit des Ausschusses.

Ähnliche Dokumente
GEMEINDE MOLBERGEN. Niederschrift

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

N i e d e r s c h r i f t

T A G E S O R D N U N G

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

- ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. April 2013 Treffpunkt: Kindertagesstätte Bösdorf in Oberkleveez von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

N i e d e r s c h r i f t

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

WirtschaftsA Lütjenburg 16. Sitzung

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Recht, Sicherheit und Ordnung der Stadt Zossen

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

N i e d e r s c h r i f t

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Carlow

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

19. WTA 16. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Gemeinde Stockelsdorf

N i e d e r s c h r i f t

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Sitzungsniederschrift

Satzung. 1 Zusammensetzung

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

Niederschrift. Es fehlen :

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom 18. September im Sitzungssaal des Rathauses

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

!! Ortsbeirat Rauenthal

T A G E S O R D N U N G :

P R O T O K O L L Nr.1/2016

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Protokoll der Wohnungseigentümerversammlung 2012

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Stadtgemeinde Pöchlarn

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

N I E D E R S C H R I F T Holo PKA/002/2015

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

P R O T O K O L L. Bau- und Verkehrsausschusses - Öffentlicher Teil -

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder:

Transkript:

Niederschrift über die 12. Sitzung des Verkehrsausschusses des Rates der Gemeinde Molbergen am Mittwoch, 05. Oktober 2011, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Molbergen. Anwesend waren: 1. Vorsitzender: Ratsherr Walter Flerlage, Dwergte 2. 3. Ausschussmitglieder: Ratsherr Heinrich Bley, Ermke Ratsherr Wilhelm Kreutzmann, Peheim Ratsherr Friedrich Lampe, Resthausen Ratsherr Hartmut Stratmann, Molbergen Ratsherr Sebastian Vaske, Molbergen Ratsherr Herbert Westerkamp, Molbergen Verwaltung: Bürgermeister Ludger Möller, Molbergen Allg. Vertreter des Bürgermeisters Andreas Unnerstall, Cloppenburg Dipl.-Ing. Marco Herzog, Barßel zugl. Protokollführer Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit des Ausschusses. 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 14. März 2011. 3. Umsetzungsstand der beschlossenen Straßen- und Wegebaumaßnahmen 4. Widmung von Gemeindestraßen gem. 6 Nds. Straßengesetz 5. Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet K 157 Kneheimer Weg 6. Sanierung bzw. Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet; Sachstand 7. Mitteilungen und Anfragen

Die mit Einladung vom 26.09.2011 zugestellte Tagesordnung wurde wie folgt abgewickelt: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit des Ausschusses. Der Vorsitzende des Ausschusses, Ratsherr Walter Flerlage, eröffnete die Sitzung um 18:32 Uhr und begrüßte alle Anwesenden recht herzlich. Er stellte die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Sodann wurde auf die auf der Tagesordnung stehenden Beratungsgegenstände eingegangen. Die Beratungen fanden in öffentlicher Sitzung statt. 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 14. März 2011 Gegen die Niederschrift vom 14.03.2011, welche allen Ausschussmitgliedern zugestellt worden war, wurden keine Einwendungen erhoben; sie wurde unverändert einstimmig genehmigt. 3. Umsetzungsstand der beschlossenen Straßen- und Wegebaumaßnahmen Gem. Protokoll der 11. Sitzung des Verkehrsausschusses waren die unten aufgeführten Straßen- und Wegebaumaßnahmen für das Jahr 2011 beschlossen. Nachfolgend wird der aktuelle Sachstand mitgeteilt: - Ausbau der Straßen Kneheimer Weg und Zum Gewerbegebiet Die Straßenbaumaßnahme ist sehr weit vorangeschritten. Der Kreisel ist so gut wie fertig gestellt. Die Verbreiterung der beiden Straßen Kneheimer Weg und Zum Gewerbegebiet ist erfolgt. In dieser Woche wird bereits die Deckschicht eingebaut. Folgende Arbeiten sind noch zu erledigen: - Seitenräume herrichten - Grundstückszufahrten und Einmündungen Stichstraßen wieder herstellen - Straßenbeleuchtung - Beschilderungs- und Markierungsarbeiten - Erstellung der Linksabbiegespur an der L836 einschl. Aufmündungsbereich der Straße Zum Gewerbegebiet (bis hin zur Kurve) - Ausbau von Wirtschaftswegen Für die, der LGLN vorgelegten Anträge auf Zuwendungen aus dem ZILE-Programm liegen zurzeit keine Bewilligungsbescheide vor. Hier wurde auch nicht auf eine Bewilligung gedrungen, da der finanzielle Spielraum für den Wirtschaftswegebau, aufgrund der hohen finanziellen Aufwendungen im Rahmen der Straßenbaumaßnahme Kneheimer Weg in diesem Jahr begrenzt ist. Aus diesem Grunde ist auch die Straßenbaumaßnahme Bergfeld, die ohne Förderung mit eigenen Mitteln durchgeführt werden sollte, zunächst zurückgestellt worden. Hier sind überdies noch Gespräche mit den Anliegern zu führen.

Aus der Ausschussmitte wurde nochmals auf den desolaten Zustand der Straße Bergfeld verwiesen und um kurzfristige Sofortmaßnahmen gebeten. Seitens der Verwaltung wurde jedoch entgegnet, dass bei kurzfristigen provisorischen Maßnahmen die Erfolgsaussichten im Vergleich zu den verhältnismäßig hohen Kosten zu gering sind. Der Ausbau der Straße (Teilabschnitt) wird für das kommende Jahr im Auge behalten. - Straßen- bzw. Seitenraumsanierungen Folgende beschlossene Maßnahmen wurden im Jahre 2011 durchgeführt: - Lückmannskamp, Peheim Die doppelte Oberflächenbehandlung im Bereich der Straßenverbreiterung wurde von der Fa. Lieke ausgeführt. - Die Ausbesserungsarbeiten an der Seitenraumsanierung Augustendorfer Weg wurden ebenfalls von der Fa. Lieke ausgeführt. - Folgende Deckensanierungen wurden von der Fa. Bock ausgeführt: - Dorfstraße, Dwergte - Am Kreutzberge, Grönheim - Alter Heerweg, Dwergte/Stedingsmühlen Auf die Durchführung weiterer Maßnahmen wurde mit Blick auf die bereits genannte, investive Maßnahme Kneheimer Weg verzichtet. Folgende Maßnahmen stehen lt. Protokoll der 11. Sitzung noch auf dem Plan: - Seitenraumsanierung Ermker Weg - Ambührener Weg, Stalförden Sanierung von zwei Streckenabschnitten Aus der Ausschussmitte kam die Frage nach dem Zeitpunkt der erfoderlichen Seitenraumsanierung am Ermker Weg. Bürgermeister Möller betonte, dass die Seitenräume am Ermker Weg und an der Matrumer Straße durch die Baumaßnahme in Mitleidenschaft gezogen wurden. Nach Beendigung der Bauarbeiten werden diese wieder instand gesetzt. In der letzten Woche wurden Bankettfräsarbeiten im Auftrage der Gemeinde Molbergen durchgeführt. Insgesamt wurden ca. 25 km Straßenbankette auf folgenden Strecken, durch die Fa. Schnetkamp, Löningen abgefräst: - Linderner Damm - Am Kreutzberge - Grönheimer Feld - Im Weicher - Alter Heerweg - Dwergter Straße - Ambührener Straße - Kastanienallee - Neumühlen - Petersfelder Weg

Bürgermeister Möller erläuterte, dass mit der Übernahme des gefrästen Bodenmaterials durch Erich Stevens, der auch die Transportkosten übernommen hat, eine kostengünstige Lösung gefunden wurde. In der Vergangenheit hatte sich gezeigt, dass die Übernahme und der Abtransport durch ortsansässige Landwirte nicht immer problem- und reibungslos erfolgte. Der Ausschuss zeigte sich mit dem Umsetzungsstand der beschlossenen Maßnahmen insgesamt zufrieden. 4. Widmung von Gemeindestraßen gem. 6 Nds. Straßengesetz Gem. 6 Nds. Straßengesetz (NStrG) vom 24.09.1980 (Nds. GVBl. S. 359) in der z.zt. gültigen Fassung sind die Straßen für den öffentlichen Verkehr durch den Baulastträger zu widmen. Diese Widmung ist in der Vergangenheit häufig nicht erfolgt. Bei der Widmung handelt es sich um eine formal rechtlich erforderliche Maßnahme, die auch aus versicherungstechnischen Gründen erfolgen muss, da nicht gewidmete Straßen für den öffentlichen Verkehr nicht zugelassen sind. Kosten entstehen für die Widmung nicht, lediglich der Verwaltungsaufwand fällt an. Zukünftig soll die Widmung der Straßen bereits im Bauleitplanverfahren gem. 6 Abs. 5 NStrG geregelt werden. Nachfolgende Straßen sollen nunmehr gewidmet werden: Molbergen Baugebiet Nr. 36 "Hinter der Vikarie" 589/6, 590/7, 591/16, 591/23, 694/11, Hinter der Vikarie Straße 43 694/74, 694/86 Hinter der Vikarie Weg 43 590/30, 664, 694/12 Hinter der Klus Straße 43 590/15, 591/27, 591/32, 591/33, 694/77, 694/83 Am Westerfeld Straße 43 591/7, 591/10, 591/13, 592/4, 592/10, 618/3, 618/9, 618/15, 618/19, 694/59, 694/60, 694/67 Am Westerfeld Weg 43 592/24 Am Westerfeld Weg 43 618/27 Zum Wallgraben Straße 43 667 Wallgraben Weg 43 633 Wallgraben Fuß- u. Radweg 43 308/3

Baugebiet Nr. 25 "Hömken Hoff" Goethestraße Straße 43 381/1, 381/2 Goethestraße Fuß- u. Radweg 43 391 Schillerstraße Straße 43 396/1 Eichendorffstraße Straße 43 396/2, 396/3 Baugebiet Nr. 30 "Vor dem Holte" Beethovenstraße Straße 43 365/1 Wagnerstraße Straße 43 405/1 Händelstraße Straße 43 407/1 Händelstraße Fuß- u. Radweg 43 407/2 Baugebiet Nr. 26 "Dwergter Straße" 477/18, 479/9, 479/13, 479/14, 480/2, Tegelkamp Straße 44 480/5, 482/11 Tegelkamp Weg 44 478/4 Tegelkamp Weg 44 482/13 Zum Tegelkamp Straße 44 481 Tiefer Weg Straße 44 122 Baugebiet Nr. 46 "Tegelkamp" Tiefer Weg Weg 44 915 Zum Kavenkamp Straße 44 869, 884 Kavenkamp Straße 44 853,897 Kavenkamp Weg 44 800 Kavenkamper Ring Straße 44 837 Kavenkamper Ring Weg 44 847 Kavenkamper Ring Weg 44 838 Zum Kavenkamp Weg 44 878

Baugebiet Nr. 58 "Alter Schulsportplatz" Sonnentaustraße Straße 44 645/14 Sonnentaustraße Weg 44 645/12 Gladiolenweg Straße 44 645/25 Fuchsienweg Straße 44 645/16 Fuchsienweg Weg 44 645/15 Baugebiet Nr. 54 "Am Buchenbaum" Borkumstraße Straße 44 94/1 Inselstraße Straße 44 94/10, 141/21 Norderneystraße Straße 44 141/22 Juiststraße Straße 44 140/4, 141/20 Baltrumstraße Straße 44 140/15, 141/29 Baltrumstraße Geh- und Radweg 44 140/15 tlw. Langeoogstraße Straße 44 141/33 Spiekeroogstraße Straße 44 140/8, 141/42 Gewerbegebiet Nr. 40 "Kneheimer Weg" Kneheimer Weg (Stichstraße zu Fa. Greskamp) Straße 43 494/14 Baugebiet Nr. 38 "Östlich des Schützenplatzes" Marktstraße Straße 43 431/5, 431/10 Cloppenburger Straße (Stichstraße zum Einkaufszentrum/Familie Brundiers) Straße 43 422/3 Gewerbegebiet Nr. 41 "westlich Hohe Feldstraße" Industriering, tlw. Straße 43 455, 462/4 Max-Planck-Straße Straße 43 442/6, 482/6, 484/9, 480/4

Gewerbegebiet Nr. 48 "Nördlich Ermker Weg" Zum Gewerbegebiet Straße 43 474/1, 489/5, 476/10, 476/8 Gewerbegebiet Nr. 59 K 157 - Kneheimer Weg Daimlerstraße Straße 38 45/7 Ermke Baugebiet Nr. 34 "Hillerkenburg" Hillerkenburg Straße 42 215/12 Matrumer Weg (Stichstraße) Straße 42 215/3 Baugebiet Nr. 42 "Ermke - K 156" Finkenweg Straße 42 199/13 Sperlingsweg Straße 42 169/4, 194 Peheim Baugebiet Nr. 35 Herrensand- West Schaulenborg Straße 3 337/2 tlw. Schusterskamp Straße 3 337/2 tlw. Baugebiet Nr. 39 "Peheim-Sperberstraße" Falkenstraße, tlw. Straße 19 17/21, 17/23, 17/25, 19/42 Sperberstraße Straße 19 19/26

Ortsmitte Peheim 165/9, 287/4, 288/3, 291/3, 293/8, Von-Meurer-Straße Straße 3 165/10 Dwergte Baugebiet Nr. 47 "Dwergte östlich Augustendorfer Weg" Vor dem Forst Straße 7 14 Vor dem Forst Straße 8 13/47, 13/50, 13/53, 13/56, 13/59 Der Ausschuss beschloss einstimmig, dem Rat die vorgenannten Straßen und Wege zur Widmung für den öffentlichen Verkehr zu empfehlen. 5. Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet K 157 Kneheimer Weg Im Zuge der Erschließung des Gewerbegebietes K 157 Kneheimer Weg im Zusammenhang mit dem Ausbau der Straßen Kneheimer Weg und Zum Gewerbegebiet ist die Erweiterung der Straßenbeleuchtung vorgesehen. Folgende Anzahlen und Standorte sind derzeit geplant: 4 Stk. Einmündung Vahrener Weg bis zum Kreisel 1 Stk. Ermker Weg (vom Kreisel Richtung Ermke) Bestandteil Förder- 5 Stk. vom Kreisel bis zur Einmündung Daimlerstraße antrag NBank 3 Stk. Daimlerstraße 4 Stk. Kreiselbeleuchtung 32 Stk. entlang der Straße Zum Gewerbegebiet 49 Stk. insgesamt (neu) 1 Stk. vorh. Lampe aufnehmen und neu setzen (Einmündung Industriestraße)

In der Kostenschätzung vom Mai 2009 - als Bestandteil des Förderantrages bei der NBank - sind 28 Stk. Lampen eingerechnet worden. Die nunmehr abweichende Anzahl von 13 Stk. Lampen resultiert aus der geänderten und noch nicht abschließend hergestellten Erschließung des Gewerbegebietes K 157 Kneheimer Weg. Die Kosten je Lichtpunkt wurden seinerzeit mit 650,00 (netto) angegeben. Für die heute zeitgemäße Ausführung als LED-Leuchte entstehen jedoch Kosten je Lichtpunkt von ca. 1.000,00 (netto). Aus der obigen Aufstellung ergeben sich somit Kosten für 49 Lichtpunkte von insgesamt ca. 58.310,00 (brutto). Demgegenüber stehen mögliche Einsparungen bei den Energiekosten durch den geringeren Verbrauch der LED-Leuchten von bis zu 83%. Der Aufbau der Straßenlampen kann durch ein ortsansässiges Unternehmen erfolgen. Nach kurzer Beratung fasste der Ausschuss einstimmig folgenden Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, verbindliche Angebote für die Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet K 157- Kneheimer Weg (Ausführung als LED-Leuchten) einzuholen. Die Auftragsvergabe kann ohne erneute Vorlage im Ausschuss erfolgen. 6. Sanierung bzw. Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet; Sachstand Der Sachstand hinsichtlich der Sanierung bzw. Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet stellt sich zurzeit wie folgt dar: a) Antragstellung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) auf Gewährung einer Zuwendung für die Sanierung der Straßenbeleuchtung Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für die Sanierung der Straßenbeleuchtung, wurde wie in der Sitzung des Verkehrsausschusses am 14.03.2011 dargestellt, fristgerecht zum 31.03.2011 beim dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) beauftragten Projektträger Jülich in Berlin eingereicht. Der Antrag wird zur Zeit seitens des Projektträgers geprüft und bearbeitet. Aufgrund konkreter Nachfragen geht die Verwaltung von einer Bewilligung aus.

b) Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Poststraße und Burgstraße auf LED-Technik Seitens der Philips GmbH wurde der Verwaltung im Juni diesen Jahres die Sonderaktion 5 + 2 angeboten. Die Aktion beinhaltet 7 Leuchtköpfe LED City Spirit 460 zum Preis von 5 zum Nettopreis in Höhe von 1.995,00 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer. Das Angebot war auf 1 Paket pro Kommune begrenzt und nur bis zum 31.07.2011 gültig. Bei dem Leuchtkopf LED City Spirit 460 handelt es sich um eine dekorative Mastaufsatzleuchte in zylindrischer Bauform, die sich hervorragend für den Einsatz in Wohngebieten eignet und gleichzeitig ein idealer Ersatz für alte Pilzleuchten ist. Dank der LED Technik können die Energiekosten bis zu 83 % im Vergleich zu herkömmlichen Technologien gesenkt werden. Aufgrund des lukrativen Angebotes wurde von der Verwaltung zu Testzwecken 1 Paket der LED-City Spirit 460 (= 7 Leuchtköpfe) bestellt. Die Pilzleuchten in der Poststraße wurden bereits durch die Firma Carstens, Molbergen, die neuen LED- Leuchten ausgetauscht. Die restlichen 3 Köpfe werden in der nächsten Woche in der Burgstraße montiert. c) Wartung der Straßenbeleuchtungsanlagen Der mit der Firma Carstens, Molbergen, abgeschlossene Wartungsvertrag zur Instandhaltung der Straßenbeleuchtungsanlagen ist nach zweijähriger Laufzeit am 30.09.2011 abgelaufen. Mit der EWE AG werden zurzeit noch Verhandlungen über die Übernahme der Betriebsführung und Wartung inkl. Umrüstung aller mit HME-Lampen (Quecksilberdampfhochdrucklampen) geführt. Vor diesem Hintergrund wird von der Verwaltung vorgeschlagen, den Wartungsvertrag mit der Firma Carstens bis zum Abschluss der Verhandlungen weiterlaufen zu lassen. Der Ausschuss nahm den Sachstandsbericht wohlwollend zur Kenntnis. Aus der Ausschussmitte wurde jedoch Kritik an der Abarbeitung von Wartungsaufträgen durch Fa. Carstens geübt. Es häufen sich die Beschwerden, dass von Schadensmeldung bis zur Behebung zu viel Zeit vergehe. Die Verwaltung versprach, mit Fa. Carstens über dieses Problem zu sprechen und auf eine schnellere Bearbeitung der Wartungsarbeiten hinzuwirken.

7. Mitteilungen und Anfragen Bürgermeister Möller informierte die Anwesenden über den Sachstand hinsichtlich der Neugestaltung des Parkplatzbereiches beim Moorlehrpfad. Der Zuwendungsbescheid der LGLN liegt inzwischen vor. Die Aufträge werden kurzfristig erteilt, damit die Ausführung der Arbeiten noch in diesem Jahr erfolgen kann. Aus der Ausschussmitte kamen die nachfolgenden Anfragen, um deren Prüfung und Bearbeitung die Verwaltung gebeten wird: Im Bereich der Bischofsbrücker Straße in Peheim, ca. 100m vor dem ehemaligen Betriebsgelände von Stahlhallen Janneck bis hin zur Grenzstraße sind Längsrisse in der Fahrbahn, die kurzfristig verfüllt werden sollten. Auch in Ermke gibt es Längsrisse und Schlaglöcher in folgenden Straßen: Erdbrandshöhe, Ringstraße und Kriegerdamm. Darüber hinaus sind an mehreren Stellen in der Gemeinde Straßenschäden durch Baumwurzeln entstanden. Diese heben den Straßenbelag teilweise an und müssen gefräst werden. So z.b. am Petersfelder Weg (bei Pundt), am Augustendorfer Weg und an der Großen Tredde, um nur ein paar zu nennen. Die Pappeln am Alten Schützenplatz stellen eine Gefahr für den öffentlichen Verkehr dar und müssen entfernt werden. In diesem Zusammenhang wies Bürgermeister Möller auf die geplante Dorferneuerung hin. Hier sollten keine Einzelmaßnahmen vorweg genommen werden; Stattdessen sollte eine Gesamtbetrachtung erfolgen. Ab Frühjahr 2012 wird sich ein Arbeitskreis mit der Dorferneuerung beschäftigen. Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass die Hausnummernschilder für den Bereich Hohe Feldstraße bestellt werden. Ausserdem wird die Fa. KIK nochmals angeschrieben, da die Werbeaufkleber an den Straßenlaternen noch nicht vollständig beseitigt wurden. Weitere Mitteilungen und Anfragen lagen nicht vor.

Am Ende der Sitzung bedankte sich der scheidende Ausschussvorsitzende Walter Flerlage bei allen Ausschussmitgliedern und bei der Verwaltung für die gute und faire Zusammenarbeit. Bürgermeister Möller dankte dem Vorsitzenden und dem Ausschuss für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Mit Blick auf die, in den letzten Jahren durchgeführten Maßnahmen, war dies wohl der teuerste Ausschuss, den Molbergen je hatte. Der zukünftige Verkehrsausschuss werde voraussichtlich nicht mehr den entsprechenden (finanziellen) Spielraum haben. Schluss der Sitzung um 19:40 Uhr. vorgelesen genehmigt unterschrieben Vorsitzender Walter Flerlage Protokollführer Marco Herzog