Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Schulcurriculum Mathematik

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik 7 Version 09/10

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stunden/ Seiten 10 Stunden

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

1. Flächen und Rauminhalte

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Curriculum Mathematik

mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern Problemlösen Muster und Beziehungen bei Zahlen untersuchen und Vermutungen aufstellen

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Problemlösen Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen mathematischen Fragestellungen.

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden

Mathematik 4 Primarstufe

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Transkript:

1 Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: Vorbemerkungen: Im Fachcurriculum Mathematik wird aufgezeigt, wie das Schulbuch kompetenzorientierten Mathematikunterricht konkret umsetzt. Dabei werden als sowohl die fünf (allgemeinen) n als auch die inhaltsbezogenen entsprechend dem Bildungsplan 2016 aufgeführt und es wird verdeutlicht, wo und wie sie in eine Rolle spielen. Da mathematische im Wesentlichen durch Aufgaben erworben werden, und da eine Aufgabe auch zur Förderung mehrerer beitragen kann, finden Sie in mathe.delta eine Fülle von Aufgaben, die nicht selten nahezu alle ansprechen; die Angaben in der Tabelle stellen insofern nur eine Richtschnur dar, welche bei Aufgaben des Inhaltsbereichs besonders im Vordergrund stehen. Darüber hinaus finden sich im Fachcurriculum Mathematik Hinweise darauf, wo Vernetzungen möglich sind und wie sie realisiert werden, zudem, wie die sechs Leitperspektiven umgesetzt werden und nicht zuletzt an welchen Stellen eine Binnendifferenzierung nach oben, d.h. eine konkrete Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler, besonders gut möglich ist. Auf Aufgabenebene werden bedient; jedoch ist das Rechnen von Aufgaben, das Lösen von Problemen und die Modellierung von Realsituationen nicht hinreichend für deren Schulung; vielmehr muss die Vorgehensweise reflektiert und expliziert werden; dies geschieht insbesondere auf den Horizonte-Doppelseiten und wird im Fachcurriculum in Klarheit herausgearbeitet. Allgemeine Leitperspektiven Bildung für nachhaltige BNE Entwicklung BTV Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt PG Prävention und Gesundheitsförderung Themenspezifische Leitperspektiven Berufliche Medienbildung BO MB Orientierung VB Verbraucherbildung Prozessbezogene Argumentieren und K1 beweisen K2 Mathematische lösen Probleme K3 Mathematisch modellieren K4 Mit techn., symbol. und formalen Elementen der Mathematik umgehen K5 Mathematisch Kommunizieren

2 Kapitel 1: Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Brüche und Prozente, K5 inhaltsbezogene 7/8 3.2.1 Leitidee Zahl Variable Operation Mit Prozenten und Zinsen umgehen: (2), (3), (4) 1.2 Prozente darstellen 1.3 Grundbegriffe der Prozentrechnung 1.4 Prozentsatz bestimmen 1.5 Prozentwert bestimmen, K5 1.6 Grundwert bestimmen erhöhter und verminderter Grundwert 1.7 Prozentrechnung im täglichen Leben 1.8 Zinsrechnung K1, K3, K4 K4, K5 BO: Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt 1.9 Zinsrechnung im Alltag K2, K3, K5 VB: Finanzen und Vorsorge 1.10 Zinsrechnung mit einem Tabellenprogramm MB: Informationstechnische Grundlagen K2, K3, K4

3 Tiefgang K2, K3, K5

4 Kapitel 2: Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit 2.1 Daten mit Kennwerten beschreiben 2.2 Daten mit Kennwerten darstellen 2.3 Zufallsexperimente, K5 K1, K2, K5 MB: Informationstechnische Grundlagen MB: Information und Wissen MB: Produktion und Präsentation MB: Informationstechnische Grundlagen inhaltsbezogene 3.2.5 Leitidee Daten und Zufall Daten aus- und bewerten: (1), (2), (3), (4) Wahrscheinlichkeiten verstehen und berechnen: (5), (6), (7), (8), (9), (10), (11) 2.4 Absolute und relative Häufigkeit 2.5 Das empirische Gesetz der großen Zahlen MB: Informationstechnische Grundlagen 2.6 Laplace-Wahrscheinlichkeiten, K5 2.7 Wahrscheinlichkeiten im Alltag BO: Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt Tiefgang K2, K3, K4 Zufallsexperimente mit platonischen Körpern, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

5 Kapitel 3: Terme und Gleichungen 3.1 Zahlterme mit rationalen Zahlen: Grundrechenarten 3.2 Rechengesetze bei rationalen Zahlen 3.3 Terme mit Variablen K2, K4, K5 K2, K4, K5 inhaltsbezogene Leitidee Zahl Variable Operation Zahlterme berechnen: (1) Mit Termen umgehen, die auch Variablen enthalten: (5), (6), (7), (8), (9), (10) Gleichungen lösen: (19), (25) 3.4 Terme mit Variablen vereinfachen 3.5 Terme mit Variablen multiplizieren und dividieren 3.6 Terme mit Klammern auflösen: Addition und Subtraktion K4, K5 3.7 Terme mit Klammern auflösen: Multiplikation und Division K4, K5 3.8 Gleichungen lösen 3.9 Gleichungen umformen

6 3.10 Mit Formeln umgehen und Sachaufgaben lösen Horizonte K2, K3, K4 K2, K3, K4 PG: Sucht und Abhängigkeit Forscheraufgaben Mustererkennung BTV: Formen interkulturellen Dialogs

7 Kapitel 4: Zusammenhänge im Dreieck 4.1 Winkel an Geraden K1, K2, K5 K1, K2, K5 inhaltsbezogene Leitidee Raum und Form Geometrische Figuren untersuchen: (1), (2), (3), (4), (5), (6) 4.2 Innenwinkel in Dreiecken 4.3 Besondere Dreiecke, K5 4.4 Zusammenhänge im Dreieck entdecken Außenwinkelsatz am Dreieck 4.5 Konstruktion von Dreiecken mit Zirkel und Lineal klassische Konstruktionsprobleme 4.6 Satz des Thales 4.7 Winkel und Strecken erschließen Horizonte K1, K2 Umkehrung des Satzes von Thales

8 Kapitel 5: Zuordnungen und lineare Funktionen 5.1 Zuordnungen und ihre Darstellung 5.2 Proportionale Zuordnungen 5.3 Antiproportionale Zuordnungen K2, K4, K5 VB: Alltagskonsum inhaltsbezogene Leitidee Funktionaler Zusammenhang Funktionale Zusammenhänge darstellen und nutzen: (1), (2), (3), (4) Mit linearen Funktionen umgehen: (5), (6), (7), (8) 5.4 Eindeutige Zuordnungen: Funktionen K1, K5 5.5 Lineare Funktionen K1, K3, K4 MB: Tabellenkalkulation 5.6 Lineare Funktionen rechnerisch bestimmen PG: Ernährung 5.7 Lineare Funktionen graphisch darstellen 5.8 Gleichungen graphisch mit linearen Funktionen lösen K1, K3, K4 BNE: Einweg vs. Mehrweg 5.9 Ungleichungen graphisch mit linearen Funktionen lösen K4, K5 VB: Umgang mit eigenen Ressourcen 5.10 Funktionen im Alltag VB: Umgang mit eigenen Ressourcen

9 Horizonte K3, K4 Modellierungskreislauf

10 Kapitel 6: Geometrische Orte 6.1 Geometrische Orte, K5, K5 BNE: Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung inhaltsbezogene Leitidee Raum und Form Ortslinien konstruieren und mit Ortslinien arbeiten: (7), (8), (9), (10) 6.2 Besondere geometrische Orte an Strecken und Winkeln K1, K2, K5 6.3 Umkreis des Dreiecks 6.4 Inkreis des Dreiecks 6.5 Geometrische Probleme mit Ortslinien lösen K1, K3, K4 Schwerpunkt eines Dreiecks 6.6 Tangentenkonstruktionen K2, K4 K1, K3, K4 Tiefgang Vierecke erforschen