Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

2x 1. x 3 mit der maximalen Definitionsmenge D f IR. und die Art der Definitionslücke von f an und bestimmen Sie die Nullstelle von f.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

1 /40. dargestellt werden.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Unterlagen für die Lehrkraft

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1 Kurvenuntersuchung /40

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

MATHEMATIK mit CAS. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Fachabiturprüfung 2016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

2 t. Vorbemerkung: Bei den Berechnungen mit dem Programm ist keine vektorielle Schreibweise mit "Pfeil" möglich. x 2 8 2x 1.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Unterlagen für die Lehrkraft

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2013 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

4. Klassenarbeit Mathematik

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12TB

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Analysis 5.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Ausführliche Lösungen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Lösung der Aufgabe ALT 1) aus 6C 18 = 36 folgt C = 9. Daher gilt: Nullstellen:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik. 14. Juni :00 Uhr

Übungsaufgaben zur Analysis

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Wurzelfunktionen Aufgaben

Transkript:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln Sie sämtliche Nullstellen der Funktion f mit jeweiliger Vielfachheit. f( ) 8 8 ( ) Nullstellen: einfach zweifach Teilaufgabe. (8 BE) Bestimmen Sie die maimalen Monotonieintervalle sowie Art und Koordinaten der relativen Etrempunkte des Graphen G f. f' ( ) f' ( ) Waagrechte Tangenten: 8 8 8 f'() neg pos neg G f ist streng mon. fallend in ] ; ], G ist streng mon. steigend in [ ; f G f smf sms smf G ist streng mon. fallend in [ f ], ; [. TP AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7 HP G f ' f( ) TP( ) f 7 HP( ) 7

Teilaufgabe. ( BE) Berechnen Sie die maimale positive Steigung des Graphen G f. Stärkste Steigung im Wendepunkt. f'' ( ) ( ) 8 f'' ( ) w Wendestelle, da Nullstelle mit Vorzeichenwechsel maimale Steigung: f' 8 Teilaufgabe. ( BE) Zeichnen Sie den Graphen G f im Bereich unter Kennzeichnung bisheriger Ergebnisse in ein kartesisches Koordinatensystem. Maßstab: LE cm. 7 d 7 d - - - - - - f d..8. -. p d. -. - -.. AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. Der Graph G p der quadratischen Funktion p enthält die Punkte A(- ), B(- -) und C(,). Teilaufgabe. (7 BE) Bestimmen Sie den Funktionsterm p(). [ Mögliches Ergebnis: p ( ) ] p ( ab c) a b c Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems: a b c p( a b c) p( a b c) p ( ab c) a a b b c c a b c auflösen a b c Koeffizienten: a. b c Funktionsterm: p ( ) pa b c p ( ) Teilaufgabe. ( BE) Zeichnen Sie den Graphen G p im Bereich in das vorhandene Koordinatensystem ein. Teilaufgabe. ( BE) Die Graphen G f und G p schließen insgesamt zwei endliche Flächenstücke ein. Markieren Sie im vorhandenen Koordinatensystem das weiter links gelegene und berechnen Sie die Maßzahl seines Flächeninhalts. Die ganzzahligen Integrationsgrenzen können der Zeichnung entnommen werden. A ( p ( ) f( ) ) d Differenzfunktion: p ( ) f( ) Stammfunktion: D ( ) ( p ( ) f( ) ) d D( ) D( ) 9 A D( ) D( ) A.7 AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. Gegeben sind die reellen Funktionen h t mit h t ( ) ( t ) ( ) ( ), D IR, t IR. h t Teilaufgabe. (7 BE) Bestimmen Sie Anzahl und Lage der Nullstellen der Funktion h t in Abhängigkeit von t. h t ( ) ( t ) ( ) ( ) t t t t vier einfache Nullstellen NR: t auflösen t t auflösen t t drei Nullstellen t drei Nullstellen t drei Nullstellen Teilaufgabe. ( BE) Begründen Sie, welche der im Folgenden dargestellten Graphen zur Funktionenschar h t gehören können und welche nicht. Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung mithilfe der ganzzahligen Nullstellen und ggf. des Grenzverhaltens bzw. des Leitkoeffizienten. Geben Sie für den Fall, dass der Graph zur Funktionenschar h t gehört, den zutreffenden Wert von t an. Graph Graph Graph AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Graph : h ( ) ( ) ( ) t drei einfache Nullstellen und negativer Leitkoeffizient Graph : h ( ) ( ) t vier einfache Nullstellen und negativer Leitkoeffizient Graph : gehört nicht zur Funktionenschar, da es für kein t ekne doppelte Nullstelle gibt. AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. Ein Planschbecken soll entsprechend folgender Skizze hergestellt werden, wobei der Boden und die Wand luftgefüllte Hohlkammern mit einer Dicke von cm sind. Die Summe aus Radius R und Höhe h soll konstant 9 cm betragen. Teilaufgabe. ( BE) Stellen Sie eine Gleichung der Funktion V auf, welche die Maßzahl des Volumens des mit Luft gefüllten Teils des Planschbeckens in Abhängigkeit von R beschreibt. [ Mögliches Ergebnis: VR ( ) π R 7R 8 ] Zielfunktion: Volumen großer Zylinder - Volumen kleiner Zylinder VRh ( ) R πh ( R ) π( h ) VRh ( ) R πh R R π( h ) VRh ( ) π R h R h R Rh R VRh ( ) πr Rh R h h Nebenbedingung: R h 9 h 9 R Einsetzen: Vereinfachen: VRh ( ) π R R( 9 R) R ( 9 R) VR ( ) π R 8R R R 9 R VR ( ) π R 7R 8 AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. ( BE) Mit der Vorgabe R soll die Funktion V: R VR ( ) den absolut größten Wert annehmen. Berechnen Sie für diesen Fall die maimale Füllhöhe des Planschbeckens. V' ( R) π( R 7) 7 V' ( R) R 7 R 8 nicht in der Definitionsmenge G V ist stetig im Intervall R uns streng monoton steigend. Randwerte: lim R VR ( ) 8π V ( ) 77 absolut größter Wert von V bei R ma Füllhöhe großer Zylinder: h 9 Füllhöhe kleiner Zylinder: cm Graph der Zielfunktion 8 V(R) R Graph der Abl. der Zielfkt 8 V '(R) R AP, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite 7 von 7