Teil A: Methoden-Entwicklung. Teil B: Kommunikations-Entwicklung. Teil C: Team-Entwicklung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ähnliche Dokumente
Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodencurriculum Klassen 5 9

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Teil A: Methoden-Entwicklung

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Grundschule Bad Münder

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz):

Methodencurriculum/Mediencurriculum

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Methodencurriculum Grundschule

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Unser Methodenkonzept

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Methodenkonzept HRS CLZ Lesestrategien

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Methodencurriculum. Juli 2012

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Mein Lernentwicklungsgespräch

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Stundenplan/ Terminplanung KL. Hausaufgaben Mein Arbeitsplatz Schultasche packen KL. Planungs- und Kontrollstunde (wöchentlich)

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Mein Lernentwicklungsgespräch

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Methoden- und Evaluationskonzept

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Inhalte Jg. 5 Jg. 6 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Bereich neu Wdhlg neu Wdhlg neu Wdhlg. neu Wdhlg.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Methoden- und Lernkompetenzen

die Organisationsfähigkeit

Jahrgang 5 Jahrgang 6

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Lernen kann man lernen!

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

Transkript:

Methodencurriculum für das Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Teil A: Methoden-Entwicklung I. Arbeits-, Zeit- und Lernplanung II. Informationen beschaffen III. Informationen erfassen IV. Informationen verarbeiten V. Informationen aufbereiten Teil B: Kommunikations-Entwicklung I. Frei sprechen II. Miteinander reden III. Argumentieren und überzeugen IV. Vortragen und präsentieren Teil C: Team-Entwicklung I. Arbeitsformen II. Soziales Miteinander Liebe Kolleginnen und Kollegen, das vorliegende Methodencurriculum für das Otto-Hahn- Gymnasium ist im Verlauf des Schuljahrs 2002/2003 von einer Arbeitsgruppe zusammengestellt und am diesjährigen Pädagogischen Tag überarbeitet worden. Dabei wurde eine Fächerzuordnung vorgenommen, die die jeweilige Hauptverantwortlichkeit für die Einführung einer Methode angibt. Selbstverständlich sollen alle Methoden in allen Fächern im Verlauf des Schuljahres zum Einsatz kommen. Das Methodencurriculum ist so aufgebaut, dass die ausgewiesenen Inhalte der unteren Klassenstufen weitergeführt werden müssen. Aber nur dort, wo es anspruchsvollere oder zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen gilt, sind diese aufgeführt. Damit verzichtet das Methodencurriculum auf die Formulierung von Redundanzen, die aber in der Unterrichtsarbeit eine wichtige Rolle spielen. Christina Martinet (Sprecherin der Arbeitsgruppe) 1

Teil A: Methoden-Entwicklung I. Arbeits-, Zeit- und Lernplanung Planung der Lernzeit MACO o Hausaufgabenheft: führen und abstreichen o Klassenarbeitsplaner aufhängen o Tagesrhythmus o Lernpausen Planung der Lernzeit Französisch Latein o Ziel: zunehmende Selbstständigkeit und Individualisierung (persönliche Lerntechnik) Gestaltung der Lernumwelt MACO o Schulranzen, Arbeitsmaterial richten o Individuellen Terminplaner gut sichtbar aufhängen o Arbeitsplatzplatzgestaltung Heftgestaltung Mathematik o Schriftbild o Überschrift, Datum o Übersichtliche Anordnung o Rand lassen o Ordner/Loseblattsammlung anlegen bzw. verwalten Lernstoff bewältigen MACO Fremdsprachen o Wiederholen o Vokabeln, Fachbegriffe lernen o Vorbereitung einer Klassenarbeit o Einteilen in Portionen o Lernweg wechseln o Lernstoff abwechseln o Lernkartei Konzentration Sport und Entspannung Musik Lernstoff bewältigen Französisch Latein o Lohnende Pausen o Selbstmotivation o Mitarbeit im Unterricht organisieren o Mittel- bis längerfristig planen (Wochen-, Abschnittsplan) Lernstoff bewältigen Geschichte Gemeinschaftskunde o Langfristig planen (Halbjahresplaner) o Portfolio anlegen 2

II. Informatione n beschaffen Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Informationsquellen Erkunde, Geschichte o Nachschlagen in Schulbuch, Lexikon, Atlas, Bibel, Wörterbuch, Computer... o Orientierung an Inhaltsverzeichnis und Schlagwortregister o Schul- oder Gemeindebibliothek besuchen und Bücher suchen und ausleihen Fragen o Paar-Interview durchführen Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Informationsquellen o selbstständiges Nachschlagen o CD-ROM-Datenbanken o Besuch des Prinz-Max- Palais Fragen o Interview durchführen (z.b. für Schülerzeitung) Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Informationsquellen, Gemeinschaftskunde o zunehmend selbstständig Informationsquellen nutzen (u.a. Zeitungen, Filme) o Internetrecherche (Suchstrategien) o Brainstorming in Verbindung mit Metaplan o Besuch der Landesbibliothek o Medienerziehung Fragen o Expertenbefragung (schriftlich und mündlich) o Umfrage planen und durchführen o Fragenkatalog zu bestimmten Themen entwickeln 3

III. Informationen erfassen Lesen, Hören und Beobachten o Texte genau und flüssig lesen o 5-Schritt-Lesemethode (Überfliegen Fragen Lesen Zusammenfassen Wiederholen) o genaues Zuhören o Bilder, Gegenstände, einfache Vorgänge und einfache Schaubilder / Diagramme betrachten und beschreiben Mathematik Aufzeichnen, Auswählen Naturph. Biologie o Liste anlegen, Verzeichnis erstellen o selektives Markieren und Unterstreichen o Fragen entwickeln / formulieren o Beobachtungen aufschreiben, einfache Protokolle erstellen o Fotografieren Lesen, Hören und Beobachten Physik, Geschichte o Kurzreferaten/Vorträgen folgen o Komplexere Bilder, Gegenstände, Vorgänge/Experimente und Schaubilder/Diagramme betrachten und beschreiben o Grafiken beschreiben Aufzeichnen, Auswählen o Kartei anlegen o Datenbank am PC erstellen o systematisches Markieren o Texte gliedern o Texte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms bearbeiten o Notizen machen (Stichwortkarten) o Protokolle erstellen o Berichte schreiben o Tonbandaufnahmen machen Lesen, Hören und Beobachten, Englisch o Diagonales und systematischen Lesen o längeren und anspruchsvolleren Redebeiträgen zuhören o Karikaturen betrachten und beschreiben Aufzeichnen, Auswählen, Englisch o Fragenkataloge zur selbstständigen Erschließung eines Textes entwerfen o Bild- und Tonaufnahmen 4

IV. Informationen verarbeiten V. Informationen aufbereiten o wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden o Texte markieren und unterstreichen o Texte in Abschnitte gliedern und Überschriften formulieren o Informationen in eigenen Worten wiedergeben (mündlich und schriftlich) o Textinformationen von Texten, Hörtexten, Filmen, Tabellen, Diagrammen oder Bildern zusammenfassen o Überarbeitung eigener Informationsentnahmen unter Anleitung zur Gestaltung von Hefteinträgen anleiten Erkunde, Geschichte o Absätze o Abschnitte o Zeichnungen o Bilder zur Visualisierung von Informationen anleiten o Diagramme/ Tabelle: Mathematik o Bilder/Collagen entwerfen Religion o Cluster erstellen o Plakate gestalten Englisch, Französisch, Latein Informationen präsentieren o Bücher vorstellen o szenisches Spiel einfache Versuche beschreiben Naturphänomene o Schlüsselbegriffe herausarbeiten o Texte mit Randnotizen versehen o Texte in Abschnitte gliedern und Überschriften formulieren (zunehmend komplexere Texte) o Informationen in eigenen Worten knapp und sachlich wiedergeben o das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs, Films in kurzen Statements, Tabellen, Diagrammen, Skizzen, Mindmaps zusammenfassen (mündlich und schriftlich) o zunehmend selbstständige Überarbeitung eigener Informationsentnahmen Einträge im Heft gestalten Informationen visualisieren, alle Fächer o Diagramme o Tabellen und Bilder/Collagen entwerfen o Mindmaps erstellen o Plakate gestalten o Overheadfolie erstellen o Erstellung von Bilddokumentationen Informationen präsentieren alle Fächer o Kurzvorträge halten o durch eine Ausstellung führen Versuchsprotokolle schreiben alle Fächer Mitschriften bearbeiten Religion, Ethik o Zusammenfassen und Strukturieren von Textinformationen in verschiedenen Diagrammen o Exzerpte anfertigen o Zitieren und Quellenprotokolle erstellen o Mitschriften erstellen o eigenständige Überarbeitung eigener Informationsentnahmen Visualisierungstechniken zielgerichtet auswählen und anwenden o Diagramme o Tabellen und Bilder/Collagen entwerfen o Mindmaps erstellen o Plakate gestalten o Overhead- und Powerpointfolien erstellen o Erstellung von Video-/ Hörspielsequenzen Informationen präsentieren o Referate halten o Thesenpapiere erstellen Protokolle schreiben 5

Teil B: Kommunikations-Entwicklung I. Frei sprechen o Sich und andere vorstellen : o Verständlich sprechen und deutlich artikulieren o In ganzen Sätzen sprechen o Sich spontan äußern o Erlebtes und Erfundenes erzählen o Nacherzählen o Personen und Sachverhalte beschreiben o Einfache Versuche beschreiben Naturphänomene o Zunehmend adressaten- und sachgerecht erzählen o Informationen adressaten- und sachgerecht weitergeben o Personen, Sachverhalte und Vorgänge beschreiben o Komplexe Versuche beschreiben o auch rollengebundenes Erzählen o Versuche in übergeordnete Zusammenhänge einordnen o Statements und kurze Reden halten 6

II. Miteinander reden Gesprächsregeln: o Aktiv zuhören o Sich zu Wort melden o Andere ausreden lassen o Auf andere eingehen o Nebengespräche vermeiden o Niemanden herabsetzen Gesprächsregeln: o Beim Thema bleiben o auf Vorredner eingehen o Killerphrasen vermeiden o Fair und höflich bleiben Gesprächsregeln: o Auf Gesprächsstörungen reagieren o Körpersprachliche Signale berücksichtigen Gesprächsanalyse: o Killerphrasen kennen lernen o Missverständnisse erkennen Informieren: Biologie o Einfache Kenntnisse und Ergebnisse weitergeben Fragen stellen:, Fremdsprachen o Zielgerichtete Fragen an bekannte Personen stellen Gespräche leiten: o Klassengespräche führen o Abstimmungen herbeiführen Gesprächsanalyse: o Die vier Aspekte der Kommunikation an einfachen Beispielen kennen lernen (Schulz von Thun) o Körpersprachliche Signale kennen lernen Informieren: Befragen: o Kenntnisse und Ergebnisse zunehmend eigenverantwortlich weitergeben o Zielgerichtete Fragen an Personen stellen Gespräche leiten: o Gruppengespräche leiten o Darauf achten, dass möglichst alle zu Wort kommen Gesprächsanalyse: o Die vier Aspekte der Kommunikation zur Analyse heranziehen können (Schulz von Thun) o Körpersprachliche Signale erkennen Informieren: Ein Interview führen o Kenntnisse und Ergebnisse eigenverantwortlich weitergeben Gespräche leiten: o Diskussionen leiten o Die Schweiger zum Sprechen veranlassen 7

III. Argumentieren und überzeugen Argumentieren lernen o den Unterschied zwischen überreden und überzeugen kennen und anwenden o Begründungen geben (Behauptung, Argument, Beispiel) o Einfache Plausibilitätsbetrachtungen anstellen können (z.b. Ursache und Wirkung) Naturphänomene Argumentieren lernen o Die Argumente anderer berücksichtigen o Zusammenhängende Begründungen geben (einfache Formen von Argumentationsstrukturen) o einfache Gesetze der Logik kennen lernen Argumentationsstrategien kennen und anwenden o Argumentationen analysieren können o Auf Gegenargumente vorbereitet sein und sie entkräften können o Über Argumentationstechniken verfügen IV. Vortragen und präsentieren Einfache Vortragstechniken berücksichtigen o Blickkontakt o lebendig sprechen o Pausen machen o Redetempo o Lautstärke variieren o Einfache Beweise führen können Mathematik Vortragstechniken berücksichtigen o Gliederung verdeutlichen o Beweise lückenlos führen können Mathematik Vortragstechniken berücksichtigen o Gestik und Mimik bewusst verwenden o auf Reaktionen der Zuhörer achten o um Rückmeldungen bitten Verschiedene Formen des Vortrags lernen o Vorlesen o auswendig Gelerntes vortragen o Bücher vorstellen Verschiedene Formen des Vortrags lernen o Kurzvorträge halten o Statements abgeben Verschiedene Formen des Vortrags lernen o Referate halten o Reden halten o Plädoyers halten 8

Teil C: Team-Entwicklung I. Arbeitsformen Partnerarbeit Gruppenarbeit in einfacher Form mit engen Aufgabenstellungen o Äußere Bedingungen (Sitzordnung, Materialbeschaffung, Aufgabenteilung...) o Gruppenregeln o Arbeitsschritte der Gruppenarbeit Gruppenarbeit mit zunehmender Selbstorganisation und offenen Aufgabenstellungen o Selbstständige Zuweisung von Rollen und Funktionen innerhalb der Gruppe Selbstständige Gruppenarbeit, auch in Projektform o Reflexion und Bewertung der Teamarbeit o Selbstbild / Fremdbild o Projektmanagement II. Soziales Miteinander Klassengemeinschaft bilden Selbstwertgefühl stärken Miteinander umgehen o Unterstützung und Hilfe o Empathie o mit Außenseitern umgehen Kooperatives Arbeiten (z.b. Schülertutoren) o Üben o Wiederholen Aufgaben der SMV kennen lernen Gewaltprävention Sport Miteinander umgehen Sport o Kompromissbereitschaft o Konfliktlösung Aufgaben in der SMV übernehmen Miteinander umgehen Sport o Erkennen und Vermeiden von Konflikten o Tutorensystem entwickeln Verantwortliche Funktionen in der SMV übernehmen 9