Prozessbezogene Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Mathematik - Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Curriculum Mathematik Klasse 5

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mathematik 7 Version 09/10

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Transkript:

1. Sachprobleme: Berufsausbildung S.12-33 O In einem grafischen Betrieb Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Modellieren: Sachaufgaben mit dem Dreisatz lösen Prozentrechnung Modellieren: Sachaufgaben mit der Prozentrechnung lösen Zinsrechnung Modellieren: Sachaufgaben mithilfe der Zinsrechnung lösen Statistik Modellieren: Daten mithilfe der Statistik aufbereiten Anwendungen (Quantität optional): In der Fleischerei Beim Bäcker Im Friseursalon In der Lackiererei Auf der Baustelle Tabellenkalkulation interpretieren Grafen von Zuordnungen, identifizieren proportionale und antiproportionale Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen, wenden die Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an, berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen, interpretieren Graphen von Zuordnungen. einfachen authentischen Texten und beurteilen die Aussagen, 2. Funktionen Einstieg: Funktionale Zusammenhänge untersuchen 34 ca. 4 Wochen stellen Funktionen mit eigenen

S. 34-55 Funktionale Zusammenhänge untersuchen Lineare Funktionen der Form y = mx + n Quadratische Funktionen: Normalparabel: y = x 2 Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen O Funktionsgleichung: y = a x 2 O Arbeiten mit dem Computer: Parabeln zeichnen O Vernetzen: Unterhaltung eines PKW O Vernetzen Bremsvorgänge 3. Gleichungen O Zahlenrätsel Lineare Gleichungen Quadratische Gleichungen Rechnen mit Formeln Gleichungen in der Geometrie Vernetzen: Quadratische Gleichungen grafisch lösen S.56-73 Worten, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen dar und wechseln zwischen diesen Darstellungen, deuten die Parameter der Termdarstellungen von linearen und quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung und nutzen dies in Anwendungssituationen, wenden lineare und quadratische Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an. lösen lineare und einfache quadratische Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch, nutzen ihre Kenntnisse über Termumformungen zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen, verwenden ihre Kenntnisse über lineare und quadratische Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme, berechnen geometrische Größen durch Umstellen geometrischer setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung, Probleme, wählen ein geeignetes Werkzeug aus und benutzen es. lineare und quadratische Gleichungen, überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation,

4. Große und kleine Zahlen ca. 2 Wochen Seiten 74-91 Der Kosmos Der Mikrokosmos Zehnerpotenzen Zehnerpotenzen mit negativen Exponenten O Kleine und große Zahlen O Vernetzen: Energiebenutzung und Klimaveränderung 5. Körper berechnen Körper beschreiben Volumen und Oberflächeninhalt von ð Prisma, ð Zylinder, ð Pyramide, ð Kegel, ð Kugel Formeln zur Berechnung von mathematischen Körpern Seiten 92-111 O Vernetzen: Auf der Baustelle O Vernetzen: Schätzen, Messen und Überschlagen Formeln. lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise und erläutern die Potenzschreibweise mit negativen Exponenten, wenden die Zehnerpotenzschreibweise in Sachzusammenhängen mit sehr großen und sehr kleinen Zahlen an, rechnen mit großen und kleinen Einheiten. erkennen geometrische Körper in der Umwelt, erkennen anhand von Netzen geometrische Körper und stellen sie her, berechnen jeweils das Volumen und den Oberflächeninhalt eines Prismas, eines Zylinders, einer Pyramide, eines Kegels und einer Kugel, bestimmen durch Umformen geeigneter Formeln fehlende Größen eines Körpers, berechnen jeweils einzelne Körper und zusammengesetzte Körper in mathematikhaltigen Texten, einfachen authentischen Texten, übersetzen einfache Realsituationen in stellen Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse verständlich dar, verwenden die Fachsprache adressatengerecht, setzen den Taschenrechner zum Berechnen sinnvoll ein, überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungswege, vergleichen und bewerten Lösungswege.

6. Wachstum Lineare Zunahme / Abnahme Quadratische Zunahme / Abnahme Exponetnielle Zunahme / Abnahme Modellieren: Zunahme und Abnahme Lineare, quadratische, exponentielle Zunahme unterscheiden Exponentielle Zunahme: ð Zinseszinsen ð radioaktiver Zerfall ð Bevölkerungswachstum Seiten 112-133 7. Sachprobleme zum mathematischen Grundwissen Aufgaben im Sachzusammenhang: Urlaub Rund ums Seiten 134-147 Fahrt nach Hausrenovierung Sachsituationen. stellen lineare, quadratische und exponentielle Funktionen in Wertetabellen, als Graphen und in Termen dar und wechseln zwischen diesen Darstellungen, wenden lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zur Lösung außermathematischer Problemstellungen an, deuten die Parameter der Termdarstellungen von linearen, quadratischen und exponentiellen Funktionen in Anwendungssituationen, grenzen lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum an Beispielen gegeneinander ab, berechnen Zinseszinsen. üben und festigen diverse mathematische Grundkompetenzen beim Lösen von Sachaufgaben. mathematikhaltigen Texten, zerlegen ein Problem in Teilprobleme, vergleichen unterschiedliche Wachstumsmodelle, überprüfen die im mathematischen Modell gewonnen Lösungen an der Realsituation, Werkzeuge (Geometriesoftware, Taschenrechner, Tabellenkalkulation) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme,

O Trigonometrische Berechnungen Seiten 148-163 Berliner Flughäfen Schokolinsen Arbeiten mit einer Tabellenkalkulation: Geld ansparen Tennis O Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels O Berechnungen in rechtwinkligen Dreeicken O Arbeiten mit dem Computer: Sinus, Kosinus, Tangens O Sachaufgaben O Messungen im Gelände O Vernetzen: Lichtbrechung deuten Längenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken als Sinus, Kosinus oder Tangens, nutzen Sinus, Kosinus oder Tangens, um Seitenlängen und Winkelgrößen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen, erkennen oder erzeugen in ebenen Figuren rechtwinklige Dreiecke, in denen sie mithilfe des Sinus, des Kosinus oder des Tangens notwendige Größen für die Flächeninhaltsberechnung der Figur bestimmen, benutzen Sinus, Kosinus oder Tangens, um in Sachsituationen z. B. Entfernungen, Höhen oder Abstände zu berechnen. wenden die Problemlösestrategien "Systematisches Probieren", "Zurückführen auf Bekanntes", "Schätzen und Überschlagen", "Vorwärtsund Rückwärtsarbeiten" in Sachaufgaben an. einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Abbildungen), überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungswege, vergleichen und bewerten Lösungswege, setzen den Taschenrechner zum Berechnen sinnvoll ein. O Wahrscheinlich- O Geldspielautomaten

keitsrechnung Seiten 164-177 Wiederholung/ Vorbereitung ZP 10 O Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen bestimmen O Zweistufige Zufallsexperimente O Multiplikationsregel O Additionsregel Brüche und Dezimalzahlen Größen Proportionale / Antiproportionale Zuordnungen Prozentrechnung Prozentuale Veränderungen benutzen relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten, verwenden einstufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen, bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei ein- und zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Laplace-Regel, nutzen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten. einfachen authentischen Texten und beurteilen die Aussagen, nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung, zerlegen Probleme in Teilprobleme. erfüllen die entsprechenden am Ende der Jahrgangsstufe 10.

Ebene Figuren ca. 4 Wochen Seiten 178-192