Toluol in Tiefdruckereien

Ähnliche Dokumente
Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer


Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Dissertation. Technische Universität Braunschweig

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychiatrische Untersuchung


Toluol in Tiefdruckereien

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Von RISKOFDERM zu BEAT

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Normative Übergänge im Kindesalter

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Legasthenie und Hirnfunktion

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Lernen mit Alltagsphantasien

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Gesundheit: NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken (Sekundärdatenanalyse mit vertiefender Befragung, Modul 2.1)

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Wirkungen von Event-Sponsoring

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Patientenbogen Erstelldatum:

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Wirtschaftsfaktor Kirche. Die Leistungen der katholischen Kirche für. das Gemeinwesen in Österreich und ihre. ökonomischen Effekte

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Transkript:

,1 - Toluol in Tiefdruckereien Abschlussbericht zu einem Forschungsprojekt Oktober 2001 HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft

Inhaltsverzeichnis 1 Toluol als Arbeitsstoff 13 1.1 Anwendungen 13 1.2 Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung 14 1.3 Biologische Halbwertszeit 16 1.4 Neurotoxizität 17 2 Das Forschungsprojekt zu Toluolwirkungen 23 2.1 Begründung des Forschungsprojektes 23 2.2 Fragen des Forschungsprojektes 26 2.3 Untersuchungsansatz 27 2.3.1 Erhebungen zur Toluolexposition und Kontrolle der Lärmexposition 27 2.3.2 Untersuchungen verhaltensbezogenener Funktionen 29 2.3.3 Untersuchungen körperlicher und sinnesphysiologischer Funktionen 36 2.3.4 Wiederholungen von Untersuchungen 40 2.3.5 Expositionsbedingungen und Untersuchungsteilnahme 40 2.3.6 Weitere Bedingungen der Untersuchungsteilnahme 42 2.3.7 Kurzzeitwirkungen sowie Kumulation bzw. Reversibilität möglicher neurotoxischer Effekte 43 3 Teilnehmer der Studie 47 3.1 Stichprobenumfang im Untersuchungsverlauf 47 3.2 Private Exposition, berufliche Vorexposition oder Expositionswechsel 50

Inhaltsverzeichnis 3.3 Beschreibung der nicht-deutschen Teilnehmer 51 3.4 Prüfung der verbalen Leistungsvoraussetzungen 52 3.5 Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 54 4 Exposition 59 4.1 Messungen der aktuellen Exposition gegenüber Toluol 59 4.2 Vergleich der aktuellen Toluolexposition mit früheren Messungen 62 4.3 Ermittlung der individuellen Vorexposition gegenüber Toluol (LWAE) 65 4.4 Ein Expositionsmodell zur Erweiterung der Datenbasis 69 4.5 Messungen der aktuellen Exposition gegenüber Lärm 76 4.6 Ermittlung der individuellen Vorexposition gegenüber Lärm (LWAE) 79 4.7 Biologische Nachweise von aktuellen Vorexpositionen am Tage der Untersuchung 82 4.7.1 Toluol im Blut 82 4.7.2 Ethanol im Blut 85 5 Ergebnisse zur körperlichen Gesundheit 89 5.1 Alkohol 89 5.2 Befragung zu ärztlich diagnostizierten Erkrankungen 92 5.2.1 Lebenszeitliche Erkrankungen öemals) 93 5.2.2 Aktuelle Erkrankungen (Untersuchungszeitraum) 95 5.3 Blutproben, Ergebnisse klinischer Laboruntersuchungen 97

5.4 Urinbefund 100 5.5 Kardiovaskuläres System 100 5.6 Neurologische Untersuchung 101 5.6.1 Sensibilität, Motorik, Reflexstatus und Koordination 1 03 5.6.2 Vibrationsempfinden 103 5.6.3 Zusammenfassung der neurologischen Untersuchung 1 05 5.7 Zusammenfassung 105 6 Ergebnisse zu sinnesphysiologischen Funktionen 109 6.1 Hörvermögen 109 6.1.1 Toluol und Hören 109 6.1.2 Methoden 1 11 6.1.3 Ergebnisse 114 6.1.4 Diskussion 1 18 6.2 Farbdiskrimination 1 20 6.2.1 Methoden 120 6.2.2 Ergebnisse 1 22 6.2.3 Diskussion 127 6.3 Untersuchung von Körperschwankungen 1 28 6.3.1 Methoden 128 6.3.2 Ergebnisse 1 31 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu sinnesphysiologischen Funktionen 1 34 7 Ergebnisse zu psychischen Leistungen 137 7.1 Aufmerksamkeit 138 7.1.1 Testbeschreibung 1 39

Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Voranalysen 140 7.1.3 Gruppenvergleiche 140 7.1.4 Verlauf und Stabilität 142 7.2 Gedächtnis 144 7.2.1 Testbeschreibung 144 7.2.2 Voranalysen 145 7.2.3 Gruppenvergleiche 146 7.2.4 Verlauf und Stabilität 148 7.3 Feinmotorik 149 7.3.1 Testbeschreibung 150 7.3.2 Voranalysen 151 7.3.3 Gruppenvergleiche 152 7.3.4 Verlauf und Stabilität 154 7.4 Zusammenfassung 155 8 Ergebnisse zum Befinden und Erleben von Beschwerden 157 8.1 Der Einfluss von Expositionsbelastungen auf Ängstlichkeit und emotionale Labilität 158 8.2 Exposition und Beschwerden (PNF) 161 8.3 Beschwerdenerleben unter Berücksichtigung von Ängstlichkeit und emotionaler Labilität als Kovariablen 164 8.4 Selbstberichtete multiple chemische Sensitivität (smcs) 167 8. 5 Zusammenfassung 169

9 Untersuchungen zu Kurzzeitwirkungen 171 9.1 Problem 171 9.2 Methodik der Kurzzeitstudie 1 72 9.3 Ergebnisse der Kurzzeitstudie 1 76 9.3.1 Exposition 1 76 9.3.2 Befinden und Beschwerden (Symptome) 1 77 9.3.3 Leistungsmessungen zur geteilten Aufmerksamkeit und Wahlreaktion 1 79 9.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 1 80 10 Bewertung der Ergebnisse 1 85 10.1 Zur Untersuchungssituation 1 85 10.2 Expositionsdaten 186 10.2.1 Vergleichbarkeit der Nachweisbereiche 1 87 10.2.2 Arbeitsbezogener Hintergrund der Expositionsdafen 1 91 10.2.3 Aussagebereich der Langzeitstudie 1 92 10.3 Ergebnisse der medizinischen und sinnesphysiologischen Untersuchungen 1 95 10.3.1 Informationen zur Gesundheit der Untersuchungsteilnehmer 1 95 10.3.2 Sinnesphysiologische Funktionen 1 96 10.4 Ergebnisse der psychologischen Untersuchungen 1 98 10.4.1 Analysen zu Leistungen und Beschwerdenangaben 1 98 10.4.2 Eine zusammenfassende Analyse der psychologischen Variablen 202 10.5 Zur Kumulierung und Reversibilität von Effekten 206 10.6 Modellüberlegungen zum Problem der Unbedenklichkeit" 209

Inhaltsverzeichni ms 11 Beantwortung der Fragen 211 Zusammenfassung 215 Summary 223 Danksagung 231 Literaturverzeichnis 233 Abkürzungen und Symbole 255 Anhang Abschnitt 2 261 Abschnitt 4 273 Abschnitt 5 285 Abschnitt 6 307 Abschnitt 7 318 Abschnitt 8 345 Abschnitt 9 361