Das Geburtstagsparadoxon

Ähnliche Dokumente
Fachwissenschaftliche Grundlagen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen):

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

IV Beweise in der Mathematik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Spline-Räume - B-Spline-Basen

2. Grundlagen. A) Mengen

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Theorie der Informatik

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Musterloesung: Uebung 3

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt.

Tutorium: Diskrete Mathematik

Vollständige Induktion

Lösungen 4.Übungsblatt

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

Vollständige Induktion

Fachwissenschaftliche Grundlagen

5 Quadriken. K = { R 2 ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f = 0} wobei a, b, c, d, e, f reelle Zahlen sind mit (a, b, c) (0, 0, 0).

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Zusammenfassung: Beweisverfahren

1 Übersicht Induktion

Irrationale Zahlen. Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Unendlichkeit. angefertigt von. Felix Schultes. Dozentin: Fr.

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

8 Summen von Quadraten

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen

2.1 Direkter Beweis. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Direkter Beweis. 2.2 Indirekter Beweis

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Näherung für π durch das Werfen von Münzen

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Kapitel 2. Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren!

Klausur,,Algorithmische Mathematik II

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz

Siebformel von Sylvester

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 1

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Vorkurs Beweisführung

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

II. Wissenschaftliche Argumentation

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Legendre Polynome. 1 2 n n! d n (( P n (x) P m (x)dx = 0 für m n.

Bsp. 120 Ein-Prozessorsystem mit mehreren E/A-Einheiten.

Mathematische Grundlagen

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

10 Transformation von Zufallsvariablen

5 Interpolation und Approximation

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch!

Quadratische Funktionen

Arbeiten ( )

Transkript:

Das Geburtstagsparadoxon Leonard Clauÿ 16. November 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Vereinfachtes Problem ohne Schalttag mit Schalttag 3 Verallgemeinerung 4 Beweis einer unteren Schranke 5 Referenzen Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 2 / 31

Einführung Das Geburtstagsparadoxon Frage Beipiel dafür, dass Wahrscheinlichkeiten häug falsch geschätzt werden Antwort zunächst verblüend, erscheint daher paradox Es benden sich 23 Personen in einem Raum. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei (beliebige) Personen am gleichen Tag Geburtstag haben? Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 3 / 31

Einführung Das Geburtstagsparadoxon Frage Beipiel dafür, dass Wahrscheinlichkeiten häug falsch geschätzt werden Antwort zunächst verblüend, erscheint daher paradox Es benden sich 23 Personen in einem Raum. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei (beliebige) Personen am gleichen Tag Geburtstag haben? oft zwischen 1% und 5% geschätzt tatsächliche Wahrscheinlichkeit ca. 50%! Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 3 / 31

Einführung Darstellung 1 Wahrscheinlichkeit 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 10 20 30 40 50 60 Anzahl Personen Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 4 / 31

Einführung Formalisierung Denitionen Ein Wahrscheinlichkeitsvektor p = (p 1,..., p n ) ist ein n-tupel von Wahrscheinlichkeiten der n Geburtstage mit n i=1 p i = 1. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 5 / 31

Einführung Formalisierung Denitionen Ein Wahrscheinlichkeitsvektor p = (p 1,..., p n ) ist ein n-tupel von Wahrscheinlichkeiten der n Geburtstage mit n i=1 p i = 1. P k (p) ist die Wahrscheinlichkeit, dass von k Personen zwei den gleichen Geburtstag haben. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 5 / 31

Einführung Formalisierung Denitionen Ein Wahrscheinlichkeitsvektor p = (p 1,..., p n ) ist ein n-tupel von Wahrscheinlichkeiten der n Geburtstage mit n i=1 p i = 1. P k (p) ist die Wahrscheinlichkeit, dass von k Personen zwei den gleichen Geburtstag haben. Weiterhin sei Q k (p) = 1 P k (p) die Wahrscheinlichkeit, dass alle k Personen an unterschiedlichen Tagen ihren Geburtstag haben. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 5 / 31

Vereinfachtes Problem ohne Schalttag Vereinfachtes Problem ohne Schalttag Annahmen Personen unabhängig (keine Zwillinge etc.) kein Schalttag, n = 365 gleichverteilte Geburtstage, p 1 = ( 1 365,..., 1 365 ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 6 / 31

Vereinfachtes Problem ohne Schalttag Erste Formel Behauptung Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gemeinsamen Geburtstag gibt, ist P k (p 1 ) = 1 k 1 i=1 ( 1 i ) 365 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 7 / 31

Vereinfachtes Problem ohne Schalttag Erste Formel Behauptung Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gemeinsamen Geburtstag gibt, ist Beweis P k (p 1 ) = 1 Es wird gezeigt, dass Q k (p 1 ) = k 1 i=1 k 1 i=1 ( 1 i ) 365 ( 1 i 365). Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 7 / 31

Vereinfachtes Problem ohne Schalttag Beweis der Formel Beweis von Q k (p 1 ) = ( ) k 1 i=1 1 i 365 Vollständige Induktion über die Anzahl der Personen k: Induktionsanfang k = 2: Q 2 (p 1 ) = ( 1 i=1 1 i 365 ) = 364 365 korrekt, da die erste Person an einem bestimmten Tag Geburtstag hat und die zweite in 364 von 365 Fällen nicht an dem gleichen Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 8 / 31

Vereinfachtes Problem ohne Schalttag Beweis der Formel Beweis von Q k (p 1 ) = ( ) k 1 i=1 1 i 365 Vollständige Induktion über die Anzahl der Personen k: Induktionsanfang k = 2: Q 2 (p 1 ) = ( 1 i=1 1 i 365 ) = 364 365 korrekt, da die erste Person an einem bestimmten Tag Geburtstag hat und die zweite in 364 von 365 Fällen nicht an dem gleichen Induktionsschritt: WK für unterschiedliche Geburtstage bei k Personen Q k (p 1 ) Wahrscheinlichkeit, dass weitere Person nicht an einem der k Tage Geburtstag hat (1 k ) 365 Q k+1 (p 1 ) = Q k (p 1 ) (1 k ) 365 Wegen IV folgt Q k+1 (p 1 ) = k ( ) i=1 1 i 365 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 8 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Vereinfachtes Problem mit Schalttag Annahmen Personen unabhängig (keine Zwillinge etc.) kein Schalttag, n = 366 gleichverteilte Geburtstage, 29. Februar jedoch unwahrscheinlicher, da nur einmal alle vier Jahre p 260 = 1, p 1461 2 i = 4 i {1, 2,..., 366}\{60} 1461 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 9 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Herleitung der Formel Beobachtung Von k Personen kann entweder keine, genau eine oder mehrere am 29. Februar Geburtstag haben. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 10 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Herleitung der Formel Beobachtung Von k Personen kann entweder keine, genau eine oder mehrere am 29. Februar Geburtstag haben. Fall 1: keine Person Wahrscheinlichkeit: (1 1 1461 )k Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Personen den gleichen Geburtstag haben: P k (p 1 ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 10 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Herleitung der Formel Fall 2: genau eine Person Wahrscheinlichkeit: ( k 1 ) 1 1461 (1 1 1461 )k 1 Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Personen den gleichen Geburtstag haben: P k 1 (p 1 ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 11 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Herleitung der Formel Fall 2: genau eine Person Wahrscheinlichkeit: ( k 1 ) 1 1461 (1 1 1461 )k 1 Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Personen den gleichen Geburtstag haben: P k 1 (p 1 ) Fall 3: mehrere Personen Wahrscheinlichkeit: 1 (1 1 1461 )k k 1461 (1 1 1461 )k 1 Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Personen den gleichen Geburtstag haben: 1 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 11 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Herleitung der Formel Zusammengefasst P k (p 2 ) =(1 1 1461 )k P k (p 1 ) + k 1461 (1 1 1461 )k 1 P k 1 (p 1 ) + 1 (1 1 1461 )k k 1461 (1 1 =1 k 2 i=1 ( 1 i 365 ) ( ) k 1 ( 1460 1461 1461 )k 1 1 3k 3 1461 ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 12 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Darstellung Vergleich Wahrscheinlichkeit 0.68 0.66 0.64 0.62 0.6 0.58 0.56 25 26 27 28 29 Anzahl Personen k P k (p 1 ) P k (p 2 ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 13 / 31

Vereinfachtes Problem mit Schalttag Darstellung 5 10 4 Dierenz 4 Pk(p 1 ) Pk(p 2 ) 3 2 1 0 0 10 20 30 40 50 60 Anzahl Personen k Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 14 / 31

Verallgemeinerung Verallgemeinerung Annahmen Personen unabhängig (keine Zwillinge etc.) kein Schalttag, n beliebig gleichverteilte Geburtstage, Wahrscheinlichkeitsvektor p beliebig Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 15 / 31

Verallgemeinerung Allgemeine Formel für Q k Herleitung ( n ) k Möglichkeiten, k Geburtstage aus n für die k Personen auszuwählen k! verschiedene Reihenfolgen ( n k) k! Sequenzen Sei eine Sequenz i = (i 1,..., i k ) mit i j {1,..., n} j {1,..., k} Eintrittswahrscheinlichkeit: k j=1 p i j = p i1... p ik Sei I die Menge aller Sequenzen, dann gilt: k Q k (p) = i I j=1 p ij Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 16 / 31

Beweis einer unteren Schranke Untere Schranke Denition Sei u = ( 1 n,..., 1 n) der Wahrscheinlichkeitsvektor (n-tupel) mit gleichverteilten Wahrscheinlichkeiten. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 17 / 31

Beweis einer unteren Schranke Untere Schranke Denition Sei u = ( 1 n,..., 1 n) der Wahrscheinlichkeitsvektor (n-tupel) mit gleichverteilten Wahrscheinlichkeiten. Behauptung ("Geburtstagsungleichung") P k (p) P k (u) äquivalent: Q k (p) Q k (u) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 17 / 31

Beweis einer unteren Schranke Elementarsymmetrische Polynome Denition Das k-te elementarsymmetrische Polynom von x = (x 1,..., x n ) ist k E k (x) = x ij. 1<i 1 <...<i k <n j=1 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 18 / 31

Beweis einer unteren Schranke Elementarsymmetrische Polynome Denition Das k-te elementarsymmetrische Polynom von x = (x 1,..., x n ) ist k E k (x) = x ij. 1<i 1 <...<i k <n j=1 Beispiel (n = 4) E 1 ((x 1, x 2, x 3, x 4 )) = x 1 + x 2 + x 3 + x 4 E 2 ((x 1, x 2, x 3, x 4 )) = x 1 x 2 + x 1 x 3 + x 1 x 4 + x 2 x 3 + x 2 x 4 + x 3 x 4 E 3 ((x 1, x 2, x 3, x 4 )) = x 1 x 2 x 3 + x 1 x 2 x 4 + x 1 x 3 x 4 + x 2 x 3 x 4 E 4 ((x 1, x 2, x 3, x 4 )) = x 1 x 2 x 3 x 4 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 18 / 31

Beweis einer unteren Schranke Umformung des Problems Beobachtung Das k-te elementarsymmetrische Polynom von p = (p 1,..., p n ) ist E k (p) = i I k p ij, wobei I I die Menge der Sequenzen ist, bei denen die ausgewählten Tage in ihrer Reihenfolge streng monoton steigend sind. j=1 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 19 / 31

Beweis einer unteren Schranke Umformung des Problems Folgerung ( n ) k Sequenzen Je Sequenz in I gibt es k! (umgeordnete) Sequenzen in I Alle haben die gleiche Wahrscheinlichkeit Damit gilt: Q k (p) = k! E k (p) Also genügt es zu zeigen, dass: E k (p) E k (u) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 20 / 31

Beweis einer unteren Schranke Eigenschaften elementarsymmetrischer Polynome erste Eigenschaft Elementarsym. Polynome sind symmetrisch, d.h., sie bleiben bei Umordnung von x = (x 1,..., x n ) zu x = (x π(1),..., x π(n) ) unverändert. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 21 / 31

Beweis einer unteren Schranke Eigenschaften elementarsymmetrischer Polynome erste Eigenschaft Elementarsym. Polynome sind symmetrisch, d.h., sie bleiben bei Umordnung von x = (x 1,..., x n ) zu x = (x π(1),..., x π(n) ) unverändert. Beweis Genügt zu zeigen, dass E k (x) bei Vertauschung von x i und x j unverändert bleibt Ausklammern ergibt ( x ist der Wahrscheinlichkeitsvektor x ohne p i und p j, also ein n 2-Tupel): E k (x) = x i x j (...) + x i (E k 1 ( x)) + x j (E k 1 ( x)) + (...) = x j x i (...) + x j (E k 1 ( x)) + x i (E k 1 ( x)) + (...) = E k (x ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 21 / 31

Beweis einer unteren Schranke Eigenschaften elementarsymmetrischer Polynome zweite Eigenschaft Die elementarsym. Polynome von x tauchen in folgendem Polynom auf: (x +x 1 )(x +x 2 ) (x +x n ) = x n +E 1 (x)x n 1 +...+E k (x)x n k +...+E n (x) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 22 / 31

Beweis einer unteren Schranke Eigenschaften elementarsymmetrischer Polynome zweite Eigenschaft Die elementarsym. Polynome von x tauchen in folgendem Polynom auf: (x +x 1 )(x +x 2 ) (x +x n ) = x n +E 1 (x)x n 1 +...+E k (x)x n k +...+E n (x) Beweis (Induktion über n) Induktionsanfang n = 1: (x + x 1 ) = x 1 + E 1 ((x 1 )) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 22 / 31

Beweis einer unteren Schranke Eigenschaften elementarsymmetrischer Polynome zweite Eigenschaft Die elementarsym. Polynome von x tauchen in folgendem Polynom auf: (x +x 1 )(x +x 2 ) (x +x n ) = x n +E 1 (x)x n 1 +...+E k (x)x n k +...+E n (x) Beweis (Induktion über n) Induktionsanfang n = 1: (x + x 1 ) = x 1 + E 1 ((x 1 )) Induktionsschritt: Nach IV gilt (x = (p 1,..., p n ) und x = (x 1,..., x n+1 )): (x + x 1 ) (x + x n+1 ) = (x n + E 1 (x)x n 1 +... + E n (x))(x + x n+1 ) =x n+1 + (E 1 (x) + x n+1 )x n + (E 2 (x) + x n+1 E 1 (x))x n 1 +... + x n+1 E n (x) =x n+1 + E 1 (x )x n + E 2 (x )x n 1 +... + E n+1 (x ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 22 / 31

Beweis einer unteren Schranke T-Transformation Denition Sei ein Wahrscheinlichkeitsvektor p = (p 1,..., p n ) und 1 i < j n gegeben. Dann ist T eine T-Transformation, wenn T p = (p 1,..., p i d,..., p j + d,..., p n ) (falls p i > p j ) bzw. T p = (p 1,..., p i + d,..., p j d,..., p n ) (falls p i < p j ) und p i p j d > 0 Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 23 / 31

Beweis einer unteren Schranke T-Transformation Beispiel (n = 5) p = (.28,.16,.41,.11,.04) p = T 1 p = (.20,.24,.41,.11,.04) p = T 2 p = (.20,.20,.41,.15,.04) p = T 3 p = (.20,.20,.20,.36,.04) u = T 4 p = (.20,.20,.20,.20,.20) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 24 / 31

Beweis einer unteren Schranke T-Transformation Behauptung Jeder Wahrscheinlichkeitsvektor p lässt sich mit einer Folge von m n 1 T-Transformationen in u umformen. Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 25 / 31

Beweis einer unteren Schranke T-Transformation Behauptung Jeder Wahrscheinlichkeitsvektor p lässt sich mit einer Folge von m n 1 T-Transformationen in u umformen. Beweis Falls p u, dann hat p zwei Stellen p i, p j mit p i > 1 n > p j, sonst wäre n p l=1 l > 1 Sei T die Transformation, die d = p i 1 n von der i-ten Stelle subtrahiert und d auf die j-te Stelle addiert (d < p i p j ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 25 / 31

Beweis einer unteren Schranke T-Transformation Beweis (Fortsetzung) Für p = T p gilt nun: p i = p i (p i 1 n ) = 1 n p i > p j = p j + (p i 1 n ) > p j p an einer Stelle (p i ) mehr 1 n zu stehen als p So lange wiederholt, bis überall 1 n steht Maximal n 1 Transformationen, da zum Schluss beide Stellen auf 1 n gesetzt werden Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 26 / 31

Beweis einer unteren Schranke Weitere Umformung Behauptung Für eine T-Transformation T und einen Wahrscheinlichkeitsvektor p gilt: E k (p) E k (T p) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 27 / 31

Beweis einer unteren Schranke Weitere Umformung Behauptung Für eine T-Transformation T und einen Wahrscheinlichkeitsvektor p gilt: E k (p) E k (T p) Folgerung Falls die Behauptung gilt, folgt: E k (p) E k (T 1 p) E k (T 2 T 1 p)... E k (T m T 1 p) = E k (u), also insbesondere: E k (p) E k (u) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 27 / 31

Beweis einer unteren Schranke Beweis der Geburtstagsungleichung Beweis Es werden die beiden Eigenschaften elementarsym. Polynome ausgenutzt: 1 E k (p) symmetrisch Genügt zu zeigen, dass E k (p) E k (T p) für p 1 > p 2 und T p = (p 1 d, p 2 + d,..., p n ) 2 Tauchen als Koezienten in folgendem Polynom auf: (x + p 1 ) (x + p n ) = x n + E 1 (p)x n 1 +... + E k (p)x n k +... + E n (p) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 28 / 31

Beweis einer unteren Schranke Beweis der Geburtstagsungleichung Beweis (Fortsetzung) Betrachte die beiden Polynome (x + p 1 )(x + p 2 ) (x + p n ) und (x + p 1 d)(x + p 2 + d) (x + p n ) Unterscheiden sich nur in ersten beiden Faktoren: (x + p 1 )(x + p 2 ) = x 2 + (p 1 + p 2 )x + p 1 p 2 (x + p 1 d)(x + p 2 + d) = x 2 + (p 1 + p 2 )x + (p 1 p 2 + (p 1 p 2 )d d 2 ) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 29 / 31

Beweis einer unteren Schranke Beweis der Geburtstagsungleichung Beweis (Fortsetzung) Alle Faktoren auÿer den konstanten Termen gleich Aber: p 1 p 2 p 1 p 2 + (p 1 p 2 )d d 2, da 0 < d p 1 p 2 ( d 2 (p 1 p 2 )d 0 (p 1 p 2 )d d 2 ) Da p i 0: alle Koezienten des Polynoms von p kleiner oder gleich den entsprechenden im Polynom von T p Insbesondere E k (p) E k (T p) Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 30 / 31

Quellen Quellen & Literatur https://en.wikipedia.org/wiki/birthday_problem Martin Aigner, Günther M. Ziegler; Das BUCH der Beweise, 2015 http://mathworld.wolfram.com/symmetricpolynomial.html https://www.maa.org/sites/default/les/m19526._lawrence_ Clevenson_and_William_Watkins.pdf Leonard Clauÿ Das Geburtstagsparadoxon 16. November 2017 31 / 31