Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Ähnliche Dokumente
Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Verzeichnis der Übersichten

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer

Deutschlands Verfassung

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG


Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Vorlesungsgliederung

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die Grenzen der Verfassung

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Einführung in die. 9. Vorlesung

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Das Wahlrecht für Kinder

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Parteienfinanzierung in Deutschland

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Das Politische System Deutschlands

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich

Der Verfassungsentwurf des Zentralen Rund en Tisches der DDR

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Justitiabler Föderalismus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Grundrechtskonkurrenzen

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Prof. Dr. Stefan Schieren

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister.

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Polizei im Auslandseinsatz

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Angelika Günzel WS 2012/2013. Einführung. A) Das Öffentliche Recht

Staats- und Europarecht

Transkript:

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung Seminar zum 80. Geburtstag von Karl August Bettermann Mit Beiträgen von Michael Kloepfer, Detlef Merten, Hans-Jürgen Papier und Wassilios Skouris Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Michael Kloepfer, Berlin: Laudatio für Karl August Bettermann aus Anlaß der Überreichung der Friedrich Carl von Savigny-Medaille der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 23.3.1994 13 Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Merten, Speyer: Deutschland im europäischen Kräftefeld Staatskontinuität und Verfassungswandel 19 I. Deutsch" als einheitsstiftende Kraft 19 II. Die verspätete" Nation 21 III. Der Mittelstaat 23 1. Die kleindeutsche Lösung 23 2. Staatsteilung als Staatensicherheit 24 3. Die Wiedervereinigung als Veränderung des Status quo 25 IV. Der Antagonismus von Staat und Verfassung 28 1. Die Verfassung als Erscheinungsform der Staatlichkeit 28 2. Das unverlorene Reich" 30 Univ.-Prof. Dr. Michael Kloepfer, Berlin: Verfassungsgebung als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland 35 I. Vorbemerkung 35 1. Verfassung als historische Erfahrung 35 2. Varianten der Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung 36 II. Beispiele aus der Verfassungsgeschichte 37 1. Paulskirchenverfassung 38 2. Norddeutscher Bund / Deutsches Reich 39

Inhaltsverzeichnis 3. Weimarer Reichsverfassung 41 a) Entstehung und Ausgangspunkt 41 b) Staatsorganisationsrecht 44 c) Grundrechte 45 4. Verfassungsrecht des Dritten Reiches 46 III. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 47 1. Verfassungsbestimmungen der Vergangenheitsaufarbeitung 48 a) Internationale Stellung der Bundesrepublik Deutschland 48 b) Grundrechte 49 aa) Menschenwürde 49 bb) Diskriminierungsverbot 50 cc) Informationsfreiheit 50 dd) Staatsangehörigkeit und Asyl 50 ee) Todesstrafe 52 c) Politisches System 52 aa) Plebiszitäre Elemente 52 bb) Parteien 53 cc) Grenzen von Verfassungsänderungen 54 dd) Wehrhafte Demokratie 57 d) Staatsorganisation 57 aa) Bundespräsident 57 bb) Kanzlerdemokratie 57 e) Gegenbeispiele 58 f) Zwischenergebnis 58 2. Vergangenheitserfahrungen bei Verfassungsänderungen 59 IV. Verfassungen der DDR 59 1. Verfassung vom 7.10.1949 59 2. Verfassung vom 26.3.1968 61 3. Die Wende-Verfassung" 62 V. Verfassungen der neuen Bundesländer 63 VI. Konsequenzen für die laufende Verfassungsdiskussion 64 1. Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung nach der Wiedervereinigung 64 a) Fragestellungen 64 b) Konzentration auf Entwicklungen in der DDR 65 c) Zum Ansatz der Verfassungskommission 66

Inhaltsverzeichnis 9 d) Erhaltung von Errungenschaften" der DDR? 67 e) Beitritt als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung 67 f) Gesamtdeutsche Verfassungsgestaltung zwischen Kurswahrung und Kursumsteuerung 69 g) Zur Option des Art. 5 EV 70 h) Das Grundgesetz zwischen Bewährung und Wiedervereinigung... 70 2. Vergangenheitserfahrung in der realen Verfassungsreformdiskussion... 71 3. Beispiele möglicher Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung 73 a) Präambel 73 b) Nachrichtendienste 73 c) Datenschutz, staatliche Informationen 75 d) Plebiszitäre Elemente 75 e) Parteien 76 f) Ausreisefreiheit 77 g) Indoktrinationsverbot 79 h) Vorrang individueller Verantwortlichkeit 80 i) Marktwirtschaft 81 j) Umweltschutz 82 VII. Schluß 82 Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, München: Verfassungskontinuität und Verfassungsreform im Zuge der Wiedervereinigung 85 I. Vom Provisorium zur endgültigen Einheitsverfassung 85 1. Wege zur Einheit 85 2. Einigungsbedingte Grundgesetzänderungen 87 II. Staatszielbestimmüngen 89 1. Allgemeine Zurückhaltung 89 2. Staatsaufgabe Umweltschutz" 90 3. Neue Staatszielbestimmung 91 III. Föderale Ordnung 92 1. Änderung der Bedürfnisklausel" 92 2. Änderungen des Kompetenzkatalogs 93 3. Rahmengesetzgebung 93 4. Finanzverfassung 94

10 Inhaltsverzeichnis IV. Europäische Einigung 94 1. Art. 23n.F. GG 94 2. Grenzen der Hoheitsübertragung 95 3. Mitwirkung der Bundesländer 96 V. Neue Verfassung zu Art. 146 n. F 97 VI. Einführung von Plebisziten 98 VII. Schlußbemerkung 99 Prof. Dr. Wassilios Skouris, Thessaloniki: Verfassungsprinzipien im Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zu den Mitgliedstaaten 101 I. Einleitung 101 1. Aktueller Stand der Verfassungsdiskussion 101 II. Integration, Evolution, Konstitution 103 2. Anforderungen an eine Verfassung für Europa 103 3. Integration und Verfassung 103 III. Die rechtliche Grundordnung der Europäischen Gemeinschaft 104 4. Das Fernziel Bundesstaat Europa" 104 5. Rechtliche und politische Seite der europäischen Integration 105 IV. Grundlagen einer materiellen Verfassung 106 6. Mindestvoraussetzungen 106 7. Übertragung von Hoheitsrechten 106 V. Unmittelbare Wirkung und Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts 107 8. Kollisionsformel 107 9. Unmittelbare Wirkung und Vorrang: Die zwei Seiten einer Medaille 108 10. Die unmittelbare Wirkung 108 11. Vorrang und Sperrwirkung des Gemeinschaftsrechts 109 VI. Das Prinzip der Gemeinschaftstreue 110 12. Ausbau des nationalen Rechtsschutzes zwecks Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts 110 13. Erweiterung der Staatshaftung wegen unterbliebener Umsetzung des Gemeinschaftsrechts 111

Inhaltsverzeichnis 11 VII. Rolle und Funktion des Europäischen Gerichtshofes 112 14. Verfassungsgestaltung durch den Europäischen Gerichtshof 112 VIII. Schlußbemerkungen 113 15. Verfassungspolitische Kontinuität der Europäischen Gemeinschaft bei politischer Diskontinuität der Mitgliedstaaten 113 16. Kontinuität und Diskontinuität des Europäischen Gemeinschaftsrechts 113