3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Ähnliche Dokumente
Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ)

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth

Das «Schweizer Zahlenbuch» und die aktuellen Herausforderungen im Unterricht

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation

Wie starke Unterrichtsteams

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Vernetzendes Denken in der Schule

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Gesund zur guten Schule:

Kreative Methoden in Kunst und Design

Departementsverfügung

Zwei Jahre Lehrplan 21

Zertifikatslehrgang (CAS)

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen

Virtuelles Klassenzimmer für Italienischunterricht

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Weiterbildung Lehrplan 21

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Einl adung Mathematik unterrichten : einfach und kompetent

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

La regenza dal chantun Grischun

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

FACHTAGUNG EINE SCHULE FÜR ALLE FÖRDERANGEBOTE NEU DENKEN

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Ausbildung zur Multiplikatorin oder zum Multiplikator Lehrplan 21

Tagung 2013 für Schulleiterinnen und Schulleiter

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Dritte Tagung «Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II» Fokus: Zusammenarbeit Schule externe Akteure

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Fragestellungen formative Evaluation

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Herbsttagung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SFBI

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Veranstaltungen zum Projekt bis Ende 2004

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Pädagogische Tagung. 11. September Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung

Gestützt auf Art. 56 Abs. 1, Art. 57 und 98 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz)

Entwicklungsorientiertes Feedback. Netzwerk Schulentwicklung BS. 8. Jahrestagung, Donnerstag, 16. Februar Hochschulen

Forum ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK. 7. September 2017, Uhr, PH Zug

Lehrplan 21: Erziehungsdirektion stellt die Konsultationsantwort vor

Erziehungsdirektion stellt die Konsultationsantwort vor

Wahlpflichtfach MINT. Unterrichtsmaterialien zum. für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. März 2016

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Professionalität * Freude * Lernen

Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter. weiterkommen.

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Weisungen zur Organisation und Durchlässigkeit der Sekundarstufe I

Wie gelingt BNE in der Weiterbildung?

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Transkript:

Mehrjahrgangsklassen heute 3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

UNTERRICHT, SCHUL ORGANISATION & LEHRPLAN 21 Im Kanton Graubünden haben Mehrjahrgangsklassen eine lange Tradition. Dank ihnen können Schulkinder auch in abgelegenen Talschaften in ihrem Dorf zur Schule gehen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass aus pädagogischen Gründen viele Schulen auch in städtischen Gebieten auf Mehrjahrgangsklassen umsteigen. Mit der Einführung des Lehrplans 21 dürfte diese Entwicklung noch gefördert werden, denn für die Ausrichtung des Unterrichts an den individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gilt das altersdurchmischte Lernen als gute Grundlage. Die Fachtagung Mehrjahrgangsklassen heute nimmt diese aktuellen Entwicklungen auf. Sie befasst sich mit den pädagogischen, didaktischen, organisatorischen und personellen Chancen und Herausforderungen, die mit dem altersdurchmischten Lernen einhergehen. Die Fachtagung richtet sich an Lehrpersonen, Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulbe hör denmitglieder sowie an Dozierende von Pädagogischen Hochschulen. Daten Sa, 07.04.18 09.15 16.30 Uhr Programmübersicht Ort PHGR, Chur 08.45 Begrüssungskaffee 09.15Begrüssung Hauptreferat: Xavier Monn, Mehrjahrgangsklassen Belastung oder Chance? Pause 11.00 Workshops Runde 1 12.00 Mittagspause: Stehlunch 13.15 Workshops Runde 2 Kaffeepause 14.45World-Café: Erfolgsfaktoren für das altersdurchmischte Lernen 15.45 Plenumsdiskussion 16.30 Abschluss der Tagung

WORKSHOPS Mehrjahrgangsklassen: Belastung oder Chance? Vertiefung und Austausch zum Referat Mehrjahrgangsklassen: Herausforderungen erkennen und ihr Potential nutzen Schulleitende und Schulbehörden Referent Xavier Monn Schulleitende und Schulbehörden Referentin Franziska Rutishauser Xavier Monn ist als Fachexperte für altersdurchmischtes Lernen beim Amt für Volksschule Thurgau tätig. Er unterrichtete an Mehrjahrgangsklassen und hat zahlreiche Schulen in der Deutschschweiz bei der Umstellung auf altersdurchmischte Klassen begleitet. Von 2000 2010 präsidierte er die Sub kommission «Altersgemischtes Lernen» des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Franziska Rutishauser arbeitet als Dozentin für Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Am Institut für Weiterbildung und Beratung ist sie Leiterin des Expertenteams Altersdurchmischtes Lernen. Als Co-Autorin von «Mit Lernlandkarten unterrichten und lernen», erschienen im Schulverlag plus, gibt sie Impulse zur Unterrichtsentwicklung ADL.

Deutschunterricht altersdurchmischt gestalten: Mit Lernlandkarten planen und dokumentieren Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht: Herausforderung oder Chance? Primarlehrpersonen Referentin Barbara Portmann Primarlehrpersonen Referent Dr. Bernhard Matter Barbara Portmann, Klassenlehrperson der 1. 3. Klasse wirk te mit bei der Einführung des Projekts ADL an der Schule Killwangen. Sie unterrichtet in Mehrjahrgangsklassen seit drei Jahren und bildet sich im Bereich des altersdurchmischten Lernens weiter. Sie arbeitet bei der Erprobung der Lernlandkarte Deutsch mit. Dr. Bernhard Matter ist Leiter des Ressorts Schule und Technik der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten haben den Schwerpunkt jahrgangsübergreifender Mathematik unterricht: Untersuchungen zum koopera tiven Lernen in heterogenen Lerngruppen; Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterrichtsdesigns und -materialien für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht und andere.

Vom Unterricht zum eigen ständigen Kompetenzerwerb: Individualisierungskonzept und Lernsettings im Fach Deutsch Ich gestalte meine Themen wahl in Realien in der 3. Sek selbst: Napoleon und die französische Revolution einmal anders Lehrpersonen Oberstufe Referent David Halser Lehrpersonen Oberstufe Referenten Paolo Castelli, Liliane Anderes David Halser ist Schulleiter und Lehrperson an der Talentschule Surselva und seit 8 Jahren Lehrer an einer altersgemischten Oberstufe. Paolo Castelli ist Schulleiter der Mosaiks chule Neftenbach. Er entwickelt seine Schule mit Fokus auf altersdurchmischtem Lernen. Liliane Anderes hat als Klassenlehrerin der Schule Neftenbach mehrjährige Erfahrung im Unterrichten und erstellt kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien. Anmeldefrist 28.02.18 Tagungsbeitrag CHF 190. inkl. Stehlunch und Getränke Auskunft und Anmeldung eventoweb.phgr.ch > Weiterbildung Gerne nehmen wir auch Anmeldungen per E-Mail: weiterbildung@phgr.ch oder telefonisch entgegen: +41 81 354 03 06 Hinweis Bitte wählen Sie bei der Anmeldung zwei Workshops aus.

Pädagogische Hochschule Graubünden Scola auta da pedagogia dal Grischun Alta scuola pedagogica dei Grigioni Scalärastrasse 17, 7000 Chur +41 81 354 03 06, weiterbildung@phgr.ch