Mobilitätskonzept Universitätsklinikum Erlangen. Ergebnisse der Bestandsanalyse

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Pendelmobilität in Erlangen

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

12. Forum Verkehrsentwicklungsplan

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Impulsreferat Verkehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Verkehrskonzept zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in der Innenstadt

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017

Meilenstein F. im VEP-Prozess Erlangen

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Meilenstein F) VEP Erlangen

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

VEP / Mobilitätskonzept 2030

Klinikum Bremen-Mitte Betriebsbezogenes Mobilitätskonzept Version 1.0 Ergebnispräsentation

Betriebliches Mobilitätsmanagement. München Aktivitäten und Erfahrungen Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft der. Landeshauptstadt München

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Verkehrliche Wirksamkeit

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Prognoseszenarien Kfz-Verkehr

Düsseldorf, März 2010

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Bürgerinformation. baulicher Weiterentwicklung Krankenhaus St. Elisabeth. Landkreis Ravensburg Eigenbetrieb IKP

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

SONDERSITZUNG DER ORTSRÄTE STADTMITTE; BARNSTORF / NORDSTEIMKE; HEHLINGEN; NEUHAUS / REISLINGEN

Stadt Friedrichshafen

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes i t Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Mobilitätsmanagement am Aachener Tierpark EUREGIOZOO

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

NRVP-Projekt Bike + Ride 2.0 Werkstattbericht

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Nachhaltige Mobilität planen und bewirtschaften

NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT. Informationsveranstaltung Bremen,

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

clever mobil Inhalt Überblick 2. Vision Mobilität Lagebericht Mobilität Bürgerbeteiligung

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Mobil in Eberswalde Mobilitätsplan 2030+

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG

Verkehrsuntersuchung Bahrenfeld Nord

Dez. V / Dez. VI 28. Okt [1]

TOP 2 (VO/2015/1924. Vorbereitende Untersuchungen St-Getreu-Straße Bamberg (VO/2015/ ) : Bau- und Werksenat

Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse

Mobilität in der City West 2030

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

Transkript:

Mobilitätskonzept Universitätsklinikum Erlangen Ergebnisse der Bestandsanalyse Beitrag zum 16. VEP-Forum am 15.03.2018 Dr. Matthias Kölle M.Sc. Felix Geigenmüller Dr. Christoph Hessel M.Sc. Andrea Gigl 1

Ausgangslage und Zielsetzung Ausgangslage für das Mobilitätskonzept Erreichbarkeit der Arbeitsplätze für die Mitarbeiter schwierig Arbeitszeitmodelle führen zu Wegen in Tagesrandzeiten Hohe Anzahl von ambulanten Patienten an den Klinikstandorten Notwendigkeit einer Erschließung für klinikspezifische Verkehre Rahmenvorgaben durch den VEP Erlangen Zielsetzung Ermittlung der Randbedingungen in verschiedenen Verkehrsarten Darstellung der Situation für Mitarbeiter sowie für Patienten und Besucher Ableitung von Verbesserungsvorschlägen Einbindung in den VEP Erlangen 2

Umfang der Bestandsanalyse 1 Fließender Kraftfahrzeugverkehr 2 Ruhender Kraftfahrzeugverkehr (öffentlicher Raum) 3 Ruhender Kraftfahrzeugverkehr (private Stellplätze) 4 Rad- und Fußgängerverkehr 5 Öffentlicher Nahverkehr 6 Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter 7 Mobilitätsverhalten der Patienten- und Besucher 8 Klinikspezifische Verlegungs- und Rettungsfahrten 9 Logistik für die Kliniken 3

Fließender Kraftfahrzeugverkehr Städtisches Straßennetz Situation für UKER Erschließung im Wesentlichen über Palmsanlage, Bismarckstraße, Universitätsstraße und Neue Straße Verkehrsablauf auf Neuer Straße störanfällig Anteil des Durchgangsverkehrs auf Neuer Straße etwa 60% VEP Erlangen Entlastung der Neuen Straße wünschenswert Gewährleistung der Erschließungsfunktion für den Quell- und Zielverkehr Karte: Verkehrsmengenkarte 2012 der Stadt Erlangen Klinikstandorte 4

Fazit Fließender Kraftfahrzeugverkehr Erschließungsqualität der Klinikstandorte durch hohes Verkehrsaufkommen insbesondere in der Neuen Straße vermindert. 5

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr maximale Auslastung im öffentlichen Straßenraum Zudem: ca. 1.800 Stellplätze auf Flächen des Uniklinikums ca. 1.900 Fahrradstellplätze auf den Flächen des Uniklinikums < 60 % 60 % - 70 % 70 % - 80 % 80%-90 % > 90 % Verlagerung von ca. 200 Gehwegstellplätzen aus direkten Umfeld des Universitätsklinikums 6

Fazit Ruhender Kraftfahrzeugverkehr (öffentlich) Sehr hohe Auslastung der Parkierungseinrichtungen im Straßenraum im Umfeld des Universitätsklinikums. 7

Öffentlicher Verkehr Haltestellen im Umfeld des UKER Essenbacher Straße Haagstraße Einzugsgebiet der Haltestellen (300 Meter) Quellen: Haltestellen: Fahrplan VGN Hintergrund: Stadt Erlangen Martin-Luther-Platz Maximiliansplatz/ Kliniken Obere Karlstraße Langemarckplatz Hindenburgstraße Schwabachanlage Hugenottenplatz Krankenhausstraße Lorlebergplatz Fichtestraße Stubenlohstraße https://www.morguefile.com/ Schillerstraße Uniklinikum wird vollständig durch die Einzugsgebiete der Haltestellen abgedeckt Anbindung an Hauptbahnhof und Großparkplatz optimierungsfähig Bezeichnung Kliniken in Haltestellennamen häufig nicht vorhanden 8

Fazit Öffentlicher Verkehr Ungünstige Erschließungsqualität der Klinikstandorte Fehlende Zuordnung von Haltestellenbezeichnungen zu Klinikstandorten 9

Fazit Rad- und Fußgängerverkehr Radverkehr Heterogene Auslastung der bestehenden Radabstellanlagen abhängig von der Lage Fußgängerverkehr Behinderungen im Fußgängerverkehr durch Gehwegparken und Radabstellanlagen 10

Mitarbeiterverkehre Verkehrssituation MA mit Pkw-Anreise, aber ohne eigenen Parkplatz Zahnklinik HNO Frauenklinik und Strahlenklinik Kinderklinik Kopfklinik CHZ Ich finde immer gleich einen Parkplatz in der Nähe meines Arbeitsplatzes Ich finde häufig gleich einen Parkplatz Ich muss manchmal mehrere Minuten suchen Ich muss regelmäßig mehrere Minuten suchen INZ 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich finde selten einen Parkplatz in der Nähe meines Arbeitsplatzes Mitarbeiter in allen innerstädtischen Bereichen des Klinikums haben regelmäßig Probleme, einen Stellplatz zu finden Wie viele Stellplätze fehlen insgesamt? Datenquelle: Institut für empirische Soziologie an der FAU: Pendelmobilität in Erlangen, 2013 11

Ausgangslage Stellplatzdefizit im Bestand Herangehensweise Mitarbeiter Grundlage: Umfrage zur Pendlermobilität Einteilung in verschiedene Bereiche nach Arbeitsort nur Mitarbeiter, die selbst fahren, benötigen eigenen Parkplatz MIV-Anteil der Mitarbeiter im Winter Personen, die im Sommer den Pkw nutzen, nutzen ihn auch im Winter Parkmöglichkeit Antwort: keine Parkmöglichkeit Autofahrer, die keinen Stellplatz haben und selten einen Parkplatz in der Nähe finden Parksituation Hochrechnung auf gesamte Mitarbeiterzahl Autofahrer, die keinen Stellplatz haben und regelmäßig mehrere Minuten suchen müssen ca. 1.100 Stellplätze weitere ca. 400 Stellplätze 12

Mitarbeiterverkehre Stellplatzbedarf im Bestand 200 220 280 410 80 Insgesamt fehlen im Winter für alle Mitarbeiter knapp 1.500 Stellplätze, damit kein Mitarbeiter regelmäßig mehrere Minuten nach einem freien Stellplatz suchen muss. Diese Zahl ist die optimale Anzahl an Stellplätzen und kann ggfs. durch weitere Maßnahmen verringert werden. 210 60 13

Fazit Ruhender Kraftfahrzeugverkehr Mitarbeiter sehr hohe Auslastungen der Parkierungsanlagen für Mitarbeiter, vorrangig während der Schichtwechselzeiten optimaler Stellplatzbedarf, damit kein Mitarbeiter nach einem freien Stellplatz suchen muss: ca. 1.500 Stellplätze Stellplatzbedarf, damit kein Mitarbeiter lange nach einem Stellplatz suchen muss: ca. 1.100 Stellplätze Bei Anpassung der Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Raum Verschärfung zu erwarten. 14

Verhalten der Patienten- und Besucher Verteilung der zeitlichen Ankunft 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stationärer Patient Tagesklinik ambulant Besucher Keine Zuordnung Kampagne 1 / n = 4.533 Über 60% der Patienten kommen vor 10:00 Uhr an. nach 16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 10:00-12:00 Uhr 8:00-10:00 Uhr vor 8:00 Uhr Anteil bis 10:00 Uhr Verkehrsmittelwahl Über 60% mit dem Pkw Parkvorgänge Überwiegend im PH Uniklinikum und in Seitenstraßen. Haltestellennutzung Etwa die Hälfte der ÖV- Nutzer geht ab Bahnhof zu Fuß. 15

Verhalten der Patienten- und Besucher 100% Zufriedenheit der Erreichbarkeit Knapp die Hälfte der Befragten ist eher unzufrieden. 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Sehr unzufrieden Unzufrieden Teils, Teils Zufrieden Sehr zufrieden Nicht beantwortet 20% 10% 0% Stationärer Patient Tagesklinik ambulant Besucher Fahrdienst Keine Zuordnung Kampagne 2 / n = 2.892 16

Ausgangslage Stellplatzdefizit im Bestand Herangehensweise Patienten und Besucher Grundlage: Befragung von Patienten und Besuchern 2016 Grundlage: Patientenstatistik 2016 MIV-Anteil Anzahl Patientenbewegungen an Werktagen Patientenbewegungen bis 10:00 Uhr Gleichzeitigkeit der Aufenthalte Patientenbewegungen bis 12:00 Uhr mehr als 10 Minuten Suchzeit nach Stellplatz mehr als 5 Minuten ca. 330 Stellplätze ca. 500 Stellplätze 17

Fazit Ruhender Verkehr Patienten/Besucher Hoher Anteil an Parksuchverkehr Hohe Unzufriedenheit in Bezug auf die Erreichbarkeit optimaler Stellplatzbedarf, damit kein Patient/Besucher länger als 5 Minuten nach einem freien Stellplatz suchen muss: ca. 400-600 Stellplätze Stellplatzbedarf, damit kein Patient/Besucher länger als 10 Minuten nach einem Stellplatz suchen muss: ca. 260-400 Stellplätze Bei Anpassung der Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Raum Verschärfung zu erwarten. 18

Klinikspezifische Verlegungs- und Einsatzfahrten Werktags ca. 60-90 Verlegungsfahrten zwischen den Einrichtungen Täglich durchschnittlich ca. 40-50 Einsatzfahrten mit Sondersignalen zu bzw. von acht Aufnahmeorten für Patienten Täglich durchschnittlich ca. 90 Einsatzfahrten ohne Sondersignalen zu bzw. von acht Aufnahmeorten Fazit Aufrechterhaltung der Erreichbarkeit für die Einrichtungen und Aufnahmeorte wesentlich 19

Logistikkonzept des Universitätsklinikums Klinikbereich Sammeltransporte auf festen Routen Drei Fahrzeuge mit ca. 15-20 Fahrten täglich Zufahrtsstrecke zum Klinikbereich 20

Ausblick Maßnahmenfelder im Mobilitätskonzept Umsetzung von Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Verbesserung des Angebotes im Umweltverbund Errichtung von Parkierungseinrichtungen in Klinikumsnähe und von Auffangparkplätzen mit ÖPNV-Anbindung Optimierung bei der Organisation im ruhenden Verkehr Erarbeitung in Abstimmung mit der Stadt Erlangen Umsetzung dann kurzfristig wünschenswert. 21