1.2 Funktionentheoretische Herleitung der Erzeugenden

Ähnliche Dokumente
Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Die Schrödingergleichung

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

5. Vorlesung Wintersemester

Die Fourier-Transformierte

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

Spline-Räume - B-Spline-Basen

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Leitfaden a tx t

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

LAPLACE Transformation

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Methoden zum Lösen von ODEs

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Laurent-Reihe. Eine in einem Kreisring D : r 1 < z a < r 2 analytische Funktion f kann in eine Laurent-Reihe. c n (z a) n. f (z) =

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

1 Aufwärmen nach den Ferien

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

8. Spezielle Funktionen

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Mathematische Methoden für Informatiker

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Lösung zur Übung 19 SS 2012

8 Polynominterpolation

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Beispiel 1: Wegverformung. Berechne: , mit. Lösung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung, Fortsetzung. Alternative Konturverformung: Kurzfassung:

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Klausur: Höhere Mathematik IV

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Skalarprodukte im Funktionenraum und orthogonale Funktionen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich. lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen berechnen:

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Der Taylorsche Satz Herleitung und Anwendungen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Reihenentwicklungen von Lösungen (I) 1 Einleitung

Einführung in die numerische Mathematik

Maclaurinsche Reihe 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

Ü b u n g s b l a t t 11

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

Formale Potenzreihen, Rekursionen und erzeugende Funktionen

Analytische Zahlentheorie

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

TU Ilmenau Institut für Mathematik Übungsaufgaben zum Lehrgebiet Numerische Mathematik III Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Die Differentialgleichung :

Zusatzmaterial zu Kapitel 6

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lineare Differenzengleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Transkript:

Kapitel Erzeugende der Hermite-Polynome. Hermite sche Polynome Die Hermite schen Polynome der Ordnung n sind Lösungen der Differentialgleichung H n 2ξH n + 2nH n (ξ) 0. (.) mit ɛ 2n + ; sie haben die Parität ( ) n. Die Hermite schen Polynome sind so normiert, daß der Koeffizient der höchsten Potenz gerade 2 n ist. Die Hermite schen Polynome können dargestellt werden durch: dn H n (ξ) ( ) n e ξ2 dξ n e ξ2, Rodriguezformel (.2) wie durch Einsetzen in die DGL verifiziert werden kann. Daraus können die folgenden expliziten Ausdrücke berechnet werden: H 0 (ξ) H (ξ) 2ξ H 2 (ξ) 4ξ 2 2 H 3 (ξ) 8ξ 3 2ξ... (.3) Für die Hermite schen Polynome kann eine wichtige Relation für die Ableitung hergeleitet werden. Dazu differenziert man die Bestimmungsgleichung für H n (ξ): d 2 dh n dξ 2 dξ d 2 dh n dξ 2 dξ 2 dh n dξ 2ξ d dξ 2ξ d dh n dξ dξ dh n dξ + 2ndH n dξ 0 (.4) + 2(n )dh n dξ 0.

2 KAPITEL. ERZEUGENDE DER HERMITE-POLYNOME Hieran erkennt man, daß dh n /dξ gerade die DGL für H n erfüllt. Dabei kann allerdings noch eine Konstante hineinmultipliziert werden, da die DGL homogen ist. Also gilt: dh n dξ c H n (ξ), (.5) wobei c eine Konstante ist. Diese kann bestimmt werden, indem man die höchste Potenz auf beiden Seiten der Gleichung betrachtet: Also folgt: und daher: d dξ 2n ξ n n2 n ξ n c 2 n ξ n. (.6) c 2n (.7) dh n dξ 2nH n (ξ) für n. (.8) Damit ist die Ableitung eines Hermite schen Polynoms wieder ein Hermite sches Polynom, mit einer um niedrigeren Ordnung. Dass die Differentiation eines Polynoms n-ter Ordnung wieder ein solches n -ter Ordnung liefert, ist trivial. Im Falle der Hermite schen Polynome ist darüber hinaus aber auch dieses wieder ein eben solches..2 Funktionentheoretische Herleitung der Erzeugenden Nach der Cauchy schen Integralformel gilt für die n-te Ableitung einer in einem gewissen Gebiet der komplexen Ebene regulären Funktion f(z): d n n! f(ξ) dξn 2πi C f(z) dz, (.9) (z ξ) n+ wobei die Integration über einen geschlossenen, den Punkt ξ einschließenden Weg C in der komplexen Ebene läuft, innerhalb dessen die Funktion f(z) regulär ist. In dem Regularitätsgebiet kann f(z) entwickelt werden in eine Taylor Reihe wobei die Koeffizienten a n gegeben sind durch f(z) a n (z z 0 ) n, (.0) a n n! f (n) (z) 2πi C f(z) dz. (.) (z ξ) n+

.2. FUNKTIONENTHEORETISCHE HERLEITUNGDER ERZEUGENDEN3 Diese Sätze wenden wir jetzt an auf die Funktion f(z) e z2 d n dξ n e ξ2 n! 2πi C e z2 dz, (.2) (z ξ) n+ Daher gilt nun unter Verwendung der Rodriguez Formel e ξ2 H n (ξ) ( ) n dn dξ n e ξ2 ( ) n n! e z2 dz. (.3) 2πi (z ξ) n+ Mit der Substitution C z ξ t (.4) folgt: e ξ2 n! H n(ξ) e t2 ξ 2 +2tξ dt. (.5) 2πi t n+ C Der Integrationsweg schließt hier t 0 ein. Division durch exp ξ 2 liefert: n! H n(ξ) e t2 +2tξ dt. (.6) 2πi C t n+ Rechts in dieser Gleichung steht der Koeffizient a n in der Reihenentwicklung der Funktion im Zähler (betrachtet als Funktion von t mit ξ als Parameter) um t 0 f(t, ξ) e t2 +2tξ a n t n n! H n(ξ)t n. (.7) Die Funktion f(t; ξ) ist die Erzeugende der Hermite-Polynome..2. Alternative Herleitung der Erzeugenden In diesem Abschnitt soll alternativ ohne Verwendung funktionentheoretischer Hilfsmittel die erzeugende Funktion für die Hermite-Polynome berechnet werden. Diese Erzeugende ist eine Hilfsfunktion, mittels derer z.b. Integrale über Hermite-Polynome leichter berechnet werden können. Sie wird definiert durch: f(t, ξ) n! H n(ξ)t n. (.8) Diese Erzeugende soll nun in geschlossener Form berechnet werden. Dazu wird f einmal differenziert nach ξ. Unter Verwendung von (.8) erhalten wir f H n ξ n! ξ tn n! 2nH n (ξ)t n 2t (n )! H n (ξ)t n 2t n n! H n(ξ)t n 2tf(t, ξ). (.9)

4 KAPITEL. ERZEUGENDE DER HERMITE-POLYNOME Durch Integration erhält man unmittelbar: Die bezüglich ξ konstante Größe f(t, 0) folgt aus: Für alle ungeraden n gilt: f(t, ξ) f(t, 0)e 2tξ. (.20) f(t, 0) n! H n(0)t n. (.2) H n (0) 0, (.22) da diese Polynome ungerade Funktionen sind. Benötigt wird jetzt noch H n (0) für gerade n. Diese Werte kann man aus der Rodriguezformel erhalten: H 2m (0) ( ) 2m d2m 02 e e ξ2 (.23) dξ2m ξ0 d2m dξ k0( ) k 2m k! ξ2k ξ0 ( ) m m! (2m)!. Dabei wurde benutzt, daß die Differentiation nur für k m einen Beitrag liefert. Der Faktor (2m)! in der letzten Zeile stammt von der Differentiation her. Also hat man schließlich für die Erzeugende: f(t, ξ) e t2 +2tξ n! H n(ξ)t n. (.24).3 Anwendungen der erzeugenden Funktion Rekursionsformeln. Aus der erzeugenden Funktion kann eine wichtige Rekursionsformel zwischen den H n bestimmt werden. Durch Differenzieren nach t erhält man: f t (2ξ +2tξ 2t)e t2 n n! H n(ξ)t n n (n )! H n(ξ)t n. (.25) Werden auf der linken Seite der Gleichung die H n eingesetzt, so erhält man: 2ξ n! H n(ξ)t n Koeffizientenvergleich liefert: 2 n! H n(ξ)t n+ n (n )! H n(ξ)t n. (.26) 2ξ H m m! 2 H m (m )! + H m+ m! (.27)

.3. ANWENDUNGEN DER ERZEUGENDEN FUNKTION 5 und daher die Rekursionsrelation 2ξH m 2mH m + H m+ für m. (.28) Differentiation der Erzeugenden nach ξ liefert: f 2te t2 +2tξ ξ n! H n(ξ)t n 2 n! H n(ξ)t n+. (.29) Koeffizientenvergleich gibt das früher schon gefundene Ergebnis: H m(ξ) 2mH m (ξ) für m. (.30) Normierungsintegral. Mit Hilfe der erzeugenden Funktion kann man Integrale berechnen, die die Eigenfunktionen des harmonischen Oszillators enthalten, z.b. das Normierungsintegral. Sei: u n (ξ) N n e ξ2/2 H n (ξ) (.3) N n e 2 α2 x 2 H n (αx) mit N n als Normierungsfaktor und mω α h. (.32) Normierung bedeutet Wahl von N n so, daß: u n (x) 2 dx N 2 n α H 2 n(ξ)e ξ2 dξ. (.33) Das Integral auf der rechten Seite kann erhalten werden als ein Entwicklungskoeffizient in der Entwicklung eines Integrals über das Produkt zweier erzeugenden Funktionen mit einem Gewichtsfaktor: e t2 +2tξ e s2 +2sξ e ξ2 dξ m0 s n t m n! m! Das Integral auf der linken Seite dieser Gleichung liefert: I e t2 s 2 e 2st H n (ξ)h m (ξ)e ξ2 dξ. (.34) e ξ2 +2ξ(s+t) dξ (.35) e (ξ (s+t))2 dξ e 2st π e 2st (2st) n π. n! e x2 dx ; x ξ (s + t)

6 KAPITEL. ERZEUGENDE DER HERMITE-POLYNOME Der Koeffizientenvergleich für die gleichen Potenzen von s und t in Gleichung (.34) liefert dann: H 2 n(ξ)e ξ2 dξ π2 n n! H n (ξ)h m (ξ)e ξ2 dξ 0, m n. (.36) Daraus folgt für die Normierungsfaktoren: N n ( α πn!2 n ) /2 α mω h. (.37) ähnlich können auch andere Integrale, zum Teil unter Benutzung der Rekursionsformeln, berechnet werden.