Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ähnliche Dokumente
Intensivmedizin. Georg Kreymann

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Bremen, Seite 1

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

mie: Kein Ziel mehr?

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Adaptation des Stoffwechsels

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Ernährung in der Intensivstation. Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege?

Ernährungstherapie bei Inappetenz

DGEM Guidelines Enteral Nutrition: Intensive Care

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM

Immunonutrition. Ziele. Erhalt der Modulation der intestinalen. Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie. Entzündungskaskade Barriere

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden!

Immunonutrition - Back to Science!!!

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

Die enterale Ernährung

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle?

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Safer. Accurate. Faster. Economical. präsentiert... CORPAK MedSystems. Führender Hersteller für SICHERE Produkte im Bereich enteraler Ernährung

Homepage der Gesellschaft für Hamburgisch - Bremische Freundschaft von 1999 i. Gründung

Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Bluttransfusionen in der Intensivstation. Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness. GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Massentransfusionen - News & Trends

Perioperative Ernährungsintervention

Mit Telemedizin kann man rechnen Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Teleintensivmedizin.

Immunonutrition parenteral

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Dialysefrequenz Was ist machbar?

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

ECMO bei Lungenversagen

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Inhalt des Vortrages. Ernährung in der Intensivstation. Unsere Probleme auf der IS. Quellen. Mangelernährung. Mangelernährung: Folgen

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Intradialytische parenterale Ernährung

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Immunomodulation in der Chirurgie

Was ist Neu in der Kardiologie?

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen

Transkript:

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007

Do Data Support Nutritional Support? Part II: Enteral Artificial Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007

Mögliche Erklärungen: In nahezu allen Studien wurden Patienten mit schwerer Mangelernährung ausgeschlossen. Parenterale Ernährung wurde verabreicht bei Patienten mit funktionierendem Magen-Darmtrakt. Das Studien-Design zielte gar nicht immer darauf ab, einen Voroder Nachteil der Ernährung aufzuzeigen. Während der einzelnen Studien wurde während des gesamten Verlaufes eine identische Ernährung durchgeführt.

Mögliche Erklärungen: In nahezu allen Studien wurden Patienten mit schwerer Mangelernährung ausgeschlossen. Parenterale Ernährung wurde verabreicht bei Patienten mit funktionierendem Magen-Darmtrakt. Das Studien-Design zielte gar nicht immer darauf ab, einen Voroder Nachteil der Ernährung aufzuzeigen. Während der einzelnen Studien wurde während des gesamten Verlaufes eine identische Ernährung durchgeführt.

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation Beeinflusst der Verlauf die Ernährung? Beeinflusst die Ernährung den Verlauf?

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation Beeinflusst der Verlauf die Ernährung?

Post-Shock Metabolic Response Ebbphase Flowphase D. P. Cuthbertson, Lancet 1942

Post-Shock Metabolic Response Flowphase Ebbphase D. P. Cuthbertson, Lancet 1942

Post-Shock Metabolic Response Phasen nach D.P. Cuthbertson und F.D. Moore katabole Flowphase anabole Flowphase Ebbphase

Changes in Resting Metabolism with Time Resting Metabolism (in %) 180 160 140 120 Major Burn Peritonitis Fracture 100 80 60 40 0 10 20 30 40 50 60 70 Days C. L. Long et al., JPEN 1979

Changes in Resting Metabolism and Nitrogen Excretion Resting Metabolism (in %) 180 160 140 120 100-12 -16-20 -24-28 Elective Op Infection Severe Sepsis Skeletal Trauma Major Burn 0 10 20 30 40 50 60 70 Days C. L. Long, JPEN 1979

Glucose Oxidation bei Sepsis 15 Glucose Oxidation (mg/kg/min) 10 5 Mean Infusion Rate 0 0 10 20 30 Sepsis Score K.N. Frayn et al. JPEN 1988

Kohlenhydrat- und Fettoxidation bei Sepsis Kohlenhydratoxidation Fettoxidation Stoner HB et al. 1983 Br J Surg

Phasen des Postaggressionsstoffwechsels J. Eckart, Ernährungslehre und Diätetik 1978

Endogene Substratproduktion und exogene Substratzufuhr 100% 100% 80% 80% 60% 40% Endogene Produktion Exogene Zufuhr 60% 40% 20% 20% 0% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tage

Das falsche Konzept der Hyperalimentation Hyperalimentation 100% 100% 80% 80% 60% 40% Endogene Produktion Exogene Zufuhr 60% 40% 20% 20% 0% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tage

Exogene Zufuhr zu niedrig 100% 100% 80% Exogene Exogene Zufuhr Zufuhr 80% 60% 60% 40% 40% 20% Endogene Produktion Zusätzliche Katabolie 20% 0% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tage

Energieumsatz und Energiezufuhr bei kritisch Kranken Energieumsatz Energiezufuhr 150 Energieumsatz (%) 100 100 % REE = kg KG in ml/h 24 kcal/kg KG/d 0,5 x REE 1 x REE 1,4 x REE Der Ziel faktor 50 Ebbphase katabole Flowphase anabole Flowphase ICU Aufenthalt

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation Beeinflusst der Verlauf die Ernährung? Beeinflusst die Ernährung den Verlauf?

Multicenter clinical trial of algorithms for critcialcare enteral and parenteral therapy (ACCEPT) Martin CM et al 2004 Canadian Med Ass Journal

Multicenter clinical trial of algorithms for critcial-care enteral and parenteral therapy (ACCEPT) Martin CM et al 2004 Primary outcomes in the randomized phase Canadian Med Ass Journal

Effect of early enteral feeding on outcome Artinian V et al 2006 Survival curves comparing early and late enteral feeding Chest

Effect of early enteral feeding on outcome Artinian V et al 2006 ICU and hospital mortality according to APACHE II quartiles Chest

Effektivität Glutamin supplementierter parenteraler Ernährung Griffiths RD et al. 1997 mit Glutamin 6 Monate Überlebensraten ohne Glutamin Nutrition

Parenteral L-alanyl L-glutamine improves 6-month outcome Goeters C et al 2002 6 Monate Überlebensraten Critical Care Medicine

Immunonutrition in the Critically Ill Heyland KD et al. JAMA 2001 Einfluss auf die Mortalität Elective Surgical Patients Daly et al. 1992 Daly et al. 1995 Braga et al. 1996 Schilling et al. 1996 Gianotti et a. 1997 Senkal et al. 1997 Braga et al. 1999 Senkal et al. 1999 Snydermann et al. 1999 Critically Ill Patients Cerra et al. 1990 Gottschlich et al. 1990 Brown et al. 1994 Moore et al. 1994 Bower et al. 1995 Kudsk et al. 1996 Abbott Laboratories 1995 Engel et al. 1997 Mendez et al. 1997 Rodrigo et al. 1997 Weimann et al. 1998 Atkinson et al. 1998 Gaban et al. 2000 Pooled Risk Ratio Besser Schlechter 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1.000

Immunonutrition in the Critically Ill Heyland KD et al. JAMA 2001 Elective Surgical Patients Daly et al. 1992 Daly et al. 1995 Braga et al. 1996 Schilling et al. 1996 Gianotti et a. 1997 Senkal et al. 1997 Braga et al. 1999 Senkal et al. 1999 Snydermann et al. 1999 Besser Schlechter Einfluss auf die Häufigkeit von Infektionen Critically Ill Patients Cerra et al. 1990 Gottschlich et al. 1990 Brown et al. 1994 Moore et al. 1994 Bower et al. 1995 Kudsk et al. 1996 Abbott Laboratories 1995 Engel et al. 1997 Mendez et al. 1997 Rodrigo et al. 1997 Weimann et al. 1998 Atkinson et al. 1998 Gaban et al. 2000 Pooled Risk Ratio 0,01 0,1 1 10 100

Immunonutrition in the Critically Ill Heyland KD et al. JAMA 2001 Elective Surgical Patients Daly et al. 1992 Daly et al. 1995 Braga et al. 1996 Schilling et al. 1996 Gianotti et a. 1997 Senkal et al. 1997 Braga et al. 1999 Senkal et al. 1999 Snydermann et al. 1999 Besser Schlechter Einfluss auf die Liegedauer Critically Ill Patients Cerra et al. 1990 Gottschlich et al. 1990 Brown et al. 1994 Moore et al. 1994 Bower et al. 1995 Kudsk et al. 1996 Abbott Laboratories 1995 Engel et al. 1997 Mendez et al. 1997 Rodrigo et al. 1997 Weimann et al. 1998 Atkinson et al. 1998 Gaban et al. 2000 Pooled Risk Ratio -4-3 -2-1 0 1 2 3 4

Empfehlung (Grad A) Elektiv operierte chirurgische Patienten, die nicht kritisch krank sind, sollten mit einer Sondennahrung wie Impact ernährt werden.

Immunonutrition in Patients with ARDS Gadek JE et a. 1999 Effects on PaO 2 /F i O 2 Crit Care Med 27: 1409-20

Immunonutrition in Patients with ARDS Gadek JE et a. 1999 Length of ventilation and ICU treatment Crit Care Med 27: 1409-20

Enterale Immunonutrition bei Sepsis Effects of EPA in Patients with Sepsis Design Randomisierte placebo-kontrollierte Monocenter Studie Studie Patienten 165 165 mechanisch beatmete Patienten mit mit Sepsis Sepsis Einschlusskriterien ACCP/SCCM Symptome der der Sepsis Sepsis PaO PaO 2 /FiO 2 /FiO 2 < 2 200 200 Intervention Pontes-Arruda A et al. 2006 Enterale Ernährung angereichert mit mit EPA EPA + g-linolensäure, Minimum 75% 75% von von REE REE ** 130 130 über über 4 Tage Tage Konventionelle Sondenkost Critical Care Medicine

Immunonutrition bei Patienten mit Sepsis Pontes-Arruda A et al. 2006 28 Tage Überlebenskurve Critical Care Medicine

Zusammenfassung Einige Metaanalysen zur Ernährung sind methodisch äußerst fragwürdig. Ernährung enteral wie parenteral sollte auf jeden Fall an den klinischen Verlauf angepasst werden. Es gibt bereits einige Studien, die einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf zeigen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA