elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel

Ähnliche Dokumente
Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik

elearnphysik elearning an der Fakultät für Physik elearnphysik Embacher, Primetshofer, Nagel, Höller Das Projekt elearnphysik

T. Gutzler, D. Rehfeldt, J. Kirstein & V. Nordmeier Didaktik der Physik AG Nordmeier. multimedial ergänztes Lernen im Praktikum

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Experimentieren in der Oberstufe

Ergebnisse der mamdim-studie

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums


Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Audience Response Systeme

Projekt Neue Statistik

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Erfolgreich Lernen Im Studium

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

Empirische Sozialforschung

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Hör mal! etraining Auskultation

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Entwicklung und Evaluation

Inhalt.

Computerbasierte Aufgaben. von Teillösungen

elearning in der Praxis: physik multimedial

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

DISSERTATION. Titel der Dissertation. elearning im physikalischen Anfängerpraktikum. angestrebter akademischer Grad

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning Arrangements

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch?

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Ein adressatenspezifisches Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

E-Learning in der Experimentalphysik

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Physikalische Basiskonzepte

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Module und Lehrveranstaltungen

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

ORGANISATION und ZIELE. Einführung in die Laborpraxis für ErnährungswissenschafterInnen Teil 1: Physikalische Grundlagen Version vom 17.

Lernen mit Alltagsphantasien

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing

elearnphysik Schwerpunktprojekt an der Fakultät für Physik der Universität Wien ( ) Aktivitäten und Services in Stichworten

ORGANISATION und ZIELE. Physikalisches Praktikum für Anfänger I und II Version vom 22. August 2016

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden

Das ATLANTIS Projekt. Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover # 1

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Projektseminar - Lernen mit Medien

Computerspiele im Politikunterricht - Wissenserwerb und Überredung. Marc Motyka

Effektivere Informationssuche im WWW

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

E-Learning in der politischen Bildung

Empirischen Praktikums

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Beispielberechnung Vertrauensintervalle

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Anstand heisst Abstand

Transkript:

elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel

Beschreibung der Arbeit Planung, Entwicklung, Implementation und Evaluation von elearning-maßnahmen Verbesserung der Lehre im physikalischen Anfängerpraktikum der Universität Wien Aktionsforschungsstudie Auftragsforschungs-Charakter

Inhalt der Präsentation Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Kurze Vorstellung der Lernumgebung Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Vorstellung der Methoden Ergebnisse Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Vorstellung der Methoden Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Cognitive Theory of Multimedia Learning Multimediaeffekt und Kohärenzbildung nach Mayer (2004)

Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Zum didaktischen Design multimedialer Lernumgebungen Grafiken nach Schulmeister (2004)

Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Entscheidung für Blended Learning

Entwicklung einer neuen Lernumgebung Theoretische Grundlagen zu Entwicklung & Design der Lernumgebung Motivation: Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci) Design der Lernobjekte: Learner-Centered Instructional Design (Meyer) Cognitive Load Theory (Sweller, van Merrienboer & Paas) Blick über den Tellerrand: Vorbereitung & Praktikum ohne elearning Vorbereitung & Praktikum in hypermedialer Lernumgebung (HL) (Theyßen, 2000) Vorbereitung in HL, Praktikum in Präsenzphase (Zastrow, 2001) Vorbereitung & Praktikum in Blended Learning Setup (Borawski 2005) Vorbereitung & Extra-Tools mit Linux-Live-CD (Imbrock & Bersch, 2007)

Entwicklung einer neuen Lernumgebung Kurze Vorstellung der Lernumgebung E-Skripten mit Hyperref-Funktion Internetseite und Webtools Bsp. Denkaufgabe Bsp. Video Bsp. Applet http://www.univie.ac.at/anfpra

Entwicklung einer neuen Lernumgebung

Entwicklung einer neuen Lernumgebung

Entwicklung einer neuen Lernumgebung

Entwicklung einer neuen Lernumgebung

Entwicklung einer neuen Lernumgebung

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Methoden Fragebogen PRE narrative Interviews Aktionsforschungs- Logbücher Gruppendiskussion mit kritischem Freund User-Statistik der Website Fragebogen POST

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Randdaten: N LA = 25, N B = 6 Auswertemethoden Geschlossene Fragen: deskriptive Statistik Offene Fragen oder Methoden: mehrstufiges axiales Reduktions-, Explikations- und Codierverfahren. Je nach Frageinstrument deduktive oder induktive Kategoriendefinition Qualitätssicherung

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

Deskriptive Analyse (qualitative Studie)

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Anleitungstexte downgeloadet und ausgedruckt; manchmal Applets verwendet, um mich auf das Praktikum vorzubereiten (Zitat aus Fragebogen POST) S: Mhm. // Also, ich muss zugeben, ich hab mir nicht jedes Mal die Videos angeschaut oder die Zusatztexte, weil der eine Text reicht mir, da muss ich nicht noch die zusätzlichen Texte lesen. Aber die Physlets sind einerseits ganz witzig, es macht Spaß damit herumzuspielen, am Anfang bei der Schublehre und Mikrometerschraube fand ichs auch sehr nützlich, weil ich mir doch zuhaus noch mal angeschaut hab wie das funktioniert. Mmh, bei den Schwingungen bin ich gar nicht dazugekommen mir das anzuschauen, da haben wir beim vorigen Mal noch kurz auf der Internetseite geschaut wie man das machen kann, wurscht. Aber heute beim Luftkissentisch hab ich mas angschaut, [...] (Interview 1, Z. 111-118)

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Nutzungstypen:

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Nutzungstypen: Monatlicher Zugriffsdurchschnitt pro abgehaltenem Kurstag

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Große Heterogenität bei Vorbildung und Vorwissen Positive Selbsteinschätzung des Lernerfolges durch die Studierenden 2 Nutzungstypen: Individualnutzer Intensivnutzer Gute Vorbereitung der Studierenden 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch lernzielorientiert

Deskriptive Analyse (qualitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: 2 Lerntypen: aufwandsökonomisch S: [...] Weil sich ja jeder nur durchliest: Was muss ich machen. Weils vorhereinfach keinen interessiert wies funktioniert, es is halt ganz einfach so. Ich bin im 3. Semester, wir haben 4 Stunden Praktikum vor uns und es interessiert vorher einfach keinen, weil alle wollen das Praktikum hinter sich bringen, ahm, in der Zeit und richtige Ergebnisse bekommen, und dann müssen alle s Protokoll schreiben. Dann is wichtig, was das für physikalische Hintergründe hat und da is die elearning Seite wieder wichtig [...] (Interview 1, Z. 615-619)

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) 1. Leistungssteigerung Die kognitiven und prozessorientierten Fertigkeiten der Studierenden sollen sich verbessern 2. Passendes Angebot Das Angebot der elearning-umgebung soll von den Studierenden als hilfreich erachtet werden, mangelndes oder fehlendes Vorwissen auszugleichen 3. Ausreichende Nutzung Die Studierenden sollen das Angebot der elearning- Umgebung in angemessener Intensität nutzen 4. Selbstorganisiertes Lernen Die Studierenden sollen die Vorbereitung (elearning- Phase) als Phase selbstorganisierten Lernens erleben

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Methoden 13 offene und 13 geschlossene Items aus TIMSS (1995) und aus Kauertz (2008)

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Auswertemethoden LEISTUNG: Summenscore PRE & POST bei 1/0-Codierung Prüfung auf Reliabilität, Normalverteilung T-Test (für verbundene Stichproben) Faktoranalyse (Suche nach Unterteilung Wissen / Fertigkeiten) Analyse auf Item-Ebene bei signifikanten Änderungen ANGEBOT, NUTZUNG, LERNEN: Kurzfragebögen Codierung in Ordinalskala Deskriptive Statistik Frequenzanalyse Qualitätssicherung

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Cronbach-Alpha = 0,70 bei Pre & Posttest T-Test bei n = 27 und 24 Items MW Pre = 11,74 ± 0,71 MW Post = 12,74 ± 0,72 T = -2,306 f=26 --> Signifikanz von H 0 = 0,029 Prüfung der elearning-nutzer auf höheren Leistungszuwachs: nicht signifikant aber Tendenz deutlich (5/38 vs. 12/38)

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Prüfung auf latente Zusammenhänge: INDUKTIV: Faktoranalyse: Stichprobe ungeeignet, keine verwertbaren Ergebnisse DEDUKTIV: Itemunterteilung in Gruppen a. naturwissenschaftliche Arbeitsweisen / kognitives Wissen b. Praktikumsnahes / praktikumsfernes Wissen und Können Reliabilitäten (Cronbach-Alpha) schlechter T-Tests für Items: Pre/Post nicht signifikant unterschiedlich

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Untersuchung auf Item-Ebene: Ermittlung signifikanter Unterschiede in der Beantwortung einzelner Items mit McNemar-Test 17/25 Items haben mehr richtige Antworten (3 signifikant) 8/25 Items haben weniger richtige Antworten (0 signifikant)

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Problem-Item stärkster Rückgang richtiger Lösungen (-22%) TIMSS (1995)

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Passendes Angebot

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Ausreichende Nutzung Rückschlüsse auf die Lerntypen

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Leistungssteigerung Passendes Angebot Ausreichende Nutzung Selbstorganisiertes Lernen

Kriterienbasierte Evaluation (quantitative Studie) Zusammenfassung der Ergebnisse: Selbstorganisiertes Lernen (elearning Phase) Inhalte und Ziele vorgegeben: 100% Ja Freie Wahl der Lernzeiten: < 100% Ja Freie Wahl des Lernortes: 100% Ja Freie Wahl der Hilfsmittel: 100% Ja

Resümee Erfolgreiche theoriegeleitete didaktische Innovation (>90 Experimente, 42 Kurstage, 4 LVen, 16 Betreuer) Evaluation qualitativ: Lerntypen Nutzungstypen Kriterienbasierte Evaluation: Angebot, Nutzung, selbstorganisiertes Lernen Leistungssteigerung? Ergebnis zu Konzeptverständnis und Transferleistungen kann nicht zufriedenstellen!

Ausblick Testinstrument mit Kontrollgruppendesign entwickeln, auf Bachelor-Praktikum erweitern? Ziele des Praktikums überdenken, abstimmen Interventionen auf Konzeptverständnisebene einarbeiten oder Konzeption des Praktikums in Frage stellen? Integriertes 4-Säulen-Modell der Lehramtsausbildung: Wie viel CAT im späteren Unterricht?

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Sowie ein großes Dankeschön an Dr. Irmgard Gorgas ( ), Dr. Helmut Kühnelt, Dr. Wilhelm Markowitsch, Ing. Marion Malleck, Dr. Clemens Mangler, Dr. Agnes Turner, Dr. Knut Neumann, Dr. Alexander Kauertz, Dr. Alfred Korner, Dr. Viktor Gröger, Dr. Helga Stadler, Dr. Horst Schecker, Mag. Christian Primetshofer und Dr. Franz Embacher, Dr. Dieter Schumacher, Dr. Martin Hopf, Dr. Heike Theyßen, Andrea Kasza, Eveline & Peter Nagel, Manuela Rödleithner und allen, die mir Stütze und Hilfe waren!